Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test: Elmex A1500 - Ultraschallzahnbürste



NOmBre
03.08.2013, 00:07
Hallo zusammen,

etwas ungewöhnlich, aber ich durfte von trnd aus die neue Elmex A1500 ausführlich testen und möchte euch das ganze nicht vorenthalten.
Ich werde die Bürste auch etwas mit der Oral-B Triumph mit Smartguide vergleichen.

Der Bericht bezieht sich nur auf meine subjektive Erfahrung und ist weder auf Elmex noch auf Oral-B abgestimmt, noch möchte ich groß Werbung damit machen.

Vielleicht kann ja der ein oder andere auch etwas dazu beisteuern oder fragen, gern auch anwesende Zahnärzte! :dr:

Ich fang mal ganz am Anfang an :op:

Der Name Elmex ist seit Jahrzehnten schon bekannt.
Nun endlich haben die Wissenschaftler von Elmex eine Ultraschallzahnbürste entwickelt, die sich automatisch beim Zähneputzen anpasst.
Wie funktioniert das?
Ähnlich wie bei einem Smartphone sind Sensoren verbaut, die den Haltungswinkel registrieren.
Die Zahnbürste passt sich dann automatisch in Sachen Geschwindigkeit und Putzbewegung an.


http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Voe9-PdYgE4


Das Auspacken & erster Eindruck von dem Gerät:

http://imageshack.us/a/img854/1129/azg5.jpg

Ein paar Info-Broschüren zum verteilen, jeweils eine Tube Aronal und Elmex und das Gerät selbst.

http://imageshack.us/a/img543/9249/rld5.jpg

- Ein Netzstecker mit Ladestation
- 3 Bürsten (Davon 2 Normale und 1 Sensitive Bürstenkopf später dazu mehr)
- Handstück
- Reiseetui

http://imageshack.us/a/img196/7968/qzmx.jpg

Der erste Vergleich zur Oral-B Triumph. Das Handstück von der Elmex A1500 ist wesentlich leichter und schöner geformt. Es liegt auch besser in der Hand.
In beiden Geräten ist ein Nickel-Metallhydrid Akku verbaut. Dieser hält bei zweimal täglicher Anwendung ca. 4-5 Jahre. Danach ist dieser defekt (Stichwort Memoryeffekt).

Eine Phillips Soniccare z.b. enthält einen Lithium Polymerakku und hält ca. 1000 Ladungen stand.

Beide Bürsten nebeneinander in den Ladestationen.
http://imageshack.us/a/img153/3486/i2n3.jpg

Hier ist anzumerken:
- Die Elmex Ladestation ist kleiner und handlicher, jedoch eine ziemlich wackelige Angelegenheit.
Platzhalter für zwei Bürstenköpfe vorhanden.
- Dagegen wirkt die Oral-B Station robuster und etwas aufgeräumter. Liegt aber auch am Spitzenmodell selbst.

Das erste laden der Elmex Zahnbürste wird mit 16 h mind. empfohlen. Dabei leuchtet eine rote LED... und zwar dauerhaft! Leider haben es die Entwickler wohl verpasst der Zahnbürste eine Akkuanzeige zu verpassen. Man hat leider keine Ahnung wann die nun voll ist :grb:
Empfohlen wird auch: Bei nachlassender Leistung die Bürste zu laden. Nungut das empfindet jeder anders.

Ich möchte kurz einen Abstecher zu den Bürstenköpfen machen.
http://imageshack.us/a/img191/8831/9jeo.jpg

- Links zu sehen der normale Bürstenkopf. Er hat drei verschiedene Borstengruppen und fällt etwas härter von den Borsten aus.
- Rechts der Sensitive Borstenkopf. Er hat nur zwei Borstengruppen und die Borsten fallen sehr weich aus.

Habe beide getestet. Mir gefällt der Sensitive besser :gut:

Nach den 16 Std. Ladezeit gings nun endlich in die erste Testrunde! :supercool:

Zuerst habe ich die Bürste mal ins Waschbecken gehalten
http://imageshack.us/a/img14/5232/fjlu.jpg

Jaa... Ultraschall 32.000 Bewegungen in der Minute da geht was. :kriese: Naja zur Not kann man damit noch die Uhr putzen :D

Aller Anfang ist schwer. Aber das Gefühl war erstklassig auf den Zähnen. Ein leichtes kribbeln. Geräuschpegel ist m.E. auch angenehm.
Die verschiedenen Haltungen müssen geübt werden. Ab und zu springt die Bürste zwischen zwei Modi hin und her. Meistens der 45° Modi und der "Zähne vorne" Modi.

Auf den Kauflächen gibt die Zahnbürste alles und rennt wie ein Ferrari davon. Blos nicht zu fest aufdrücken. :bgdev:

Ähnlich wie bei fast allen Modellen besitzt die Bürste einen internen Timer. Alle 30 Sekunden gibt es eine kleine Pause. Guter Zeitpunkt den Mundbereich zu wechseln.

Aber auch hier haben die Entwickler ein kleines Manko eingebaut:
Wer nach 2min noch nicht ganz fertig ist der hat leider ein wenig Pech. Die Bürste schaltet sich dann einfach aus....
Man muss also erst wieder aus "On" Knöpfchen drücken.

Das Putzergebnis ist jedoch sehr ordentlich. Hatte wirklich "blank gefühlte" Zähne. :supercool:

Zu guter letzt´möchte ich noch kurz auf die verschiedenen Stufen eingehen. Diese werden mit dem "Mode" Button gewechselt.

Es gibt die Stufen:

1. Automatik (automatische Anpassung im Mund je nach Winkel)
Diese wird empfohlen.

http://imageshack.us/a/img11/9766/wz1z.jpg

Hier mit 45° Neigung

http://imageshack.us/a/img21/6233/jzhw.jpg

2. Optimum
http://imageshack.us/a/img547/3047/jcv7.jpg

Hier behält die Bürste, egal welchen Winkel, die Putzgeschwindigkeit bei.

3. Deep Clean
http://imageshack.us/a/img69/8100/jkz9.jpg

Hier läuft die Zahnbürste dauerhaft auf Vollgas. Wer drauf steht ist hier gut bedient. Mir ist das jedoch zuviel des Guten. Da sind mir meine Zähne zu empfindlich.


Mein persönliches Fazit:

Es macht Spaß eine Schallbürste zu benutzen! Das Putzgefühl ist angenehmer als bei einer elektrischen Zahnbürste mit Bewegungen. Ich selbst habe empfindliche Zähne. Mein Zahnarzt hat mir damals auch zu einer Schallzahnbürste geraten. Jedoch bin ich dann wieder auf Handzahnbürste umgestiegen.

Aller Anfang ist schwer und gewöhnungsbedürftig. Vorallem mit dem richtigen halten tut man sich schwer.
Das Putzgefühl ist jedoch stets sauber.

Der Anschaffungspreis (finde ich!) noch etwas hoch und die Bürste hat meiner Meinung nach noch ein paar kleine Fehler die ausgebügelt werden sollten! (Stichwort Akkuanzeige, Ladestation, Smartguide?!)

Elmex macht hier Phillips und Oral-B gute Konkurrenz.
Wer umsteigen will ist hier gut aufgehoben.

Vielen Dank fürs reinschauen und mitlesen. :winkewinke:

Grüße

chronos7
03.08.2013, 00:25
Danke für den Bericht :gut:

Wir brauchen eh bald eine neue Zahnbürste, dann werde ich mir die Elmex mal genauer ansehen. Hört sich auf jeden Fall interessant an.

Viele Grüße

Uwe

bernie1978
03.08.2013, 07:18
Hi Dominik,

danke für den Bericht, für sowas bin ich immer offen :gut:

Nur zur Anmerkung, Ultraschall ist es noch nicht, man spricht von einer Schallzahnbürste.

Was mich etwas vom Kauf hindern würde ist die Marke Elmex. Qualitativ sicher gut, aber ich stehe da eher auf Braun oder Philips.

Grund: Aufsteckbürsten. In jeden Supermarkt oder jeder Drogerie sind die Ersatzbürsten verfügbar - bei Elmex nicht der Fall.

Der Neigungssensor ist ganz nett - regelt anscheinend nur die Schwingungsfrequenz abhängig vom Neigungswinkel. Für mich ein Teil

was wieder kaputt gehen kann.

Ich persönlich nutze diese Bürsten hier:

http://img829.imageshack.us/img829/5423/xbkm.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/829/xbkm.jpg/)

In diesem Sinne,

Bernie

[Dents]Milchschnitte
03.08.2013, 08:39
Vielen Dank für Deinen Test, diese Zahnbürste hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

Die DiamondCean hab ich auch, ist ein super Teil, und die Idee mit dem Glas als Ladestation find ich nett.
Ich habe allerdings auch noch die grosse OralB Triumph hier rumstehen. Ich denke die neue von Elmex werde ich auch mal ordern - nur mal zum probieren :gut:

fugazi
03.08.2013, 09:05
Ich persönlich finde die Geräte von Panasonic sehr toll:
EW-DL40 31.000 Schwingungen für ca. 80 Euro
EW1021S 26.000 Schwingungen für ca. 40 Euro

Das Beste ist jedoch, dass die Aufsätze nur halb so teuer sind! Nachteil muss übers Netz bestellt werden, sollte für RLX-Members aber kein Problem sein.

Ich hatte vorher immer Schallbürsten von Braun. Selbst bei der günstigen Panasonic ist das Putzergebnis gleich, der Akku ist sogar leistungsfähiger als bei Braun. Ein paar tausend Schwingungen mehr oder weniger, bringen keinen großen Unterschied. Wichtig ist dass man jeden Tag auch Zahnseide verwendet.
Ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

Nixus77
03.08.2013, 09:10
Ich hab die Philipps und bin zwar mit der Putzleistung sehr zufrieden, aber die Köpfe halten bei mir nur einen Monat und sind ja auch nicht besonders günstig:op:

NOmBre
03.08.2013, 19:30
Ob es die Elmex Bürsten dann auch in der Drogerie oder Supermarkt gibt ist abzuwarten. Zur Not halt Amazon ;)

Das mit dem Putzglas und der Ladestation von der Philips Bürste find ich auch schick und gleichzeitig genial.
Wird wohl aber leider schon patentiert worden sein ;-)

Vermutlich wie den Smartguide bei Oral-B

oli81-fdb
04.08.2013, 08:29
Toller Bericht :gut:

miboroco
04.08.2013, 09:32
Interessanter Test-Bericht danke:jump: