Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D-Drucker: Hat jemand so ein Teil und schon Erfahrungen?
siebensieben
24.10.2013, 15:08
3D-Drucker sind ja schwer im Trend. Ich will mir keinen kaufen, jetzt und auf absehbare Zeit jedenfalls nicht. Dennoch interessiert mich die Materie, finde das alles recht spannend. Hat jemand hier schon so ein Teil? Bewährt es sich? Was kann man damit machen? Ist die Technik ausgereift oder wenigstens brauchbar?
Was ist mit der Software? Ganz normale Zeichensoftware 3D?
Welche Materialien können bearbeitet werden, wie groß können die Werkstücke sein?
Fragen über Fragen, aber vielleicht gibt's hier schon Leute, die über Erfahrungen und Ergebnisse berichten können.
giftmischer
24.10.2013, 15:15
Frag mal den Don - der hat sich glaub ich vor einiger Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt.
Spacewalker
24.10.2013, 15:25
Eine Materialbearbeitung im herkömmlichen Sinne ist's ja eh nicht, da kein Werkstück bearbeitet, sondern das Objekt schichtweise aufgebaut wird.
ehemaliges mitglied
24.10.2013, 15:28
ich lass meine Sachen immer bei Shapeways drucken. Bisher immer zufrieden.
siebensieben
24.10.2013, 15:37
Aus welchem Material wird das aufgetragen? - Stimmt, Don hatte nach Druckern gefragt, aber hat er einen? Mal sehen, ob er sich meldet.
OrangeHand
24.10.2013, 15:40
Ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Thema. Im Computer Club bei meiner Arbeit hat sich eine Untergruppe "3D-Drucken" gebildet, und wir haben vor kurzem erst einen Fused Deposition Modelling Drucker bestellt: Ultimaker (https://www.ultimaker.com/)
Ich bin schon auf die ersten Versuche gespannt :jump:
Ein guter Einstieg in die Gestaltung von 3D Gegenständen ist z.B. mit Google's Sketchup möglich. Download: Sketchup (http://www.sketchup.com/)
Hier gibt es auch jede Menge frei verfügbare 3D Modelle: Thingiverse (http://www.thingiverse.com/categories)
KSamanek
24.10.2013, 16:20
Ich habe so ein Teil seit ca. 1 Jahr. Das Erstellen von Objekten am Computer ist für Laien nicht möglich!! Höchstens ganz simple Teile. Mein Sohn hatte ein Betriebspraktikum bei einer Engineering-Firma gemacht und dabei 1 Woche lang Schulung auf einem Profiprogramm gemacht. Jetzt kann er alles erstellen, vorher hat er sich 6 Monate rumgeplagt, ohne allzu viel zu erreichen. Ohne diesen Glücksfall könnten wir bis heute nichts zeigenswertes selbst erstellen.
Der Drucker selbst ist eine Diva (Makerbot). Oft klappt es toll, manchmal reicht schon der Wechsel auf eine andere Filamentrolle mit anderer Farbe, und man macht 1 Woche nur Fehldrucke. Ist ein extremer Zeitfresser!! Geld auch. Mach aber riesigen Spaß, man lernt dabei eine Menge, praktischen Nutzen hat es wenig. Nochmal würde ich sowas nicht kaufen, bei Bedarf kann man die konstruierten Objekte bei Profifirmen auf Profigeräten ausdrucken lassen, das kostet nicht viel, dabei würde man viel Zeit und Geld sparen. Wir haben kleine Häuser, Trillerpfeifen, Schlüsselanhänger, Handyhüllen, Verschlüsse, Clipse, kleine Tiere etc. gedruckt. Nichts, was man wirklich brauchen würde. Für die professionelle Anwendung (bei uns war angedacht, provisorische Zahnkronen und Brücken zu drucken) sind die Geräte bis 10 Teuro zu ungenau und umständlich in der Bedienung.
Gruß, Karl
Donluigi
24.10.2013, 16:55
Wir haben uns mit der Materie beschäftigt und festgestellt, daß die Technik für uns noch nix ist. Die zahlbaren Drucker sind lustig zum spielen, aber lösen doch noch sehr grobkörnig auf, sodaß in puncto Haptik die Ergebnisse eher krude sind. Auch wirken die angebotenen Geräte (Stand: vor 8 Monaten, vermutlich sind mittlerweile wieder tonnenweise bessere Geräte am Start) noch sehr halbseiden und gaagelisch, ich glaube nicht, daß die im Alltag lange halten.
Es gibt bereits Geräte, die wirklich glatte und schöne Oberflächen hinbekommen, sehr kleine Werkstücke herstellen können und zudem noch Materialien verarbeiten, die für uns interessant sind (Wachs) - allerdings kosten diese ein Vermögen, ab 25k gibts da brauchbare Lösungen.
Softwaremäßig ist man mit Mac mal wieder der Arsch, was mich ziemlich enttäuscht hat. Rhino-Cad wäre das Programm meiner Wahl gewesen, läuft aber nicht auf Mac. Warum auch, Macs sind ja mehr so Spielcomputer, auf denen Graphik-Anwendungen eher selten gefragt sind :rolleyes:
Da es zudem mittlerweile sehr gute Dienstleister gibt, die solche Teile für Kleines erstellen, werd ich mir so ein Gerät in absehbarer Zukunft nicht kaufen. Es sei denn, es gibt mal ein richtig überzeugendes Maschinchen im 5k-Bereich.
Ich hab in der Oberstufe ein Projekt mit einem 3D Drucker geleitet.
Zum Einsatz kam dieser Drucker:
http://www.pp3dp.com
Mein Resümee,
Zum spielen ganz nett, aber um ernsthafte Sachen damit zu erstellen ungeeignet. Dafür war die Genauigkeit nicht ausreichend und eine CAD Software zum erstellen der Modelle ist erforderlich. Auch ist die Installierung dieses Geräts nicht einfach.
Norman B.
25.10.2013, 17:03
Ich habe zwar keinen billigen 3D-Drucker, aber Zugriff auf diverse Profigeräte und kann das oben gesagte nur unterstreichen.
Eine (komplizierte) 3D-Datei zu erstellen wird nicht jeder hinbekommen; und die Qualität der Bauteile ist eigentlich für kaum etwas zu gebrauchen. Es ist (noch) eine interessante technische Spielerei - mehr nicht.
NeyBerti
14.11.2013, 20:24
Läuft gerade was auf 3sat...
ehemaliges mitglied
18.11.2013, 12:51
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=39875
siebensieben
18.11.2013, 13:10
Oh, Danke, gucke mir das mal an!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.