Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-S NIKKOR 70–200 mm 1:4 G ED VR
Sailking99
13.06.2013, 10:18
So,
da meine Kleine nun da ist muss ich mich endlich mit der Thematik "neues Tele" auseinander setzten.
Vorhanden ist eine Nikon D90 mit 16-85mm DX Objektiv und einige kleinen Festbrennweiten (50mm, 35mm).
Desweiteren habe ich noch ein sehr altes Tele ohne VR und mit langsamen Autofokus.
Jetzt muss also mal was neues her.
Eigentlich hab ich immer an das 70-200 1:2,8 gedacht. War mir aber immer zu teuer und ist mir eigentlich auch immer noch zu teuer.
Nun habe ich bei meinen Recherchen das relativ neue 70-200mm 1:4 entdeckt. Es ist leichter, und ca. einen Tausender billiger. Sowas gefällt mir natürlich.
Ich tue mich aber irgendwie schwer die Unterschiede zwischen den beiden Gläsern zu entdecken (ausser der Lichtstärke)
Kann jemand was dazu sagen? Hat dieses Glas vielleicht schon jemand?
Ansonsten wäre ich offen für Alternativen. Das vergleichbare Sigma soll ja ganz gut sein, während das Tamron eher nicht so gut abschneidet. Beide sind jedoch im AF langsamer als Nikon was man so hört und schneller AF wäre mich schon wichtig.
Eine Einschätzung von Euch zu der Thematik würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank und viele Grüße
bigsmall
13.06.2013, 21:08
Ich nutze an der D90 ganz gerne das Nikon 70-300 VR, es ist mir absolut schnell und leicht genug.
Ob Du mehr Offenblende brauchst, weiss ich natürlich nicht. Im Telebereich ist das aber nicht so kritisch ... Wenn, dann:
Ich hatte zeitweilig noch das Nikon 80-200/ 2,8, liegt gebraucht auch im "Vernunftbereich". Mir war es letztlich zu schwer.
Beide haben jedenfalls den Vorteil, daß Du sie ggfls. auch am Nikon FX einsetzen kannst (heute oder später).
Wo willst Du es nutzen? Afrika oder Turnhalle?
Soll heißen, hast Du viel Licht, ist das 4er perfekt. Für Afrika, für Blitzaufnahmen im Studio. Bei schlechten Lichtverhältnissen sollte das 1:2.8 her.
Sailking99
14.06.2013, 20:52
Also Afrika wäre ja schon mal ein Ziel.
Die Nutzung geht eher in die Richtung, dass man Fotos von der spielenden Tochter machen kann, ohne sie zu stören oder ein Fotogrinsen zu provozieren. Also Garten aber manchmal auch zu Hause.
Natürlich wird das Ding dann auch bei kommenden Events wie Taufe, Geburtstage, und Reisen etc... genutzt werden.
Also irgendwie so Allround. Eher nicht Turnhalle, Konzert, etc...
superkeule
16.06.2013, 14:51
Habe mir für eine Afrikatour das Nikkor 55/300 4,5 gekauft. Bin für 280 ,- Euronen an der D90 nicht enttäuscht worden.
Ich hab das 70-200/2,8 VRII. Dagegen war das alte ED80-200 AF-D im Vergleich nur noch eine unscharfe Rübe, obwohl kurz zuvor nochmal bei Nikon überholt.
Das 70-200/4 VR soll genauso scharf sein, wie das 2,8er, nur die Vignettierung soll stärker sein. Der VR der 4er soll eine Generation neuer sein als der des 2,8VRII und deshalb eine Belichtungsstufe mehr ausgleichen.
Beim Preisvergleich bitte nicht vergessen, dass beim 2,8er die Stativschelle im Preis mit drin ist.
Bei 2,8VRII nervt eine Sache kolossal: man muss vor dem Abnehmen des Objektives jedes mal zuerst den VR manuell am Objektiv abschalten, sonst schwingt die VR-Gruppe frei im Objektiv herum und kann durch Stösse beschädigt werden. In meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Klingt, als ob ich etwas falsch verstanden hätte, ist aber explizit auf der Nikon-Serviceseite so beschrieben. Ich hoffe, dass dies beim neueren f/4VR besser gelöst ist.
Die Bildqualität meines 2,8/VRII erschreckt mich jedes Mal: ich fotografiere immer noch so wild drauf los, wie ich es in den Jahren mit dem ED80-200 AF-D gemacht hatte (oder in den Jahren zwischendrin mit dem Canon 70-200/4 L ohne Stabi), weil ich mit viel Ausschuss rechne. Hinterher merke ich dann jedes Mal, dass ich viel zuviele gute Bilder habe, bzw. dass es fast keinen Ausschuss gibt. Ich denke deshalb, wenn man diese neue Technik nicht hat, gehört man schlichtweg zum alten Eisen.
Sowas wie ein 55-300 für 300,- EUR ist sicher bei schönem Wetter ganz gut ... :bgdev:
Viele Grüsse,
Bernd
ehemaliges mitglied
18.06.2013, 21:51
Bei 2,8VRII nervt eine Sache kolossal: man muss vor dem Abnehmen des Objektives jedes mal zuerst den VR manuell am Objektiv abschalten, sonst schwingt die VR-Gruppe frei im Objektiv herum und kann durch Stösse beschädigt werden. In meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Klingt, als ob ich etwas falsch verstanden hätte, ist aber explizit auf der Nikon-Serviceseite so beschrieben. Ich hoffe, dass dies beim neueren f/4VR besser gelöst ist.
Bernd
Das glaube ich jetzt nicht, im Benutzerhandbuch habe ich keinen Hinweis gefunden.
Sailking99
19.06.2013, 00:01
Die Bildqualität meines 2,8/VRII erschreckt mich jedes Mal: ich fotografiere immer noch so wild drauf los, wie ich es in den Jahren mit dem ED80-200 AF-D gemacht hatte (oder in den Jahren zwischendrin mit dem Canon 70-200/4 L ohne Stabi), weil ich mit viel Ausschuss rechne. Hinterher merke ich dann jedes Mal, dass ich viel zuviele gute Bilder habe, bzw. dass es fast keinen Ausschuss gibt.
Haha, wenn das so ist, dann nehme ich dieses Objektiv.
8o
Das glaube ich jetzt nicht, im Benutzerhandbuch habe ich keinen Hinweis gefunden.
Ich schrieb auch nicht "Handbuch" .... :rolleyes:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/21671/related/1
Gruss,
Bernd
Ja, Nikon sagt das, ist aber nicht nur dem DEM VR so, das sollte man mit ALLEN VR/IS machen. Ist auch irgendwie logisch, dass das Stabilisierungssystem versucht, Schwankungen auszugleichen. Und die aus der Hand sind nun mal anders als wenn man einen Rollkoffer über Kopfsteinpflaster zieht.
Mir ist nicht bekannt dass es mal zu Schäden gekommen ist, man wird sich aber wohl absichern wollen und vielleicht auch den Kunden entsprechend vorwarnen, denn selbst wenn es auf Kulanz repariert wird, bleibt ein verärgerter Kunde zurück.
Das man vor Abnehmen des Objektivs den VR ausschalten soll, wurde mir auch mal von einem Nikon Techniker gesagt.
Ein anderer Nikon Techniker sagte aber, man könne den VR eingeschaltet lassen aber soll zwei Sekunden warten, bis man das Objektiv abschraubt, damit die Linsentechnik sich "beruhigen" kann.
Ich habe das Sigma 70-200/2.8 und lichte damit zu 90% sich schnell bewegende Motive ab (Tiere) und bin zufrieden damit. Habe auch noch nen 1,4 Telekonverter der die Linse auf 300mm verlängert und die Blende von 2,8 auf 4 abblendet! (Sagt man das so?) Also eigentlich bin ich recht an getan von dem Teil und denke das wenn "Ausschuss" anfällt es mehr an mir als an der Linse liegt.
Aber wenn ich ich hier lese das das Nikon 70-200/2,8 VRII noch viel viel besser sein soll, komme ich natürlich ins Grübeln! Wie kann ich denn, so ein Objektiv mal ausprobieren, ohne es bei zb. Amazon bestellen zu müssen und dann es danach zurück zuschicken? (Mag das "Rückgaberecht" sooo nicht für mich ausnutzen wollen.)
www.lensavenue.com, Calumet und viele andere größeren Fotohändler bieten an, Objektive zu mieten und rechnen dann öfter auch den Mietpreis bei einem Kauf an.
Nimm deine Kamera und gehe zu einem Fotohändler, der das Objektiv vorrätig hat und frage, ob du das mal vor Ort testen darfst.
Danke für den Tip, Elmar :gut:
@Knipser
Beim Örtlichen (da wo ich meine letzten drei Cam`s und auch alle meine Objektive gekauft habe) war ich schon, aber was nützt mir nen Test eines "schnellen Telezoom" in nem starren kleinen Laden? Und zum testen außer Haus mag er es, verständlicherweise, nicht heraus geben wollen. :ka:
ehemaliges mitglied
20.06.2013, 19:49
Ich kann dir das 2.8er Sigma empfehlen. Kostet die Hälfte des Nikons ohne nur halb so gut zu sein. Ist ein Top Objektiv.
Sailking99
20.06.2013, 20:08
Ja, das Sigma finde ich preislich sehr interessant.
Kamnst Du, Submaniac, was zum Verwackelsensor und Autofokus Speed sagen?
Was fotografierst Du damit?
Stört Dich was?
ehemaliges mitglied
20.06.2013, 21:36
Habs ohne VR . Und VR hat mir noch nie gefehlt. Ist perfekt. Sackschwer halt.
Unruhstifter
21.06.2013, 11:42
Zu empfehlen ist auch das Tamron 70-200 2.8 ohne VR. Ich habe auch das VRII 70-200 2.8 und kann beim besten Willen keine signifikanten Unterschiede in der Bildqualität erkennen. Ferner hat das Tamron eine deutlich bessere Naheinstellgrenze und nicht die brutale Brennweitenverkürzung des VRII, das bei 200 mm und Naheinstellgrenze lediglich 135 mm Brennweite hat. Der AF des Nikon ist zwar deutlich schneller beim Scharfstellen, beim kontinuierlichen Autofokus hat es mich allerdings etwas enttäuscht, da ich hier weniger Ausschuß erwartet hätte. Werde mich daher vom VRII trennen, da für meine Anwendungen das Tamron insgesamt die bessere Wahl ist und die Bilder ein gewisses Etwas haben, was ich beim VRII vermisse. VR ist Geschmackssache, aber bei kurzen Belichtungszeiten habe ich ihn sowieso nicht in Funktion, und bei nicht statischen Motiven bringt er auch nichts.
Anbei ein paar Bilder vom Tamron bei 200mm, das Bikebild ist mit dem VRII gemacht (durch Komprimierung sehen die überschärft aus, sorry).
http://fstatic2.mtb-news.de/f/g3/hi/g3hik2e5z8tr/large_licht11.JPG?0
http://fstatic1.mtb-news.de/f/7k/0u/7k0uwu3yhpfh/large_licht10.JPG?0
http://fstatic3.mtb-news.de/f/gm/u1/gmu1dw8xf88f/large_licht8.JPG?0
http://fstatic0.mtb-news.de/f/bm/7d/bm7dxsu2x8cz/large_licht9.JPG?0
http://fstatic2.mtb-news.de/f/f6/vh/f6vh11jru39r/large_licht7.JPG?0
http://fstatic1.mtb-news.de/f/88/mm/88mm5s34p8bm/large_licht6.JPG?0
http://fstatic0.mtb-news.de/f/7n/x8/7nx8b6x174a9/large_licht5.JPG?0
http://fstatic3.mtb-news.de/f/ka/97/ka97h0a2bv9n/large_mirko162.JPG?0
Gruss Thorsten
Sailking99
21.06.2013, 18:40
Tolle Bilder.
Vielen Dank.
Das Tamron hatte ich eigentlich aussortiert, da alle immer deauf rumhacken und die Tests nicht so gut sind.
Aber vielleicht muss ich es doch auch in die Hand nehmen.
Unruhstifter
21.06.2013, 19:03
Danke. Einfach mal bestellen und testen. Nicht vom AF-Tempo im Durchlauf anfangs abschrecken lassen. Im kontinuierlichen Modus, den ich bis auf statische Motive eigentlich immer benutze, ist der flott und zuverlässig. Klar, das VRII ist beim Durchlauf des AF bestimmt dreimal so schnell, aber im kontinuierlichen Modus wird man kaum Unterschiede feststellen können, ich zumindest nicht. In der Bildqualität habe ich mich zu Tode gestestet, da sehe ich das VRII, wenn überhaupt, nur minimalst vorne. Aber die Bilder vom Tamron gefallen mir einfach besser, da plastischer mit tollen Farben und tollem Schärfeverlauf.
Gruß Thorsten
Ohne eine Wertung zu machen: Objektive zu kaufen wegen heruntergerechneter, auf 800px verkleinerter Bilder, ist gewagt. Da kann man aber wirklich null die Leistung des Objektivs beurteilen.
Unruhstifter
21.06.2013, 22:00
Und durch Worte ohne Bilder noch weniger als Null, wenn ich das dann richtig verstehe...:grb:
Den Text zu den Bildern hast Du aber entdeckt, oder ;)
Hier in 2000 breit, geht auch bis 7300 ...:
http://fotos.mtb-news.de/s/54202
Gestehe doch bitte auch Anderen Erfahrungen und Wissen zu, das sich vielleicht nicht mit Deiner Meinung deckt. Entscheiden tut letztendlich der Fragesteller, ich zwinge keinem meine Meinung auf.
Danke.
Fühl Dich nicht auf den Schlips getreten, ich hab ja geschrieben "ohne Wertung". Ich hab nicht geschrieben es ist falsch was Du gesagt hast. Aber in 800px sehen selbst Bilder gemacht mit einem Flaschenboden scharf aus.
Unruhstifter
21.06.2013, 22:31
Ich bin da ganz entspannt. Mir ging es ja auch nicht um die Schärfe, sondern um die Bildwirkung, die man bei 800 schon beurteilen kann, zwar nicht gut, aber man bekommt einen Eindruck.
Ich kann auch bei 800px-Breite beurteilen, ob mir ein Foto gefällt. Und darauf kommt es doch schließlich an.
ehemaliges mitglied
22.06.2013, 16:41
Klar - um zu beurteilen, ob Dir ein Bild gefaellt, reicht auch eine Briefmarkengroesse...aber das sagt alles nichts oder nur bedingt etwas ueber die wirklichen Qualitaeten des Objektives aus. Du weisst ja in den wenigsten Faellen, was mit dem Bild alles veranstaltet wurde. Moeglicherweise ist es OOC, moeglicherweise wurde es derart bearbeitet, dass DU Appetit auf das Objektiv bekommen hast. Wie auch immer - die Ausleihmoeglichkeit mit Anrechnung auf den Kauf ist eine sehr gute Option.
Viel Spass.
Ich kann auch bei 800px-Breite beurteilen, ob mir ein Foto gefällt. Und darauf kommt es doch schließlich an.
Nee, sorry, darauf kommt es gar nicht an. Das Bild muss Dir überhaupt nicht gefallen, da es ja nicht Deins ist und Du es nicht kaufen willst. Hier geht es ums Objektiv. Und beurteilen ob das Objektiv was taugt kannst Du mit heruntergerechneten Bildern nicht. Denn Schärfe, gerade an den Rändern, chromatischen Aberration etc. kann man nur beim 1:1-Bild beurteilen.
Ich denke, die Fachleute haben gesprochen und nun kommen die Hobbyfotografen mit ihren viel gewiefteren Tricks...
Dazu eine Geschichte: zwei Kollegen von mir kauften gleichzeitig ein Superweitwinkel-Zoom eines Fremdobjektivherstellers, das auf einer Website (16-9.net) gestestet und überschwänglich gelobt wurde. Sie bekamen ihr Exemplar ungefähr zeitgleich, machten einige Probeaufnahmen mit Ihren Canon Vollformatkameras und telefonierten: "Siehst du das auch, was ich sehe?" Lautes Lachen. Kurz darauf waren die Linsen über Ebay wieder verkauft und das Thema abgehakt.
Bernd
JoeBlack1822
25.06.2013, 14:19
Siehst du das auch, was ich sehe?" Lautes Lachen. Kurz darauf waren die Linsen über Ebay wieder verkauft und das Thema abgehakt.
1. Was haben die Kollegen denn gesehen???
2. Warum nicht einfach die Objektive gem. Fernabsatzgesetz zurückgeben anstatt auf ebay zu vertickern?
1. Was haben die Kollegen denn gesehen???
2. Warum nicht einfach die Objektive gem. Fernabsatzgesetz zurückgeben anstatt auf ebay zu vertickern?
zu 1.): setz dich als Mercedesfahrer in einen Fiat.... höre als High-Fi Fan mal MP3s auf einem 50,- EUR-Lautsprecher... iss als Feinschmecker einen Salat bei McDonalds... schau dir als langjähriger Rolex-Träger das Zifferblatt einer Citizen mit der Lupe an... drück deinem Handwerker den Trennschleifer aus dem Baumarkt in die Hand.... Alles Dinge, die irgendwie durchgehen, irgendwie funktionieren, als Provisorium, für Zwischendurch. Solange es nicht zum Dauerzustand wird oder höheren Ansprüchen genügen muss.
zu 2.): Weil berufliche Abnehmer nicht die gleichen Rückgaberechte haben wie Verbraucher. Ist ja auch nachvollziehbar: wolltest du zum Neupreis ein Objektiv kaufen, mit dem vorher schon zwei andere jeweils 500 Probeaufnahmen gemacht haben?
Bernd
Du sprachst aber von Hobbyfotografen, nicht von Berufsfotografen :grb:
Es gibt - zugegebenermaßen sehr wenige - sehr gute Objektive von Fremdherstellern. Die kann man ruhig in Betracht ziehen. Das neue Sigma 35 ist so ein Beispiel. Oder das Tokina UWW, was für einen Bruchteil des Preises eines Nikkor oder Canon-Objektives gute Bilder liefert. Ganz so pauschal würde ich es nicht sehen. Tests vertrauen ist immer so eine Sache, die Tester leben von den Anzeigen. ;)
ehemaliges mitglied
26.06.2013, 09:09
Kann ich bestätigen Elmar, das neue Sigma 35 ist definitiv besser als das Pendant von Canon
Du sprachst aber von Hobbyfotografen, nicht von Berufsfotografen :grb:
Hast du falsch verstanden, Elmar, bzw. war unklar ausgedrückt von mir.
Und: das Ausnahmeobjektiv Sigma 35/1,4 steht bei mir auch schon auf der Einkaufsliste.... Dass sie jetzt mit solchen Granaten auftrumpfen hat gute Gründe: in den Jahren zuvor hatten sie so krasse Serienstreuungen, dass der Ruf vollends ruiniert schien. Mit den neuen Objektivtypen, von denen es noch nicht viele gibt, gab es zugleich ein Statement, dass man künftig eine konstantere Qualität abliefern wolle.
Von einem guten Tokina UWW habe ich noch nie gehört.
Bernd
ehemaliges mitglied
26.06.2013, 12:05
Tokina 12-24 und 11-16 sind beides gute UWW. Sigma hat trotzdem noch Probleme mit der Serienstreuung, auch beim 35mm. Tamron sollte man mMn nicht vergessen, gerade die letzten 3 Linsen (90 VC, 70-200VC und 24-70VC) sind sehr nah am Canon/Nikon Original
Tokina 12-24 ist P/L top, nicht wie das Nikon-UWW und auch nicht für KB, aber trotzdem echt gut.
Von Serienstreuung beim Sigma 35mm hab ich noch nichts gehört und wenn ich richtig liege ist das doch schon eins, was man selber justieren kann, oder?
Ich muss gestehen, ich mag nur Original-Objektive, da ich bisher keine Lust hatte, das Objektiv 5 mal zu tauschen bis man ein gutes hatte. Das 35mm eines Arbeitskollegen ist aber der Hammer. Das gefällt mir auch und auch optisch sind die neuen Sigmas schöner geworden.
Aber mit einem Original-Objektiv macht man i.d.R. nichts verkehrt.
ehemaliges mitglied
26.06.2013, 13:10
Ich kann es dir nicht beantworten, ob man es schon selber justieren kann. Bei meinem ersten Sigma 35 war ein entfernungsabhängiger Fehlfokus und eine Dezentrierung vorhanden, deswegen ging es zurück und das zweite Sigma war einwandfrei. D.h. für mich weitaus weniger problematisch als das 85mm 1.4, da hatte ich einige durch.
Normalerweise greife ich gerne auf die Original-Objektive zurück, weil es damit weitaus weniger Probleme gibt, aber das Sigma ist in dieser Hinsicht einfach konkurrenzlos. Ich bin sicherlich kein Fan von irgendwelchen Tests in Zeitschrift, wobei ich bis dato noch keinen Test gelesen habe, wo das Sigma nicht gegen Canon/Nikon gewonnen hätte. Offenblende richtig scharf, Schärfeleistung bis zum Rand sehr gut und Bokeh super
Fehlfokus heisst beim Sigma 35/1,4, dass du ein sehr scharfes Objektiv hast, das auf die falsche Ebene scharfstellt. Das kann man beheben.
Dezentrierung heisst, das du ein Objektiv hast, das von der Konstruktion her sehr scharf sein könnte, dass du aber leider ein nicht so scharfes Exemplar erwischt hast. Das lässt sich nicht "irgendwie" justieren. Selbst Canon und Nikon kann das bei seinen Objektiven nicht nachträglich.
Bisher habe ich im Zusammenhang mit dem Sigma 35/1,4, ausser jetzt von Michael/D&G, nur von Fehlfokus gehört. Das klang schon mal gut.
Dass irgendwelche Tokina WW einen Taug haben sollen, bezweifle ich. Ein Kollege von mir hat so ein 12-24. Ging gerade so, an der D80. Er hat damit drei Jahre lang Messestände fotografiert, mit sehr aufwändiger Nachbearbeitung, mehreren Ebenen, zum Kontrastausgleich. Jetzt hat er eine D800 mit einem Nikon 17-35/2,8. Um Welten besser, aber wieder ist das Objektiv die Schwachstelle.
Bernd
ehemaliges mitglied
26.06.2013, 14:17
Wir sprechen jedoch nicht von einem einfachen Fehlfokus, der relativ leicht zu beheben ist sondern von einem entfernungsabhängigen, d.h. im Nahbereich ist die Linse scharf, im mittleren Bereich sehr unscharf und im Unendlichbereich sowieso scharf. Sowas lässt sich nicht einfach mal so beheben.
Und ganz ehrlich gesagt habe ich auch keine Lust mich um irgendwelche Justierungen zu kümmern bei einem neuen Objektiv.
Aber ich denke Sigma hat auf alle Fälle dazugelernt. Dieses Jahr sollen laut Gerüchten noch 2-3 neue Art Linsen kommen u.a. 135mm 1.8 und 24 1.4
Wir sprechen jedoch nicht von einem einfachen Fehlfokus, der relativ leicht zu beheben ist sondern von einem entfernungsabhängigen, d.h. im Nahbereich ist die Linse scharf, im mittleren Bereich sehr unscharf und im Unendlichbereich sowieso scharf. Sowas lässt sich nicht einfach mal so beheben.
Aua!
Ich glaube, ich habe es nicht so eilig mit dem Kauf!
Um zum eigentlichen Punkt zurückzukommen: mein Nikon 70-200/2,8VRII ist ein tolles Objektiv. Die Überraschungen waren bisher nur auf der positiven Seite. Der Kauf tat aber auch Not; das alte 80-200/2,8 AF-D brachte einfach keine zeitgemässe Leistung mehr.
Ich hoffe, ich habe jetzt wieder für 15 Jahre Ruhe.
Bernd
Sailking99
06.07.2013, 21:55
Ich hab jetzt gerade noch einmal bei Ebay gestöbert und das Sigma scheint es da zum fairen Preis zu geben.
Viele Angebote laufen morgen abend aus.
Aber irgendwie steige ich bei den Kürzeln noch nicht durch.
HSM ist das der Af Motor?
Was ist der wackelchip?
Von welch sollte man die Finger lassen?
Kann da jemand man schnell Licht ins Dunkel für mich bringen?
Vielen Dank und viele Grüße
Auf der Sigma HP gibt's für jedes Kürzel eine Beschreibung (anklicken und die Beschr. öffnet sich).
Im Lexikon wären auch nochmal alle zu finden,
http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fototipps/fotowissen/lexikon.html
ehemaliges mitglied
07.07.2013, 15:36
Sigma 70-200 HSM OS ist das aktuelle, Vorgänger ist das Sigma 70-200 HSM II und davor Sigma 70-200 APO HSM
HSM ist der Ultraschallmotor am Objektiv, OS der Bildstabi, beides bei Sigma. Bei Tamron heißt es Ultraschallmotor USD und der Bildstabi VC und bei Nikon Bildstabi VR. EX steht für die Profilinie bei Sigma...
Grundsätzlich ist die Bildqualität bei Tamron besser als bei Sigma, immer die gleichen Generationen verglichen also Tamron 70-200 USD VC besser als Sigma 70-200 OS HSM und Tamron 70-200 besser als Sigma 70-200 HSM, aber das Tamron ist ohne USD wirklich sehr lahm.
Sailking99
07.07.2013, 17:00
Super!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
:gut:
Das neue Tamron soll jetzt auch was den Speed des AF betrifft besser geworden sein, habe das aber nur aus Tests (allerdings wurden beide Tests von der gleichen Zeitschrift durchgeführt sollte also passen).
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.