PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vintage - nicht Uhren, sondern Audio



baja
30.05.2013, 10:44
Hört hier eigentlich noch jemand gerne GUT reproduzierte Musik?
Grüße,

Vintage Bitone (ca. 1951) MONO (http://www.youtube.com/watch?v=jvW3G74oXno) und 'STEREO (http://www.youtube.com/watch?v=_cH1fd6x6eg)' (rough Videos mit iPhone Kamera ...)


http://up.picr.de/14661756vw.jpg

http://up.picr.de/14661757ea.jpg

http://up.picr.de/14661758ug.jpg

http://up.picr.de/14661755yo.jpg

WUM
30.05.2013, 10:53
:gut: genial


Gruss


Wum

sausapia
30.05.2013, 11:08
schönes Equi:gut:pment

baja
30.05.2013, 11:29
Mit den Duplexen haben bereits die Beatles ihre Platten aufgenommen - was hat sich eigentlich in den letzten 40 Jahren entwickelt? - Unsere Ohren sind ja auch gleich geblieben ...

http://up.picr.de/14662300cv.jpg

http://up.picr.de/14662301ke.jpg

Und das ist ein Projekt, sind die Kinder mal aus dem Haus ... dafür müssten dann aber auch nicht nur alle Uhren verkauft werden ;)

http://up.picr.de/14662302mo.jpg
(Quelle (http://www.audioanthology.com/audio2.htm))

WUM
30.05.2013, 11:34
ist auf den oberen Bilder ein FISHER Tuner oder Receiver zu sehen??


Gruss



Wum

baja
30.05.2013, 12:14
Nein - das ist ein McIntosh MR67 Tuner der ersten Baureihe - hat bei mir den McIntosh Klassiker MR78 letztlich überflüssig gemacht - zwar nicht so Empfangsstark wie das Transistorgerät, aber wunderbarer 'Röhrenklang' ...

http://up.picr.de/14662652xm.jpg

WUM
30.05.2013, 12:16
Mc...Königsklasse :verneig:


Gruss


Wum

ehemaliges mitglied
30.05.2013, 12:41
Ah, neben den Hörnern sehe ich eine Kontrapunkt. Was für ein geiler Lautsprecher. Ich könnt mich heute noch in den A**** beissen, dass ich meine hergegeben habe.

alicia
30.05.2013, 12:41
hab ja nicht viel Ahnung davon, sieht aber grandios aus auf Deinen Bildern :gut:

baja
30.05.2013, 13:05
Ah, neben den Hörnern sehe ich eine Kontrapunkt. Was für ein geiler Lautsprecher. Ich könnt mich heute noch in den A**** beissen, dass ich meine hergegeben habe.

Die Kontrapunkt stehen wohlverpackt in ihren Kartons - die besitze ich schon seit fast 20 Jahren. Sie haben selbst meine Audioplan Konzert MKII überlebt - mehr LS braucht man (eigentlich) nicht ... Sie spielen an 8 SE Watt ebenso fein wie an 100 OTL Watt ...
Grüße,


http://up.picr.de/14663226ql.jpg

ehemaliges mitglied
30.05.2013, 13:09
mehr LS braucht man (eigentlich) nicht ...

Wohl wahr.

WUM
30.05.2013, 13:27
bei mir steht soetwas herum.....einfachst, relativ gut, wenn ich das mit Deinen Geräteschaften eigentlich nicht vergleichen kann ;)

http://i44.tinypic.com/v3ku1d.jpg

n paar b&w speaker

http://i43.tinypic.com/2yuwn7d.jpg


Gruss


Wum

baja
30.05.2013, 13:31
Wum,
schön, dass du so etwas hütest! No frills eben ...
Grüße,

Sven_77
30.05.2013, 13:46
Frage eines Ahnungslosen, warum lässt man bei so einem Tuner das Gehäuse weg - etwa wegen besseren Klang oder Optik? Danke und Gruss, Sven

baja
30.05.2013, 13:55
Zu der Zeit hatten diese Geräte keine Gehäuse, da sie überwiegend in Möbel (oder Wandvertäfelungen) eingebaut wurden. Optional gab es Panlocs, über die dann Holzzargen als Extra befestigt werden konnten. Nachteil der Zargen - das Chrome (das bei McIntosh nicht wirklich hochwertig war) wurde schnell 'hässlich' und die Geräte rosteten. Die Transistor-Geräte hatten dann bereits Metallkäfige bzw. Gehäuse - in den 1970er/80er Jahren gab es aber weiterhin Panlocs und Holzzargen ... Da Röhren Abwärme entwickeln (ein Tuner natürlich nur gering), ist es ohne Gehäuse allemal besser ...
Grüße,

pfandflsche
30.05.2013, 18:55
der plattenspieler ist aber auch nicht ohne...ist das ein acoustical...?

und der mcintosh tuner hat natürlich besonderen charme...

kurvenfeger
30.05.2013, 19:01
Ohoooooo, da werden wieder abgelegte Begierden wach...

Ivan Fjeldsted
30.05.2013, 19:43
Geile Anlagen... Den dicken Akai würde ich auch aufnehmen und zu meinem dicken Pioneer stellen ;-)

https://dl.dropboxusercontent.com/u/143937810/PA146738.JPG

Das Woodcase ist natürlich auch da, wollte Ihm nur mal ein bischen Frischluft gönnen ;)

baja
30.05.2013, 20:36
der plattenspieler ist aber auch nicht ohne...ist das ein acoustical...?

...

Das ist ein Garrard 301, ein Studiolaufwerk aus England, 50er Jahre, in einer eigens gebauten Zarge von Tonmechanik Berlin mit dem passenden 12 Zoll Tonarm von Tonmechanik Berlin (Norma Hylee Tech) ZA Tritronus und einem alten Lyra System.
Grüße,

http://up.picr.de/14669532lp.jpg

baja
30.05.2013, 20:38
Geile Anlagen... Den dicken Akai würde ich auch aufnehmen und zu meinem dicken Pioneer stellen ;-)

https://dl.dropboxusercontent.com/u/143937810/PA146738.JPG

Das Woodcase ist natürlich auch da, wollte Ihm nur mal ein bischen Frischluft gönnen ;)

Wuchtig!
Ja, ja die Zeit, als es das Receiver-Stechen gab - ich glaube, Yamaha hatte damals den Gipfel markiert - danach kam auch nichts mehr ...
Grüße,

WUM
31.05.2013, 12:20
Sansui....dicker gabs nicht ;)


gruss


Wum

baja
31.05.2013, 14:59
Sansui....dicker gabs nicht ;)

Wum

Hier (http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=248158) gab es mal einen Thread à la "Breiter, Schwerer, Lauter" - zum Sehen sämtlicher Bilder muss man allerderings registriert/angemeldet sein. Wen es interessiert ...
Grüße

Ivan Fjeldsted
01.06.2013, 08:43
Ohh geil ein Einstein... Leider kann ich nicht genau erkennen was es ist. Vollverstärker? Ich überlege mir auch einen The Amp zu kaufen, mal sehen was passiert.

Aber die alten Kopfhörer taugen leider nur noch zu Dekozwecken, die sind echt grottig...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/143937810/P9206687.JPG

@ baja: Ich dachte immer Technics oder Sansui hätten da den Vogel abgeschossen. Aber die Fertigungsqualität ist bis heute unübertroffen (mit wenigen Ausnahmen)


Das ist ein Garrard 301, ein Studiolaufwerk aus England, 50er Jahre, in einer eigens gebauten Zarge von Tonmechanik Berlin mit dem passenden 12 Zoll Tonarm von Tonmechanik Berlin (Norma Hylee Tech) ZA Tritronus und einem alten Lyra System.
Grüße,

http://up.picr.de/14669532lp.jpg

baja
01.06.2013, 10:58
Ohh geil ein Einstein... Leider kann ich nicht genau erkennen was es ist. Vollverstärker? Ich überlege mir auch einen The Amp zu kaufen, mal sehen was passiert. ...



Ja, ich hatte mal einen Einstein CDP - sehr gutes Gerät, hat viel Freude gemacht - nachdem ich jedoch den Plattenspieler habe bauen lassen, war mir der Unterschied Platte-CD zu groß. Der Einstein wurde dann durch einen Acousticplan Vadi ersetzt, dem ich dann (klanglich unerheblich ;)) noch eine optionale Chromfrond spendiert habe ... Platte würde ich natürlich immer noch bevorzugen, aber dieser CDP nutzt die Röhrentechnik sehr innovativ und nicht 'nur' im Ausgang, um das Signal zu 'schleifen' wie der Einstein. Der Vadi kann zudem mit einem Anschluss für andere digitale Quellengeräte ergänzt werden, die dann den genialen D/A Wandler des Gerätes nutzen - also auch für die Zukunft gerüstet.
Zum Thema Kopfhörer: Habe einen STAX, mein erstes wirkliches Hifi Gerät - Anfang der 1980er Gekauft, vom Taschengeld ...
Grüße,

PS Noch ein Bild von den Duplexen, neben einer CD - damit waren die Aufnahmestudios bestückt - nicht nur um laut, sondern um gerade auch sehr gut LEISE hören zu können ..


http://up.picr.de/14685156ds.jpg

http://up.picr.de/14685157zy.jpg

http://up.picr.de/14685155ck.jpg

hk72
01.06.2013, 14:53
Nach dem Motto Abbildung ist alles!!!

ein michael
01.06.2013, 17:19
Wenn auch nur zT Vintage (Verstärkerelektronik und LS), zumindest die aus den 80er
http://i1049.photobucket.com/albums/s394/michaelrlx/5C9D2A56-963F-4564-8A5A-3B4CB0928B2A-386-0000003E19D76048_zps919f7e50.jpg

baja
01.06.2013, 17:49
Wenn auch nur zT Vintage (Verstärkerelektronik und LS), zumindest die aus den 80er...

Michael,
die 'kleinen' Naim gefallen mir auch sehr gut! Bei mir verstärken gerade die Insel-Geschwister .... (Puh, so langsam gehen mir aber die "Abbildung"(en) aus;))
Grüße,

http://up.picr.de/14688896ry.jpg

ein michael
01.06.2013, 18:15
du scheinst in jeden Zimmer eine andere Anlange zu haben:gut:
Bei Naim habe ich vor 20 Jahren mit dem Nait 2 angefangen, dann kam die NAP 250 als Endstufe hinzu (wurde vom Vorbesitzer von Crome bumper auf Green Front umgerüstet). Letztes Jahre habe ich zuerst die SBL gekauft und war mit der Kombi Nait 2 / NAP 250 ein wenig enttäuscht, dann wurde der Nait 2 gegen die NAC 42-5 und das SNAPS Netzteil getauscht, dann kam richtig Freude auf.
Für eine "vernünftigen" CDP fehlte immer irgendwie das Geld und der von Phonosophie umgerüstete Thorens ist für jede Platte zu haben.
Für mich zur Zeit eine völlig ausreichende Musikanlage, die sehr selten zum Einsatz kommt, da 2 kleine Racker mir kaum Zeit zum hören lassen...

mojohh
01.06.2013, 21:42
Wenn auch nur zT Vintage (Verstärkerelektronik und LS), zumindest die aus den 80er


Naim habe ich auch. Ebenso Phonosophie :ea:

/m

ehemaliges mitglied
02.06.2013, 11:23
Mah Einstein, der war geil. klack-klack-klack, die Widerstandskette in der Lautstärkeregelung, kein popliges Poti.
Und hat so gut zu den Kontrapunkts gepasst. -snief-

ehemaliges mitglied
02.06.2013, 11:25
Für eine "vernünftigen" CDP fehlte immer irgendwie das Geld und der von Phonosophie umgerüstete Thorens ist für jede Platte zu haben.
Für mich zur Zeit eine völlig ausreichende Musikanlage, die sehr selten zum Einsatz kommt, da 2 kleine Racker mir kaum Zeit zum hören lassen...

Gebaut für die Ewigkeit: Link (http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=accuphase+dp-11&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0&_nkw=accuphase+cd&_sacat=0)

primero
10.06.2013, 21:30
Wenn es bei uns zu kalt ist, machen wir etwas Musik:D. Und leuchten tuts auch:

http://i222.photobucket.com/albums/dd162/bewei/Quad5kl.jpg

Hier mit etwas mehr Licht:
http://i222.photobucket.com/albums/dd162/bewei/Quad3kl.jpg

Zwei schöne alte Stücke; spielen an einer NAD 1000 Vorstufe und Mirsch Lautsprechern. Als Quellen nutze ich analog einen Cadberg CD 9 und digital eine Mission DAD5 / DAC5 Kombination.

Was mir jetzt noch fehlt, ist eine passende Anschlussmöglichkeit für ein iPhone oder iPod. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, aber bitte nur sound-by-wire, nix gestreamtes.

Beste Grüße,
André

baja
11.06.2013, 08:20
...
Was mir jetzt noch fehlt, ist eine passende Anschlussmöglichkeit für ein iPhone oder iPod. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, aber bitte nur sound-by-wire, nix gestreamtes.

Beste Grüße,
André

André,
wesentlich dabei wäre mir, iPhone/Pod oder Mac etc nur als Datenlieferant zu nutzen, d.h. den DA Wandler/Verstärkung etc. auszuschalten. Das geht etwa über eine Dockingstation von WADIA (i170) (http://www.stereophile.com/digitalprocessors/1008wad/) und dann benötigst du noch einen guten DA Wandler. Dies hier (http://www.monarchyaudio.com/NM24_Main_Frame.htm) ist ein hervorragendes Gerät (auch preislich!), Röhren mit Vorverstärker und Kopfhörerverstärker, dann bräuchtest du deinen Transistor NAD nicht mehr. Ein Bekannter von mir, der KR Audio in der Schweiz vertreibt, schwört seit Jahren auf dieses Gerät. Ich glaube, er hat bei Positive Feedback auch mal einen Bericht dazu geschrieben. Im Netz findest du jedenfalls einige 'Tests' ...
Grüße

bernie1978
11.06.2013, 08:39
Der Plattenspieler könnte ein Thorens (TD 160?) sein, oder täusch ich mich?



Michael,
die 'kleinen' Naim gefallen mir auch sehr gut! Bei mir verstärken gerade die Insel-Geschwister .... (Puh, so langsam gehen mir aber die "Abbildung"(en) aus;))
Grüße,

http://up.picr.de/14688896ry.jpg

ehemaliges mitglied
11.06.2013, 20:48
Der Anfang der neuen Vintageanlage. Dies mal (vorläufig, vielleicht) die Endgültige. *ggg*

http://up.picr.de/14810581pe.jpg

Der E-406 ist im Zulauf. :D

baja
13.06.2013, 10:06
Accuphase - warum auch immer, aber der Funke ist nie zu mir rübergesprungen, d.h. ich habe es nie wirklich probiert (und deshalb vielleicht auch etwas verpasst ...?)
Viel Spass damit und Grüße,

ehemaliges mitglied
18.06.2013, 21:27
406 has landed

http://i846.photobucket.com/albums/ab22/submaniac2603/null-12.jpg

baja
19.06.2013, 20:13
Sehr schön! Kommt dann auch wieder eine Kontrapunk? - Hatte auch mal die Konzept in der frühen Fassung - gar nicht so verkehrt ...
Grüße,

ehemaliges mitglied
19.06.2013, 21:09
Nein. Das wird sich am Sonntag entscheiden ob ich ein Pärchen Living Voice OBX-R2 mit heimnehmen werde. Sind dann doch was Anderes als die Kontrapunkts.

Obwohl, als ich 1989 vom ersten Selbstverdienten die Kontrpunkts nebst Linx Nebula erwarb hab ich die auf einer grossen Accuphase Kette mit Monoblöcken gehört. Mann, DAS war was. :verneig:

ehemaliges mitglied
03.07.2013, 09:05
So, kleines Update. Jetzt isse komplett.

http://up.picr.de/15056332ue.jpg

http://up.picr.de/15056333nl.jpg

Accu DP-65
Accu T-107
Accu E-406

Living Voice OBX-R2 mit externen Frequenzweichen

dass Einzige, das nicht Vintage ist ist die Airport Express mit dem Musical Fidelity V-DAC2 um die Mediathek zu streamen. Kann aber dem DP-65 ned das Wasser reichen.

baja
04.07.2013, 13:29
So, kleines Update. Jetzt isse komplett.

....

No frills! - So mag ich es. Viel Spass mit der Kombi & Grüße,

HolderFloh
05.07.2013, 23:54
Stax SR Lambda Pro mit SRM 1 Mk II aus den 80ern:

http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.th.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/11/64yj.jpg/)

HolderFloh
06.07.2013, 00:14
Jetzt isses besser...:]

http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.jpg

baja
07.07.2013, 11:31
Ein alter STAX - super! V.a. die alten Versorgungsteile sind topp - die darin verwendeten Bauteile sind heute zum Teil Gold wert - denn mit ROHs darf das alles nicht mehr verbaut werden ....
Grüße,

HolderFloh
07.07.2013, 12:17
Danke. Und er läuft und läuft und läuft...:]

Die beiden Teile bekommen auch alle 5-7 Jahre eine Revi von STAX-Germany. Der Laden befindet sich nur wenige Kilometer von meinem Wohnort entfernt.

Es gibt wahrlich hochwertigere Stax-Modelle. Aber diese Combo ist mein ein und alles. :gut:

HolderFloh
07.07.2013, 14:48
Eine Frage noch: Was sind "ROH's"?

Danke vorab.

ehemaliges Mitglied
07.07.2013, 16:31
Eine Frage noch: Was sind "ROH's"?

Danke vorab.

RoHS (http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2002/95/EG_%28RoHS%29) ;)

HolderFloh
07.07.2013, 21:35
Danke Dir. ;)

Ist das eher ein Qualitätsmanko?

mojohh
07.07.2013, 21:48
Danke Dir. ;)

Ist das eher ein Qualitätsmanko?

Kann man wohl so und so sehen. In der Luftfahrt und im militärischen Bereich hat man eine Dispensation. Ohne Pb ist einfach nicht gut genug.

Für den Otto-Normalverbraucher macht es sicherlich keinen Unterschied.

/m

newharry
12.07.2013, 20:15
Thorens 160 II ...

31184

... leider sprang der Riemen nicht auf die 45er Spindel ...

31185

... neuer Riemen und läuft und läuft und läuft ....

31186

... mit einem Benz MC 20 dank bester Unterstützung durch das Forum :verneig:

backröding
12.07.2013, 22:15
Hört hier eigentlich noch jemand gerne GUT reproduzierte Musik?
Grüße,

Vintage Bitone (ca. 1951) MONO (http://www.youtube.com/watch?v=jvW3G74oXno) und 'STEREO (http://www.youtube.com/watch?v=_cH1fd6x6eg)' (rough Videos mit iPhone Kamera ...)


http://up.picr.de/14661756vw.jpg

http://up.picr.de/14661757ea.jpg

http://up.picr.de/14661758ug.jpg

http://up.picr.de/14661755yo.jpg

8o..:gut:...:verneig:

Schnappatmung...

Ivan Fjeldsted
13.07.2013, 18:06
Thorens 160 II ...

31184




Hast du andere Federn im Subchassis? Ich fand so ein Plattentellergewicht (deins sieht sehr massiv aus) für einen derartig konstruierten Plattenspieler immer unpassend...

Hörst du einen Unterschied wenn du es weg lässt?

newharry
13.07.2013, 23:12
350g und wurde mir speziell für den Thorens empfohlen :ka: ... Profi bin ich keiner, aber gerade bei den alten Scheiben kommt mir das Laufverhalten deutlich ruhiger vor, ob ich es aber bei einer Blindprobe erhören würde :ka:

newharry
13.07.2013, 23:16
PS: Ein wenig Sorgen macht mir das empfohlene Auflagegewicht des Benz MC 20 E2 von 2,0 bis 2,5g - das erreiche ich nur mit Tonarmgewicht und Gewichtseinstellung am Anschlag, sagt jedenfalls meiner Tonarmwaage :ka:

baja
14.07.2013, 10:53
Thorsten,
Dank für die Blumen.

baja
14.07.2013, 11:48
Harald,
schöner Thorens! Habe noch einen kleineren, einen 145 MKII - diese 'alten' Thorens würde ich allen empfehlen, die den (Wieder-)Einstieg in Vinyl vorhaben - für meine Ohren klanglich besser (und viel preiswerter) als einige ztg. (Design-)Dreher. Brauchen zumeist nur eine kleine Inspektion und alles andere ist plug&play.
Hatte mal einen Wilson Benesch Analog mit dem großen Karbon Arm - irgendwie ist da der Funke nie richtig rüber gesprungen, gleichwohl das Gerät über den Klee gelobt wurde und etwa einem Linn LP12 in der damaligen topp Ausbaustufe einen drauf gesetzt hat. In meinen Ohren war das immer irgendwie spröde. Wenn der Wilson (Riemen) wie ein Strauch klingt, spielt der Garrard (Transcription) im Vergleich wie ein Baum - unglaublich dynamisch und druckvoll - kein Ziselierer, sondern eine Arbeitsmaschine - war ja auch seit den 1950ern in den Rundfunkstudios in England im Einsatz.
BTW von den ganzen Dingen, sie so über die Jahre gekommen und gegangen sind, bereue ich am meisten den Verkauf der Silvaweld Kombi aus Preamp und OTL Monos - das war (und ist) klanglich das allerbeste, was ich je hören durfte - holographisches Klangbild. Der Preamp hatte eine separates Netzteil mit Röhrengleichrichtung und es eine 300B verbaut. Die OTL Monos waren aber unendlich kapriziös, heiß und das ganze in der Summe einfach zuviele Geräte ....
Grüße,

http://up.picr.de/15168690wp.jpg

http://up.picr.de/15168692cd.jpg

http://up.picr.de/15168689sy.jpg

http://up.picr.de/15168693bu.jpg

Ivan Fjeldsted
14.07.2013, 18:34
PS: Ein wenig Sorgen macht mir das empfohlene Auflagegewicht des Benz MC 20 E2 von 2,0 bis 2,5g - das erreiche ich nur mit Tonarmgewicht und Gewichtseinstellung am Anschlag, sagt jedenfalls meiner Tonarmwaage :ka:

Ich glaube, das System ist auch nicht gerade optimal für deinen Tonarm. Der Thorenstonarm ist eine sehr leichte Konstruktion und harmoniert mit sehr weich aufgehängten Systemen (mit hoher Nadelnachgiebigkeit). Das Benz ist aber ein sehr hart aufgehängter Tonabnehmer, der tendenziell eher an schweren Armen gut aufegehoben ist. Man sollte den Tonabnehmer, besonders dann wenn er noch relativ neu ist, auch am oberen Limit der empfohlenen Auflagekraft betreiben. Bei dir dann 2,5mN.

newharry
14.07.2013, 19:52
Würde es helfen, eine Distanzscheibe, die beim Thorens Tonarm ja aus Plastik dabei sind, stattdessen in Metall zu montieren?

HolderFloh
16.07.2013, 03:27
Ich habe gar keinen Plattenspieler...=(

Dafür nur dieses alte "Gerümpel"...;)

Im Gesamten:
http://imageshack.us/a/img823/3130/vm64.jpg


Im Einzelnen:
Dynaudio Contour 1.8
http://imageshack.us/a/img89/2582/yupw.jpg

Denon DCD 1500
http://imageshack.us/a/img191/2417/dm4c.jpg

Denon Tuner TU-1500RD
http://imageshack.us/a/img833/8398/bcha.jpg

Vor- und Endverstärker Horch 1.2 und 2.4
http://imageshack.us/a/img850/7747/z9ij.jpg

http://imageshack.us/a/img825/4313/px98.jpg

Kopfhörer STAX Lambda Pro mit Versorgungsteil SRM-1/MK-2 (schonmal gepostet, nur der Vollständigkeit halber nochmal hier)
http://imageshack.us/a/img11/8837/64yj.jpg

pfandflsche
16.07.2013, 07:31
ein maschinenpark beim kollegen baja,für den ich morden würde/könnte....alter...das sind wahre kostbarkeiten...

gibt nicht vieles,auf das ich bei anderen neidisch bin...an sich sogar gar nichts...aber hifi ist eine ausnahme.

HolderFloh
16.07.2013, 10:14
Stimmt. Das, was @baja zu bieten hat, ist vom Allerfeinsten. ;)

baja
16.07.2013, 17:27
Vielen Dank - aber es muss auch zusammenspielen und letztlich geht es ja auch nur um reproduzierte Musik. In der Summe konzentriert es sich aber immer mehr und im Gegensatz zu einigen anderen Dingen, für die man (leider) Geld ausgeben muss, ist hier große Ruhe eingekehrt. Das mag aber nicht zuletzt daran liegen, dass das, was noch erstrebenswert wäre, nicht nur unglaublich rar ist, sondern vielmehr noch preislich out of range liegt. BTW bin mir aber ziemlich sicher, dass neben den bereits hier gezeigten Geräten noch so einiges im Forum 'im Verborgenen' schlummert - vielleicht auch nur gut so ;)
Grüße,

HolderFloh
16.07.2013, 19:32
Beim mir ist es auch die "Exit-Anlage". Und das seit den 90ern. ;)

Ivan Fjeldsted
18.07.2013, 18:21
Würde es helfen, eine Distanzscheibe, die beim Thorens Tonarm ja aus Plastik dabei sind, stattdessen in Metall zu montieren?

Prinzipiell schon. Da du ja ein MC-System hast, ist das auch relativ unbedenklich, wenn auch nicht gerade optimal. Falls du mal auf MM umsteigst, aber bitte dringend entfernen (wegen des Magnetismus).

newharry
18.07.2013, 21:24
Ok, danke Dir. Wobei ich jetzt nochmals direkt auf der Homepage (http://www.benz-micro.de/high-fidelitystudio/Benz_Micro_MC_Silver_Gold.html) nachgesehen habe und dort eine empfohlene Auflagekraft von 1,8-2,2 finde. Nachdem ich 2 bei Maximaleinstellung durchaus erreiche und der Benz auch nicht ganz neu ist sollte das eigentlich auch so passen ... hatte eben beim googeln davor eher Empfehlungen für 2-2,5g gefunden ...

Edmundo
25.08.2013, 20:33
Frage: Ich hab noch einen seiner Zeit von mir sehr begehrten SONY CDP-X555 CD Player. Was ist denn von dem SONY TA-N 55ES Verstärker dazu zu halten?

pfandflsche
26.08.2013, 07:43
das sind beides geräte aus der es-reihe von sony.nicht die top-modelle..aber im oberen level.sind auf alle fälle aber moderne klassiker,die..so sie sich in technisch einwandfreiem zustand befinden...sich keinesfalls hinter aktuellen geräten verstecken müssen..dafür gibt es eine eingeschworene fangemeinde,die auch im verkaufsfalle bereit ist,kohle rauszupressen.
den verstärker kannst du mit in die gruft nehmen..probleme könnte es geben,wenn der laser des cdp die hufe hochreisst.ersatzteile dafür wurden nicht in ausreichender anzahl gelagert-und zudem ein opfer der flut vor einigen jahren

ich würde die auf alle fälle behalten..damals war sony noch gut..und keine plastikgeräte-entertainment-klitsche.

mit holzseiten vielleicht sogar?

Edmundo
26.08.2013, 16:11
Der CD Player ja. Den TA hab ich ja nicht. Frage ist, was dazu passt.

Ich dachte immer die ES wäre die Top-Baureihe gewesen bei Sony.

Ivan Fjeldsted
26.08.2013, 19:26
Hallo Elmar,

hier bekommst du einen ganz guten Überblick über die verschiedenen Modell. Zwar nicht vollständig, aber dennoch eine tolle Quelle:

http://www.thevintageknob.org/

pfandflsche
26.08.2013, 20:44
innerhalb der sehr guten es-modellreihe gab es über deinen geräten noch ein,zwei...die es-baureihe stellte so ziemlich die spitze des guten dar..darüber hinaus gab es noch japan-domestic-geräte,die hier offiziell gar nicht verkauft werden..dafür werden heute preise verlangt,die den tatbestand des strassenraubes erfüllen.

und ausserdem sind deine-oder der angedachte verstärker-zudem in einer verarbeitungsqualität,die heute nicht mehr gebaut wird..jedenfalls nicht zu zivilen preisen.selbst denon ist nicht mehr made in japan.ich habe einige generationen von denon..mit jeder wurde es seit ende der achtiger schlechter.ab jetzt nur noch accuphase.und selbst die haben im moment so ihre probleme,wenn man die foren querliest.

Matze
26.08.2013, 21:34
Bei mir (bis auf den CD-Player) mittlerweile alles Vintage aus Anfang/Mtte der 80er.

http://i41.tinypic.com/296lt8i.jpg

- Oracle Delphi MK I mit Morch UP-4 und Linn K5
- Kenwood KT1100 Tuner
-(CD Player Philips CD692)
- Nakamichi RX202 Tape
- Luxman C02 Pre
- Luxman M02 Poweramp
- Rauna LEIRA Transmissionline 2Wege LS (aus Beton!)
- Stax SR64 Set Kopfhörer (Electret)
- Stax SR-Lambda Pro Classic Set Kopfhörer (Elektrostat)
--im Keller wartet noch ein Paar Magnepan SMG aus Anfang der 80er

(die Mission LS sind recht neu, aus meinem Homestudio; hier geparkt)

Gruß
Matze

HolderFloh
27.08.2013, 00:21
Schöne Anlage. Vor allem das Nakamichi Tapedeck mit der "besonderen" Auto-Reverse-Funktion (nicht der Tonkopf, sondern die Cassette wird "reversed"). :gut:

Und der Stax Lambda ist über nahezu jeden Zweifel erhaben. Hab' selbst einen. An welchem Speiseteil hast Du ihn angeschlossen?

Wo ist der "like-Button"? ;)

newharry
27.08.2013, 07:51
Der Delphi sieht schon großartig aus :gut:

Und das Tapedeck erst :D


http://www.youtube.com/watch?v=N8ZQ-vqPv0k

baja
27.08.2013, 20:12
Sehr schön die Zusammenstellung - den Kenwood hatte ich auch irgendwann einmal (in schwarz) ...
Grüße,

MacLeon
27.08.2013, 20:46
Der Delphi sieht schon großartig aus :gut:

Und das Tapedeck erst :D


http://www.youtube.com/watch?v=N8ZQ-vqPv0k

Klick :) (http://themetapicture.com/a-relationship-that-new-generations-will-never-know-about/)

Matze
28.08.2013, 18:44
Schöne Anlage. Vor allem das Nakamichi Tapedeck mit der "besonderen" Auto-Reverse-Funktion (nicht der Tonkopf, sondern die Cassette wird "reversed"). :gut:

Und der Stax Lambda ist über nahezu jeden Zweifel erhaben. Hab' selbst einen. An welchem Speiseteil hast Du ihn angeschlossen?

Wo ist der "like-Button"? ;)

@HolderFloh: Hi Oliver ! Bin seit guten 25 Jahren mit den Staxen sehr zufrieden und habe bislang nichts an Kopfhören gefunden was an den SR-Lambda Pro Classic herankommt.

Das Speiseteil ist ein SRD-7/MK2.

Gruß
Matze

HolderFloh
28.08.2013, 21:58
In der Tat, Matze...:dr:

Die anderen Staxe (Omega etc.) haben bestimmt noch einiges mehr auf der Kette. Aber eines haben alle gemeinsam: Diese ungeheure Leichtigkeit und Präzision. Hör' Dier mal Jean-Michel Jarre "Musik aus Zeit und Raum" damit an und schließe die Augen. Wunderschön. :gut:

baja
09.11.2014, 11:52
Hier ein interessantes Fundstück aus der Ära des beginnenden Tonfilms - da hat alles angefangen und der Entwicklungsanspruch war "cost no object". Die Geräte konnte man im Übrigen auch nicht kaufen, sondern sie wurden an die großen Lichttheater geliehen (verbunden mit einem Technikservice).
Wie kostspielig das war, veranschaulichen die Gewehrträger auf diesem Bild ganz gut:
http://up.picr.de/20072736wl.jpg

Hier der Werbefilm von 1929:
https://www.youtube.com/watch?v=S_gT_r33YCc

Und so klingt es heute, wenn es im häuslichen Einsatz ist (wobei dies kein Plug&Play ist, sondern einiges an Wissen voraussetzt - und die Verstärkung samt Versorgung der Feldspulen natürlich adäquat sein müssen). Klanglich aber nach über 80 Jahren nach wie vor mit den geeigneten Aufnahmen die Spitze des Machbaren ;)

WE15 Mono (https://www.youtube.com/watch?v=-ow0sJUAdyc)

WE15 Stereo (https://www.youtube.com/watch?v=cbiUzD9dVtY)

Donluigi
10.11.2014, 10:51
Cool! Danke fürs zeigen :gut:

MacLeon
10.11.2014, 13:10
Wow! Da muss man vor dem Anschalten aber wahrscheinlich in Biblis anrufen.

Soeckefeld
17.06.2015, 19:32
hoch der alte Faden!
vielleicht muss man euch doch mit Uhren hier hin locken :winkewinke:

....macht Watt ihr Volt :op:

http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC002570001_zpsmmtkzavj.jpg

http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/DSC002450001_zps7wrxn8f0.jpg

http://i1004.photobucket.com/albums/af163/soeckefeld/CIMG3169_zpsv7pm5ekw.jpg

ehemaliges mitglied
17.06.2015, 20:58
sehr schön!

FB.11
25.11.2015, 12:42
Wirklich schöne Sachen hier.:gut:

Hier: Stax auf Acoustic Research ar-3...

http://i32.photobucket.com/albums/d17/BPFanSW/r-l-x/97F80710-5E38-4794-BA30-F98D11998841_zps5ry585lk.jpg (http://s32.photobucket.com/user/BPFanSW/media/r-l-x/97F80710-5E38-4794-BA30-F98D11998841_zps5ry585lk.jpg.html)

Die anderen Sachen folgen...

baja
26.11.2015, 18:29
Marius,
aah! Eine AR 3, sehr schön - eine AR 1s steht auch noch auf meinem Wunschzettel.
Grüße,

HolderFloh
26.11.2015, 18:45
Wirklich schöne Sachen hier.:gut:

Hier: Stax auf Acoustic Research ar-3...

[...]

Was ist das für ein Kopfhörer? SR-Omega? Welches Speiseteil?

:ea:

FB.11
26.11.2015, 19:20
Ja, Baja... Das sind herrliche Boxen... :) Go for it!

Oliver, das sind ganz normale SRX Mk2... Nichts besonders. Verstärkt vom SRM T1s... Aber es liegen noch ein paar weitere Stax im Schrank :D

HolderFloh
26.11.2015, 19:58
Nun, ich weiß, wie toll die Staxe klingen. :gut:

Welche hast Du noch? Ggf. mit Bild?

Soeckefeld
26.11.2015, 20:06
sehr geil "Electrostatic" :jump: "macht Watt ihr Volt" :op:

FB.11
26.11.2015, 20:26
Nun, ich weiß, wie toll die Staxe klingen. :gut:

Welche hast Du noch? Ggf. mit Bild?


Ich kann deine Fotos weiter vorne im Thread leider nicht mehr sehen...=( Aber das was man erlesen konnte, klingt klasse!

Reiche ich die nächsten Tage nach... ;)

HolderFloh
26.11.2015, 22:52
Cool :dr:

HolderFloh
26.11.2015, 23:04
Ich kann deine Fotos weiter vorne im Thread leider nicht mehr sehen...=( Aber das was man erlesen konnte, klingt klasse! [...]

Eins noch zur guten Nacht. ;)

105284

baja
27.11.2015, 07:59
Ja, Baja... Das sind herrliche Boxen... :) Go for it!

....

Die habe ich immer im Blickfeld. Gleichwohl ich aktuell fast ausschließlich MONO (https://www.youtube.com/watch?v=_2OAXJC4xH8) höre.

http://up.picr.de/23817038gl.jpg

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/85/2d/d0/852dd065f6e61773ada6aa74127fb682.jpg

WUM
27.11.2015, 09:43
coole Lautsprecher !!!


Gruss



Wum

heradot
27.11.2015, 11:18
Ausgebaut um eine KR 300B zu testen

http://i63.tinypic.com/2edmqo8.jpg

Viele Grüße, Marco

ehemaliges mitglied
27.11.2015, 16:56
Nicht Vintage aber Röhrentechnik. Heute wieder meine Lieblingsspeaker die Diva Grandezza meines Kumpels an Audiopax Röhrenendstufen geniessen dürfen.
Ein unglaublicher Genuss.

http://up.picr.de/23820194ml.jpg

HolderFloh
27.11.2015, 18:04
Hornlautsprecher sind etwas ganz besonderes. :gut:

baja
27.11.2015, 19:36
Ausgebaut um eine KR 300B zu testen

...

Viele Grüße, Marco

Shindo?

Sind die KR denn ohne weiteres kompatibel? Ich weiß aus meinen Dr. Kron Zeiten noch, dass die KR (damals Enterprise) Röhren nicht immer Äquivalente waren.
Ich hatte mal eine blaue KR300B in als Spannungsregler im Netzteil des Vorverstärkers, im Tausch für eine normale KR300B. Ganz ausgezeichnet!

heradot
27.11.2015, 20:06
Die normale KR 300B und die Balloon sind voll kompatibel zu WE. Die KR 300BXLS und die KR 842 ziehen mehr Heizstrom und können den Verstärker beschädigen wenn er nicht dafür ausgelegt ist.

Viele Grüße, Marco

1325fritz
27.11.2015, 20:41
Röhren sind was herrliches. Ich liebe Röhrenamps und habe schon etliche durch.
Mit meinen jetzigen hab ich das Klangbild endlich gefunden.

HolderFloh
28.11.2015, 00:10
Quasi die "Haute Horlogerie" in der Verstärkertechnik. :gut:

Donluigi
28.11.2015, 22:39
http://www.faerber-equilibrium.com/

Das ist ein Kumpel von mir. Krasses zeug.

RBLU
28.11.2015, 22:51
Vom Design her passt es ja super in eine russische oder Arabische Oligarchenwohnung! :)

FB.11
05.12.2015, 19:21
Welche hast Du noch? Ggf. mit Bild?


Ich mach dann mal weiter mit Nr. 2/4... ;)

http://i32.photobucket.com/albums/d17/BPFanSW/r-l-x/IMG_2715_zpsc0j0thqq.jpg (http://s32.photobucket.com/user/BPFanSW/media/r-l-x/IMG_2715_zpsc0j0thqq.jpg.html)



http://i32.photobucket.com/albums/d17/BPFanSW/r-l-x/IMG_2716_zpsxgbbjodb.jpg (http://s32.photobucket.com/user/BPFanSW/media/r-l-x/IMG_2716_zpsxgbbjodb.jpg.html)

Der Rest folgt, wenn mehr Zeit da ist... :dr:

HolderFloh
05.12.2015, 19:46
Klasse. :gut:

Einmal Stax, immer Stax. ;)

FB.11
05.12.2015, 20:35
Das stimmt, Oliver ;)

baja
19.11.2016, 16:56
Da schlagen Herz und Ohren höher ...
electricrecording (https://www.youtube.com/watch?v=wAj22g8MWkw)
electricrecordingco.com (https://electricrecordingco.com/home)

heradot
19.11.2016, 17:14
Wie gut sind Aufnahme- und Pressqualität und vor allem wie langzeitstabil? 450 Pfund für eine Neupressung ist ambitioniert.
Viele Grüße, Marco

Scheitan
28.12.2016, 15:09
Welchen der massiven Verstärker / Receiver aus den 70ern empfehlen denn die Experten wenn nette Optik für eher schmales Geld gewünscht ist? Auf die letzten 5% der Tonqualität kommt es mir weniger an, soll einfach optisch nett zum Rest des Arbeitszimmers passen (jaja, auch wenn die Anfrage hier das HiFi-Equivalent zu "7 Regalmeter deutsche Literaturklassiker mit grünem Rücken ist")

tela
28.12.2016, 15:49
Als Japaner wäre Kenwood, Pioneer, Onkio oder Maranz immer eine Option. Als Europäer wäre es eher Dual, Braun, Revox, bei den Amerikanern könnte (the) Fischer, Scott, SAE, Soundcraftsman was sein. Leider haben die Amis sehr häufig nur 110Volt.

heradot
28.12.2016, 15:54
Welchen der massiven Verstärker / Receiver aus den 70ern empfehlen denn die Experten wenn nette Optik für eher schmales Geld gewünscht ist? Auf die letzten 5% der Tonqualität kommt es mir weniger an, soll einfach optisch nett zum Rest des Arbeitszimmers passen (jaja, auch wenn die Anfrage hier das HiFi-Equivalent zu "7 Regalmeter deutsche Literaturklassiker mit grünem Rücken ist")

Nette Optik liegt im Auge des Betrachters: McIntosh mag ich. Accuphase, Sansui, Pioneer Exclusive Serie oder Marantz ist auch nett.

Viele Grüße, Marco

1325fritz
28.12.2016, 16:31
Von Sony gibt es auch sehr schöne Vintage Receiver.

139179
139180

ligthning
28.12.2016, 17:03
Die Sonys aus dieser Ära haben mir auch sehr gut gefallen. Champagnerfarbene, massive Alufronten, angenehme Drehknöpfe, schöne Skalen - waren für den Preis recht wertig :gut:

baja
28.12.2016, 18:38
Für mich gibt es da nur vier Geräte, in der Reihenfoge, in der ich sie kaufen würde:

1 Marantz Model 19 (https://www.youtube.com/watch?v=lAVHQ7v7w_U) (Solid State)

2 The Scott 399 (https://www.youtube.com/watch?v=41o1G_WEDxU) (Tube)

3. McIntosh MX110 (Preceiver Tube + 2x MC30 Poweramp) (hier (http://jeffsplace.me/wordpress/?p=8738) in der verbesserten Version von Jeff)

4. Revox A720 (Preceiver Solid State + A722 Poweramp) (hier (https://www.ricardo.ch/kaufen/audio-tv-und-video/raritaeten-hifi/sonstige/revox-preceiver-und-endstufe-top/v/an830517810/) ein Angebot)

pfandflsche
28.12.2016, 20:06
habe mal ein paar jahre alte receiver gesammelt....sony immer eine gute wahl...str7055,str v5,str v6 oder den ganz dicken...den str v7. allerdings sind meiner erinnerung die alufronten immer silber gewesen. und günstig waren die auch in den goldenen siebzigern nicht.

pioneer hatte auch gewaltige brocken im programm bis hin zum sx 1980.den in gutem zustand zu bekommen,kann eine sehr schwierige suche werden.

die sansuis sind ebenfalls sehr gute geräte.

von marantz liesse ich die finger.sind zu hochgejazzt für ihre " performance" und mcintosh muss man von der optik her mögen.i

avalanche
28.12.2016, 20:44
Wow! Ein Projekt für das neue Jahr ;) Wer in und um Wien ist, sollte mal bei Supersense (http://masterrecords.supersense.com) vorbeischauen. Fanta waren im Oktober auch dort :dr:

Scheitan
28.12.2016, 20:52
Oh, der Sony gefällt mir. (wobei das ganze wohl wieder nur der erste Schritt in ein neues teures Hobby werden wird).
Mal schauen ob sich so einer zeitnah hier einfinden kann.

tela
28.12.2016, 21:16
Das muss nicht unbedingt teuer. Natürlich, wenn ich nach den damaligen spitzenmodellen suche, wie z.B. den Kenwood KA-8300, dann wird es zweimal schwierig. Erstmal, weil solche Geräte schon damals teuer waren und nur wenig verkauft wurden. Dann, weil viele mittlerweile "verheizt" oder schlichtweg verschrottet wurden.
Aber die billigeren Serien der KA-7xxx, 6xxx oder Einsteigerserien 4xxx sind durchaus auch schön und bezahlbar.

Hier der Nährstoff, der dir viele Abende kosten wird.;)
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/kenwood/Kenwood_KA8300/KA-8300.htm
Das Archiv an Geräten der 70er ist atemberaubend.

Da fällt mir ein, das ich mal wieder meinen SABA-Receiver aus dem Keller holen muß. (der kam noch mit DIN-Steckern)

lordbre
28.12.2016, 22:11
Vintage Marantz (http://www.classic-audio.com/marantz/mindex.html)

Sind einige tolle Sachen dabei (nach unten scrollen und auf die Modelle klicken)

ligthning
29.12.2016, 01:15
@pfandflasche: Du hast Recht, die Front war silbern - ist schon ein paar Jahrzehnte zurück, da ist die Erinnerung nicht mehr so optimal. Hatte in den
Siebzigern die Kombi ST 5130 (Traumtuner) mit dem passenden Verstärker TA 1150 - wäre toll, die Kombination wieder zu haben ......
Heute ist es der Sansui Tuner TU 9900, täglich noch in Betrieb, die passende Vorstufe ist gelagert ...... richtig heavy metal ;)

ligthning
29.12.2016, 01:29
Sony oder andere Japaner war im Verhältnis zu den amerikanischen Marken schon relativ günstig - die McIntoshs und Accuphases waren zwar geiler, aber doch sehr viel weiter out of reach zur damaligen Zeit .....

WUM
29.12.2016, 08:31
den schleppe ich schon seit 30 Jahren von hüben nach drüben..Akai AA910 ....kommt von meinen Eltern....funktoniert immer, nicht tot zu kriegen, ausser ein paar Lämpchen....für mich ausreichend strark genug, vom Klang her auch top, habe nichts auszusetzen

139221



Gruss



Wum

1325fritz
29.12.2016, 11:14
Die Sonys aus dieser Ära haben mir auch sehr gut gefallen. Champagnerfarbene, massive Alufronten, angenehme Drehknöpfe, schöne Skalen - waren für den Preis recht wertig :gut:

Die Fronten sind nicht champagner, sondern silber.


Oh, der Sony gefällt mir. (wobei das ganze wohl wieder nur der erste Schritt in ein neues teures Hobby werden wird).
Mal schauen ob sich so einer zeitnah hier einfinden kann.

Mal zum Preis........dieser Sony hat mein Cousin vor wenigen Wochen für 250 € erstanden.
Danach ging er zu einem HiFi Spezialisten der u.a. die Birnchen erneuerte und eine innere und äußere
Grundreinigung durchführte. Kosten 150 €.

ducsudi
29.12.2016, 12:56
Ich hab auch noch einen Luxman L510 im Keller stehen, bei dem ich nur ein paar Elkos tauschen muss.

Ich muss meine Freizeit sinnvoller nutzen...:D

Scheitan
30.12.2016, 18:26
So, der erste Schritt ist getan:

139309

Dann will ich im neuen Jahr mal nach passenden Lautsprechern suchen :jump:

tela
30.12.2016, 19:24
In den 70ern war Wharfedale und Klipschhorn angesagt. Bei zweiteren würde ich den Hamster oder anderen Klein-Haustieren nicht mehr Freigang im Arbeitzimmer gewähren.

1325fritz
31.12.2016, 15:16
.....oder Elektro Voice.
Ich hatte damals die Sentry 3.


So, der erste Schritt ist getan


:gut:

baja
02.01.2017, 10:50
Dann will ich im neuen Jahr mal nach passenden Lautsprechern suchen :jump:



Altec Valencia (optimal 846A oder eine jüngere, je nach Hörvorlieben gibt es unterschiedliche Ausführungen) oder gleich eine Altec 19 - mit richtig Platz spielen die sehr gut, vorausgesetzt die Treiber sind ok - nichts ist verbastelt - und man gönnt den Alnicos eine magnetische Neuaufladung. Viel Spaß beim Diskutierne mit dem Lebenspartner ....

MacLeon
02.01.2017, 11:07
Die sind gar nicht mal so schön :gut:

Matze
22.04.2018, 10:43
So seit gestern funzt mein Nakamichi RX202 Tape nicht mehr...
Mitten in der Wiedergabe aufgehört.

=(

Es scheint ein Fehler in der Logiksteuerung vorzuliegen. Alle Taster ohne Funktion. Counter ohne Anzeige.

Nun die Frage aller Fragen: laß ich ihn reparieren .... :motz:

Gruß Matze

Edmundo
22.04.2018, 11:20
na klar

pfandflsche
22.04.2018, 11:44
....wenn man noch jemanden findet,der das drauf hat...und ganz zufällig einen entsprechenden baustein herum liegen hat....diese mechanik ist hochkompliziert und hat schon damals reparaturbetriebe zur verzweiflung gebracht.

versuche dein glück mal bei good-old-hifi.de

richte dich aber auf lange zeit der reparatur ein....die haben da ganz gut zu tun.

Matze
22.04.2018, 12:30
Danke für den Tip. Leider repariert good-old-hifi keine Kassettendecks mehr=(

Werde erstmal mein Glück hier in FFM bei "Die Röhre" probieren, mal sehen was die sagen...
Mechanik ist soweit fit. Nur beim Befreien des eingelegten Tapes, habe ich einen Riemen des Wendemechanismus von den Scheiben geholt. Den darf dann die Werkstatt noch zusätzlich drauffummeln :gut:

Gruß Matze

heradot
10.11.2018, 17:21
Die absolute Legende kommt zurück. Meine WE300Bs sind jetzt seit 30 Jahren im Einsatz und genau rechtzeitig kommt der Ersatz. Ich freue mich wie ein Schnitzel :jump:

http://www.westernelectric.com

Viele Grüße, Marco