Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : zenithwerk daytona - kein sekundenstop ?
Koenig Kurt
27.10.2013, 15:10
Und das bei einer Stopuhr.
Hihi.
Und man kann den Sekundenzeiger sogar rückwärts laufen lassen...
Koenig Kurt
27.10.2013, 15:24
Sehr praktisch bei der Umstellung auf Winterzeit.
bigsmall
27.10.2013, 16:48
Ich habe nun auch das Zenith von J. zum ersten Mal gestellt, und ich finde das schon sehr merkwürdig.
Man kann die Uhr niemals genau stellen. Nix für Weicheier, man muss tolerant werden. Bei einer Uhr !
Da lobe ich mir meine Panerai ohne Sekundenzeiger.
Koenig Kurt
27.10.2013, 17:01
Auslaufen lassen und im richtigen Moment aufziehen. Dann stimmt sie eine Zeit lang.
Das klingt doch fast sympathisch für eine Uhr...
Man kann die Uhr niemals genau stellen.
Klar geht das.
bigsmall
27.10.2013, 20:40
Ich kann es nicht... rückwärts drehen schadet doch?
Ich kann es nicht... rückwärts drehen schadet doch?
Aber mit rückwärts laufen lassen geht es. Ob es schädlich ist, weiß Ich nicht.
Hallo Zusammen,
ich habe darüber mal mit einem der Uhrmacher bei Meertz geschnackt. Der meinte, mann könne auf jeden Fall den Zeiger "festhalten" (sozusagen gerade eben nicht rückwärts laufen lassen), das würde nichts schaden.
Aber ich muss Pascal schon recht geben. Ein wirklich sekundengenaues Stellen ist nur schwer und mit etwas Glück möglich.
TheLupus
28.10.2013, 16:25
Einen richtigen Fanboy stört das nicht ... eine Hommage an den guten alten Handaufzug ... :gut:
Aber ich muss Pascal schon recht geben. Ein wirklich sekundengenaues Stellen ist nur schwer und mit etwas Glück möglich.
Geht einwandfrei !
Uhr stellen und dann die Krone ganz leicht rückwärts
drehen , bis der Sekundenzeiger auf " 60 " stehen bleibt .
Krone reindrücken - zuschrauben und das Drops ist gelutscht !
Hat bei meiner D 16523 jedenfalls bestens funktioniert . . . :gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.