Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test the best Rolex Sea Dweller



uhrmacher
06.11.2013, 14:22
Neuer Monat neuer Test !

Rolex Sea Dweller Ref. 16600 Individualnr. XXXXXXXX wurde von dem Besitzer im Jahr 2005 gebraucht erworben. Sie befindet sich in einem, dem Alter der Uhr entsprechend, äußerlich guten Zustand.

Auf dem Gehäuse und Band befinden sich normale Tragespuren. Gehäuse und Band haben keine nennenswerten Beschädigungen Beim Funktionstest konnten keine Mängel festgestellt werden.
Zergerstellung & Datumssprung (erfolgt ca. eine mitute vor 24 Uhr) waren fehlerfrei.
Die Uhr wurde vor dem Öffnen und nach dem Schließen des Bodendeckel einem Wasserdichtheitstest unterzogen. Bei beiden Tests war das Gehäuse zum Zeitpunkt der Prüfung nicht wasserdicht.
Im Gehäuse tickt das Rolex Kaliber 3135.
Es befindet sich kein Reparaturzeichen in der Uhr.Bei der Sichtkontrolle des Uhrwerks konnten keinen Beschädigungen festgestellt werden.


Zeitwaagentest:

Vollaufzug:

Zifferblatt oben Gang: 12 s/d Vorgang, Amplitude 278° Zifferblatt unten Gang: 11 s/d Vorgang, Amplitude 293°

Nach 24 Stunden:

Gang: 15 s/d Vorgang, Amplitude 265°Gang: 14 s/d Vorgang, Amplitude 280°

4 Lagendiagramm:

Krone rechts Gang: 11 s/d Vorgang, Amplitude 245° Krone links Gang: 10 s/d Vorgang, Amplitude 257° Krone oben Gang: 8 s/d Vorgang, Amplitude 261° Krone unter Gang: 10 s/d Vorgang, Amplitude 244°

Maximale Lagendifferenz beträgt 3 Sekunden pro Tag

und entspricht der MeisterprüfungsverordnungGangreserve: 46 Stunden


Bemerkung:

Wieso die Uhr den Wasserdichheitstest nicht bestanden hat kann nur vermutet werden.Der erste Schritt wäre erstmal die Bodendichtungen und die Krone zu ersetzten. Sehr wahrscheinlich ist danach das Bestehen eines Wasserdichtheitstest kein Problem mehr.

Die Amplitude sinkt bei dieser Uhr, bei Vollaufzug, in zwei Lagen unter die Marke von 250°. Das ist meistens ein Hinweis, dass in nächster Zeit eine Revision fällig wird.In den meisten Fällen kann man davon ausgehen, dass die Ölverhältnisse nicht mehr stimmen, wenn die Amplitude unter 250° sinkt.Wenn die Ölverhältnisse nicht mehr stimmen, tritt unter anderem in den Lagern der Räder verstärkt Reibung auf, und die Energie des Federhauses kann nicht mehr optimal an die Unruhe weitergeleitet werden. Andere Stellen des Uhrwerks, z.B. Aufzugfeder und Schwingsysthem, leiden natürlich ebenfals unter schlechten Ölverhältnissen und tragen zu einer geringen Amplitude bei.

Auch bei dieser Uhr ist nach 24 Stunden Laufzeit festzustellen, dass der Vorgang um 3 Sekunden, zum Wert bei Vollaufzug, zunimmt. Diese Zunahme liegt in einem normalen Bereich.

Eine max. Lagendifferenz von 3 Sekunden pro Tag ist sehr gut. Dieser Wert darf höchstens 10 Sekunden pro Tag betragen.

Eine Gangreserve von 46 Stunden liegt im sehr guten Bereich für dieses Uhrwerk.

Erklärung der Fachbegriffe:Amplitude = Schwingungsweite wird der Winkel der Auslenkung der Unruhe bezeichnet. Unter Gang versteht man den Betrag an Zeit, um die eine Uhr gegenüber einer Referenzuhr regelmäßig vor- oder nachgeht. Vierlagendiagramm: mit dem Vierlagendiagramm wird der Schwerpunktfehler dynamisch ermittelt (es gibt auch eine statische Ermittlung, die bei Taschenuhren angewendet wird). Von der „schlechtesten“ bis zur „besten“ Lage dürfen es laut Meisterprüfungsordnung max. 10 Sekunden Abweichung pro Tag betragen.

Alle Test findet man unter http://uhrengutachter.blogspot.de/

http://3.bp.blogspot.com/-HAg8QRrTbu8/Ul0amA-Xe2I/AAAAAAAAAOM/oRpT3BbIkDw/s320/PICT3121.JPG

Lübke
06.11.2013, 14:50
Hallo Ulrich,

vielen Dank für die Uhren-Tests. Ziemlich viele Zahlen mit denen ich mehr und weniger anfangen kann.
Was mich aber am meisten interessiert, was wird jetzt gemacht, warum und was kostet es unfähr beim freien Uhrmacher.
Als Besitzer dieser SD hätte ich ja zumindest die WD wiederhergestellt und das Gangverhalten optimiert.

TheLupus
06.11.2013, 14:56
Mich würde eine bebilderte Zustandsbeschreibung des Gehäuses (unpoliert/gut o. schlecht poliert) und Bandes (Stretch) interessieren.

uhrmacher
06.11.2013, 15:15
@Lübke: Es sollte nur ein Gutachten erstellt werden, nicht mehr !
Eine Revision diese Uhrwerks würde bei mir 250.- Euro kosten + Erstzteile.

@The Lupus: Ich glaube ich werde demnächst auf die Dienste eine befreundetetn Fotografen zurückgreifen !
Dann kann man auch etwas erkennen ;-)

Gruß Uli

TheLupus
06.11.2013, 15:25
:gut:

Lübke
06.11.2013, 15:40
:gut:

+1

=

:gut::gut:

rlxdaytona
06.11.2013, 15:42
Vielen Dank auch von mir. Paar Fragen hab ich auch: Wie wird so ein Uhr voll aufgezogen ?...Dreht man an der Krone so lange bis es sich nicht mehr drehen lässt ?.....Und ich hab auch mal gehört, dass es nicht gut, dass man die manuell aufzieht ?...Ist da was wahren dran ?

ehemaliges mitglied
06.11.2013, 15:43
@Lübke: Es sollte nur ein Gutachten erstellt werden, nicht mehr !
Eine Revision diese Uhrwerks würde bei mir 250.- Euro kosten + Erstzteile. [...]
Finde ich fair.

Ein SD, die nicht taucht, taugt nix. ;)

uhrmacher
06.11.2013, 16:07
@rlxdaytona: Diese Uhr hat ein Uhrwerk mit automatischem Aufzug. Wenn der Vollaufzug erreicht ist, entspannt sich die Feder ein wenig von selber, da sonst die Feder brechen würde.
D.h. man merkt fast gar nicht das die Feder voll aufgezogen ist.
Wenn man ganz genau hin hört, kann man ein leichtes Klickenbzw. Rauschen hören.
Das ist der Momnet indem sich die Feder selbst etwas entspannt.

Das Aufziehen des Uhrwerks über die Krone schadet nicht !

Ich hoffe ich habe das in der Kürze so beschrieben, dass es jeder versteht.
Ich muss mich jetzt etwas beeilen, da der Martinszug meiner Kinder nicht auf mich wartet.
Weiter Fragen werden morgen beantwortet !

Gruß Uli

Alessio67
06.11.2013, 16:45
Macht mir immer grosse Freude deine Tests zu lesen.
Vielen Dank :)

ReneS
06.11.2013, 17:17
Sehr interessant Uli, vielen Dank!

Bilder der "untersuchten" Uhren mit Kommentaren dazu wären echt interessant :gut:

Freueich schon auf den nächsten Bericht!

AlexH
06.11.2013, 17:23
Vielen Dank für Deinen Bericht :gut:

AlexH
06.11.2013, 17:24
l

simon
06.11.2013, 19:43
Hallo Ulrich,

Wie alt ist die Uhr denn? Mich interessiert wie lange das Werk ohne Revision gelaufen ist.

Vielen Dank.

uhrmacher
07.11.2013, 07:50
@Simon: Das Uhrwerk hast mind. acht Jahre kein Tageslicht gesehen !

Janufer
07.11.2013, 13:48
Interessant:gut: Zum Thema `Überaufziehen`dachte ich immer das ist eine art `Rutschkupplung`??
Bin aber auch ein Technikidiot:D


Grüsse Jan

orange
07.11.2013, 15:52
Vielen Dank für diesen Bericht. Meine 16600 ist ein klein wenig älter. Bisher ohne Revision. Vielleicht sollte ich mich mit diesem Thema mal befassen....=)

Kristian
10.11.2013, 11:05
Schöner und interessanter Bericht :gut:

Zum Beispiel, meine 16610 (Bj. 1994) hat seit 2000 keine Revision mehr gehabt.
Das verbaute 3135 läuft nach über 13 Jahren (ohne Revi) momentan mit +4 bis +5 Sek./Tag
und die Uhr hat vor ein paar Monaten den WD-Test bestanden.