Bullit
06.02.2014, 08:29
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/1b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/1b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/2b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/2b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/3b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/3b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/4b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/4b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/5b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/5b.jpg.html)
AP heisst in diesem Zusammenhang natürlich Royal Oak und zwar nur Royal Oak, ohne Offshore, ohne Carbon, ohne alles. Da gibt es ja einiges durchzuprobieren, 15300, 15400, 15202, etc... Und auf einer Münchner Börse liegen die auch alle rum, so habe ich mich denn vor 2 Monaten mal fröhlich durch das Spektrum gearbeitet. Ernüchterndes Resultat: Am Arm sprang der Funke nicht über.
So war der Stand letztes Jahr im Mai, Thema abgehakt.
Also, so ziemlich abgehakt.
Ähm, genau genommen doch recht vollständig, aber vielleicht nicht wirklich ganz abgehakt.
Minimale, kaum messbare Restzweifel waberten weiterhin heimtückisch durchs Hirn und lauerten nur auf ihre Aktivierung. Diese erfolgte dann, war ja klar, wiederum auf einer Münchner Börse. Ich war eigentlich nur hingegangen, um ein paar Leute zu treffen und ein frühes Sonntags-Bier zu trinken. Und dann lief mir ein stadtbekannter Maximilianstraßen-Styler über den Weg, eine AP 15202 am Arm. :motz: "Oh, cool, darf ich mal gucken?" An der Stelle hatte ich schon verloren, dieses Design, just wow... :flauschi: Das Feuer war wieder entfacht, es ging in der folge nur noch um die Frage, welches Modell. Und diese Geschichte letztes Jahr im Mai, tja, da war wohl das Licht zu schlecht und die Bahn war zu hart und die Wildschweine müssen irgendwas gefressen haben, was...
Also noch mal von vorn (wer meinen Nautilus-Thread gelesen hat, mag zurecht einwenden "Herrje, jetzt fängt der schon wieder mit seiner Ausschluß-Argumentiererei an!" - sorry, ich bin halt so gestrickt. =)):
Stahl, keine zusätzlichen Komplikationen jenseits des Datums und dunkles Blatt waren gesetzt. Für Gold bin ich immer noch zu jung und das weisse Waffelblatt geht irgendwie nicht an mich ran. Also welches Modell?
Eine frühe 5402? Hm, die Royal Oak lebt meiner Meinung nach, genau wie die Nautilus, von perfekten Kanten und makellosem Flächenschliff. Ein frühes Exemplar in so einem Zustand finden- schwierig bis unmöglich. Hinzu kam, dass der Verwalter meines Rolex-Ersatzteillagers aus den südöstlichen Vororten meinte, dass die Luft bzgl. Service für die frühen Serien inzwischen auch extrem dünn werde.
Dann doch die 15202? Nicht wirklich. Ich mag es eigentlich ganz gerne, wenn ich die Uhr am Arm auch merke, bin ja nicht umsonst Sea-Dweller-süchtig. Ultra-thin ist demnach für mich eine eher abschreckende Eigenschaft. Auch der fehlende Sekundenzeiger stellt für mich ein Manko bzgl. Alltagstauglichkeit dar (man mag das unsouverän finden, aber 20 Sekunden hin oder her sind in meinem Alltag genau der Unterschied zwischen U-Bahn erwischt oder U-Bahn verpasst).
Alsdann, Showdown, 15400 vs. 15300. Zuerst ergab sich die Gelegenheit, eine neuwertige 15400 anzuprobieren. Extrem wertig, überragendes Finish. Von mir nur minimale Abzüge in der B-Note wegen Proportion Lünettenbreite zu Blattdurchmesser und dem imho doch ein bisschen zwischen 12-Uhr-Index und Schriftzug eingequetschten AP-Logo. Das Killer-Kriterium war aber, nicht unerwartet, die Größe. 41 mm. Ich will nicht sagen, dass AP da was grundsätzlich falsch gemacht hat, die kann ein Metzger aus dem Chiemgau bestimmt super tragen. Ich aber nicht, sieht an meinem Handgelenk einfach nur albern aus.
Ja, und hier endet die Geschichte auch schon. Zum Abschluss vielleicht noch folgende Anekdote: Ich hatte bereits im letzten Frühjahr mit diversen Membern eine kleine PN-Korrespondenz über die Royal Oak. In deren Verlauf urteilte ein verkrachter Theater-Mann im Herbst seiner Karriere über die 15300: "NOT THE REAL DEAL !!!!!!"
Was für eine Fehleinschätzung... =) =) =)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-front.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-front.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-move.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-move.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-clasp.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-clasp.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-wrist2.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-wrist2.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-wrist1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-wrist1.jpg.html)
Gruß
Erik
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/2b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/2b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/3b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/3b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/4b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/4b.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/5b.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/5b.jpg.html)
AP heisst in diesem Zusammenhang natürlich Royal Oak und zwar nur Royal Oak, ohne Offshore, ohne Carbon, ohne alles. Da gibt es ja einiges durchzuprobieren, 15300, 15400, 15202, etc... Und auf einer Münchner Börse liegen die auch alle rum, so habe ich mich denn vor 2 Monaten mal fröhlich durch das Spektrum gearbeitet. Ernüchterndes Resultat: Am Arm sprang der Funke nicht über.
So war der Stand letztes Jahr im Mai, Thema abgehakt.
Also, so ziemlich abgehakt.
Ähm, genau genommen doch recht vollständig, aber vielleicht nicht wirklich ganz abgehakt.
Minimale, kaum messbare Restzweifel waberten weiterhin heimtückisch durchs Hirn und lauerten nur auf ihre Aktivierung. Diese erfolgte dann, war ja klar, wiederum auf einer Münchner Börse. Ich war eigentlich nur hingegangen, um ein paar Leute zu treffen und ein frühes Sonntags-Bier zu trinken. Und dann lief mir ein stadtbekannter Maximilianstraßen-Styler über den Weg, eine AP 15202 am Arm. :motz: "Oh, cool, darf ich mal gucken?" An der Stelle hatte ich schon verloren, dieses Design, just wow... :flauschi: Das Feuer war wieder entfacht, es ging in der folge nur noch um die Frage, welches Modell. Und diese Geschichte letztes Jahr im Mai, tja, da war wohl das Licht zu schlecht und die Bahn war zu hart und die Wildschweine müssen irgendwas gefressen haben, was...
Also noch mal von vorn (wer meinen Nautilus-Thread gelesen hat, mag zurecht einwenden "Herrje, jetzt fängt der schon wieder mit seiner Ausschluß-Argumentiererei an!" - sorry, ich bin halt so gestrickt. =)):
Stahl, keine zusätzlichen Komplikationen jenseits des Datums und dunkles Blatt waren gesetzt. Für Gold bin ich immer noch zu jung und das weisse Waffelblatt geht irgendwie nicht an mich ran. Also welches Modell?
Eine frühe 5402? Hm, die Royal Oak lebt meiner Meinung nach, genau wie die Nautilus, von perfekten Kanten und makellosem Flächenschliff. Ein frühes Exemplar in so einem Zustand finden- schwierig bis unmöglich. Hinzu kam, dass der Verwalter meines Rolex-Ersatzteillagers aus den südöstlichen Vororten meinte, dass die Luft bzgl. Service für die frühen Serien inzwischen auch extrem dünn werde.
Dann doch die 15202? Nicht wirklich. Ich mag es eigentlich ganz gerne, wenn ich die Uhr am Arm auch merke, bin ja nicht umsonst Sea-Dweller-süchtig. Ultra-thin ist demnach für mich eine eher abschreckende Eigenschaft. Auch der fehlende Sekundenzeiger stellt für mich ein Manko bzgl. Alltagstauglichkeit dar (man mag das unsouverän finden, aber 20 Sekunden hin oder her sind in meinem Alltag genau der Unterschied zwischen U-Bahn erwischt oder U-Bahn verpasst).
Alsdann, Showdown, 15400 vs. 15300. Zuerst ergab sich die Gelegenheit, eine neuwertige 15400 anzuprobieren. Extrem wertig, überragendes Finish. Von mir nur minimale Abzüge in der B-Note wegen Proportion Lünettenbreite zu Blattdurchmesser und dem imho doch ein bisschen zwischen 12-Uhr-Index und Schriftzug eingequetschten AP-Logo. Das Killer-Kriterium war aber, nicht unerwartet, die Größe. 41 mm. Ich will nicht sagen, dass AP da was grundsätzlich falsch gemacht hat, die kann ein Metzger aus dem Chiemgau bestimmt super tragen. Ich aber nicht, sieht an meinem Handgelenk einfach nur albern aus.
Ja, und hier endet die Geschichte auch schon. Zum Abschluss vielleicht noch folgende Anekdote: Ich hatte bereits im letzten Frühjahr mit diversen Membern eine kleine PN-Korrespondenz über die Royal Oak. In deren Verlauf urteilte ein verkrachter Theater-Mann im Herbst seiner Karriere über die 15300: "NOT THE REAL DEAL !!!!!!"
Was für eine Fehleinschätzung... =) =) =)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-front.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-front.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-move.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-move.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-clasp.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-clasp.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-wrist2.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-wrist2.jpg.html)
http://i896.photobucket.com/albums/ac161/Delgetti/PFR/AP-wrist1.jpg (http://s896.photobucket.com/user/Delgetti/media/PFR/AP-wrist1.jpg.html)
Gruß
Erik