Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die nächste defekte 116710...
Der Novize
20.01.2014, 09:09
Hallo zusammen,
nach etwas über einem Monat Warten hab ich am Samstag meine GMT wieder abholen dürfen.
Nun geht sie wieder - hurra - ; beeindruckend war eher das Auftreten eines gravierenden Defektes nach nur drei Jahren.
Eines Defektes, der hier schon ein paar Mal bei GMTs beschrieben wurde.
Vorgeschichte:
Anfang Dezember sitze ich in einem recht leblos gehaltenen Vortrag (über Palliativmedizin) und sehe mal wieder auf die Uhr:
-> der Stundenzeiger hängt irgendwie hinterher! Der Minutenzeiger passiert die 12, der Stundenzeiger irgendwo zwischen zwei Stunden. Also Uhr vom Arm und versucht manuell zu stellen. Jetzt der nächste Schock: Wo sich der Stundenzeiger früher spürbar "weiterschnippen" ließ - das Gefühl einer schleifenden Kupplung und dann ging er gar nicht mehr.
Fazit: Uhr läuft, Sekunden- und Minutenzeiger gehen auch, Stundenzeiger tot.
Nach Nürnberg gerast, zum Konzi bei dem ich die Uhr gekauft habe.
Uhr eingeschickt -> repariert -> nun zurück.
Die ausgebauten Teile hab ich in einer Tüte mitbekommen.
Und siehe da - eine mittendurch gebrochene kleine Feder (sieht aus wie ein Bassschlüssel), wie hier schon ein paar Mal beschrieben.
Ein Zahnrad und ein winziger Ring waren auch dabei.
So sehr ich mich freue, dass ich meine Uhr wieder habe, so sehr war ich auch über das (nicht als Einzelfall auftretende) Phänomen eines frühen Defektes weniger erfreut.
Lichtblick war der hervorragende, freundliche und wie immer hochkompetente Service des Konzis in Nürnberg.
fireball
20.01.2014, 09:45
Hättest du mal Bilder von der gebrochenen Feder ? Würde mich sehr interessieren.
Der Novize
20.01.2014, 09:53
Ich werde es heute Abend versuchen.
Das Teil ist einen mm groß und ich habe kein Makro...
TheLupus
20.01.2014, 11:36
Erfreu dich doch an dem exzellenten Service von Rolex, anstatt dich zu ärgern.
Wo ist das Problem. :ka:
Wenn man die Überschrift liest, bekommt man fast den Eindruck, als hätte RSA ein generelles Problem mit der GMT, was aber nicht der Fall ist. :op:
Ich finde, die Überschrift ist sogar nicht aussagekräftig genug, da sie nicht alle Modelle mit dem 3186 einschließt.
Mittlerweile sind im Forum reichlich 3186 Werke vertreten, die genau dieses Verhalten gezeigt haben, meine inklusive. Auch sie wurde, wie z.B. auch die Ex II von Siggi415, wenige Monate nach Ablauf der Garantie von Rolex auf Kulanz repariert.
Dann war das, wie auch bei meiner, bestimmt dieses Teil, oder?
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3/116710/116710_5803.jpg
Ich finde, die Überschrift ist sogar nicht aussagekräftig genug, da sie nicht alle Modelle mit dem 3186 einschließt.
Mittlerweile sind im Forum reichlich 3186 Werke vertreten, die genau dieses Verhalten gezeigt haben, meine inklusive. Auch sie wurde, wie z.B. auch die Ex II von Siggi415, wenige Monate nach Ablauf der Garantie von Rolex auf Kulanz repariert.
die paar hier in diesem mikrocosmos sind nicht die welt,die schäden insgesamt lassen sich wohl noch nicht einmal in ganzen %ten ausdrücken.
die paar hier in diesem mikrocosmos sind nicht die welt,die schäden insgesamt lassen sich wohl noch nicht einmal in ganzen %ten ausdrücken.
Dadurch, dass hier nicht nur diejenigen aktiv sind, deren Uhren einen Mangel vorgebracht haben (wie es in vielen Foren üblich ist), dürfte die "Forumsquote" doch recht aussagekräftig sein. Für konkrete Zahlen müsste allerdings auch die Anzahl der insgesamt im Forum vorhandenen Uhren bekannt sein.
Der Novize
20.01.2014, 17:07
Hannes - genau das Teil und das Bild meinte ich!
Danke!
tigertom
20.01.2014, 18:17
Was macht ihr mit euren Uhren? Tragt ihr die etwa? :kriese:
Der Novize
20.01.2014, 18:47
Bist narrisch?!
Die hat der Uhrenbeweger zerlegt.
fireball
20.01.2014, 19:06
Todesmaschine.
Vespapapa
20.01.2014, 19:54
Hallo zusammen,
nennt sich das Teil " Zeigerstellhebel" ?
Wenn ja, dann war dass das Teil, welches bei mir auch kaputt war.
Hatte aber mein Konzi an Lager und war innerhalb von wenigen
Stunden schon wieder am Ärmchen.
VG
Ralf
Andi S. aus V.
20.01.2014, 21:06
Das "Problem" gab es auch schon bei der 16710 und zwar auch noch mit dem 3185 Kaliber. Zumindest bei meiner, im September 2007 neu gekauft, nach wenigen Wochen.
So lange solche Dinge schnell und kulant behoben werden können, wäre ich zufrieden :dr:
siggi415
21.01.2014, 21:36
War bei mir genau die von Hannes gezeigte "Stundenrastfeder", wurde vom Konzi innerhalb einer Woche getauscht, alleine der Versand nach Köln wäre nicht viel billiger gewesen.
Darth Vader
22.01.2014, 06:34
Hatte ich ebenfalls bei meiner 116710LN und EX II 216570 WD dürfte ein Schwachstelle sein!=(
Gruß
Kurt;)
Servus in die Runde.
Habe das gleiche Problem gestern auch bei meiner Uhr festgestellt. Uhr ist aus 2009. Bin mal gespannt, was bei meiner Uhr "heraus" kommt. Am Samstag geht das gute Stück ersteinmal zum Konzi.
So, habe gerade einen Anruf vom "Freundlichen" erhalten. Fazit: Rastfeder gebrochen. Kostenpunkt 120,00 Euro.
Die Uhr kann ich bereits am Samstag wieder abholen.
Schöne Restwoche dann mal noch....
Bildverarbeiter
03.02.2014, 11:59
Danke für die Rückmeldung, ärgerlich, preislich ist ja aber noch überschaubar - wünsche Dir dann wieder viel Freude mit dem guten Stück, auf das die RastFeder lange hält!
So, habe gerade einen Anruf vom "Freundlichen" erhalten. Fazit: Rastfeder gebrochen. Kostenpunkt 120,00 Euro.
Die Uhr kann ich bereits am Samstag wieder abholen.
Schöne Restwoche dann mal noch....
Hallo,
müsste doch auf Kulanz gehen, oder?
Kulanz nach fünf Jahren Gebrauch ? :grb:
Was man hier so liest könnte man meinen es handelt sich um einen Materialfehler, daher warum nicht:ka:
man könnte es auch als "Verschleiß" auslegen, oder ? immerhin hat das Ding über Jahre funktioniert...
Können tut man vieles. Die Rolex die ich kenne und liebe hält auch ohne Revi bzw. Austausch von Verschleißteilen mehrere Jahre. Klar kann vereinzelt mal was ausser der Reihe kaputt gehen aber wenn das bei mehreren Modellen(wie hier geschildert) auftritt, ist das nicht gut und kann durchaus kulant gehandelt werden...
bedauerlicher Einzelfall, unter vielen =)
bedauerlicher Einzelfall, unter vielen =)
Tjo, ist ja auch erst der dritte Fred zu diesem Thema, also scheinbar wirklich nur ein bedauerlicher Einzelfall:bgdev:
Einfach mal unten bei ähnliche Themen reinklicken...
N'abend.
Die Uhr habe ich im Sommer 2009 gekauft und max. 200 bis 250 mal am Arm gehabt, so meist um die 2 Stunden.
Meine "Pepsi" ist aus 2006 und bei diesem Kaliber gab es bisher noch keinerlei Probleme. War noch nie bei einer Revi,
da ich diese auch nicht sehr oft trage. Ist aber berufsbedingt, da ich in einer Kfz-Werkstatt arbeite.
Allerdings macht es mich doch schon etwas skeptisch, zumal ich noch die 16570, die 216570 wie auch die BLNR habe.
Muss ich demnach damit rechnen, dass auch bei diesen Uhren die Rastfeder sich als Schwachpunkt (Materialfehler?)
erweist?
Ich werde in den nächsten Jahren berichten...;)
Wir warten schon neugierig...
BG
:dr:
X-E-L-O-R
04.02.2014, 08:27
Trage schon seit Jahren eine GMT Master 16700. Macht es Sinn, sich vor der nächsten Preiserhöhung schon mal das passende Ersatzteil ins Schließfach zu legen? :bgdev:
Loktreiber
07.02.2014, 14:57
Hallo Gemeinde,
und wieder ein neuer mit dem selbigen Problem. Wollte den Wecker heute stellen , naja die gleichen Probleme wie der TS. Die Uhr ist aus dem Jahr 2011 wurde selten und pfleglich getragen. Scheint wirklich eine Schwachstelle der Ref. 116710Ln zu sein. Am Mo. geht sie zum Konzi.
Lg Elmar
Speechless:ka:
Drück Dir die Daumen das was auf Kulanz geht...
Berichte mal bitte :gut:
Als Besitzer einer 16570 mit 3186er Werk muss man sich jetzt ja wohl echt Gedanken machen!
Scheinbar ist es ja nur eine Frage der Zeit bis es einen auch erwischt!
Wenn man die verschieden Threads verfolgt, so betrifft es ja scheinbar nur die 3186 Werke! Wurde hier die Rastfeder verändert??
Außerdem wäre interessant zu wissen , ob die ausgetauschte Feder verbessert wurde, ansonsten ist der nächste Defekt ja schon fast vorprogrammiert!
Alles in Allem hört sich das schon fast nach einem Konstruktionsfehler an! Ich habe schon gar keine Lust mehr den Stundenzeiger zu verstellen!!
Wenn ich nanchen von Euch so zuhöre könnte man wirklich an ein weltbewegendes Problem glauben :-), also im schlimmsten Fall sind Eur 120 zu berappen und 4 Wochen zu warten...., die 4 Wochen sind zugegeben etwas ärgerlich und RSA könnte die Konzis mit diesem Ersatzteil standardmässig ausstatten.... Aber hier von einem Konstruktionsfehler zu reden halte ich für übertrieben, und Sorgen beim Zeigerstellen braucht man sich auch keine zu machen, im ärgsten Fall ist dieser eben nicht mehr stellbar... Ich hab diese Uhr seit 2008 und stelle den Zeiger flugbedingt mind 1x/Woche und es ist alles bestens. Beim Bremsen mach ich mir ja auch keine Sorgen, dass diese abgenützt werden könnten.
LG
Andi
also im schlimmsten Fall sind Eur 120 zu berappen und 4 Wochen zu warten....
Im schlimmsten Fall wird einem eine komplette Revi für hunderte Euro ans Herz gelegt, bei sehr wahrscheinlich mehr als 4 Wochen Wartezeit...
Loktreiber
08.02.2014, 12:44
@bibere,
Es geht in keinster Weise darum, ob dies ein " weltbewegendes Problem " ist , sondern ob dieses Teil eine konstruktive Schwachstelle ist. Dies sollte mittlerweile auch der Firma Rolex bekannt sein. Denke es sind noch einige Uhrenbesitzer mehr betroffen ,als hier im Forum vertreten sind. Und von jedem Autohersteller wird eine Rückrufaktion bzw eine Reperatur auf Kulanz erwartet. Uhrenverückt hin oder her,
einen gewissen objektiven Realitätssinn ,sollte man auch hier im Forum erwarten können. Ist aber nur meine eigene Meinung.
lg Elmar
Ps. Uhr geht heute noch zum Konzi, werde berichten , wenn zurück.
X-E-L-O-R
08.02.2014, 23:02
@ bibere:
Der Mythos Rolex fusst zu einem Großteil auf der absoluten Zuverlässigkeit der Werke. Geschichten von Uhren, die 15 und sogar 20 Jahre keinen Uhrmacher gesehen haben, gehören hier fast zum Alltag, es sind keinesfalls Ausnahmen.
Und gerade dieser Umstand macht das Problem für mich heikler, als es bei jeder anderen Uhrenmarke wäre.
Nur ein kleiner Denkanstoß...
Loktreiber
28.02.2014, 13:54
Hallo Gemeinde,
kleines update,
Der Wecker wird nicht beim Stammkonzi in Augsburg repariert, sondern wurde in die Jeckenhauptstadt gesand.
Lg Elmar
Vielen Dank Elmar für die Zwischeninfo!
Wahrscheinlich wirst Du in paar Wochen eine wieder komplett funktionierende Uhr zurückbekommen!
Interessant wäre aber mal zu erfahren, ob das dann ausgetauschte Teil von besserer Materialqualität ist, oder man immer wieder mit diesem Defekt rechnen muss!?
Oder hat es was mit der Bedienung zu tun, kommt es vielleicht bei häufigem Verstellen des Stundenzeigers zu diesem Defekt? Oder ist es doch nur einfach Pech? Ich vermute allerdings, dass sich Rolex da bedeckt hält!
VG Lars
Loktreiber
28.02.2014, 22:46
@ Lars
Naja, davon das ich wieder eine voll funktionierende Uhr zurück erhalte bin ich überzeugt. Ob dieses Teil dann von einer anderen Materialquali ist , weis nur Rolex alleine. Als Verbraucher hoffe ich dies mal. Sonst wäre , wie du bereits sagtest, wieder mit diesem Defekt zu rechnen. Denke mit einer häufigen Bedienung sollte und darf dies nichts zu tun haben. Informiere euch natürlich weiter in dieser Angelegenheit.
lg Elmar
Danke für das Update :gut:
Loktreiber
19.03.2014, 18:07
Hallo Gemeinde,
Heute Vormittag Anruf vom Konzi, Uhr aus Köln zurück. Auf meine Frage : Große oder kleine Kreditkarte mitbringen ?
Antwort Keine ! :gut: Nachmittag sofort abgeholt. Im Beiblatt von Rolex, werden keinerlei Angaben zur Reperatur gemacht.
Zitat: " nach einer Überprüfung durch unsere Techniker wurden die zur Wiederherstellung der Funktion notwendigen Arbeiten im Rahmen der Kulanz (gratis) durchgeführt und es erfolgte die Reglage des Werkes mit einer mehrtägigen Gangkontrolle "
Aber egal , sie ist wieder in ihrer gewohnten Umgebung.
Lg Elmar
Cool, so gehört sich das =):gut:
TheLupus
19.03.2014, 18:21
Exzellenter Service von Rolex. Wie gewohnt! :gut:
Nightrain
13.10.2014, 21:01
Meine 116710 hat es am Wochenende auch erwischt. Wollte sie nach einer Tragepause stellen und siehe da: die gleichen Symptome. Der Stundenzeiger rastet nicht mehr. Ging heute auch zum Konzi, der davon bisher noch nichts gehört hatte. Die knapp drei Jahre alte Uhr geht nun direkt nach Köln.
Na denn ist doch alles gut.
Loktreiber
22.10.2014, 15:20
Hallo Chris,
bedauerlich, aber denke dies wird ebenfalls kulanzmäßig behoben werden.
Naja , das die Konzis immer von nichts wissen, erinnert mich an BMW. Händler weis von nichts , ( sie sind der erste mit diesem Problem ) aber BMW hat vor Wochen schon eine Schadnummer bezüglich diese Problems herausgegeben. Gut das es solche themenbezogenen Foren gibt. Weil sonst würden uns die Händler, Verkäufer, Konzis, usw. noch mehr verar..............
Wie immer, alles nur meine Meinung,
lg Elmar
Habe ebenfalls eine 116710LN, gekauft im März 2014 (da mit Chromalight ausgestattet ist die Uhr wohl aus aktueller Produktion). Drei Monate später defekt, Stundenradfeder gebrochen. Der Schäden wurde innerhalb von wenigen Tagen auf Kulanz behoben und die Uhr läuft wieder problemlos. Fazit: guter Service, das Qualitätsproblem besteht aber scheinbar auch in der aktuellen Produktion noch.
uhrenfan_rolex
23.10.2014, 16:18
Hallo,
anscheinend hat Rolex dieses Problem nicht im Griff. Warum aber die Uhren mit diesem "Defekt" ausgeliefert werden und man dann dem Nachverkaufsservice die Arbeit überlässt, um den zunächst enttäuschten Kunden wieder fröhlich zu stimmen ist seltsam. :ka:
Solch eine Kleinigkeit auf Kulanz zu regeln ist m.E. selbstverständlich! Ein problemloser Reparaturablauf ebenso! Das ist man von Rolex, insbesondere der guten Truppe in Köln, aber gewohnt! :gut:
Soeckefeld
23.10.2014, 19:16
Jeder einzelne Defekt ist ärgerlich und lästig, da gibt es nichts zu beschönigen.
Ich weigere mich jedoch, von einem generellen "Defekt" bei der GMT II Cera zu sprechen.
Ebenso die anfänglich beklagte Sollbruchstelle, der damals neuen Schließe, bricht nicht bei jedem.
Vielleicht habe ich mit meiner auch nur Glück, trage sie nun im 5. Jahr.
Auf dass der Schadensfall ausbleibt und wir Besitzer auf den guten Rolex Service verzichten können :dr:
Nicht vergessen, die GMT ist nach wie vor die Beste!
Onkel Hotte
23.10.2014, 19:27
Mal eine Frage an die Geschädigten,tritt das Problem während des normalen tragens auf,oder immer nur dann,wenn die Feder belastet wird,also beim Stundenzeiger verstellen?
Gruss Volkmar
Kristian
23.10.2014, 19:45
Meinem Uhrmacher ist dieses Problem bekannt, scheinen also keine Einzelfälle zu sein :ka:
Soeckefeld
23.10.2014, 19:55
ist schon seltsam....
das gute alte Kaliber 3135... der Traktor!
die Basis des seit 2005 produzierten 3186
sorry, ich will es einfach nicht wahr haben :)
Street Bob
23.10.2014, 20:39
Wird so etwas eigentlich im Laufe der Jahre nachgebessert oder bleibt das Teil bis zum Bauende gleich? (Meine ist aus 2013).
Rückrufe wie in der Autoindustrie gibt es wohl kaum ... 8o
Nightrain
24.10.2014, 15:20
Gestern gab es eine Zwischeninfo vom Konzi: Wird von Rolex (wie erwartet) auf Kulanz behoben und in drei Wochen sollte sie zurück sein. Bei mir trat das Problem beim neu Stellen nach dreiwöchiger Liegezeit auf.
Loktreiber
24.10.2014, 16:10
@ Onkel Hotte,
Problem trat während des Stellens des Datums auf. Uhr wurde (wird) nur ca 5-10 mal pro Jahr getragen.
lg Elmar
Hallo
Ich bin im übrigen gar kein Fan dieser Art der Datumsverstellung.
Ich dachte schon beim ersten Stellen das Datums .....wie lange soll das so gut gehen und halten??
Ich hab mir angewöhnt wenn ich das Datum mal ein paar Tage verstellen muss nachdem ich sie nicht getragen hab, dies in der dritten Position zu tun. Also Zeiger drehen......
Es kann nicht gut sein dies über den Stundenzeigermechanismus zu machen da dieser ja jede Stunde "einrastet". Und das macht er dann bei drei Tagen Datum vorstellen 72 mal!
Ich mach das über die letzte Position es sei denn es sind 14 Tage..... Dann geht es LEIDER nicht anders.
Da lob ich mir die 16700 die ich leider nicht habe aber mal hatte oder eben meine SeaDweller.;)
Mfg
ehemaliges mitglied
24.10.2014, 17:54
Ich stelle meine 116713 immer mit der Stundenschnellverstellung, dafuer ist sie doch gemacht und man macht nichts "verbotenes". Gekauft habe ich sie 2007 und ausser einem abgefallenen Stundenindex nach harmlosem indirekten Kontakt mit einem Holzgelaender, der innerhalb von 12 Stunden repariert wurde mit kostenloser Politur der Uhr, kann ich nichts Negatives berichten.
Klar ist es dafür gemacht. Ich sag ja nix anderes. Aber MEIN Kopf sagt mir.... Mach es besser anders.
Wobei.......mein Kopf ist eh so eine Geschichte für sich:D
Mfg
Onkel Hotte
24.10.2014, 18:54
@ Onkel Hotte,
Problem trat während des Stellens des Datums auf. Uhr wurde (wird) nur ca 5-10 mal pro Jahr getragen.
lg Elmar
Also immer nur dann,wenn die Feder auch belastet wird,so habe ich es vermutet.
Vielen Dank Elmar:gut:
Gruss Volkmar
chris-s7
24.10.2014, 20:43
Hab zwar keine GMT sondern ne Sub. Aber mein Konzi hat mir empfohlen das Datum nur zu stellen, wenn ich vorher die Zeit au 6:00 Uhr Stelle. Weil es sonst zu nem Defekt kommen könnte
Hallo
Ja das ist aber eine andere Geschichte und bei der GMT gar nicht möglich. Bei der Sub sollte man das Datum allerdings nicht Stellen zwischen 21 und 3 Uhr das stimmt schon.
Mfg
Hallo
Ich bin im übrigen gar kein Fan dieser Art der Datumsverstellung.
Ich dachte schon beim ersten Stellen das Datums .....wie lange soll das so gut gehen und halten??
Ich hab mir angewöhnt wenn ich das Datum mal ein paar Tage verstellen muss nachdem ich sie nicht getragen hab, dies in der dritten Position zu tun. Also Zeiger drehen......
Es kann nicht gut sein dies über den Stundenzeigermechanismus zu machen da dieser ja jede Stunde "einrastet". Und das macht er dann bei drei Tagen Datum vorstellen 72 mal!
Die Art der Datumsverstellung gibt's doch aber schon seit gut 30 Jahren in Explorer II und GMT-Master II.
TheLupus
30.10.2014, 08:46
Hallo
Ja das ist aber eine andere Geschichte und bei der GMT gar nicht möglich. Bei der Sub sollte man das Datum allerdings nicht Stellen zwischen 21 und 3 Uhr das stimmt schon.
Mfg
Stimmt das wirklich?
Steht so nicht in der Beschreibung. :ka:
Spacewalker
30.10.2014, 09:17
Was ist denn erst mit Teilen in den Uhren, die sich 8 mal in der Sekunde bewegen. :kriese:
[Dents]Milchschnitte
30.10.2014, 09:34
Hallo
Ja das ist aber eine andere Geschichte und bei der GMT gar nicht möglich. Bei der Sub sollte man das Datum allerdings nicht Stellen zwischen 21 und 3 Uhr das stimmt schon.
Mfg
Stimmt nicht. Das macht dem Rolex Werk nichts aus.
klazomane
30.10.2014, 10:13
So, jetzt hat meine 116710blnr eine Befindlichkeitsstörung.
Nachdem ich die Krone, zum Stellen der Uhzeit, ganz herausgezogen hatte und diese danach wieder zurückgedrückt habe, ließ sich die Krone ohne jeden Wiederstand(also ohne Aufzugfunktion!) in beide Richtungen drehen.
Erst nachdem ich die Krone wieder unter Druck auf das Gewinde schraubte, machte es spürbar "Klick", und nach erneutem Lösen der Krone ließ sich die Uhr wieder aufziehen.
Bei Wiederholung der gesamten Prozedur, gleicher Fehler...
Mangels weiterer Beeinträchtigungen überlege nun, noch 1 Jahr zu warten und kurz vor Ablauf der Garantie zu reklamieren.
Ggf. springt noch eine Gratis-Revi dabei heraus... :ka:
klazomane
30.10.2014, 10:45
Was genau?
Muigaulwurf
30.10.2014, 10:52
Das?
Ggf. springt noch eine Gratis-Revi dabei heraus... :ka:
"Hey, ich hab Probleme mit der Bremse und Steinschläge auf der Motorhaube, ich fahr jetzt so lange weiter, bis ich ggf. jemandem hinten drauffahre, dann muss der Hersteller auf Garantie die Bremse reparieren und den Folgeschaden an der kaputten Front zahlen, dann werden auch meine Steinschläge ausgebessert."
TheLupus
30.10.2014, 11:23
:D :gut:
Soeckefeld
30.10.2014, 11:41
:rofl: was´n hier los!
Milchschnitte;4508612']Stimmt nicht. Das macht dem Rolex Werk nichts aus.
Hallo
oh... ist das wirklich so?!
Ich weiß zwar das es nicht in der Beschreibung steht was mich auch gewundert hat als ich neulich die SeaDweller bekommen hab ...aber ich weiß sehr wohl das es im allgemeinen bei Automatikwerken definitiv so ist.
Zb bei der Breitling Galactic meiner Frau. Da steht es auch in der Beschreibung FETT GEDRUCKT!.
Oder bei meiner alten Mondia mit Eta Werk , da steht es auch in der Beschreibung.
SOLLTE es bei Rolex tatsächlich nicht so sein dann sorry für die Falschaussage.
Aber darauf anlegen werd ich es trotzdem nicht.
und Percy.....
ja ich weiß daß es schon (immer) so ist mit der Datumsverstellung bei angegebenen Modellen. Ich meinte ja auch nur das es MEINER Meinung nach nicht so gut ist das Datum auf diese Weise ÖFTERS (so wie ich als Gelegenheitsträger) um viele Tage (10...15) zu verstellen.
wenn man die Uhr immer trägt und man lediglich mal ein zwei Tage stellen muss sollte das natürlich KEIN problem sein.
ich hab zb damals bei meiner ersten GMT anfang der 90er genau aus diesem Grund die 16700 und NICHT die 16710 gewählt, da die 16700 ja eine Schnellverstellung hatte. Mir gefiel das damals also so schon nicht.... .;)
mfg
hier zb steht es ebenfalls deutlich.....
ist das bei Rolex wirklich egal?...hmmm
http://share-your-photo.com/img/bc687d075b.jpg (http://share-your-photo.com)
klazomane
30.10.2014, 12:17
Das?
"Hey, ich hab Probleme mit der Bremse und Steinschläge auf der Motorhaube, ich fahr jetzt so lange weiter, bis ich ggf. jemandem hinten drauffahre, dann muss der Hersteller auf Garantie die Bremse reparieren und den Folgeschaden an der kaputten Front zahlen, dann werden auch meine Steinschläge ausgebessert."
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich bin zwar kein Uhrmacher; aber so wie sich das Problem darstellte, vermutete ich keinen Defekt, der Folgeschäden verursachen könnte, da die Uhr ansonsten einwandfrei funktioniert. Sollte ich mich irren, lasse ich mich gerne fachkundig belehren und bringe die Uhr umgehend zu Rolex Köln.
Ansonsten bleibe ich bei meinem Grundsatz, Schäden welche mir nicht gravierend erscheinen erst gegen Ende der Garantie beheben zu lassen.
Das eine Revi notwendig werden könnte, erwarte ich nicht. Falls diese allerdings im Zuge der Rep. ohnehin obligat wäre, dann doch besser so spät wie möglich...
Für mich sieht das immer noch komisch aus :ka: Du hoffst bei Deinem Vertragspartner auf eine Kulanz, also darauf, dass er Dir freiwillig und zur Festigung der Kundenbeziehung etwas anbietet, was er vielleicht nicht anbieten muss, und selber verhältst Dich sehr illoyal, indem Du die Anzeige des Schadens so weit hinauszögerst, bis Du vielleicht diese Leistung erwarten kannst.
Ich weiß nicht.
Wenn er den Mangel nicht verursacht hat (wovon ich ausgehe) oder verschlimmert, so hat er die Wahl: bald/sofort beheben lassen oder später. Mit dem unmittelbaren und unvermeidbaren Nachteil für einen merklichen Zeitraum auf die Uhr verzichten zu müssen. Wenn er wartet, muss er außerdem länger mit dem Defekt leben.
Ist jetzt kein Beinbruch.
Wenn Rolex bei der Reparatur auch eine Wartung durchführt, und diese kostenfrei bleibt, ist das ein Vorteil für ihn, der seinen Nachteil ausgleicht. Wir gehen ja auch davon aus, dass er nicht der Verursacher ist.
Ist jetzt auch kein Beinbruch für Rolex, oder?
Einzig offen bleibt die Frage, ob sich das Ganze für vielleicht/könnte sein/evtl. lohnt. Am Ende ists eine Kleinigkeit, die der Konzessionär in 10 Minuten behebt, oder der Defekt verursacht Folgeschäden.
Also aus praktischer Sicht: lieber direkt machen lassen und Ruhe haben.
klazomane
30.10.2014, 13:25
Um Missverständnissen vorzubeugen:
1. Ich habe den Schaden natürlich nicht selbst verschuldet.
2. Der Defekt führt nicht zum Verlust von Lebensqualität.
3. Ich erwarte keine Gratis-Revi. auf Kulanzbasis als Wiedergutmachung oder zur Kundenbindung.
4. Wenn allerdings eine Revi im Zuge der Rep. obligat wäre, scheint mir eine spätere Rep. wirtschaftlich sinnvoll.
5. Wenn Folgeschäden zu erwarten wären (man belehre mich bitte!), ginge die Uhr sofort nach Köln.
6. Es entsteht somit Rolex kein finanzieller Nachteil
Wo bitte ist da ein bitterer Beigeschmack? :ka:
Bei Punkt 6. Wenn eine Revision in einem Jahr obligat wäre und durchgeführt würde, der Schaden heute aber durch einen zehnminütigen Eingriff des Uhrmachers zu beheben wäre, dann machte Rolex in einem Jahr mehr als heute.
Es gibt sicherlich verschiedene Schadensbegriffe im Zivilrecht, aber es gibt auch Menschen, die das hier jedenfalls als Schaden ansehen.
Muigaulwurf
30.10.2014, 14:40
Ausserdem woher weißt du denn dass bei der Aktion nicht doch irgendein anderes Teil mit geschädigt wird? Nur weils wieder funktioniert, heisst das nicht, dass es auch ohne Schaden geblieben ist. Vor allem wenn du davon ausgehst, dass der Fehler bis zum Ende des Garantiezeitraums noch öfter auftreten wird wenn du die Zeit einstellst. Der Uhrmacher wird erkennen, ob ein Schaden durch ein einmaliges Ereignis entstanden ist, oder ob eine weitere Beschädigung durch mehrmaliges Auftreten entstanden ist. Dann lehnt Rolex die Garantiebearbeitung komplett ab und das Gejammere und Geschimpfe über Rolex ist groß. Weil der Fehler liegt ja woanders.
Oder vielleicht gehts auch schon beim nächsten mal ganz kaputt. Kurz bevor du die Uhr unbedingt tragen willst, oder zu Beginn einer längeren Reise. Dann ärgerst du dich, dass die Uhr nicht funktioniert und du das nicht gleich beheben lassen hast.
Ich hab noch ein Beispiel: "Mein Auto ist heute auf der Autobahn heiss geworden und ausgegangen. Danach war wieder alles okay. Jedes mal wenn ich jetzt auf der Autobahn fahre wird mein Auto heiss und geht aus. Die Garantie läuft in einem Jahr ab, vielleicht würde bis dahin ja eine Motorrevision fällig, aber ich warte jetzt bis dahin und lass das dann auf Garantie erledigen. Ich kann ja das Auto weiter benutzen solange ich nicht Autobahn fahre. Und wenn, dann kann ich es ja wieder starten." Dass sich durch deine Kolbenfresser bis dahin Späne im Öl und Motor verteilen und der Kolben, sowie -Laufbahn beschädigt werden, das kommt dir nicht in den Sinn.
Ich hab noch ein Beispiel: "Mein Auto ist heute auf der Autobahn heiss geworden und ausgegangen. Danach war wieder alles okay. Jedes mal wenn ich jetzt auf der Autobahn fahre wird mein Auto heiss und geht aus. Die Garantie läuft in einem Jahr ab, vielleicht würde bis dahin ja eine Motorrevision fällig, aber ich warte jetzt bis dahin und lass das dann auf Garantie erledigen. Ich kann ja das Auto weiter benutzen solange ich nicht Autobahn fahre. Und wenn, dann kann ich es ja wieder starten." Dass sich durch deine Kolbenfresser bis dahin Späne im Öl und Motor verteilen und der Kolben, sowie -Laufbahn beschädigt werden, das kommt dir nicht in den Sinn.
Hmm, ganz "heißes" Beispiel hier im Forum, da mehrheitlich die Meinung vertreten wird, dass eine Revision nur gemacht wird, wenn eine Uhr stehen bleibt, da Festpreis. Also bis zum Kolbenfresser, wenn man so will. :D
Aber.
Ich finde diese Argumentation weit stichhaltiger/relevanter als eine moralisch anmutende Argumentationsrichtung (sorry).
klazomane
30.10.2014, 15:43
:seufz:
ich verweise nochmal auf Punkt 5 und würde mich freuen, wenn mir ein "KFZ-Sachverständiger" aus unseren Reihen Auskunft darüber geben könnte, ob es sich bei dem Defekt möglicherweise um einen Motorschaden mit gravierenden Folgen bei Verzug der Reparatur handelt, oder ggf. nur um einen Defekt der Klimaanlage, mit deren Reparatur ich noch gerne bis nächstes Jahr warten würde, weil grade Moment der Winter vor der Tür steht...
MaggyPee
30.10.2014, 16:22
So jetzt müsst ihr mal aufhören mit dem Zirkus....... :D ;)
Eine 100%ige Prognose kann wohl kaum einer geben ohne den Fehler zu sehen :ka: da die Platine der Automatik runter muss um alles zu sehen :winkewinke:
Carsten, das was Du da beschreibst, klingt als ob der Winkelhebel von der Zeigerstellung das Übel wäre oder ggf nur die Feder in der Krone ihr Problem hat :grb:
Aber was könnte groß bei erstgenannten passieren : entweder verstellst die Zeigerstellung in der Uhr so unglücklich, dann lässt sich die Uhr überhaupt nicht mehr aufziehen, oder Du hast die Krone samt Aufzugswelle irgendwann in der Hand oder die Zeigerstellung trenn nicht mehr sauber und die Zähne (von Kronenrad Sperrrad etc...) greifen unsauber in einander was zu einen durchrutschen führen könnte , quasi dann fliegt Späne =(
bringe sie zu Rolex oder einem Konzessionär da ja Garantie noch besteht :gut:
klazomane
30.10.2014, 16:40
Danke für die hervorragende Erklärung Manon! :gut:
Werde den Wecker die Tage mal nach Köln tragen und berichte im Anschluss bzgl. des Ergebnisses. :winkewinke:
[Dents]Milchschnitte
30.10.2014, 17:36
Meines Wissen nach ist die Verstellung des Datums bei den aktuellen Rolex Werken auch zu den Uhrzeiten kein Problem, für die in den Anleitungen von Uhren mit ETA Kalibern steht dass, man das Uhrwerk beschädigen kann.
Milchschnitte;4509174']Meines Wissen nach ist die Verstellung des Datums bei den aktuellen Rolex Werken auch zu den Uhrzeiten kein Problem, für die in den Anleitungen von Uhren mit ETA Kalibern steht dass, man das Uhrwerk beschädigen kann.
:gut::dr:
Soeckefeld
31.10.2014, 07:54
So jetzt müsst ihr mal aufhören mit dem Zirkus....... :D ;)
Manon!! :dr:
Nightrain
01.11.2014, 20:20
Meine 116710 hat es am Wochenende auch erwischt. Wollte sie nach einer Tragepause stellen und siehe da: die gleichen Symptome. Der Stundenzeiger rastet nicht mehr. Ging heute auch zum Konzi, der davon bisher noch nichts gehört hatte. Die knapp drei Jahre alte Uhr geht nun direkt nach Köln.
Zurück aus Köln und aus Kulanz gerichtet. Alles wieder gut :jump:
Soeckefeld
01.11.2014, 20:29
so muss das sein :dr:
... hoffentlich keine Teile vertauscht, leuchtet noch alles korrekt? (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/141766-Rolex-116610-Leuchtmasse?p=4511070&viewfull=1#post4511070)
Nightrain
02.11.2014, 15:02
Soweit ich das beurteilen kann wurde nichts weiter angefasst. Weder reguliert (zumindest der gleiche Vorlauf wie vorher) noch poliert o.ä. Die Uhr kam optisch zurück wie abgegeben.
Rolli128
10.09.2015, 21:20
Meine 16710 mit 3186'er Laufwerk hat es gestern auch erwischt X(
Der Stundenzeiger rutscht durch.
Wann hat sie denn den letzten Service gehabt ?
Rolli128
10.09.2015, 21:51
Die Uhr ist von 2008, M-Serie, und wird selten getragen. Daher war ein Service bisher nicht nötig.
Und nein, sie liegt nicht auf einem Uhrenbeweger.
Och,nach 7 Jahren darf auch mal was sein.
siggi415
10.09.2015, 22:33
Sollte es aber nicht, denn ich sehe das als Materialfehler und stelle jetzt das Datum ganz klassisch wie bei meiner ollen DJ. Eine Funktion die nicht öfters benutzt werden kann, ohne einen Defekt zu riskieren, ist einer Rolex nicht würdig.
Rolli128
10.09.2015, 22:46
Nach 7 Jahren Dauerbetrieb könnt ich's noch halbwegs verstehen. Aber bei ca. 1 Jahr Tragezeit :grb:
Ich hab Citizen, die laufen seit 15 Jahren problemlos.
siggi415
10.09.2015, 22:49
Im Dauerbetrieb würde die Feder auch nicht so oft belastet, die bricht wohl nur bei der Datumseinstellung, so war zumindest bei mir.
Damit der Thread nicht verloren geht..
...meine 116710 von 2008 (relativ wenig Tragezeit) hat das gleiche Schicksal ereilt.
Ich hoffe, dass das Teil inzwischen optimiert wurde und die Uhr nun nicht periodisch zur Reparatur muss.
uhrenfan_rolex
06.01.2016, 11:18
Uih...dann mal viel Erfolg!
Gibt es denn auch Anwesende, bei denen dieser Fehler auftrat, repariert wurde und wieder aufgetreten ist?
Na ja,nach 7-8 Jahren darf das sein und ist mM nach auch normal wenn mal was hakt ...
uhrenfan_rolex
06.01.2016, 15:19
Ein bißchen "Furcht" das Datum über die Stundenzeigerverstellung einzustellen habe ich jetzt aber schon...:mimimi:
Gibt es denn auch Anwesende, bei denen dieser Fehler auftrat, repariert wurde und wieder aufgetreten ist?
siggi415
06.01.2016, 22:40
Denke eher nicht, ich zumindest stelle das Datum jetzt nicht mehr auf die schnelle Art. :ka:
Alternative wäre natürlich öfters tragen. ;)
Loktreiber
06.01.2016, 22:46
Hallo Gemeinde,
pflichte Siggi bei. Stelle die Zwiebel auch nur noch auf die umständliche alte Art.
lg Elmar
Spacewalker
06.01.2016, 23:41
Was sollen denn Leute machen, die die GMT artgerecht benutzen und evtl. täglich die Zeitzone wechseln?
Da bin ich ja (fast) froh noch eine 16710 mit einem 3185er Werk zu haben... :rolleyes:
Ooooocccccch Leute,seit wann gibt es die 116710 ? wie viele Fälle sind hier bekannt ? Macht eine Quote von 0,0X% abzüglich der Schäden durch Fehlbedienung.
Also nutzen,tragen,freuen ....
Ich habe meine 116710seit 06/2012, laut Zerti ist sie von 01/2012, seit dem täglich im Einsatz,auch einige Urlaube,bisher Null Probleme,läuft wie ein schweizer Uhrwerk :D
Naja wenn sie täglich im Einsatz ist und nur ab und zu mal die Stunde verstellt wird glaube ich
das das ewig dauert bis mal was passiert.
Da ich meine immer im wechsel trage kommt es eigentlich immer vor das ich ein/zwei Wochen das Datum vorkurbeln muss also bis zu 336 mal die Stunde bewegen muss
Ergebnis 116710 und 216570 bei beiden die Feder gebrochen.
Resultat nach Reperatur: Datum normal verstellen oder gar nicht stellen nur GMT Zeiger richtig positionieren. Find ich so gar nicht Rolex-Like:flop:
Gruss Juxi
uhrenfan_rolex
07.01.2016, 11:21
...Resultat nach Reperatur: Datum normal verstellen oder gar nicht stellen nur GMT Zeiger richtig positionieren...Gruss Juxi
Was meinst Du mir Resultat...wurde Dir das als Tip bzw. "Handlungsanweisung" von Rolex mit auf den Weg gegeben?
Insgesamt ist das natürlich nicht zufriedenstellend :op:
Moin
Wie ich vor 2 Jahren schon sagte....
Ich denke nicht das es gut für die Mechanik ist.
Hab aber auch die GMT nicht mehr.
Unter anderem aus diesem Grund.
Aber auch die extreme "Zeigerluft" des Minutenzeigers hat mich sehr gestört.
Hallo
Ich bin im übrigen gar kein Fan dieser Art der Datumsverstellung.
Ich dachte schon beim ersten Stellen das Datums .....wie lange soll das so gut gehen und halten??
Ich hab mir angewöhnt wenn ich das Datum mal ein paar Tage verstellen muss nachdem ich sie nicht getragen hab, dies in der dritten Position zu tun. Also Zeiger drehen......
Es kann nicht gut sein dies über den Stundenzeigermechanismus zu machen da dieser ja jede Stunde "einrastet". Und das macht er dann bei drei Tagen Datum vorstellen 72 mal!
Ich mach das über die letzte Position es sei denn es sind 14 Tage..... Dann geht es LEIDER nicht anders.
Da lob ich mir die 16700 die ich leider nicht habe aber mal hatte oder eben meine SeaDweller.;)
Mfg
Klar ist es dafür gemacht. Ich sag ja nix anderes. Aber MEIN Kopf sagt mir.... Mach es besser anders.
Wobei.......mein Kopf ist eh so eine Geschichte für sich:D
Mfg
Hallo
und Percy.....
ja ich weiß daß es schon (immer) so ist mit der Datumsverstellung bei angegebenen Modellen. Ich meinte ja auch nur das es MEINER Meinung nach nicht so gut ist das Datum auf diese Weise ÖFTERS (so wie ich als Gelegenheitsträger) um viele Tage (10...15) zu verstellen.
wenn man die Uhr immer trägt und man lediglich mal ein zwei Tage stellen muss sollte das natürlich KEIN problem sein.
ich hab zb damals bei meiner ersten GMT anfang der 90er genau aus diesem Grund die 16700 und NICHT die 16710 gewählt, da die 16700 ja eine Schnellverstellung hatte. Mir gefiel das damals also so schon nicht.... .;)
mfg
Auf Dauer hat es bei meiner 116710 auch nicht gehalten:
nach knapp sechs Jahren und häufigem Korrigieren des Datums über den ("separat verstellbaren") Stundenzeiger, hat meine GMT auch den Dienst quttiert und eine Revision war notwendig.
Seitdem stelle ich sie auch lieber "konventionell", also in Kronenposition 3 - ist aber halt eine lästige Kurbelei.
Alternativ: immer tragen - ist ja eh' die beste Uhr der Welt, oder: erst wieder tragen wenn das Datum wieder stimmt ;-)
Was meinst Du mir Resultat...wurde Dir das als Tip bzw. "Handlungsanweisung" von Rolex mit auf den Weg gegeben?
Insgesamt ist das natürlich nicht zufriedenstellend :op:
Mein ureigenes Resultat. Die Feder ist nicht für solche Herkulesaufgaben wie bei mir o. beschrieben geeignet. Mal ein paar Stunden vor oder zurück packt sie schon:bgdev:
siggi415
07.01.2016, 11:54
Mein ureigenes Resultat. Die Feder ist nicht für solche Herkulesaufgaben wie bei mir o. beschrieben geeignet. Mal ein paar Stunden vor oder zurück packt sie schon:bgdev:
Sehe ich genauso.
Loktreiber
07.01.2016, 16:44
Sehe ich genauso :gut:
uhrenfan_rolex
07.01.2016, 16:59
Schließe mich ebenfalls an. Die Erfahrung der Geschädigten lässt keine andere Schlußfolgerung zu m.E.
Mir ist nur nicht klar, warum man ein robustes Teil durch eine Neuentwicklung verschlechtern muss.
Schliesslich hält das entsprechende Teil in meiner 16570 (3185) bereits > 13 Jahre.
tamas1000
07.01.2016, 19:20
Immer nur am Tag tragen, wo das Datum stimmt!! :op:
Hallo zusammen,
mich hat es nun auch erwischt. Meine 116710LN ist bald 6 Jahre alt und laut Konzi ist die Feder gebrochen und das Stundenrad beschädigt. Nun habe ich die Wahl zwischen einer Reparatur für 270€ und einer Revision für 700€. Eine Revision würde wohl in den nächsten 2-3 Jahren ohnehin anstehen. Wie ist Eure fachkundige Meinung dazu?
Danke!
Christian
uhrenfan_rolex
12.01.2017, 16:44
Meines Wissens ist dieses Bauteil von Rolex vor einiger Zeit überarbeitet worden und "verstärkt" worden. Es könnte vielleicht sein, dass Dir da in Köln auf Kulanz weitergeholfen wird.
Spacewalker
12.01.2017, 17:30
Mein ureigenes Resultat. Die Feder ist nicht für solche Herkulesaufgaben wie bei mir o. beschrieben geeignet. Mal ein paar Stunden vor oder zurück packt sie schon:bgdev:
Vielleicht einfach mal etwas langsamer angehen lassen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass man sonst schnell in den Bereich von einer Resonanz kommen kann.
Und Resonanzen können bekanntlich sehr zerstörerisch sein.
eloysonic
17.01.2017, 14:39
Meines Wissens ist dieses Bauteil von Rolex vor einiger Zeit überarbeitet worden und "verstärkt" worden. Es könnte vielleicht sein, dass Dir da in Köln auf Kulanz weitergeholfen wird.
Weißt du wann, also ab welchem Baujahr das Bauteil überarbeitet wurde?
So etwas wird seitens Rolex nicht kommuniziert.
uhrenfan_rolex
17.01.2017, 14:47
Weißt du wann, also ab welchem Baujahr das Bauteil überarbeitet wurde?
Leider nein. Es ist zumindest mittlerweile so, dass dieses Teil bei jeder Revision getauscht werden muss (vom Uhrmacher), egal, ob es nachgegeben hat oder nicht.
eloysonic
18.01.2017, 10:46
So etwas wird seitens Rolex nicht kommuniziert.
Hätte ja sein können das es jemand ungefähr weiß.
Sind beispielsweise auch BLNR davon betroffen, dann weiß man zumindest dass es nach 2013 war, sind keine davon betroffen dann 2013 oder vorher.
Das weiss auch niemand.Verbesserungen oder neue und bessere Bauteile fließen sofort in die Produktion und Service ein.
Und da niemand weiss ab wann ....
Macht ja auch Sinn. Wenn ich weiß, dass es eine verbesserte Version gibt und mit den alten Teilen Probleme zu erwarten sind, dann würde ich auch das neue Teil sofort einsetzen und nicht erst bis zu einer Modeelpflegemaßnahme warten.
ldairforce511
19.01.2017, 14:34
Meine hat es letzte Woche erwischt. Um die 7 Jahre alt , ab zur Revi.
Meine 116710 (aus 06/2012) war auch betroffen.
Anlaufstelle Konzi 1 im Sept. 2016 (nächstgelegen): "Feder gebrochen, Uhr hier lassen, melden uns wieder" Kulanz in Köln angefragt: "Da älter als 4 Jahre (strikte Handhabung auf den Tag genau) keine Rep. auf Kulanz!" .... hm... dass ab 7/15 5 Jahre Garantie gewährt werden, interessierte niemanden :grb:
Vorschlag: Revi, da diese ohnehin bald anstehen würde, Ausstausch in diesem Zusammenhang, Kosten ca. 700 EUR
tel. Anlaufstelle Konzi 2 (weiter entfernt, bekannt für kompetenten und kundenfreundlichen Service): "Feder gebrochen, Kulanz in Köln ist fraglich, Austausch nur der Feder im Haus, ca. 100 EUR. Schon mal beim Konzi, der die Uhr verkauft hat, nachgefragt? Evtl. kostenlose Rep.
Fehler der Rastfeder ist bekanntes Problem, diese wurde bis ca. 12/2012 verbaut. Ab 1/13 neues System. Genereller Austausch der alten Feder bei zukünftigen Revis."
Anlaufstelle Konzi 3 (Uhr von mir bei ihm gekauft, auch weiter entfernt): "wird von uns natürlich auf Kulanz getauscht. Material ohne Berechnung. Da Uhr geöffnet wird, werden Dichtungen getauscht, um weiterhin WD zu garantieren. Kosten ca. 100 EUR"
Fotos vom UM von Konzi 3:
Defekte Feder:
141236
Vergleich: alte vs. neue Feder:
141237
neue Feder:
141238
Nach Austausch problemloses und sicheres Kurbeln :gut:
Gruß
Günter
DS-XELOR
27.01.2017, 13:38
Danke für die Bilder :gut:. Dann kurbel ich auch mal weiter ;).
Danke für die Bilder :gut:. Dann kurbel ich auch mal weiter ;).
Mit der neuen Feder machts auch richtig satt "klick" beim Kurbeln bzw Rasten :supercool:
Ergänzung: Konzi 1 empfahl "zwingend Revi, da beim Austausch der Feder der Eingriff ins Werk so groß wäre, dass komplett revidiert werden müsse" ..... im Nachhinein betrachte ich diesen Vorschlag als kreative Umsatzgenerierung
Fazit: nicht immer liegt das Gute so nah :op:;)
Fred v Jupiter
27.01.2017, 15:13
Super und danke für die Bilder!!
ldairforce511
27.01.2017, 20:34
Toll! Danke für die pics.
eloysonic
27.01.2017, 22:37
Super Beitrag, vielen Dank! :gut:
Somit dürfte generell keine BLNR von diesem Problem betroffen sein, da sie erst 2013 raus kam.
Spacewalker
27.01.2017, 22:44
Danke für die aussagekräftigen Bilder, Günter. :gut:
Ich hoffe, bei meiner 116710 (2008) hält die alte Feder noch so lange, bis eh eine Revi erforderlich ist.
uhrenfan_rolex
27.01.2017, 22:49
Danke für die Bilder! Da Rolex in Genf keine fertigen Uhren lagert, sondern nach Produktion stets zeitnah (wie es so schön heißt) ausliefert, sollte es mit dem Einsatz der neuen Feder sowie des neuen Zahnrades ab 01/2013 auch bei nach diesem Datum verkauften Uhren so stimmen.
TheLupus
28.01.2017, 07:20
Danke für den Bericht!
Series3 ExMoD
28.01.2017, 09:04
Danke sehr!!
Da habe ich mit meiner 14er BLNR wohl Ruhe.
Danke für die aussagekräftigen Bilder, Günter. :gut:
Ich hoffe, bei meiner 116710 (2008) hält die alte Feder noch so lange, bis eh eine Revi erforderlich ist.
Meine Feder machte beim schnellen Datumskurbeln über den Stundenzeiger schlapp. Laut Aussage Konzi 2 wäre das langsame Kurbeln über den Minutenzeiger "gefahrlos". Ist aber eben manchmal etwas mühsamer...
Tolle Bilder und Erklärung. Danke!
cardealer
12.02.2018, 11:52
Mein Batman hat es auch erwischt. Werde mal in nächster Zeit beim Konzi vorsprechen und berichten....
Harlista
14.02.2018, 15:53
Meine GMT aus 2014 hat jetzt auch ne Macke, aber anscheinend ein anderer Fehler, meine GMT blieb stehen und ließ sich auch so 10 Min. nicht mehr zum laufen überreden.
Dann lief sie wieder an, aber geht jetzt voll ungenau, nach den ersten 3 Tagen lief sie 10 Minuten ins plus, nochmal eingestellt und jetzt ist sie nach 2 Tagen 5 Minuten im minus - vorher lief sie super, im Monat 5 Sek ins +
premutos
15.02.2018, 08:18
Ihr macht einem ja Hoffnung (meine ist aus 06/17) 8o
Berichtet bitte mal wie das Ganze ausgeht :gut:
siggi415
15.02.2018, 08:31
Die neue Feder hält bei mir nun seit 4 Jahren, die Uhr wurde nur noch klassisch gestellt und zur Zeit fast täglich getragen.
premutos
15.02.2018, 08:47
Was meinst Du mit "klassisch" gestellt?
siggi415
15.02.2018, 09:07
Das Datum nicht über die Schnelleinstellung (Quick-Set), sondern wie bei den alten Uhren mit der Uhrzeiteinstellung.
premutos
15.02.2018, 09:22
Ach so. Nee, ich nutze die Uhr schon so wie es gedacht ist, ich kauf doch keine Rolex und muss mir dann Gedanken machen ob das Einstellen des Datums dem Werk schaden könnte :grb:
Wie schreibt Rolex so schön, "Sein Aufbau, der allen Uhrwerk*en der Oyster Kollektion gemein ist, verleiht ihm eine beispiellose Zuverlässigkeit.". Sollte bei 7,5k imho auch drin sein.
uhrenfan_rolex
15.02.2018, 09:54
Ach so. Nee, ich nutze die Uhr schon so wie es gedacht ist, ich kauf doch keine Rolex und muss mir dann Gedanken machen ob das Einstellen des Datums dem Werk schaden könnte :grb:
Wie schreibt Rolex so schön, "Sein Aufbau, der allen Uhrwerk*en der Oyster Kollektion gemein ist, verleiht ihm eine beispiellose Zuverlässigkeit.". Sollte bei 7,5k imho auch drin sein.
Da muss ich Dir Recht geben...ist für andere Hersteller auch kein Problem...
eloysonic
15.02.2018, 12:17
Laut des Uhrmachers einer Rolex Konzessionärs mit dem ich mich diesbezüglich unterhalten habe ist der Mechanismus der GMT2 anfällig was diesen Punkt betrifft.
Aber auch ich erwarte bei einer Uhr zu diesem Preis dass es reibungslos funktioniert und nutze die Schnellverstellung. Sollte ein Defekt auftreten muss sie eben zur Reparatur.
Mit meinem Auto ja auch nicht nur 100 km/h pro Stunde aus Angst dass ansonsten schneller ein Defekt auftritt.
Moin liebe Foris,
meine Batman aus 04/2016 hatte es letztes Jahr auch erwischt. Beim Öffnen des Deckels beim Konzi kam dann ein loses Zahnrädchen entgegen. 4 Wochen bei Rolex und alles wieder gut. "Repassage des Uhrwerks" :grb:Seitdem Ruhe, aber auch nicht viel getragen. Beste Grüße!
Da war das gute alte 3185 doch robuster, oder?
eloysonic
15.02.2018, 21:44
Laut dieses Uhrmachers mit dem ich gesprochen hatte, ja!
sehr gute Infos und Erfahrungen. Werde künftig klassisch kurbeln.
premutos
17.02.2018, 16:04
sehr gute Infos und Erfahrungen. Werde künftig klassisch kurbeln.
Im ernst? Man kauft eine 7,5k Armbanduhr von Rolex und aus Angst vor einem Defekt benutzt man die Funktionen nicht so wie es "sein soll"? Ich bin da momentan noch sehr entspannt, die Uhr hat ja noch knapp 4,5 Jahre Garantie, aber ich seh das grundsätzlich irgendwie nicht ein und würde das im Fall der Fälle auch ganz klar zum Ausdruck bringen :rolleyes:. Von jeder 50€ Uhr erwartet man wenigstens das sie funktioniert, von einer RLX tue ich das erst recht!
Das ist so´n bisschen wie "ich habe zwar ´ne 300m Submariner, aber Wasser lass ich da besser nicht dran". "Die Daytona ist ganz schön, aber den Chrono fass ich nicht an"...
Bin ich denn der einzige der das nicht so einfach hinnehmen kann :ka:
uhrenfan_rolex
17.02.2018, 16:23
S.o. #150
Spacewalker
17.02.2018, 17:05
sehr gute Infos und Erfahrungen. Werde künftig klassisch kurbeln.
Quark. Einfach normal benutzen und nicht wie ein Berserker dran drehen.
Ich bin überzeugt, dass bei 99,99% der Uhren das Problem nicht auftritt. Die gefühlte Ballung solcher Probleme wird eher durch das Internet verursacht.
Was spricht denn gegen kurbeln. Kurbeln Berseker wirklich ?
Toleranz ist eine Tugend meine Herren. Dem Hernn David wünsche ich viel Spass im Kampf gegen Goliath Rolex. Die werden sicher beeindruckt sein, wenn er mit dem Argument: Da muss die ab können kommt.
Vielleicht sollte ich meine GMTs auch in den Safe legen und auf eine Rückrufaktion warten. Da freut sich sicher mein Sohn über die vielen near NOS Uhren...
cardealer
08.03.2018, 14:36
Lustig mein Konzi sagt das Zeigerspiel müsste repariert werden:grb: aber egal kost 120 Euro und wenn es dann wieder läuft :gut:
cardealer
20.03.2018, 16:15
Gestern abgeholt. Ein Zahnrad und ne Feder getauscht 120 Euro. Alles wieder Top:dr::dr:
Harlista
30.01.2019, 15:56
Meine GMT aus 2014 hat jetzt auch ne Macke, aber anscheinend ein anderer Fehler, meine GMT blieb stehen und ließ sich auch so 10 Min. nicht mehr zum laufen überreden.
Dann lief sie wieder an, aber geht jetzt voll ungenau, nach den ersten 3 Tagen lief sie 10 Minuten ins plus, nochmal eingestellt und jetzt ist sie nach 2 Tagen 5 Minuten im minus - vorher lief sie super, im Monat 5 Sek ins +
Wollte noch ne Rückmeldung machen, am Schluss lief die GMT gar nicht mehr an, habe sie aber erst vor kurzem zum Uhrmacher gebracht (keine Zeit), anscheinend ist sie trockengelaufen, kein Schmiermittel mehr vorhanden.
Scheint öfters vorzukommen, hat zur Zeit noch 2 GMT mit demselben Fehler in seiner Werkstatt, eine von denen ist wie meine aus 2014.
Bekomme sie in ein paar Tagen wieder, der Uhrmacher muss noch auf eine bestellte Dichtung warten.
ROLlingEXport
30.01.2019, 17:34
Danke für die Rückmeldung! :gut: Ist aber eigentlich schon eher ungewöhnlich, dass das Werk schon nach 4 Jahren trocken läuft, oder?
Ja,mehr wie ungewöhnlich.Allerdings weiß man nicht welcher Uhrmacher dieses „anscheinend trocken gelaufen“ diagnostiziert hat.
Ich hätte da glatt mal ein Gespräch mit Rolex gesucht.
Ich kann es mir bei den stark verprozessualisierten Produktionsschritten auch nicht vorstellen, das zu wenig Schmiermittel verwendet wurde. Allerdings was wird Rolex sagen ? Äußere Einflüsse wie extreme Hitze etc? Und dann kommt evtl das Argument das die alle 3-5 Jahre eine Revision empfehlen (früher zumindest)... heute mit der 5 jährigem Garantie kann man ja nicht mehr 3-5 Jahre bringen ;-)
uhrenfan_rolex
31.01.2019, 08:09
Ich kann mich Udo nur anschließen...
schon merkwürdig, habe ich so noch nicht erlebt.
Bin aktuell auch mit meiner 116718 betroffen.
Ist ein Jahr alt. Habe Sie wegen drohendem Ankerbruch ( wenn man im wechsel trägt und z.B. 10 Tage Datum vorspult nur über die Stundenschnellverstellung, selber betroffen bei 116710 und 216570), immer auf dem Uhrenbeweger.
Als ich Sie vom UB nahm, bemerkte ich das sie seit ca. 6 Tagen stehengeblieben ist.
Ein Versuch sie über den Handaufzug zum Laufen zu bringen habe ich nach ca. 40 Umdrehungen abgebrochen.
Durch Schütteln lief sie an. Blieb nach 10 Minuten wieder stehen. Also ab zum Konzi geöffnet und überall gelber Abrieb.
Konzi meinte es wären einige Stellen wohl nicht geschmiert/geölt worden was bei der sehr strengen Endkontrolle wohl sehr selten ist,
aber passieren kann.
So nun ist Sie mal nach Köln gegangen und ich soll mich mal auf 12 Wochen einstellen:motz:
Werde berichten
LG Juxi
uhrenfan_rolex
05.02.2019, 21:24
8o
Harlista
08.02.2019, 18:41
Hab meine GMT seit gestern wieder, Trockenschmierung war aufgebracht, aber an den Stellen wo es schmieren sollte nichts mehr vorhanden.
Es wurde das Räderwerk gereinigt, Unruhlager zerlegt und gereinigt, alles neu geölt und jetzt läuft sie wieder.
Kostenpunkt 148 Euro mit 2 Jahren Garantie vom Uhrmacher
Wie gesagt, er hat noch 2 GMT mit demselben Fehler in seiner Werkstatt.
Hab am Freitag Nachricht bekommen, dass bei Rolex Köln und ich noch ca. 3 Wochen auf meinen Goldklumpen warten muss.
We will see, keep you informed!!
Betreff: wieder eine kaputte GMT Master II
Guten Tag,
ich schreibe nicht viel in diesem Forum, lese aber des Öfteren fleissig mit. Heute muss ich mich aber leider auch einmal melden.
Nun ist auch meine GMT Master II (116710) aus 2012 kaputt. Sie wurde wenig getragen und ist nie zu Boden gestürzt oder sonst wie beschädigt
worden (meines Wissens nach). Der Stundenzeiger lässt sich nicht mehr stufenweise verstellen sondern bewegt sich "fliessend" durch. Des weiteren wackelt er
und springt er beim einrasten der Krone in die geschlossende Position.
Ich muss leider sagen, dass ich von der Qualität der Rolexuhren doch eher enttäuscht bin. Ich meine, wenn man mal Prestige und ROlexhype beiseite lässt, sollte man dann von einer, damals knapp 7000€, Uhr mindestens die Verlässlichkeit einer Seiko Automatik für <100€ erwarten dürfen?
Manche sagen ja, das nach 6 Jahren eine Revision quasi ein Muss ist, jedoch besitze ich bspw. zwei Breitlings (13 und 2 Jahre alt), eine Omega Seamaster (mittler Weile fast 11 jahre alt) bei dehnen noch nie ein Zahnrad gerissen ist oder eine Revision nötig war. Ganz zu schweigen von einer Citizen Promaster und eine Seiko die ebenfalls beide >15 Jahre alt sind und als "Garten und Holzhackrocker" sicherlich wesentlich mehraushalten müssen und ebenfalls in gutem Zustand sind.
Nun bringe ich meine GMT zum Konzessionär nach Essen, welcher mir aber nur eine Revision für 650,- empfehlen kann. Selbst ist es ihm wohl kaum möglich sie zu reparieren, da er dafür angeblich die ganze "Platine" (nennt man das so?) ausbauen müsste, was dann wohl ebenfalls >300 Euro kosten würde und von einer Garantie das es klappt will er natürlich auch nichts wissen. Ich dachte immer das seien Uhrmacher? Find ich schon irgendwie arm.
Vielleicht ist es nur der Frust der da aus mir spricht aber ich muss schon sagen, das ich das Ganze als ganz schön peinliche Abzocke erlebe. Da reden alle von ach so tollen "Manufakturkalibern" aber das gute alte ETA-Werk scheint mir da doch die bessere Wahl...
Tut mir leid, aber das musste ich mal loswerden, ich hasse dieses blöde Uhrenvirus. So genug geweint.
Ich wollte einmal fragen, ob sich eine Revision überhaupt lohnt, resp. ob bei jemand nach einer Revision das gleiche Problem noch einmal aufgetreten ist.
(ich weiß,ist wahrscheinlich schwer zu sagen ohne den genauen Fehler zu kennen). Man ließt ja doch von vielen mit ähnlichen Problemen bei den GMTs.
Kann ich jetzt alle paar Jahre mit gebrochenden Zahnrädern oder Rückstellfedern rechnen? Ist das einfach eine werkspezifische Fehlkonstruktion oder sind bzw. Subs ähnlich schnell im Eimer? Leider habe ich nämlich noch eine 16570 aus 2011 mit gleichem Werk. Da kann ich dann ja wohl auch auf den gleichen Fehler warten...
Ich überlege nämlich grade mich von beiden Uhren zu trennen und mich evt. dann doch anderen Herstellern zuzuwenden. Leider gefallen mir die Lexis aber ganz gut, und so kam dann doch der schreckliche und ärgerliche Gedanke nach einem anderen Modell auf.
Weiß jemand zufällig ob eine Explorer I oder eine SUb verlässlicher sind? Oder auch so fantastisch robust wie eine GMT gebaut sind?"
mit freundlichen Grüßen und Dank
Andre
p.s. sollte nicht zu negativ klingen aber leider macht mich die Sache doch etwas grimmig :)
Spacewalker
21.05.2019, 22:39
Trag die Uhr, dann macht sie auch keine Probleme. ;)
Ich sehe es so, dass die inzwischen beseitigte Schwäche der Rastfeder dann zum Brechen führt, wenn die Uhr wenig getragen wird und dann jedesmal, in kürzester Zeit, über einen großen Datumsbereich verstellt wird.
Verkauf die Gurke so schnell wie möglich!
siggi415
22.05.2019, 08:21
Trag die Uhr, dann macht sie auch keine Probleme. ;)
Ich sehe es so, dass die inzwischen beseitigte Schwäche der Rastfeder dann zum Brechen führt, wenn die Uhr wenig getragen wird und dann jedesmal, in kürzester Zeit, über einen großen Datumsbereich verstellt wird.
Sehe ich auch so, bei mir ist die Rastfeder nach 2,5 Jahren schon gebrochen und wurde für 80€ vom Konzi repariert, da die Uhr nicht bei ihm gekauft wurde. Hier kann man sicherlich von einem Materialfehler ausgehen, wenn man diesen Thread liest. Dieser wird sicherlich zwischenzeitlich behoben sein.
Seit 5 Jahren läuft sie nun ohne Probleme, allerdings wird sie auch jetzt viel getragen und nicht mehr über die Schnellverstellung über einen großen Bereich verstellt.
Ob nach 7 Jahren eine Revision nötig ist sollte jeder für sich selbst entscheiden. Mindestens eine zweite Meinung sollte man sich von einem Konzi mit eigenem Uhrmacher einholen.
Der Stundenzeiger lässt sich nicht mehr stufenweise verstellen sondern bewegt sich "fliessend" durch. Des weiteren wackelt er
und springt er beim einrasten der Krone in die geschlossende Position.
...
Nun bringe ich meine GMT zum Konzessionär nach Essen, welcher mir aber nur eine Revision für 650,- empfehlen kann. Selbst ist es ihm wohl kaum möglich sie zu reparieren, da er dafür angeblich die ganze "Platine" (nennt man das so?) ausbauen müsste, was dann wohl ebenfalls >300 Euro kosten würde und von einer Garantie das es klappt will er natürlich auch nichts wissen. Ich dachte immer das seien Uhrmacher? Find ich schon irgendwie arm.
...
Ich wollte einmal fragen, ob sich eine Revision überhaupt lohnt, resp. ob bei jemand nach einer Revision das gleiche Problem noch einmal aufgetreten ist.
...
Kann ich jetzt alle paar Jahre mit gebrochenden Zahnrädern oder Rückstellfedern rechnen? Ist das einfach eine werkspezifische Fehlkonstruktion oder sind bzw. Subs ähnlich schnell im Eimer? Leider habe ich nämlich noch eine 16570 aus 2011 mit gleichem Werk. Da kann ich dann ja wohl auch auf den gleichen Fehler warten...
...
Weiß jemand zufällig ob eine Explorer I oder eine SUb verlässlicher sind? Oder auch so fantastisch robust wie eine GMT gebaut sind?"
Ich gehe einfach mal davon aus, dass bei deiner GMT der bekannte Fehler mit dem Federbruch am GMT-Zeiger-Mechanismus des 3186 aufgetreten ist und dass der Uhrmacher auf den gleichen Fehler tippt. 100%ig wissen kann man das erst, wenn man das Werk ausgebaut und Zeiger und Blatt demontiert hat.
Die zu Produktionsbeginn verbaute Feder hatte einen Konstruktionsfehler, weshalb inzwischen im Service eine modifizierte Feder verbaut wird. Dafür muss allerdings auch das modifizierte zugehörige Rad ausgetauscht werden (siehe Bilder Seite 7). Der Uhrmacher hat recht, dass dafür die darüber liegende Platine runter muss. An der Stelle hat man das Werk schon halb zerlegt, insofern ist bei einer Uhr aus 2012 eine Komplettrevision naheliegend.
Wie gesagt ist das ein spezifischer Fehler am GMT-Zeiger-Mechanismus des 3186, somit haben Ex I und Sub dieses Problem natürlich nicht.
Zusammenfassung: Rolex hat einen Fehler gemacht, für den es inzwischen eine Lösung gibt. Ob du bereit bist, dir diese Lösung zu kaufen oder lieber die Uhren abgibst musst du selbst entscheiden.
Gruß
Erik
Feuerzunge
22.05.2019, 10:16
Hallo Erik,
ich hab' eine Explorer 2 aus Ende 2018. Bisher immer im Tageswechsel mit der YM getragen. Beide Uhren sind somit noch nie stehen gebliegen und der Datumssprung kommt ja nur alle zwei Monate vor. Wenn die EX2 nun mal längere Zeit nicht getragen werden sollte, ist es dann trotzdem ratsamer, das Datum mit vollen Umdrehungen bei ganz gezogener Krone "langsam" zu stellen, oder kann hier ohne Bedenken über die Schnellkorrektur des GMT-Zeigers verstellt werden? Wenn Schnellkorrektur, dann vielleicht behutsam und nicht zu schnell schnappen lassen?
Oder trifft das bei der EX2 gar nicht zu?
Dann steht bei mir noch die CHNR in Rolesor an, die ich hoffentlich nächstes Jahr im Sommer zum "runden" in Empfang nehmen darf... -> Selbe Frage: Schnellkorrektur über den Stundenzeiger oder lieber nicht?
Wenn ich das aber richtig gelesen habe, ist das mit der Feder aber inzwischen eh Geschichte und durch eine andere Kontruktion behoben?
Gruß Dietmar
KaiserKarl
22.05.2019, 10:37
Lass die Revi drüberlaufen und trag die Uhr.
@Dietmar: Das kann ich nicht fundiert beantworten. Rolex hatte ein (gefühlt massives) Problem mit diesem Mechanismus und hat nachgebessert. Das ist ja schon peinlich genug, insofern gehe ich davon aus, dass die neue Lösung robust ausgelegt und über ausführliche Tests abgesichert wurde. Daher würde ich die jetzt auch nutzen und zwar ganz normal (also nicht mit Samthandschuhen).
Zur CHNR Rolesor kann ich gar nichts sagen. Da ist ja schon das 3285 verbaut und ich weiß nicht, ob der GMT-Zeiger-Mechanismus da zum 3186/87 noch gleich ist.
Gruß
Erik
Feuerzunge
22.05.2019, 11:06
Hallo Erik,
Danke für die schnelle Antwort! Ich gehe eigentlich auch davon aus, dass sie daraus gelernt haben, wenn es tatsächlich mehrere (konstruktionsbedingte) Brüche bei der Feder gegeben hat. Man kann es dann ja auch beim "Datumkurbeln" behutsam angehen und sachte klicken lassen.
Gruß Dietmar
Hallo nochmal,
vielen Dank an Alle für die raschen und freundlichen Antworten. Habe mich sehr gefreut!
Nun weiß ich schon viel mehr. Ich denke dann werde ich mal eine Revision wagen, habe mich ja auch inzwischen an die Uhr gewöhnt. Außerdem wird man
wohl auf eine Sub nochmal ordentlich draufzahlen müssen, nehme ich an. Besteht eigentlich auch die Möglichkeit so eine Uhr direkt an Rolex zu schicken oder geht das nur über Konzessionär und kann man eine Gehäuseaufarbeitung ablehnen? Ich mag nämlich meine kleinen Kratzer :)
Gruß Andre
Daniel200
22.05.2019, 19:27
Außerdem wird man
wohl auf eine Sub nochmal ordentlich draufzahlen müssen, nehme ich an.
Da die 116710 nicht mehr produziert wird ist genau das Gegenteil der Fall ;)
... Besteht eigentlich auch die Möglichkeit so eine Uhr direkt an Rolex zu schicken oder geht das nur über Konzessionär und kann man eine Gehäuseaufarbeitung ablehnen? Ich mag nämlich meine kleinen Kratzer :)
Gruß Andre
Wenn der Weg für dich nach Köln nicht zu weit ist, kannst du dort direkt zu Rolex Deutschland gehen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.