PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abgesoffen



uhrmacher
26.09.2013, 16:39
Diese total abgesoffene Rolex erreichte heute meine Werkstatt.
Deshalb aus gegebenem Anlass heute das Thema Wasserdichtheit.

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/971011_10153112293805187_1058055887_n.jpg

Die Wasserdichheitsprüfung ist eine zeitpunktbezogene Prüfung.
D.h. man kann zum Zeitpunkt der Prüfung sagen, ob das Gehäuse Wasserdicht ist.
Zehn Sekunden später kann das schon ganz anders aussehen !
Besonders vor dem Hintergrund, dass nach jedem Stoß (auch ganz leichte Stöße) die Wasserdichtheit in frage gestellt werden muss.

Ein Merkblatt zum Thema Wasserdichtheit von Uhren, mit weitern Hinweisen, stelle ich gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Was ist zu tun, wenn Wasser eingedrungen ist. ?
Auf der Stelle das Gehäuse öffnen und das Uhrwerk austrocknen lassen.
Weil bei dem Trockenvorgang nicht nur das Wasser verdunstet, sondern auch die Schmiermittel austrocknen, wird man danach um eine Revision des Uhrwerk nicht vorbei kommen.

Was passiert, wenn man damit wartet ?
Das Innenleben der Uhr ist total hin.
Besonders schnell geht das bei Salzwasser !



Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

U. Kriescher

TheLupus
26.09.2013, 16:47
Danke, Herr Lehrer. :ka:

ehemaliges mitglied
26.09.2013, 16:50
was für den normaluser interessanter wäre, wie vorgehn wenn man kein gehäuseöffner hat...

TheLupus
26.09.2013, 16:51
Krone ziehen und ab damit zum Uhrmacher!

ehemaliges mitglied
26.09.2013, 16:54
und oder auf die heizung legen.

uhrmacher
26.09.2013, 16:55
Die Geschichte mit der gezogenen Krone und dann auf die Heizung legen funktioniert nicht !

Spacewalker
26.09.2013, 16:56
Gerade wenn Salzwasser in der Uhr ist, gibt's leider oft keinen Uhrmacher in der Nähe. :ka:

Koenig Kurt
26.09.2013, 16:59
Bei Plexi würde ich sofort das Glas abnehmen. Blatt und Zeiger wären mir da wohl auch zumeist am Wichtigsten.

Und ein Plexi ist schnell drunten.

ducsudi
26.09.2013, 17:10
Bei ner Saphir DJ geht das Glas nicht schwerer runter.

MaggyPee
26.09.2013, 17:13
naja die Uhr komplett auszuschaalen auch nicht :D

ducsudi
26.09.2013, 17:29
Na ohne Deckelöffner schon. Du hast dem im Urlaub ja sicher dabei.:D

RBLU
26.09.2013, 17:59
Wenn man schon das Thema anspricht, wieso kann man das Merkblatt hier nicht posten?

Wie entfernt man auf der Schnelle ein Plexiglas?

Gruss,
Bernhard

juwelier
26.09.2013, 18:04
scharfes taschemesser , an der lünette unterhalb anstezen und zudrücken

ducsudi
26.09.2013, 18:11
Mit einem Uhrmachermesser oder einem vergleichbaren schmalen Messer.

Am besten legt du die Uhr mit der Flanke auf ein zusammengerolltes Fensterleder oder Tuch, das Messer auf der gegenüberliegenden Seite zwischen Gehäuse und Lünette und dann mit einem Hämmerchen sanfte Schläge auf den Klingenrücken.

Hunter99
26.09.2013, 19:31
Das geht aber nur bei Plexi oder ? Also im Prinzip mit Messer die Lünette wie bei der Sub abhebeln.

Was ist mit dem Bodendeckel, bekommt man den irgendwie auf ?

ducsudi
26.09.2013, 19:35
Das geht aber nur bei Plexi oder ? Also im Prinzip mit Messer die Lünette wie bei der Sub abhebeln.

Nö, bei Saphir geht es genauso. Da sitzt das Glas mit einer Nut nur in der runden Dichtung.

Was ist mit dem Bodendeckel, bekommt man den irgendwie auf ?

Mit dem richtigen Werkzeug sicherlich.
:op:

Hunter99
26.09.2013, 19:44
Naja ist schon klar wenn ich das richtige Werkzeug habe. Aber das hat man ja meist nicht dabei wenn sowas grad passiert. Ich dachte da gibts ein paar Tricks. Ich hab mal gesehen, das jemand den deckel wunderbar mit einem ball aufgemacht hat. Das Gummi war so, dass es nicht rutschte und hat bei einer kräftigen Drehbewegung den deckel lose geschraubt.

Flasch Bier bekomme ich ja auch nicht nur mit dem Flaschenöffner auf.

ducsudi
26.09.2013, 20:11
Na ja, es kommt immer darauf an, wie fest der Deckel geschlossen wurde.

Die Variante mit dem Gummiball funktioniert bei richtig geschlossenen Deckeln imho nicht.

Passionata
26.09.2013, 20:20
Diese total abgesoffene Rolex erreichte heute meine Werkstatt.
Deshalb aus gegebenem Anlass heute das Thema Wasserdichtheit.

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn2/971011_10153112293805187_1058055887_n.jpg

Die Wasserdichheitsprüfung ist eine zeitpunktbezogene Prüfung.
D.h. man kann zum Zeitpunkt der Prüfung sagen, ob das Gehäuse Wasserdicht ist.
Zehn Sekunden später kann das schon ganz anders aussehen !
Besonders vor dem Hintergrund, dass nach jedem Stoß (auch ganz leichte Stöße) die Wasserdichtheit in frage gestellt werden muss.

Ein Merkblatt zum Thema Wasserdichtheit von Uhren, mit weitern Hinweisen, stelle ich gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Was ist zu tun, wenn Wasser eingedrungen ist. ?
Auf der Stelle das Gehäuse öffnen und das Uhrwerk austrocknen lassen.
Weil bei dem Trockenvorgang nicht nur das Wasser verdunstet, sondern auch die Schmiermittel austrocknen, wird man danach um eine Revision des Uhrwerk nicht vorbei kommen.

Was passiert, wenn man damit wartet ?
Das Innenleben der Uhr ist total hin.
Besonders schnell geht das bei Salzwasser !



Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt

U. Kriescher
Letzte revision datum Herr Kriescher?

RBLU
27.09.2013, 13:31
Noch eine weitere Frage:
Ich versuche mal einen typischen Fall durchzudenken, und Tipps wie das Plexiglass entfernen um das Blatt zu retten, ergeben fuer mich keinen Sinn:

Angenommen, die Uhr ist im Salzwasser abgesoffen, man sitzt irgendwo am Strand, man hat das Plexi entfernt und man kann den Rueckdeckel nicht oeffnen:

Spuelt man dann Zifferblatt mit Suesswasser ab? Das Wasser kann ja nicht ablaufen, oder?
Wenn man es durch das Datumsfesnter zureucklaufen laesst, dann kommst ja die Oel/Salzwasser Emulsion heraus, welche Flecken auf dem Blatt hinterlaesst?
Bei einer 5513 ist nicht mal eine Datumsfesnter vorhanden.

Soll man mit einer Pinzette die Zeiger und das Blatt entfernen? Geht das?

Flo74
27.09.2013, 16:37
klingt eher so, also würde man sich so oder so die uhr "versauen" :ka:

Kristian
27.09.2013, 21:48
Eine abgesoffene Uhr im Urlaub dürfte der Super-Gau sein =(
Ich hoffe, dass die Diver von Rolex besser dicht halten.

Ab welchem Alter sollte man über einen Dichtungtausch nachdenken ?
In meiner Sub sind die Dichtungen 13 Jahre alt, aber sie ist noch dicht.

prosecco
27.09.2013, 22:38
Eine abgesoffene Uhr im Urlaub dürfte der Super-Gau sein =(
Ich hoffe, dass die Diver von Rolex besser dicht halten.

Ab welchem Alter sollte man über einen Dichtungtausch nachdenken ?
In meiner Sub sind die Dichtungen 13 Jahre alt, aber sie ist noch dicht.


Dann würde ich aber mal nachschauen lassen!!!!;)

BTW dicht ist sie immer bis sie undicht ist:bgdev:

uhrmacher
29.09.2013, 12:54
Auf wunsch hier nochmal das von mir erstellte Merkblatt zum Thema Wasserdichtheit

Wasserdichtheitsprüfung

Bitte beachten Sie, dass die Wasserdichtheitsprüfung eine Zeitpunkt bezogene Prüfung ist.
Die Wasserdichtheit kann durch Stoß, Temperaturschwankungen sowie den Einfluss von Fetten und Säuren in Frage gestellt werden.
D.h. wir können Ihnen nur zum Zeitpunkt der Prüfung versichern, ob die Uhr wasserdicht ist !


Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Thema Wasserdichtheit von Uhren

Wasserdichtheit ist keine bleibende Eigenschaft, sie sollte jährlich und insbesondere vor besonderen Belastungen überprüft werden, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen!

Uhrengehäuse sind passgenau aus mehreren Materialien zusammengesetzt, die bei Temperaturschwankungen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben können. Um die Wasserdichtheit für bestimmte Anforderungen dennoch zu gewährleisten, gibt es spezielle Konstruktionen mit eingebauten Dichtungen. Diese unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Sie werden u.a. von Schweiß und Säuren angegriffen.

DIN 8310 regelt Kriterien für Konstruktion und Prüfdruck, die neue Uhren aushalten müssen. Die Widerstandsfähigkeit wird in bar angegeben und auf dem Gehäuseboden vermerkt.

Als wassergeschützt (water resistant) werden Uhrengehäuse bezeichnet, die widerstandfähig sind gegen Schweiß, Wassertropfen und Regen. Sie müssen, in Wasser eingetaucht, über 30 Minuten bei einer Wassertiefe von einem Meter ohne Eindringen von Wasser überstehen. Diese Uhren sind für den normalen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht unter Bedingungen verwendet werden, bei denen Wasserdruck und Temperatur erheblich variieren.
Bei der Angabe einen Drucks wie z. B. „3 Bar“ sind die Prüfbedingungen verschärft.

Beim Schwimmen und Springen ins Wasser kann kurzfristig durchaus ein größerer Druck auf die Dichtelemente entstehen, als der garantierte Prüfdruck. Besonders gefährdet sind die Uhren, wenn man nach einem Sonnenbad ins Wasser schwimmen geht, weil sich dann der Aufschlagdruck mit dem Unterdruck durch die Abkühlung addiert, was leicht zu Schäden führen kann.
Vom Tragen während eines Saunabesuches ist deshalb auch abzuraten.

Handhabungshinweise

Lassen Sie Ihre Uhr jährlich auf Wasserdichtheit überprüfen
Die Krone sollte immer gedrückt oder verschraubt sein !
Sie darf nicht unter Wasser oder bei feuchtem Gehäuse bewegt werden.
Das Gleiche gilt für das Betätigen von Drückern.
Schützen Sie Ihre Uhr vor Stoß, starker Hitze, Chemikalien und mechanischem Abrieb
Suchen Sie umgehend einen Uhrmacher auf, wenn Feuchtigkeit in Ihre Uhr eingedrungen sein sollte.
Von Trockenversuchen z. B. auf einem Heizkörper ist in jedem Fall abzuraten, weil die eingedrungne Feuchtigkeit nicht oder nur zum Teil aus dem Gehäuse entweicht !

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, bitten wir Sie, vor der Auftragserteilung unser Fachpersonal anzusprechen.