olan
20.11.2013, 14:11
Liebe Gemeinde!
Heute möchte ich Euch eine Uhr vorstellen, die nach meiner Meinung sehr interessant ist und, soviel ist sicher, ganz besonders selten, die Pate Philippe Sculpture.
http://up.picr.de/16525352nc.jpg
Die Sculpture bildet bei Patek eine völlig eigenständige Familie, denn diese Gehäuseform und dieses Band gibt es außerhalb der wenigen Exemplare der Sculpture sonst nirgendwo, auch nicht in abgewandelter Form. Die Uhr bedient sicherlich keinen Massengeschmack - sollte sie auch nie.
Nachfolgend einige Informationen zu der Sculpture, die ich nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen habe:
Es hält sich im Web auch von kundig erscheinenden Seiten das Gerücht, sie sei anläßlich der erneuten Erschließung des russischen Marktes initiiert. Man nennt die Sculpture deshalb auch "The Russian Watch". Allerdings wurde sie wegen der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten in Russland um die Jahrtausendwende entgegen der ursprünglichen Absicht wohl weltweit verteilt. Angeblich war sie zu keiner Zeit im Sortiment eines offiziellen Patek-Philippe Prospektes oder gar Jahreskataloges. Zeitgenössische Werbung für die Sculpture gab es; mir liegen jedoch nur wenige Seiten in Kopie vor.
Grundlage für die Gehäuseform war wohl die Nautilus, wie sich aus der Designanleihe in Form der Gehäuseverstärkung auf der linken Seite ergibt.
http://up.picr.de/16525353pp.jpg
Charakteristisch für die Sculpture ist ihre mit blauer Emaille (ich vermute, dass es Emaille ist) ausgelegte Krone.
http://up.picr.de/16525354xz.jpg
Abgesehen vom Schraubboden hat das gesamte Gehäuse keine plane Oberfläche. Wohl auch deshalb ist die Uhr ein echter Handschmeichler.
Die Referenznummer der Herrenuhr in Stahl-, Stahl/Gold-, Gold- bzw. Gold mit Diamantbesatz-Variante jeweils mit entsprechendem Metallband ist 5091/xxx. Die Referenznummer der (Gelb-)Goldvariante am Lederband lautet 5090. Auffällig ist, dass die Lederbandvariante wiederum andere Bandanschlüsse hat, also eine wiederum eigene Gehäuseform notwendig werden ließ. In allen Herrenuhrvarianten arbeitet das Automatikkaliber 315 SC. Die Damenmodelle haben entsprechend die Referenznummern 4891/xxx, beziehungsweise 4890. Alle Damenuhren haben Quarzwerke, wahrscheinlich das Kaliber E 19.
Falls die dargelegte Aufteilung richtig und vollständig ist, gibt es somit also jeweils vier Herren- und vier Damenuhrvarianten, insgesamt also acht Varianten. Das deckt sich aber nicht ganz mit den Behauptungen an verschiedenen Stellen im Web, in denen von insgesamt neun Varianten die Rede ist.
Die Sculpture ist nach offizieller Lesart nicht limitiert. Einen verbrieften Hinweis darauf, dass jede Variante der Sculpture 300 Mal hergestellt wurde, kenne ich nicht, jedoch wird diese Zahl an verschiedenen Stellen immer wieder genannt. Da sich diese 300 Stück jedenfalls bei einigen Varianten auch noch auf mindestens zwei Zifferblattvarianten verteilen, ist, die Richtigkeit der genannten Stückzahl vorausgesetzt, die abgebildete Stahluhr mit schwarzem Blatt eines von nur 150 weltweit existierenden Exemplaren, denn die Stahlversion gibt es auch mit weißem Blatt.
Bei einem großen Internetverkaufsforum (bin nicht sicher, ob ich den Namen hier nennen darf, sage nur "155.414 Uhren aus 69 Ländern") waren bis vor kurzem ganze zwei (sic!) Exemplare im Angebot, nämlich eine mit weißem Blatt in Singapur und meine jetzige in Deutschland. Derzeit gibt es dort keine mehr. Die wenigen verkauften Stücke in den Ergebnislisten von Antiquorum, Christie's und Sotheby's deuten ebenfalls darauf, dass die Uhr jedenfalls sehr selten ist.
Soweit Patek bei anderen Modellen ausdrückliche Limitierungen betreibt, wie etwa bei der Jubiläumsuhr anläßlich der Wiedereröffnung des eigenen Genfer Salons (Ref. 5565, Neuauflage der Ref. 565) oder aufgrund technischer Neuerungen im Materialbereich (Stichwort: "Advanced Research", also Silinvar-Ankerrad, Spiromax-Spirale, Pulsomax-Hemmung, folglich Ref. 5250, 5350, 5450, eigentlich alles Varianten der 5146, wenn ich das richtig sehe, oder auch Ref. 5550P als Variante einer Ref. 5140), so handelt es sich dabei immer um Limitierungen, die durch wenige einzelne neue Werkteile entstehen, die aber, wie gezeigt, trotz weitgehender Ähnlichkeit mit einem Serienmodell gleichwohl dem Hause Patek eine eigene Referenz wert sind. Ähnliches gilt auch für das Wempe-Jubiläumsmodell Ref. 5125, dessen Funktionen aber sonst nicht in einem derartigen Gehäuse (sieht aus wie das der Ref. 5107 oder 5110, täusche ich mich da?) angeboten wurde. Andere Limitierungen hingegen erhalten keine eigene Referenz, weil sie nur (meistens Zifferblatt-)Varianten bekannter Referenzen sind, die im Auftrag von Anlässen guter Juwelierkunden entstehen. Auch für letztgenannte Varianten werden nach einigen Jahren gleichwohl mitunter exorbitant hohe Preise verlangt und - vielleicht - auch bezahlt.
Das alles ist bei der Sculpture ganz anders: Zum einen ist sie eine echtes, äußerlich vollkommen eigenständiges Modell und zum anderen - falls man denn eine findet - jedenfalls derzeit noch verhältnismäßig preiswert erhältlich.
img]http://up.picr.de/16525355ra.jpg[/img]
http://up.picr.de/16525356mj.jpg
http://up.picr.de/16525355ra.jpg
Wenn man bedenkt, dass die Herstellung der Sculpture eine große eigenständige Fertigungstiefe erforderte und sie darüber hinaus sehr selten ist, so bin ich optimistisch, was die ihr gebührende zukünftige Aufmerksamkeit im Spektrum alter Pateks angeht. Ich halte sie für eine wirkliche Schönheit, die sich derzeit noch im Dornröschenschlaf befindet.
Freue mich über jede Zusatzinformation, die das Forum hinsichtlich der Sculpture - The Russian Watch erreicht.
"Schaun mer mal"... .
Oliver
Heute möchte ich Euch eine Uhr vorstellen, die nach meiner Meinung sehr interessant ist und, soviel ist sicher, ganz besonders selten, die Pate Philippe Sculpture.
http://up.picr.de/16525352nc.jpg
Die Sculpture bildet bei Patek eine völlig eigenständige Familie, denn diese Gehäuseform und dieses Band gibt es außerhalb der wenigen Exemplare der Sculpture sonst nirgendwo, auch nicht in abgewandelter Form. Die Uhr bedient sicherlich keinen Massengeschmack - sollte sie auch nie.
Nachfolgend einige Informationen zu der Sculpture, die ich nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen habe:
Es hält sich im Web auch von kundig erscheinenden Seiten das Gerücht, sie sei anläßlich der erneuten Erschließung des russischen Marktes initiiert. Man nennt die Sculpture deshalb auch "The Russian Watch". Allerdings wurde sie wegen der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten in Russland um die Jahrtausendwende entgegen der ursprünglichen Absicht wohl weltweit verteilt. Angeblich war sie zu keiner Zeit im Sortiment eines offiziellen Patek-Philippe Prospektes oder gar Jahreskataloges. Zeitgenössische Werbung für die Sculpture gab es; mir liegen jedoch nur wenige Seiten in Kopie vor.
Grundlage für die Gehäuseform war wohl die Nautilus, wie sich aus der Designanleihe in Form der Gehäuseverstärkung auf der linken Seite ergibt.
http://up.picr.de/16525353pp.jpg
Charakteristisch für die Sculpture ist ihre mit blauer Emaille (ich vermute, dass es Emaille ist) ausgelegte Krone.
http://up.picr.de/16525354xz.jpg
Abgesehen vom Schraubboden hat das gesamte Gehäuse keine plane Oberfläche. Wohl auch deshalb ist die Uhr ein echter Handschmeichler.
Die Referenznummer der Herrenuhr in Stahl-, Stahl/Gold-, Gold- bzw. Gold mit Diamantbesatz-Variante jeweils mit entsprechendem Metallband ist 5091/xxx. Die Referenznummer der (Gelb-)Goldvariante am Lederband lautet 5090. Auffällig ist, dass die Lederbandvariante wiederum andere Bandanschlüsse hat, also eine wiederum eigene Gehäuseform notwendig werden ließ. In allen Herrenuhrvarianten arbeitet das Automatikkaliber 315 SC. Die Damenmodelle haben entsprechend die Referenznummern 4891/xxx, beziehungsweise 4890. Alle Damenuhren haben Quarzwerke, wahrscheinlich das Kaliber E 19.
Falls die dargelegte Aufteilung richtig und vollständig ist, gibt es somit also jeweils vier Herren- und vier Damenuhrvarianten, insgesamt also acht Varianten. Das deckt sich aber nicht ganz mit den Behauptungen an verschiedenen Stellen im Web, in denen von insgesamt neun Varianten die Rede ist.
Die Sculpture ist nach offizieller Lesart nicht limitiert. Einen verbrieften Hinweis darauf, dass jede Variante der Sculpture 300 Mal hergestellt wurde, kenne ich nicht, jedoch wird diese Zahl an verschiedenen Stellen immer wieder genannt. Da sich diese 300 Stück jedenfalls bei einigen Varianten auch noch auf mindestens zwei Zifferblattvarianten verteilen, ist, die Richtigkeit der genannten Stückzahl vorausgesetzt, die abgebildete Stahluhr mit schwarzem Blatt eines von nur 150 weltweit existierenden Exemplaren, denn die Stahlversion gibt es auch mit weißem Blatt.
Bei einem großen Internetverkaufsforum (bin nicht sicher, ob ich den Namen hier nennen darf, sage nur "155.414 Uhren aus 69 Ländern") waren bis vor kurzem ganze zwei (sic!) Exemplare im Angebot, nämlich eine mit weißem Blatt in Singapur und meine jetzige in Deutschland. Derzeit gibt es dort keine mehr. Die wenigen verkauften Stücke in den Ergebnislisten von Antiquorum, Christie's und Sotheby's deuten ebenfalls darauf, dass die Uhr jedenfalls sehr selten ist.
Soweit Patek bei anderen Modellen ausdrückliche Limitierungen betreibt, wie etwa bei der Jubiläumsuhr anläßlich der Wiedereröffnung des eigenen Genfer Salons (Ref. 5565, Neuauflage der Ref. 565) oder aufgrund technischer Neuerungen im Materialbereich (Stichwort: "Advanced Research", also Silinvar-Ankerrad, Spiromax-Spirale, Pulsomax-Hemmung, folglich Ref. 5250, 5350, 5450, eigentlich alles Varianten der 5146, wenn ich das richtig sehe, oder auch Ref. 5550P als Variante einer Ref. 5140), so handelt es sich dabei immer um Limitierungen, die durch wenige einzelne neue Werkteile entstehen, die aber, wie gezeigt, trotz weitgehender Ähnlichkeit mit einem Serienmodell gleichwohl dem Hause Patek eine eigene Referenz wert sind. Ähnliches gilt auch für das Wempe-Jubiläumsmodell Ref. 5125, dessen Funktionen aber sonst nicht in einem derartigen Gehäuse (sieht aus wie das der Ref. 5107 oder 5110, täusche ich mich da?) angeboten wurde. Andere Limitierungen hingegen erhalten keine eigene Referenz, weil sie nur (meistens Zifferblatt-)Varianten bekannter Referenzen sind, die im Auftrag von Anlässen guter Juwelierkunden entstehen. Auch für letztgenannte Varianten werden nach einigen Jahren gleichwohl mitunter exorbitant hohe Preise verlangt und - vielleicht - auch bezahlt.
Das alles ist bei der Sculpture ganz anders: Zum einen ist sie eine echtes, äußerlich vollkommen eigenständiges Modell und zum anderen - falls man denn eine findet - jedenfalls derzeit noch verhältnismäßig preiswert erhältlich.
img]http://up.picr.de/16525355ra.jpg[/img]
http://up.picr.de/16525356mj.jpg
http://up.picr.de/16525355ra.jpg
Wenn man bedenkt, dass die Herstellung der Sculpture eine große eigenständige Fertigungstiefe erforderte und sie darüber hinaus sehr selten ist, so bin ich optimistisch, was die ihr gebührende zukünftige Aufmerksamkeit im Spektrum alter Pateks angeht. Ich halte sie für eine wirkliche Schönheit, die sich derzeit noch im Dornröschenschlaf befindet.
Freue mich über jede Zusatzinformation, die das Forum hinsichtlich der Sculpture - The Russian Watch erreicht.
"Schaun mer mal"... .
Oliver