PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Infos zu dieser Uhr



friesach
25.04.2005, 09:01
Hallo,bin neu hier aber habe mir schon einige Anregungen in euerem Forum geholt.RESPEKT!!!Könntet Ihr mir auch helfen?Habe diese Uhr gekauft,hätte aber gerne mehr Infos.Vor allem über das Werk, den ein Valjoux 73 habe ich nicht gefunden. ETENNE AIGNER CRONOGRAPH
Vollkalendar + Mondphase 80er Jahre
Vergoldetes Valjoux Werk Kaliber 73 Edelstahlgehäuse, vergoldet. Limitiert Nr.169 von c.a. 500 Stück. Stahlbodendeckel mit Glas, mit acht Schrauben Verschraubt. Werk Top, alle Drücker Funktionsfähig. Uhr in Top Zustand, Glas oben + unten Top, Zifferblatt Top, neues Echtleder band, Gehäuse gut, normale Tragespuren. In getragene Zustand siehe bitte auch Bilder. Durchmesser 42X40 mm. Ohne Krone und Bandst. Originalkrone, und Werk mit alle Signierungen. Auf das Werk die Limitierte Nr. 169.Wenns geklapt hat, hier Bilder: http://i3.ebayimg.com/03/i/03/e1/40/7d_0.JPGhttp://i19.ebayimg.com/02/i/03/e1/4b/47_1_b.JPGhttp://i3.ebayimg.com/03/i/03/e1/40/7d_1_b.JPGDanke an alle.

Bochum2
25.04.2005, 10:28
Hallo Friesach,

willkommen im Forum und viel Spaß hier!
Guck mal in dem "Hab zugeschlagen"-Thread, ich habe diverse Links auf Valjoux-Chronographenwerke eingefügt, die ich in den letzten Tagen entdeckt hatte.

friesach
25.04.2005, 11:22
Danke,
aber ich habe kein vergleichbares Werk gefunden.
Dachte erst, es sei ein überarbeitettes 72c, aber das sieht anders aus.
Die bietet zimlich viel
Wochentag, Datum, Monat, Mondphase und wie es aussieht auch Stopfunktion.

vor allem, wer hat die Uhren für Aigner gebaut?

Grüße

Bochum2
25.04.2005, 11:53
Also, ich denke ich habs. Ich glaube, es handelt sich um ein reguläres Valjoux 730 Kaliber (Handaufzug).

Es gibt z.B. im Klassik Katalog von Heel, den solltest Du kaufen, einige Abbildungen von Heuer:

Valjoux 730, z.B. von 1950 (S 72). Die Kaliber mit Handaufzug wurden bis Mitt der 1970er hergestellt (?)

Chrono, Vollkalender, Mondphase, Tagesanzeiger analog außen.

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/heuer730.jpg

Genau wie Deine, nur bei Dir haben sie für Wochentag/Monat keine Fenster ins ZB gesetzt, sondern statt der Scheibe, die sich unter dem Fenster dreht, eben kleine Zeiger oben aufs ZB draufgesetzt.

Das Kaliber 730 erlaubt über der Mondphase auch noch eine 12h-Anzeige des Chronos, darauf hat Aigner offenbar verzichtet.

Aigner zeigt also bei den Wochentagen/Monaten mehr Infos als nötig (ich denke aus optischen Gründen, um Komplexität darzustellen), und gibt beim Chrono weniger Infos als möglich.

Zusammengebaut: Ich schätze, eine der kleineren Uhrenfirmen in der Schweiz baut sowas zusammen, wie für andere Handelsmarken auch.

Ich denke, das wirds sein. =)

Bochum2
25.04.2005, 12:08
hier noch mal als optischer Vergleich - Werk einer Wakmann mit Valjoux 730. Da ich kein Uhrmacher bin, kann ich die Unterschiede im Detail allerdings nicht interpretieren.

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/e7_3.jpg

Red_Sub69
25.04.2005, 12:09
Das 730 hat aber eine Schaltradsteuerung, das abgebildete Werk sieht mir nach Kulissenschaltung aus.
Die kenne ich in dieser Form aus 773X- Serie...

Bochum2
25.04.2005, 12:13
Original von Red_Sub69
Das 730 hat aber eine Schaltradsteuerung, das abgebildete Werk sieht mir nach Kulissenschaltung aus.
Die kenne ich in dieser Form aus 773X- Serie...

Christian, dann übernimm doch mal das Kommando, ich habe bisher nur zur 72/73-Serie recherchiert und das passte zur 73er Bezeichnung auf dem ZB


Kannst Du mal ein 773x-Werkfoto einstellen?

Red_Sub69
25.04.2005, 12:16
Muss ich mal suchen. "Live" gesehen habe ich das Werk bisher nur in der Russenversion Poljot 3133, das ist nahezu baugleich mit dem 7734. ;)

Bochum2
25.04.2005, 12:28
hier mal ein Auszug aus den Uhrwerk-Artikeln bei Stetefeld, :

Die Kulissenschaltung hielt indessen erst 1967 beim l4linigen, sechs Millimeter hohen 7730 Einzug. Von dem ehemaligen Kaliber Venus 188 (1948 lanciert) produzierte Valjoux bis 1973 gut 175.000 Exemplare. Ungleich erfolgreicher waren die daraus abgeleiteten, zwischen 1969 und 1978 gefertigten Kulissen-Kaliber 7733 (30- oder 45-Minuten-Zähler), 7734 (zusätzlich Datumsanzeige) und 7736 (12-Standen-Zähler). Insgesamt verließen hiervon nahezu zwei Millionen Exemplare die Fabrik.

Bei diesen Kalibern stellte per Knopfdruck noch eine konventionelle Räderkupplung die Verbindung zwischen dem Uhrwerk (nach hinten verlängerter Zapfen des Sekundenrads mit aufgesetztem Mitnehmerrad) und dem Chronographen her.

Beim 1971 vorgestellten Kaliber 7740 (Durchmesser 14 Linien, Höhe 7,7 Millimeter) besannen sich die Valjoux-Techniker auf ein Kupplungssystem, das auf Edouard Heuer zurückgeht. Darüber, daß Chronographen technisch einfacher und somit auch billiger werden mußten, dachte er bereits gegen 1880 heftigst nach. Diesem Bestreben widersetzte sich beispielsweise auch die übliche, aus etlichen Komponenten zusammengefügte Kupplung. Jedes einzelne Teil kostete bei der Herstellung, Feinbearbeitung und Montage viel Geld. In diesem Sinn widmete sich Edouard Heuer einer in seinen Augen wünschenswerten Simplifizierung. Nach einigen Überlegungen stieß er auf ein einfacheres, aber nicht minder wirkungsvolles Element, den sogenannten »Schwingtrieb«. Dabei handelt es sich um eine beweglich montierte Welle mit zwei Ritzeln. Das zifferblattseitig angebrachte Ritzel greift ins Sekundenrad des Uhrwerks, das gegenüberliegende nach Betätigung des Start-Drückers und einem kurzen Schwenk ins Chrono-Zentrumsrad. Die Verbindung besteht, der Chronograph läuft. Ein weiterer Knopfdruck bewegt den Schwingtrieb wieder vom Chrono-Zentrumsrad weg. Der Chronographenzeiger hält an.

Ende Zitat

hier Fotos und Infos zum Werk 7730:
http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db.cgi?00&ranfft&0&uswk&Valjoux_7730


und hier haben wir auch genau Deins, Friesach: Valjoux 7734:
http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db.cgi?00&ranfft&0&uswk&Valjoux_7734

Also, ich muss mein obiges Posting korrigieren. Dieses Werk hatte keine 12h-Anzeige. Aber ansonsten waren wir doch jetzt schnell, oder nicht ;) :D

friesach
25.04.2005, 12:36
Na SUPER,

verglichen und für Gut befunden.

Es ist das 7734

Aber was haltet Ihr von der Uhr?

friesach
25.04.2005, 12:41
siehste, ich war auch schnell, im antworten.

Das mit der Mondphase irritiert mich noch.

Bochum2
25.04.2005, 13:00
Original von friesach
siehste, ich war auch schnell, im antworten.

Das mit der Mondphase irritiert mich noch.

Hallo Friesach,

wieso irritiert die Dich?

Zur Uhr: Ich finde darin etwas typisches, was mir zu modisch ist. Ich würde das mal festmachen an den Polen: Mode versus Ergonomie.
Ergonomisch ist, was viele ja auch gemacht haben, den Nutzer zu entlasten - indem ich ihm nicht sämtliche Wochentage permanent vor die Augen halte, sondern nur den jeweils aktuellen durch ein Fenster anzeige.

Mode ist (m.E.), alle anzuzeigen, um damit dem Nutzer (und seiner Umgebung) vor Augen zu halten, was meine Uhr alles für Funktionen hat.

Aber das ist Geschmack, und der ist ja gottseidank bei allen verschieden ;)

Ich selbst bin übrigens auch gerade nach diversen Rolex/Tudor auf den Geschmack des Vollkalenders gekommen und finde diese ganzen Uhren vor dem Hintergrund interessant, vor allem die Vintage-Uhren aus den 60/70s in Edelstahl mit schlichter Optik (auch wieder so eine Geschmacksfrage: Schlicht versus aufwändig/schmuckvoll ;) )

Red_Sub69
25.04.2005, 13:13
Super,

Bochum war wieder schneller! X( ;)

Die Links habe ich auch gerade alle 'rausgesucht.

Hier ist noch ein Bild einer Breitlingvariante, es stammt von der Website von Otto Frei:

http://images.fotopic.net/?iid=y8gg8a&outx=360&quality=100

Und hier die russische Version. Woher das Bild stammt, weiß ich leider nicht mehr:

http://images.fotopic.net/?iid=y8g40v&outx=760&quality=100

Dazu gibt es hier (http://mitglied.lycos.de/easytime/rwerke.htm) mehr Informationen, einfach unter 3133 schauen. Die Russen haben Ende der 70er Jahre die Maschinen aufgekauft und produzieren das Werk seitdem nahezu unverändert weiter. Allerdings ist die Anzahl der Halbschwingungen von 18.000 auf 19.800 erhöht worden, und man hat bei ein paar Modellen Komplikationen, wie z.B. eine Mondphase, hinzugefügt.

Dazu noch zwei Bilder von meinem "Russen" am dunkelblauen Natostrap:

http://images.fotopic.net/?iid=y8g40z&outx=760&quality=70

http://images.fotopic.net/?iid=y8g400&outx=760&quality=70

Hoffe, damit noch ein wenig Information beigesteuert zu haben. =)

Bochum2
25.04.2005, 13:27
Original von Red_Sub69
Super,

Bochum war wieder schneller! X( ;)
Hoffe, damit noch ein wenig Information beigesteuert zu haben. =)

...ich würde sagen wir haben uns perfekt ergänzt!! ;) =)

bin nur neben der Arbeit am Tippen und habe eigentlich keine Zeit gehabt für die Bilder, die Du ja dankenswerterweise reingesetzt hast...

Red_Sub69
25.04.2005, 13:36
Original von Bochum2

...ich würde sagen wir haben uns perfekt ergänzt!! ;) =)

bin nur neben der Arbeit am Tippen und habe eigentlich keine Zeit gehabt für die Bilder, die Du ja dankenswerterweise reingesetzt hast...

:gut: :cool:

Übrigens, ich finde dass das Breitling- Werk extrem roh und billig wirkt. Sogar im Vergleich zum Russen. 8o 8o 8o

Viele Plastikrädchen, wenig Lagersteine...

Für eine so renommierte und auch nicht ganz billige Marke enttäuschend, würde ich sagen! :rolleyes: