Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 118206-Stretch am Platin Band?
RobertRuark
26.12.2013, 11:39
Ich habe irgendwo im Forum gelesen dass die neue DDII zur " Stretchvermeidung" Keramikeinlagen im Band bekommen hat. Vor diesem Hintergrund die Fragen: wie schlimm ist Stretch bei der 36mm DD überhaupt bzw. hat Rolex dann aktuellen DD Modellen auch die Einlage spendiert?
Danke und Frohe Weihnachten
Frank
Donluigi
26.12.2013, 13:30
Das mit den Keramikeinlagen zur Stretchvermeidung höre ich zum ersten mal. Ehrlich gesagt frage ich mich aus praktischer Sicht auch, wie das gehen soll. Wären die Buchsen aus Keramik, würde das am Abrieb recht wenig ändern. Der Stift würde immer noch Abrieb unterliegen, hierbei ist es ja egal, ob der Metallstift an einer Platin- oder an einer Keramikbuchse reibt. Auch kann ich mir nicht vorstellen, daß der Stift aus Keramik ist. Das wäre zum einen doch recht bruchgefährdet, die Montage stell ich mir hochkompliziert vor und außerdem könnte man das Band dann nicht stempeln. Der angegebene Feingehalt bezieht sich auf das Band und alle untrennbar mit dem Band verbundenen Komponenten. Auch frage ich mich, ob es im Sinne des Anbieters ist, ein nicht abnutzendes Band zu entwickeln, hin und wieder verkauft man ja ganz gern mal ein neues.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
Und zum Thema Stretch grundsätzlich: Platin kann genau so Abrieb unterliegen wie Gold. Eine Platinuhr wird sicherlich noch etwas gefährdeter sein, weil sie schwerer ist und die wirkenden Kräfte somit größer sind. Aber es kommt immer drauf an, wie man die Uhr trägt. Ich kenne jahrzehntealte Platin-DDs, die regelmäßig getragen werden und immer noch tiptop ausserhen.
RobertRuark
26.12.2013, 15:25
Danke Tobias. So ähnlich dachte ich mir das auch. Letzen Endes trägt man die Uhr ja auch nicht 24/7.
Schönen Gruss
Frank
ehemaliges mitglied
26.12.2013, 16:57
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/126659-284-Gramm-mein-Schwergewicht?p=3756056&viewfull=1#post3756056
(weiter unten auch bebildert)
Letzen Endes trägt man die Uhr ja auch nicht 24/7.
warum nicht ?
RobertRuark
26.12.2013, 17:07
Danke für den Link! Den hatte ich gesucht. Aber ob die 36mm dieses Feature aufweist bleibt unklar.
Warum nicht? Die anderen Kronen wollen ja auch Auslauf!
ehemaliges mitglied
26.12.2013, 17:08
dasn grund ;)
Donluigi
26.12.2013, 17:54
Krass, wußt ich nicht. Danke :gut: Wie das dann aber mit dem Stempelgesetz in Einklang zu bringen ist, würde mich dennoch interessieren.
newharry
26.12.2013, 18:29
Danke für die Auffrischung, das ist auch an mir vorbeigegangen :ka:
Sind die Hülsen etwa nur hineingesteckt - wären sie dann nicht "untrennbar verbunden" und somit stempeltechnisch problematisch? Verklebt würde schon schaden?
Donluigi
26.12.2013, 18:31
Wäre denkbar. Fraglich auch, ob gem. Stempelgesetz Metalle und Nichtmetalle überhaupt "untrennbar" verbindbar sind. Man versteht darunter z.B. Lötungen, Verschweißungen oder Kerne in zugelöteten Körpern. Ich gehe aber auch davon aus, daß Rolex als Schweizer Firma - und die haben ja die strengsten Stempelgesetze - weiß, was sie da tut. :gut: :D
Wären die Buchsen aus Keramik, würde das am Abrieb recht wenig ändern. Der Stift würde immer noch Abrieb unterliegen, hierbei ist es ja egal, ob der Metallstift an einer Platin- oder an einer Keramikbuchse reibt. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
.
Die Reibung wird deutlich reduziert, was wiederum den Materialabtrag und das Ausschlagen der Buchse verhindert/verzoegert. Folglich wird die Lebensdauer verlaengert.
Das gleiche Prinzip wird bei Autos etc. verwendet.
Chefcook
27.12.2013, 14:50
genau so ist es. Es gibt Reibpaare, die eben besser und schlechter sind und Metall / Rubin oder auch Metall mit mit manchem keramischen Werkstoff ist mit geringerem Verschleiß und geringerer Reibung verbunden, als Metall auf Metall.
Ob die Hülse fest wäre, wäre dabei auch egal. Hauptsache keine Reibung von Metall auf Metall.
Wenn die Hülse eingepresst ist, ist sie nicht untrennbar. Auch reibt dann die Schraube an der Hülse/Buchse und verschleißt diese und nicht das Band. Bei einem Service werden die ausgeschlagenen / verschlissenen Hülsen / Buchsen entfernt und neue eingepresst. So jedenfalls stelle ich mir das vor.
Chefcook
27.12.2013, 20:42
Sind nicht in den massiven Stahlbändern auch Hülsen drin? Ich kann mich dumpf an ein zerlegtes Sea Dweller oder Yachtmaster Band jüngeren Datums mit Hülsen drin erinnern, finde aber das Bild nicht mehr.
Sind nicht in den massiven Stahlbändern auch Hülsen drin? Ich kann mich dumpf an ein zerlegtes Sea Dweller oder Yachtmaster Band jüngeren Datums mit Hülsen drin erinnern, finde aber das Bild nicht mehr.
Die sind aus Metall und auf alle Fälle lose (Dayt. YM), die SD hat keine Hülsen
Glieder einer D
42720
42721
42722
Brunnner
28.12.2013, 11:53
was würde es ungefähr kosten, ein ausgeleiertes Platinband neu stiften zu lassen?
Hast du eins? Bilder bitte.
In Natura noch nicht ein wirklich ausgeleiertes gesehen.
Brunnner
28.12.2013, 15:42
sieht man manchmal auf Bildern welche mit ziemlichen Spiel
Koenig Kurt
28.12.2013, 15:59
Es stimmt schon, eine 118206 leiert schneller aus als zum Beispiel eine 118238. Dem Gewicht der Uhr geschuldet. An der 118206 trage ich daher 23 Glieder, etwas zu eng, wo ich mit der 118238 mit 24 versorgt bin, minimal zu weit. Die 118206 ist mit 24 allerdings dann "viel" zu weit. Aber sechsstellig habe ich noch kein wirklich ausgeleiertes Platin-Band gesehen. Auf Bildern. In Natura eh nicht.
Chefcook
28.12.2013, 18:42
23 oder 24 Glieder? Aber hoffentlich am Oysterband um den Oberschenkel!
Koenig Kurt
28.12.2013, 21:47
Es geht um eine Platin-Day-Date, Chefkoch.
guten morgen
die 36 dd hat keine keramikbuchsen
ich habe seit 2 wochen eine 118206 random und hab gerade geschaut
ich würde gern ein foto einstellen weiss aber nicht wie
mit dem iphone geht es leider nicht
RobertRuark
29.12.2013, 11:29
Vielen Dank Peter!
JoeBlack1822
29.12.2013, 11:32
ich würde gern ein foto einstellen weiss aber nicht wie
Hallo Peter,
geh einfach auf picr.de; lade das Foto dort hoch; kopiere den Link und füge ihn hier ein. Fertig!
Ich freue mich schon auf Fotos Deiner 118206!
Chefcook
29.12.2013, 13:58
Es geht um eine Platin-Day-Date, Chefkoch.
Jetzt wollte ich mal witzig sein und Du machst nichtmal mit.
http://up.picr.de/16889507xz.jpg
http://up.picr.de/16889557ys.jpg
ehemaliges mitglied
29.12.2013, 16:05
nice :dr:
JoeBlack1822
29.12.2013, 16:49
Sehr, sehr schön! Die Rolex-Königin! :gut:
Koenig Kurt
29.12.2013, 16:54
Jetzt wollte ich mal witzig sein und Du machst nichtmal mit.
Ich bin ein sehr humorloser Typ.
Peter, sehr schön. Genau so muss sie ausschauen.
[Dents]Milchschnitte
05.01.2014, 17:16
Glieder einer D
42722
Aktuelle Stahldaytonas haben aber diese Hülsen nicht mehr.
Hammerkopf
15.02.2014, 13:33
Moin,
habe das Thema gerade auf der Suche nach Stretch bei DD-Platin gefunden.
Bei meiner DDII welche ich vor knapp 2 Jahren gekauft habe und täglich trage, ca. 50% auch Nachts (bei Auslandsreisen, hat sich noch kein deutlicher Stretch ergeben, leichtes "Schlackern" halte ich für normal, bei GG geht das deutlich schneller.
Kurz zurück zum Thema, beim Kauf sagte mir der Werkstattmeister ich solle gelegentlich eine Ultraschallreinigung des Bandes durchführen, dieses würde die Reibung durch Schmutz durch Schweiß verringern, mache ich so alle 4 Wochen, das Wasser im Bad ist dann immer leicht eingetrübt.
Nach den fast 2 Jahren hat die Uhr jetzt eine wunderschöne Patina, Mikrokratzer sind für mich wie unsere Falten, man verdient sie sich.
Gruss
Klaus
HolderFloh
15.02.2014, 15:09
Platin und Patina?
Zeig' bitte mal.
Hammerkopf
15.02.2014, 16:05
http://imageshack.com/a/img819/7082/aaie.jpg
Hoffe es ging Du "ungläubiger Thomas"(Oliver), trägt sich gut und fällt nicht auf, GG ist in manchen Ländern gefährlich.
Gruss
Klaus
TheLupus
15.02.2014, 16:08
fällt nicht auf!? 8o
The Banker
15.02.2014, 16:20
So eine Uhr täglich zu tragen finde ich toll :gut:, mit dem ZB brauchts aber Eier. Interessant finde ich Uhren dieser Preisklasse immer in gerocktem Zustand, sieht man eher selten. Tolles Teil !
HolderFloh
15.02.2014, 17:13
Danke, Du "zeigefreudiger Klaus". ;) Eine wunderschöne Uhr mit einem ZB, was man nicht alle Tage sieht. :gut:
Du verstehst wahrscheinlich die vielen Mikrokratzer als Patina.
Das Metall an sich läuft ja bekanntlich nicht an (so wie Silber etc.). Daher war ich etwas verdutzt, als Du von Patina sprachst.
ehemaliges mitglied
15.02.2014, 23:53
Ich dusch einfach mit meiner immer. Was besseres kann man der Uhr glaube ich nicht antun, oder? Legt sich jedenfalls keine Schmutz ab irgendwo. :gut:
Milchschnitte;4159789']Aktuelle Stahldaytonas haben aber diese Hülsen nicht mehr.
Hatten noch nie welche.
Der Alex hat ja auch ne WG-Daytona! Und die hat wohl solche Hülsen. Wie man sieht.
Grüsse,
Bernd
http://up.picr.de/16889507xz.jpg
Mhhhhh...die hat sich bei mir festgesetzt:ea: (vielleicht auch mit römischen Ziffern?
Sind die Bandschrauben bei der Platinvariante aus Stahl?
Wie sieht es denn bei 18206 aus mit Stretch? Ist das Band „hohl“ wie bei den vierstelligen oder massiv wie bei den sechsstelligen Referenzen.
Danke
Bernhard
Warum sollte es da keinen Stretch geben ? Gibt es auch bei der 118206 ....
18XXX mW nach Hohl,118XXX massiv,die ganz neuen 40er mit Keramikhülsen (bei Gold jedenfalls).
Z.B.
https://www.solitairejewelers.com/products/rolex-day-date-presidential-platinum-18206-men-watch
Danke, Udo. Der Kern meiner Frage ist eigentlich, ob die 18206 massive Bandglieder hat.
Gruß
Bernhard
Henry6263
25.03.2018, 23:58
Es kommt auf das Jahr drauf an, die ersten 18206 hatten hohle Gieder und ab einen bestimmten Datum waren die aus Vollplatin
Sind die Bandschrauben bei der Platinvariante aus Stahl?
Gestern beim Konzi im Teilekatalog nachgesehen. Die Stifte der 118206 sind aus WG.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.