PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Patek Philippe Sculpture - Ref. 5091 - The Russian Watch



olan
20.11.2013, 14:11
Liebe Gemeinde!

Heute möchte ich Euch eine Uhr vorstellen, die nach meiner Meinung sehr interessant ist und, soviel ist sicher, ganz besonders selten, die Pate Philippe Sculpture.

http://up.picr.de/16525352nc.jpg


Die Sculpture bildet bei Patek eine völlig eigenständige Familie, denn diese Gehäuseform und dieses Band gibt es außerhalb der wenigen Exemplare der Sculpture sonst nirgendwo, auch nicht in abgewandelter Form. Die Uhr bedient sicherlich keinen Massengeschmack - sollte sie auch nie.

Nachfolgend einige Informationen zu der Sculpture, die ich nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen habe:

Es hält sich im Web auch von kundig erscheinenden Seiten das Gerücht, sie sei anläßlich der erneuten Erschließung des russischen Marktes initiiert. Man nennt die Sculpture deshalb auch "The Russian Watch". Allerdings wurde sie wegen der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten in Russland um die Jahrtausendwende entgegen der ursprünglichen Absicht wohl weltweit verteilt. Angeblich war sie zu keiner Zeit im Sortiment eines offiziellen Patek-Philippe Prospektes oder gar Jahreskataloges. Zeitgenössische Werbung für die Sculpture gab es; mir liegen jedoch nur wenige Seiten in Kopie vor.

Grundlage für die Gehäuseform war wohl die Nautilus, wie sich aus der Designanleihe in Form der Gehäuseverstärkung auf der linken Seite ergibt.

http://up.picr.de/16525353pp.jpg

Charakteristisch für die Sculpture ist ihre mit blauer Emaille (ich vermute, dass es Emaille ist) ausgelegte Krone.

http://up.picr.de/16525354xz.jpg

Abgesehen vom Schraubboden hat das gesamte Gehäuse keine plane Oberfläche. Wohl auch deshalb ist die Uhr ein echter Handschmeichler.

Die Referenznummer der Herrenuhr in Stahl-, Stahl/Gold-, Gold- bzw. Gold mit Diamantbesatz-Variante jeweils mit entsprechendem Metallband ist 5091/xxx. Die Referenznummer der (Gelb-)Goldvariante am Lederband lautet 5090. Auffällig ist, dass die Lederbandvariante wiederum andere Bandanschlüsse hat, also eine wiederum eigene Gehäuseform notwendig werden ließ. In allen Herrenuhrvarianten arbeitet das Automatikkaliber 315 SC. Die Damenmodelle haben entsprechend die Referenznummern 4891/xxx, beziehungsweise 4890. Alle Damenuhren haben Quarzwerke, wahrscheinlich das Kaliber E 19.

Falls die dargelegte Aufteilung richtig und vollständig ist, gibt es somit also jeweils vier Herren- und vier Damenuhrvarianten, insgesamt also acht Varianten. Das deckt sich aber nicht ganz mit den Behauptungen an verschiedenen Stellen im Web, in denen von insgesamt neun Varianten die Rede ist.

Die Sculpture ist nach offizieller Lesart nicht limitiert. Einen verbrieften Hinweis darauf, dass jede Variante der Sculpture 300 Mal hergestellt wurde, kenne ich nicht, jedoch wird diese Zahl an verschiedenen Stellen immer wieder genannt. Da sich diese 300 Stück jedenfalls bei einigen Varianten auch noch auf mindestens zwei Zifferblattvarianten verteilen, ist, die Richtigkeit der genannten Stückzahl vorausgesetzt, die abgebildete Stahluhr mit schwarzem Blatt eines von nur 150 weltweit existierenden Exemplaren, denn die Stahlversion gibt es auch mit weißem Blatt.

Bei einem großen Internetverkaufsforum (bin nicht sicher, ob ich den Namen hier nennen darf, sage nur "155.414 Uhren aus 69 Ländern") waren bis vor kurzem ganze zwei (sic!) Exemplare im Angebot, nämlich eine mit weißem Blatt in Singapur und meine jetzige in Deutschland. Derzeit gibt es dort keine mehr. Die wenigen verkauften Stücke in den Ergebnislisten von Antiquorum, Christie's und Sotheby's deuten ebenfalls darauf, dass die Uhr jedenfalls sehr selten ist.

Soweit Patek bei anderen Modellen ausdrückliche Limitierungen betreibt, wie etwa bei der Jubiläumsuhr anläßlich der Wiedereröffnung des eigenen Genfer Salons (Ref. 5565, Neuauflage der Ref. 565) oder aufgrund technischer Neuerungen im Materialbereich (Stichwort: "Advanced Research", also Silinvar-Ankerrad, Spiromax-Spirale, Pulsomax-Hemmung, folglich Ref. 5250, 5350, 5450, eigentlich alles Varianten der 5146, wenn ich das richtig sehe, oder auch Ref. 5550P als Variante einer Ref. 5140), so handelt es sich dabei immer um Limitierungen, die durch wenige einzelne neue Werkteile entstehen, die aber, wie gezeigt, trotz weitgehender Ähnlichkeit mit einem Serienmodell gleichwohl dem Hause Patek eine eigene Referenz wert sind. Ähnliches gilt auch für das Wempe-Jubiläumsmodell Ref. 5125, dessen Funktionen aber sonst nicht in einem derartigen Gehäuse (sieht aus wie das der Ref. 5107 oder 5110, täusche ich mich da?) angeboten wurde. Andere Limitierungen hingegen erhalten keine eigene Referenz, weil sie nur (meistens Zifferblatt-)Varianten bekannter Referenzen sind, die im Auftrag von Anlässen guter Juwelierkunden entstehen. Auch für letztgenannte Varianten werden nach einigen Jahren gleichwohl mitunter exorbitant hohe Preise verlangt und - vielleicht - auch bezahlt.

Das alles ist bei der Sculpture ganz anders: Zum einen ist sie eine echtes, äußerlich vollkommen eigenständiges Modell und zum anderen - falls man denn eine findet - jedenfalls derzeit noch verhältnismäßig preiswert erhältlich.

img]http://up.picr.de/16525355ra.jpg[/img]

http://up.picr.de/16525356mj.jpg

http://up.picr.de/16525355ra.jpg

Wenn man bedenkt, dass die Herstellung der Sculpture eine große eigenständige Fertigungstiefe erforderte und sie darüber hinaus sehr selten ist, so bin ich optimistisch, was die ihr gebührende zukünftige Aufmerksamkeit im Spektrum alter Pateks angeht. Ich halte sie für eine wirkliche Schönheit, die sich derzeit noch im Dornröschenschlaf befindet.

Freue mich über jede Zusatzinformation, die das Forum hinsichtlich der Sculpture - The Russian Watch erreicht.

"Schaun mer mal"... .

Oliver

WUM
20.11.2013, 14:16
ich hoffe Du bist nicht im Besitz eines solchen Stûckes ;) sonst schon mal sorry dafür...

Potthässlich...das Dingen sieht so fake aus.....da ist eine Cartier Ballon eine echte Schönheit gegen..



Grus



WUm

olan
20.11.2013, 14:22
ich hoffe Du bist nicht im Besitz eines solchen Stûckes ;) sonst schon mal sorry dafür...

Potthässlich...das Dingen sieht so fake aus.....da ist eine Cartier Ballon eine echte Schönheit gegen..



Grus



WUm

Lieber Wum,


da Du schon mit vielen schönen Bildern schöner Uhren Deinen ansonsten tollen Uhrengeschmack bewiesen hast, darfst Du, wohl auch eingeschränkt durch eine hoffentlich recht bald vorübergehende Sehschwäche, das natürlich sagen.

steboe
20.11.2013, 14:23
Wum! Du Bruder!
;)

WUM
20.11.2013, 14:26
stimmt schon....lieber mal den Rand halten..... ;) sorry


Gruss



Wum

steboe
20.11.2013, 14:33
Warum?
Dieses Produkt regt doch zum Schreien an:(

ehemaliges mitglied
20.11.2013, 14:36
das Dingen sieht so fake aus



Grus



WUm


genau mein gedanke...kannte die ref. nicht und hätte niemals gedacht das die echt ist.

wieder was gelernt.

GT3 Racer
20.11.2013, 14:46
http://i147.photobucket.com/albums/r296/chiukh2007/Patek/DSCN4598.jpg

Mir gefällt sie jetzt nicht

-CD-
20.11.2013, 14:59
Bin grosser Paket Fan aber die finde ich besonders eigenständig, ganz selten und tiefgreifend hässlich! :D

-CD-
20.11.2013, 15:03
In Bi-Color und römischen Ziffern rockt der Russe noch mehr… :D

39793

ehemaliges mitglied
20.11.2013, 15:11
http://patek.watchprosite.com/show-forumpost/fi-11/pi-2717581/ti-452406/t-patek-philippe-one-of-my-favourites/

http://robertmaron.com/product.php?productid=16326&cat=0&page=1&sold

21prozent
20.11.2013, 15:20
39794

Schöne Uhr!

jochen
20.11.2013, 16:55
Ich frage mich, ob (und ggf. wo) diese Referenz im Patek-Museum zu bewundern ist.....

ehemaliges mitglied
20.11.2013, 17:16
Die vom TS eingestellten Fotos der Uhr sind wirklich nicht sehr vorteilhaft. Ich denke der Funke springt erst beim Live-Anblick so einer Uhr über...

ManInTheMirror
20.11.2013, 17:20
Danke, für die Vorstellung. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden...

GT3 Racer
20.11.2013, 17:40
Viel liebloser kann mein ein Datumsfenster kaum gestalten, gerade bei dem Modell mit den arabischen Ziffern!
Bei manchen frühen Aquanauten Modellen aber nicht unähnlich.

1325fritz
20.11.2013, 17:47
Danke für deinen Bericht. Auch wenn es, zumindest von deinen Bildern her nicht mein Geschmack ist,
so ist es immer wieder interessant, über den Tellerrand zu lugen. ;)

Yachtmaster16622
20.11.2013, 18:42
Danke für den Hinweis auf diese Uhr. Liest man nur selten was drüber.

Aber leider ist die Sculpture nicht nur außergewöhnlich selten, sondern auch außergewöhnlich häßlich.:wall:

Insofern könnte die Seltenheit allein für mich keinen Anreiz darstellen.

Letztlich sollte eine Uhr gefallen, sonst macht sie keinen wirklichen Spaß.

Just my 2 Cents.

Gruß

Ed:winkewinke:

rosédaydate
20.11.2013, 20:06
die Frauen die so mancher Russe gut findet finde ich auch net toll, bei dieser Uhr ist es genau so, hässlich.
das dies Datumfenster beim Stern Senior vorbei gekommen ist kann ich bald nicht glauben. Ach egal ich trag dann weiter die 5711.

ehemaliges mitglied
20.11.2013, 21:09
... Ach egal ich trag dann weiter die 5711.

Bei mir übrigens seit heute auch wieder am Arm (mit weissem Blatt).

ReneS
20.11.2013, 21:12
Ich würde die gerne mal am Arm sehen Oliver. Mich erinnert die Uhr ein wenig an Gigers Bilder, polarisiert aber hat was :gut:

O.J.
20.11.2013, 21:38
Danke für den tollen Bericht! Auch wenn ich die Uhr wirklich unglaublich hässlich finde.

Ich bin ein großer Fan der Nautilus, aber ich muss sagen, dass es aus meiner Sicht sehr viele unglaublich geschmacklose Pateks gibt, von denen ich glaube, dass sie niemand gut fände, wenn nicht PP darauf stünde.

Aber wie immer ist das sehr subjektiv.

NicoH
20.11.2013, 23:02
Ich frage mich, ob (und ggf. wo) diese Referenz im Patek-Museum zu bewundern ist.....

Nein, ist sie nicht. Im PP-Museum sind aber lange nicht alle je gebauten oder nur aktuellen Uhren zu sehen.

juwelier
20.11.2013, 23:12
was man der Uhr lassen kann ist, dass sie verdammt hochwertig verarbeitet ist, ein Stahlband hat und ein Automatikuhrwerk, des wars aber dann auch. Trotzdem würde ich mir diese Uhr sofern erschwinglich gerne zulegen wollen

RBLU
20.11.2013, 23:39
Mir gefällt die Uhr!

Aber da ich 5 Jahre in Russland gelebt habe, bin ich vielleicht vom dortigen Geschmack angesteckt.

prosecco
21.11.2013, 04:42
Die vom TS eingestellten Fotos der Uhr sind wirklich nicht sehr vorteilhaft. Ich denke der Funke springt erst beim Live-Anblick so einer Uhr über...

Hier spricht der Diplomat !:rofl:

Gerzo
21.11.2013, 07:54
Sehr interessantes Objekt, welches mich an die 10 Euro Uhren erinnert, die auf Autobahntankstellen angeboten werden. Dagegen ist die durchschnittliche Aboprämie ja ein Exponat fürs MoMa...

Egal wie selten und werthaltig - ein hässlicher Vogel.

Gruß

Gerrit

Teppo
21.11.2013, 09:25
Obwohl sie mit allen gewohnten Schönheitsidealen bricht, finde ich die Uhr sehr interessant. Mit Sicherheit keine klassische Traumuhr, aber eben eine Skulptur für das Handgelenk. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit sehe ich viele Anzeigen großer Hersteller für "Schmuckuhren", die noch eindeutig weniger glücklich gestaltet sind als die Sculpture, die ja durchaus was hat. Interessant finde ich den Kontrast aus den opulenten Formen von Band und Gehäuse und dem sachlichen, klaren Zifferblatt Im Amerikanischen gibt es eine Architekturform, der man diese Uhr zuordnen könnte, sie heißt "Why Not-Architektur".

lachender
22.11.2013, 21:33
Die vom TS eingestellten Fotos der Uhr sind wirklich nicht sehr vorteilhaft. Ich denke der Funke springt erst beim Live-Anblick so einer Uhr über...

Hier spricht der Diplomat !:rofl:

super formuliert :dr:

olan
23.11.2013, 17:38
Tjaaaa, wie vermutet:

Die Uhr polarisiert - überwiegend in der Weise, dass sie abgelehnt wird.

Ich bin mir sicher, dass mancher seine Meinung ändern würde, wenn er die Uhr "erfühlen" könnte. Auch ich mochte die Nautilus Ref. 5711 nie leiden (obwohl sie die am wenigsten häßliche der Familie ist) bis ich sie kürzlich am Arm haben durfte, weil ein Freund sie sich kaufte (Hallo Michael H.! :o)) und habe meine Meinung geändert. Das glatte runde und super wertig verarbeitete Gehäuse will halt nicht mit Augen betrachtet werden, die ausschließlich einen sehr konventionellen Uhrenaufbau schätzen. Gleichwohl ist die Uhr viel weniger "abgefahren", als manch andere. Ich denke da zum Beispiel an verschiedene Modelle nicht nur von De Bethune, die es in Deutschland wohl auch sehr schwer haben.

Teppo hat recht: Das zum Gehäuse sehr konträre, fast militärisch wirkende Zifferblatt steht im Gegensatz zum Rest, aber, wie heißt es schon bei Friedrich Schiller: "Der Meister darf die Form zerbrechen."

Für René:

http://up.picr.de/16550574fz.jpg

Über mehr Infos, Bilder und Meinungen zur Sculpture freue ich mich.

Oliver

ReneS
24.11.2013, 09:55
Danke Oliver :dr:

1325fritz
24.11.2013, 12:18
Ich habe jetzt eine gefühlte Ewigkeit dein Bild angeschaut.

Fazit: es bleibt für mich eine hässliche Uhr. Kommt aber sowas von gar nichts rüber.
Und das passiert mir doch eher selten.
Die Uhr wirkt auf mich wie eine Kaugummiautomat Zugabe. :oops: Ist hart, sowas bei ner PP zu sagen.

Aber wer bin ich schon, viel Freude damit. :dr:

Archer
24.11.2013, 12:24
Für mich ein typisches 80er Jahre Design.

Hat ein wenig von Tag Heuer, ein bissl Maurice Lacroix und ein Schuss Breitling... ;)

Letztendlich halt irgendwie anders...

hk72
24.11.2013, 12:30
... Geschmacksache

1325fritz
24.11.2013, 12:38
.............klar.

steboe
25.11.2013, 10:20
Tjaaaa, wie vermutet:

Die Uhr polarisiert - überwiegend in der Weise, dass sie abgelehnt wird.

Ich bin mir sicher, dass mancher seine Meinung ändern würde, wenn er die Uhr "erfühlen" könnte. Auch ich mochte die Nautilus Ref. 5711 nie leiden (obwohl sie die am wenigsten häßliche der Familie ist) bis ich sie kürzlich am Arm haben durfte, weil ein Freund sie sich kaufte (Hallo Michael H.! :o)) und habe meine Meinung geändert. Das glatte runde und super wertig verarbeitete Gehäuse will halt nicht mit Augen betrachtet werden, die ausschließlich einen sehr konventionellen Uhrenaufbau schätzen. Gleichwohl ist die Uhr viel weniger "abgefahren", als manch andere. Ich denke da zum Beispiel an verschiedene Modelle nicht nur von De Bethune, die es in Deutschland wohl auch sehr schwer haben.

Teppo hat recht: Das zum Gehäuse sehr konträre, fast militärisch wirkende Zifferblatt steht im Gegensatz zum Rest, aber, wie heißt es schon bei Friedrich Schiller: "Der Meister darf die Form zerbrechen."

Für René:

http://up.picr.de/16550574fz.jpg

Über mehr Infos, Bilder und Meinungen zur Sculpture freue ich mich.

Oliver
Ist es eigentlich Absicht das am Datumsfenster die nächste Zahl immer mal wieder angeschnitten ist?
War bei meiner 5980 auch so...hat mich gestört!

GT3 Racer
25.11.2013, 10:53
Ist es eigentlich Absicht das am Datumsfenster die nächste Zahl immer mal wieder angeschnitten ist?
War bei meiner 5980 auch so...hat mich gestört!

Na klar, gehört so: Unterstreicht den Manufakturcharakter ;)

Chefcook
26.11.2013, 14:26
Ist es eigentlich Absicht das am Datumsfenster die nächste Zahl immer mal wieder angeschnitten ist?
War bei meiner 5980 auch so...hat mich gestört!

Da es auf dem Bild kurz nach 12 ist, würde ich schätzen, dass das Datum schon zum Wechsel auf die 6 ansetzt.

olan
26.11.2013, 14:43
Ja, das ist wohl richtig.

Die ursprünglich stehende und nur zum Fotografieren in die Hand genommene Uhr hat durch die geringe Bewegung wenig Energie speichern können und ist deshalb so schwach aufgezogen gewesen, dass sie am Datumswechsel hängen blieb. Charmanter, aber genau so richtig formuliert: Es bedurfte nur ganz geringer Bewegungen, damit das Uhrwerk anlief.

Oliver

steboe
26.11.2013, 14:55
Zumindest bei der Nautilus kann man das so nicht gelten lassen! Es wird sogar herausgestellt wie rekordhaft schnell das Datum umschaltet!
Ergo: Imho entweder ungenauer Fensterausschnitt oder Datumsscheibe!
Schlimm wars am 25. wenn der 26. ab Mitternacht angerissen war;)
Aber jetzt ist ja alles gut:D

nominator
26.11.2013, 15:23
Wenn man die zu vermutende Verarbeitungsqualität und den Markennamen einmal weg läßt, kommt sie mir vor, als wäre sie Teil der Auslage einer Supermarktuhrenabteilung. Selbst am Arm, an dem die meisten Uhren besser aussehen, kommt nichts rüber.

Getoppt wird das Stahlmodell nur noch von der unterirdischen Bicolorvariante - wenn man bedenkt, welch wunderbare Uhren PP herstellt (Nautilus et altera), mag man kaum glauben, dass es sich hierbei um ein Original handeln soll.

Steht der Designer noch in Lohn und Brot?

olan
26.11.2013, 16:11
Dass die Uhr nicht gefällt, kann ich nachvollziehen, ist ja wirklich sehr speziell - aber dass dann der gleiche Geschmack die Nautilus lobt, fällt mir schwer zu verstehen, weil dass doch auch ein eher schmuckiger und sehr 70er-jahretypischer Sonderling ist, eigentlich nicht wirklich schön... aber bitte: Jeder nach seinem Geschmack...

...Bicolor finde ich auch immer schwierig, und zwar markenunabhängig. Vielleicht sind wir da aber auch Opfer des Zeitgeschmacks. Ich erinnere mich daran, dass meine Eltern das toll finden - und ihre Möbel und zum Teil sogar Klamotten sind jetzt schon wieder schick.

Kommt alles wieder...

Deralex
27.11.2013, 19:46
Ich würde mir die Uhr nicht kaufen, höchstens als Anlageobjekt "zwischenlagern", aber Uhren betreffende gibt es echt schlimmere Designkonzepte von ähnlich renommierten Manufakturen.
Wäre ja schlimm wenn Patek in der ganzen Geschichte ausschließlich perfekte Uhren ohne Macken angeboten hätte ;)

Nautilus5990
26.11.2021, 19:17
Vor 8 Jahren ... was für ein geiler Thread, was für eine unbekannte Schoenheit.

Da gerade alles bei PP mit Stahl so hipp ist - voila, hier eine die seltene Schönheit. Oder selten schoene Patek?

Rolex1970
26.11.2021, 22:22
Wieder was gelernt, danke an alle Beteilgten :bgdev:

paia99
27.11.2021, 06:54
Noch nie davor davon gehört oder gesehen. Die Uhr ist wirklich grauenhaft, da stimmt nichts. Das ZB wäre eigentlich ok, wird aber durch das Datumsfenster zerschossen. Wahnsinns- Wecker.

olan
27.11.2021, 07:00
Habt ihr meinen alten Faden wieder ans Tageslicht gebracht!

Danke, Jungs! Welche Ehre!

Ja, im PP-Stahlhype wird sie mittlerweile mit anderen Augen betrachtet, jedenfalls, wenn ich mir die aufgerufenen Preise so ansehe. Ich finde sie immer noch spektakulär...

Oliver

Oliver

Kabelkasper
27.11.2021, 07:00
Ich bin ja beruhigt, dass die Uhr keine großen Anhänger im Forum findet, obwohl ein klangvoller Name auf dem Zifferblatt steht.

Manchmal kommen da in mir Zweifel auf. Jetzt bin ich wieder beruhigt.

Ich hoffe ja, dass unser bb007 dazu etwas sagen kann. Wenn nicht er, wer sonst.

Berettameier
27.11.2021, 09:30
Ich bin ja beruhigt, dass die Uhr keine großen Anhänger im Forum findet,…

Ich wäre eher beruhigt, wenn es hier mehr Akzeptanz zu Exoten, Raritäten und skurrilen Kreationen gäbe. :ka: Genauso wie mehr Toleranz und Fähigkeiten, auch mal andere Sichtweiten einzunehmen. Wo sind denn die ganzen Experten geblieben, die hier äußerst fachkundig wertvollen Input zu besonderen Uhren geliefert haben? Wurden sie alle vergrault? :ka: :mimimi: Zu Aquanautilus kann doch jeder etwas sagen, und wenn es auch nur „boah“, „mega“ oder „Endstufe“ ist. Erst recht gewinnt ein Aquanautilus-Beitrag hier an Anerkennung, wenn im Hintergrund ein LambomaseratiferrariGT3RS zu sehen ist. :bgdev: Das ist in einem Luxusforum irgendwie ok. Aber dennoch frage ich mich auch, wer denn hier schon so detailliert mit Kenntnissen zu einer Sculpture aufwarten kann?

Nach Lektüre dieses Posts bin ich der Meinung, dass so eine Uhr eine Patek-Sammlung unheimlich bereichern würde. Ich würde sogar fast behaupten, dass sie Teil einer jeden ernsten Patek-Sammlung sein sollte. Zumindest, wenn es das Ziel ist, Patek umfangreich abzubilden.

Hier in diesem Video sieht man, dass die Sculpture handwerklich tatsächlich ein Meisterwerk sein muss:

https://youtu.be/t3NznvYEHls

Kabelkasper
27.11.2021, 09:37
Nun, über Geschmack muss man ja nicht streiten. Daher finde ich es gut, dass die fanboys der Marke nicht blind Jubeln nur weil der Lieblingsname auf dem Zifferblatt steht.

Tolerant kann man ja sein, auch wenn das gezeigte Stück nicht dem eigenen Geschmack entspricht. Ich freue mich für jeden, der sich darüber freut.

Berettameier
27.11.2021, 09:51
Ich freue mich für jeden, der sich darüber freut.

:dr: Ich mich auch! :gut:

Berettameier
27.11.2021, 13:27
Hier noch ein paar aktuellere andere Beiträge zur Sculpture:

https://www.watchprosite.com/patek-philippe/patek-p-5091-1a-001-sculpture-limited-edition-made-for-the-russian-market-/11.1362271.12010021/

https://www.ablogtowatch.com/six-rare-patek-philippe-watches-from-ebay-special-event-now-through-september-2nd/

Sonst findet man im Netz kaum etwas zu diesen Uhren. Auch bei IG sind sie selten zu finden. Hier zwei Beispiele:

282829

282830

olan
27.11.2021, 13:43
Super Recherche, Berettameier!

Dienstag gibt's die Livemusik.:supercool:

Nautilus5990
27.11.2021, 16:21
Toll, dass der Thread wieder Spaß und vor allem Abwechslung bringt.


...

Nach Lektüre dieses Posts bin ich der Meinung, dass so eine Uhr eine Patek-Sammlung unheimlich bereichern würde. Ich würde sogar fast behaupten, dass sie Teil einer jeden ernsten Patek-Sammlung sein sollte...

Zum Glück komme ich da nicht in den Zugzwang, meine paar Pateks darf man nicht Sammlung nennen :supercool:.


Super Recherche, Berettameier!

Dienstag gibt's die Livemusik.:supercool:

Jaja, bei Euch in der nördlichen Hauptstadtprovinz ;) , da werden noch die guten alten Dinge geschätzt: Livemusik und eben die Sculpture :dr:

So, und jetzt noch was zur Uhr: Schon spannend, welche Experimente so ein Haus, bedacht auf ihren Namen und “Stil” dann doch wagt. Meiner Meinung aber dennoch ueberraschend, dass diese Uhr in den Patek-internen Abstimmungsrunden rauskam. Man mag zwar sagen, ueber Geschmack könne man nicht streiten. Dennoch gibt es sogar einhellige Meinungen, was ein Mensch als schön empfindet. Da kommen dann Dinge wie Goldener Schnitt etc heraus. Bei dieser Uhr hat das alles wohl keine Rolle gespielt. Eine Uhr musste her, etwas Besseres kam nicht heraus. Denn sonst wäre es ja das Bessere geworden...