PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Andere Gruppo Gamma - Ascent Classic A2 "bronze"



Flo74
15.12.2013, 00:41
Hallo Zusammen!

Bronze fasziniert, ein geniales Material, welches patiniert, ohne dass man 40 Jahre warten muss ;)

Das japanisch/asiatische Label GRUPPO GAMMA WATCHES (http://www.gruppogammawatches.com/) hat da etwas aufgelegt, was ich Euch nicht vorenthalten will!

Mehr auf Facebook Gruppo Gammars Owners Club, Naoki Tsukomo

=> Eine look-alike Diskussion ist nicht der Anlass dieser Präsentation und nicht weiter zielführend <=

Die hier gezeigte A2 hat ein 44mm "1950" case aus Bronze, Sandwichdial, kleine Sekunde, verschraubte Krone, leicht bombiertes Glas, verschraubte Bandstege, ein Handaufzug Seagull Werk, Glassichtboden, GG-gravierte Pre-V Dornschließe aus Bronze (Federsteg).

Man erhält die Uhr in einem praktischen SoftShell-Travelcase und mit einem Scheckkartenzerti

41680

Hier ein Paar Bilder:

41671

41672

41673

41674

41675

41676

41677

41678

41679

Koenig Kurt
15.12.2013, 01:09
=> Eine look-alike Diskussion ist nicht der Anlass dieser Präsentation und nicht weiter zielführend <=

Was ist Ziel dieser Präsentation? Ich möchte jetzt auf keinen Fall was Falsches sagen und dieses Ziel gerne erreichen.

hallolo
15.12.2013, 01:13
Vielleicht so:

Ich weiß ja, daß die Uhr nicht sooo arg teuer ist, muss sie ja auch nicht. Aber leider sieht sie auch so aus. Schade, hat auf der homepage besser ausgesehen.

Sicherlich ein interessantes Material, aber leider nicht meins. Sorry.

PS: Gibt das mit der Zeit auch Grünspan wie bei Kupfer? Kupfer ist doch drin in der Legierung, oder?

DS-XELOR
15.12.2013, 07:58
Zumindest ein Name, den man sich jetzt nicht unbedigt merken muss. Die Oberflächen der gezeigten Uhr sehen schon recht grob aus.
Weitere Kommentare erspar ich mir.

mws
15.12.2013, 08:46
Aus dem Vollen gefräst :D

Donluigi
15.12.2013, 10:24
Ah, Gruppo Gamma :gut:

Warum nicht die Lookalike-Diskussion führen? Natürlich ist das das erste, was man wahrnimmt. Der look, schwer angelehnt an das weltberühmte Original. Viel mehr gibt es erstmal nicht zu entdecken, wenn man Kontakt mit der Marke aufnimmt, die Website zeigt in erster Linie Bilder von uhren, die allesamt aussehen wie Panerai-Uhren. Auch verströmt alles an der Uhr und der Aufmachung rund um die Uhr einen Vintage-Appeal. Das dieser nicht aus der relativ neuen Eigenmarke kommt, ist klar.

Es gibt Unterschiede, manche sind sogar durchaus interessant und nennenswert. Die Stahluhren haben mich nie interessiert. Aber es gibt ein Modell aus der Serie, und das ist ausMessing. Messing ist ein eher ungebräuchliches Metall für Uhren, dabei hat es diverse Vorteile und entwickelt eine wunderschöne Patina. Das hat mich interessiert, ich habe daher Kontakt zu den Herstellern aufgenommen und ein Modell geordert.

Die Macher der Uhr sitzen wohl in Singapur und verstecken sich nicht - was so ein wenig gegen die Drecksfakethese spricht. Im Gegenteil, die lieben, was sie tun und haben eine nicht unansehnliche schar avider Followers um sich geschart, die sich u.a. auf Facebook rege mit ihren Uhren beschäftigen und diese mit großer Leidenschaft beschreiben und modifizieren. Das ist schon ziemlich cool und erinnert mich an die Passion, die auch hier allenthalben anzutreffen ist. Es geht in den Diskussionen meistens um bereits ausgelieferte Uhren, häufig um angedachte Spezialeditionen, die teilweise sehr kreativ und ansehnlich sind und man beschäftigt sich auch mit der Entwicklung neuer, eigener Modelle. Hierbei existieren allerdings bislang nur einige, vage Renderings, die in eine nicht uninteressante Richtung weisen, aber von einer Seriereife doch noch recht entfernt sind. Wie die Jüngerschaft auf Modelle reagieren wird, die nicht offensichtlich paneraiesk wirken, bleibt natürlich abzuwarten.

Die Uhren sind auch recht schwer zu bekommen, das Bestellungsprocedere erinnert zuweilen an die Versuche, eine Stahldaytona zu bekommen. Kommuniziert wird ausschließlich über Facebook. Die Uhren - allesamt in Kleinserien aufgelegt - sind eigentlich ständig vergriffen, manchmal werden welche auf den Markt gegeben, die kann man dann mit etwas Glück bekommen. Auf meinem Weg zu meinem "Drecksfake" - wie sie auch zuweilen liebevoll bezeichnet werden - hatte ich u.a. Kontakt zu Dealern auf den Phillipinen und in Singapur. Wobei es keine Dealer in demSinne gibt, sondern nur Sammler, die sich eben von manchen Modellen mehr als eine hinlegen. Bestellt hab ich dann aber letztlich offiziell, bezahlt wird per Paypal, die Uhren kommen dann irgendwann mal an.

Das Procedere ist etwas unglücklich, ich mußte meine Uhr (Kostenpunkt 210 Dollar incl. Versand) beim deutchenZoll abholen und - weil unter 150,- Euro Kaufpreis - lediglich die MwSt. nachentrichten. Naja, 2 Stunden An- Abfahrt und Wartezeit kommen on top.

Die Uhr an sich ist dann tatsächlich quite a show. Ziemlich krude gefertigt, mit rudimentär bearbeiteten Oberflächen, strahlt sie aber dennoch einen starken eigenen Charakter aus. Dieses handmade-feeling hat was, die Uhr weiß am Arm durchaus zu bezaubern. Sie ist natürlich krude zusammengeschustert. Das Band an der Uhr ist zwar aus Leder, aber in eher mieser Qualität, die Ziernähte könnte man wohl mit den bloßen Fingernägeln aus dem Leder rupfen und das Innenleder ist aus dem selben Material gefertigt wie das Außenleder, also nicht etwa mit ungefärbtem, antiallergenem Rindsleder abgesteppt. Ich mag das nicht, das Leder wird abfärben, allergische Reaktionen sind nicht ausdzuschließen und womit das Zeug gegerbt und behandelt wurde, will man wohl lieber nicht hinterfragen. Aber gut, die Bänder sind ja meist das erste, was der Afficionado mit entsprechendem Bandbestand als erstes austauschen wird. Also weg mit dem Schrottband und ran mit was anständigem. Die Schließe ist ziemlich hübsch - aus dem vollen gearbeitet mit eingelasertem Firmennamen - und auch die Verschraubung des Bandes ist gut gearbeitet, der Austausch ist kein Problem.

Das Werk ist ein preiswertes Fernost-Handaufzugswerk der marke Seagull. Es ist durch den Glasboden sichtbar und verrichtet seine Aufgabe lautstark und zuverlässig; ein echter Traktor, nicht ohne Charme. Die massive Krone ist verschraubt, recht schwergängig und sehr hakelig. Schon bei der ersten Verwendung merkt man, daß da irgend ein Knacken vernehmbar ist, das da nicht hingehört. Aber die Uhrzeit läßt sich verstellen, die Uhr läßt sich aufziehen und läuft dann auch recht lang und erstaunlich genau.

Am Arm macht das Ding Spaß, sieht gut aus und wird wohlwollend zur Kenntnis genommen. Von Nichtkennern, wohlgemerkt. Denen fällt nur auf, daß die Uhr cool aussieht und sehr markant ist. Hieran ist sicherlich auch das ungewöhnliche Material Messing in Verbindung mit der Farbe des Zifferblatts (so schwarz-tritiumgrün) verantwortlich, auf meine Original-Panerais wurde ich jedenfalls nie angesprochen.

Gedauert hat der Spaß allerdings nicht lange. Nach 2 Wochen Tragezeit konnte ich auf einmal die Krone nicht mehr herausschrauben, das Knacken hat sich verstärkt, sodaß die Krone irgendwann nicht mehr beweglich war.

Eine deutsche oder europäische Serviceadresse gibt es nicht, vermutlich könnte man das Ding an die Macher schicken. Nach Singapur werd ich die Uhr aber nicht schicken, da die Portokosten und der Hassle mit Zoll und Post sicherlich lästig werden und kostenmäßig nicht in Relation stehen. Da soll mein Uhrmacher mal draufschauen.

Nervig hierbei wirkt sich auch die sektenmäßige Verschworenheit der Macher samt Gefolge negativ aus. Die Diskussionen bei FB sind so lange lustig, solange man die Uhr gut findet. Kritik jeglicher Art wird recht rüde abgebürstet und von den mitunter brainwashed wirkenden Followern eigentlich nicht geduldet. Dabei gibt es durchaus einiges zu kritisieren. Daß die Uhren finishmäßig preiswert gemacht sind, kann man tolerieren, sogar durchaus als Feature werten. Die lausige handwerkliche Umsetzung hingegen geht garnicht.

Nun kann man sagen. Hey, die Uhr ist doch billig. Aber ist sie das? Der Spaß kostet 200 Dollar plus 38 Euro Steuer. Ist also ein Preis von insgesamt etwa 200,- Euro. Das ist natürlich nicht viel Geld, aber eben doch auch ein Segment, in dem man problemlos eine funktionsfähige und attraktive Uhr kaufen kann. Vom berufenen Händler mit Serviceadresse. Bedenkt man nun, daß die Uhr ja im Direktvertrieb gehandelt wird und somit die Marge für den Händler fehlt, wäre das eine Uhr, die normalerweise im Geschäft so 450,- Euro kosten würde. Und hier spätestens sind wir in einem Segment, in dem einwandfreie Funktion selbstverständlich ist und in dem man auch eigenständiges Design bekommen kann - welches , anders als bei "Hommagen" a la GG ja auch zu bezahlende Designleistung enthält - nun wird die Sache schwierig.

Fazit: Die GG-Uhren haben zweifellos einen Reiz. Den Reiz möchte ich uhrenmäßig vergleichen mit dem guilty Pleasure, das man beim ersten Kontakt mit Poljot-Uhren aufm Polenflohmarkt hatte, die ja auch für 60,- erstaunlich viel Breitling-Flair verströmten und irgendwie porno waren. Würden die GG-Dinger das selbe kosten, wären sie ein klarer Kauf. Kann man mal machen und dann damit mit leicht erröteten Ohren den Jungs zeigen, die dann ihrerseits "Drecksfake" murmeln und daheim auch mal auf die Seite schauen, um sich mit dem Orderprocedere vertraut zu machen. Die Uhren sind niedlich, aber für die gebotene Qualität zu teuer und werden immer den Nimbus des Fakes haben, trotz aller kleinen hübschen Eigenständigkeiten.

Flo74
15.12.2013, 10:40
Danke Tobias, für Deine Schilderung und die Zeit die Du Dir dafür genommen hast :gut:
dem ist nix hinzuzufügen.
schauen wir mal, wie sich GG entwickelt... auch qualitativ.

41698

41699

Flo74
28.12.2013, 00:31
42737

vriesi
29.12.2013, 14:15
Ich kann es mir leider nicht verkneifen, aber ich frage mich, ob die Reaktion hier ähnlich verhalten ausgefallen wäre, wenn die dreiste Kopie ein Mitglied mit 13000 Beiträgen weniger auf dem Buckel gepostet hätte.

Ich stelle mir gerade das seitenlange Bashing für die Präsentation eines weniger dreisten Nachbaues mit Eisdielennamen aus Würselen vor.
Auch wenn dieser Wecker dem "Vorbild" dank Eta in Sachen Ganggenauigkeit und Robustheit nicht nachsteht, und sogar über eine "wertigere" ;-) Schließe verfügt.

Aber nichts für ungut, vielleicht hält das ***editiert*** Exemplar ja länger als 2 Wochen.
Mein Uhrmacher würde mich aus dem Laden werfen.

PCS
29.12.2013, 14:26
Achim, auch wenn ich Deinen Beitrag gerade wegen einer Tatsachenbehauptung editieren musste, bin ich da bei Dir. Es mag an der Anzahl der Beiträge liegen, an der im Eingangspost enthaltenen Bitte Flos, daran, dass ihn viele persönlich kennen oder auch daran, dass man weiß, dass er bei Rolex durchaus auf das Original steht, dass dieser Thread so abläuft, wie bisher.

Für mich fällt diese Uhr in die Kategorie von Uhren, die vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind. Ich selbst habe vor Jahren auch einmal eine "Marina Militare" Uhr gekauft. Getragen habe ich sie dann aber nicht. Ich kam mir damit vor, wie ein Blender. Aber das muss wohl jeder für sich entscheiden.

Signore Rossi
29.12.2013, 14:27
Gab es nicht neulich erst einen ähnlichen Thread, der bereits in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist :grb:? Kann ihn auf jeden Fall nicht mehr finden.... :ka:

Flo74
31.12.2013, 11:32
ja, gab es. hatte aber einen anderen grund.
dieser hier ist imho vom content her rechtlich einwandfrei.
alles andere ist mit sich selbst zu vereinbaren, ob man hater oder liker ist.

Percy & Co. steht es aber natürlich völlig frei aus sicht der RLX-macher, ob sie solch eine präsentation in deren forum haben möchten.

für mich ist das so ein über-den-tellerrand-moment.
und ich schäme mich nicht, dass es unter der 4k hürde ist.

ich mag das erscheinungsbild der uhr sehr.
das material des gehäuses hat eine unglaubliche ausstrahlung. die fertigungsgüte des case passt zum vintagelook. das werk tut seinen dienst (man könnte ein echtes Unitas einsetzen).

die jungs, allen voran Naoki, geben sich redlich mühe nach allen seiten:
- sie kassieren klaglos das PAM-fake-bashing und bleiben sachlich
- sie grenzen sich ab von der 2012er MM- und Parnis-Schwemme ab
- sie denken deutlich fokussiert über ihr produkt nach (in der hoffnung, dass das was mit zukunft wird)

aber ich gestehe: sollte Panerai jeh ein 44mm 1950-case in bronze oder messing herstellen (mein traum wäre eine 312-anlehnung, oder 510/514) würde ich SOFORT zuschlagen!

vriesi
31.12.2013, 12:25
Flo, es geht doch nicht um eine monetäre Hürde, in dem Preissegment Deiner vorgestellten Uhr gibt es genügend Uhren mit eigenständigem Design. Dass man das Rad (=Uhr) nicht neu erfinden kann, ist klar. Davon abgesehen, daß mich die Marke mit dem "P" überhaupt nicht anmacht, finde ich trotzdem, dass bei Deiner vorgestellten Uhr der Bogen zu weit überspannt wird.
Das zeigt ja auch die Namensgebung mit dem ital. "Touch", trotz asiatischer Herkunft.
Neuvorstellungen von unbekannten Marken finde ich allemal spannender als die gefühlte 789ste Neuvorstellung samt seitenlanger Beglückwünschungsorgie einer aktuellen Stahlrolex. Aber dann vielleicht was eigenständigeres?