rolesorcrown
19.12.2013, 14:06
Da ich mit einem Lian Li EX-503 nur Probleme hatte und irgendwann mal alle Daten futsch waren,
habe ich mir etwas Spezielles einfallen lassen wie ich meine ganzen Filme sinnvoll archivieren kann.
Bei der Verwendung von solchen “ lowcost“ Raid Systemen stellt sich auch immer die Frage, wie man
diese effizient erweitern kann, denn einfach eine Festplatten hinzufügen geht nicht. Man muss erst
alle Daten zwischenlagern, das System erweitern, neu initialisieren und im Anschluss daran kann
man seine Daten wieder aufspielen.
Das Lian Li Ex war also nun futsch und ich hatte auch keine Lust mehr auf diese Art von
Massenspeicher. Ich saß jetzt also mit 5 bzw. 6 leeren 2 TB Festplatten da und wollte was ganz
individuelles für meine Ansprüche bauen.
Was dabei heraus kam zeigt dieses kleine Filmchen:
http://de.tinypic.com/r/2v8oavc/5
Kurzbeschreibung:
USB 3.0 Tower mit 12 TB Datenspeicher, welcher sich in 2 TB Schritten über 6 Relais bequem vom
PC aus zuschalten lässt. Die verwendeten USB 3.0 Festplattengehäuse können bis zu 4 TB HDDs
aufnehmen, so dass ein Gesamtausbau bis 24 TB Gesamtspeicherkapazität möglich ist.
Über den noch nicht belegten 7. USB Port des verwendeten HUBs kann eine weitere externe USB
Festplatte, welche aber nicht schaltbar ist, angeschlossen werden. Über diesen Port kann zu jeder
Zeit ein Festplatten Upgrade erfolgen, ohne das die Daten irgendwo extern zwischen gespeichert
werden müssen.
Die Stromaufnahme im Standby beträgt ca. 1,1 Watt. Mit dem ersten Relais wird das Hauptnetzteil
(12 Volt / 10 Ampere) eingeschaltet, die Relais 2-7 schalten die USB Festplatten hinzu. Mit dem 8.
Relais kann bei Bedarf der 140mm Lüfter eingeschaltet werden. Für die Optik habe ich noch ein paar
LEDs verbaut. Das ganze habe ich in eine ungenutzte Nische platziert.
Ein weiteres Feature ist, das ich meine Platten von jedem Ort der Welt über ein Smartphone ein- bzw.
ausschalten kann. Ganz witzig, aber ob jetzt sinnvoll oder nicht lasse ich mal dahin gestellt.
Auf dem USB-Tower lagern hautsächlich Filme und ganze Serien, die bei Bedarf in meinem Netzwerk
auch via iPad3 zugeschaltet werden können. Eine Popcorn A-400 ist mit den entsprechenden Freigaben dann in der Lage auf diese Filme zugreifen zu können.
Vorteile / Nachteile:
+ USB Hub und PC Karte von Orico sind sehr gut verarbeitet (keine billige USB Buchsen verbaut)
+ Die einzelnen USB 3.0 Alu-Gehäuse werden mechanisch (An- und Abstecken) nicht belastet.
+ Die 3,5 Zoll Gehäuse können von vorne herausgezogen und ab gekabelt werden
+ Durch USB 3.0 gute Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 95 - 105 Mb/sec..
+ Energie sparend, da nur benötigte Komponenten bei Bedarf in Betrieb gehen
+ daraus resultiert auch eine geringere Belastung der einzelnen Komponenten (HDDs)
+ modularer Aufbau, alle Datenträger können unabhängig voneinander getauscht werden
+ einfache Erweiterung der Kapazität über USB Port 7
+ alle S.M.A.R.T. Werte sind jeder Zeit individuell auslesbar, was im Raidverbund nicht der Fall war
+ über Webinterface steuerbar
- keine Datensicherheit
- teurer als eine Komplettlösung
Wer glaubt, dass ein Raid 5 sicher ist, den muss ich diesbezüglich enttäuschen. Die billigen Büchsen
wie Lian Li & Co. versprechen dies zwar, aber ich kann aus Erfahrungen sagen, dass es nicht immer
der Fall sein wird… aber wer probt denn auch schon mal freiwillig den Ernstfall?
Wenn es dann irgendwann einmal ernst wird, dann ist es eventuell zu spät. Mit meiner Lösung geht
zu mindestens nur 1/6 der Daten flöten. :winkewinke:
habe ich mir etwas Spezielles einfallen lassen wie ich meine ganzen Filme sinnvoll archivieren kann.
Bei der Verwendung von solchen “ lowcost“ Raid Systemen stellt sich auch immer die Frage, wie man
diese effizient erweitern kann, denn einfach eine Festplatten hinzufügen geht nicht. Man muss erst
alle Daten zwischenlagern, das System erweitern, neu initialisieren und im Anschluss daran kann
man seine Daten wieder aufspielen.
Das Lian Li Ex war also nun futsch und ich hatte auch keine Lust mehr auf diese Art von
Massenspeicher. Ich saß jetzt also mit 5 bzw. 6 leeren 2 TB Festplatten da und wollte was ganz
individuelles für meine Ansprüche bauen.
Was dabei heraus kam zeigt dieses kleine Filmchen:
http://de.tinypic.com/r/2v8oavc/5
Kurzbeschreibung:
USB 3.0 Tower mit 12 TB Datenspeicher, welcher sich in 2 TB Schritten über 6 Relais bequem vom
PC aus zuschalten lässt. Die verwendeten USB 3.0 Festplattengehäuse können bis zu 4 TB HDDs
aufnehmen, so dass ein Gesamtausbau bis 24 TB Gesamtspeicherkapazität möglich ist.
Über den noch nicht belegten 7. USB Port des verwendeten HUBs kann eine weitere externe USB
Festplatte, welche aber nicht schaltbar ist, angeschlossen werden. Über diesen Port kann zu jeder
Zeit ein Festplatten Upgrade erfolgen, ohne das die Daten irgendwo extern zwischen gespeichert
werden müssen.
Die Stromaufnahme im Standby beträgt ca. 1,1 Watt. Mit dem ersten Relais wird das Hauptnetzteil
(12 Volt / 10 Ampere) eingeschaltet, die Relais 2-7 schalten die USB Festplatten hinzu. Mit dem 8.
Relais kann bei Bedarf der 140mm Lüfter eingeschaltet werden. Für die Optik habe ich noch ein paar
LEDs verbaut. Das ganze habe ich in eine ungenutzte Nische platziert.
Ein weiteres Feature ist, das ich meine Platten von jedem Ort der Welt über ein Smartphone ein- bzw.
ausschalten kann. Ganz witzig, aber ob jetzt sinnvoll oder nicht lasse ich mal dahin gestellt.
Auf dem USB-Tower lagern hautsächlich Filme und ganze Serien, die bei Bedarf in meinem Netzwerk
auch via iPad3 zugeschaltet werden können. Eine Popcorn A-400 ist mit den entsprechenden Freigaben dann in der Lage auf diese Filme zugreifen zu können.
Vorteile / Nachteile:
+ USB Hub und PC Karte von Orico sind sehr gut verarbeitet (keine billige USB Buchsen verbaut)
+ Die einzelnen USB 3.0 Alu-Gehäuse werden mechanisch (An- und Abstecken) nicht belastet.
+ Die 3,5 Zoll Gehäuse können von vorne herausgezogen und ab gekabelt werden
+ Durch USB 3.0 gute Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 95 - 105 Mb/sec..
+ Energie sparend, da nur benötigte Komponenten bei Bedarf in Betrieb gehen
+ daraus resultiert auch eine geringere Belastung der einzelnen Komponenten (HDDs)
+ modularer Aufbau, alle Datenträger können unabhängig voneinander getauscht werden
+ einfache Erweiterung der Kapazität über USB Port 7
+ alle S.M.A.R.T. Werte sind jeder Zeit individuell auslesbar, was im Raidverbund nicht der Fall war
+ über Webinterface steuerbar
- keine Datensicherheit
- teurer als eine Komplettlösung
Wer glaubt, dass ein Raid 5 sicher ist, den muss ich diesbezüglich enttäuschen. Die billigen Büchsen
wie Lian Li & Co. versprechen dies zwar, aber ich kann aus Erfahrungen sagen, dass es nicht immer
der Fall sein wird… aber wer probt denn auch schon mal freiwillig den Ernstfall?
Wenn es dann irgendwann einmal ernst wird, dann ist es eventuell zu spät. Mit meiner Lösung geht
zu mindestens nur 1/6 der Daten flöten. :winkewinke: