Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Calatrava"... wer ist das eigentlich?
Irgendwie habe ich den Handaufzug für mich entdeckt.
Handaufzug... bisher für mich eigentlich No-Go für eine Alltagsuhr - obwohl auch eine Handaufzug-Dornblüth und eine Nomos Tangente mit Handaufzug in meiner Kiste schlummern.
Letztere habe ich vor einiger Zeit plötzlich wieder für mich entdeckt.
Die ungefähre Größe, die Schlichtheit - Pferdelederband, weißes Blatt, Stunde, Minute, die kleine, hübsch dezentrale Sekunde... das Ticken... das Aufziehen am Morgen.
Lecker!
Ich bin jetzt irgendwie in so einer Art Fieber...
Um die hier geht's:
http://666kb.com/i/cedwhf06etr3cesia.jpg
© Patek Philippe
Direktlink: Klick (http://www.patek.com/contents/default/de/5119G_001.html)
Das Werk ist zu klein, der Haltering für das Werk dafür zu groß, zu teuer, ich weiß, ich weiß...
Trotzdem.
Wer hat so ein Ding?
Wer mag was dazu sagen?
Wer mag's mir ausreden?
Insider vor, bitte!
Macht mich heiß, oder gebt mir 'ne Eisdusche! =)
Moin Martin,
"Calatrava"... wer ist das eigentlich?
da gibt es zum Beispiel Santiago Calatrava (http://de.wikipedia.org/wiki/Santiago_Calatrava), ein Architekt, der wunderbare Bauten entworfen hat
Wer mag was dazu sagen?
Insider vor, bitte!
Bin zwar kein Insider, hab' aber trotzdem eine Meinung. Für mich ist die Calatrava eine der schönsten Uhren für besondere Anlässe. Unübertroffen das klassisch aufgeräumte Zifferblatt und die schlichte Eleganz. Gegenüber der 3919 sind die Proportionen harmonischer geworden. Von mir ein klares "go"!
Tschüss, Skip
Fabiansky
26.05.2013, 01:13
Wenn sie Dir gefällt - go for it!
Gibts für Kleines:
http://www.chrono24.de/patekphilippe/calatrava-5119-g--id2401610.htm?dosearch=true&picnum=0&query=patek+5119&resultview=list&searchexplain=1&suchen=Suchen&tab=pics&urlSubpath=%2Fsearch%2Findex.htm
Danke für den Start, Skip! :dr:
Calatrava als Modell ist mir schon bekannt.
Aber Du sprichst es an: die Proportionen.
Ich habe mich letzte Woche in München in einem Schaufenster eher zufällig in dieses kleine Ding verknallt.
Ich frag mal gerade heraus: ist es schlimm, dass das Werk seine Größe im Verhältnis zu Gehäuse und "Werkhaltering" hat?
Klar, ich werde mir das Modell demnächst mal live ansehen, aber, hey - das ist Forum!
Erzählt mir was! =)
Wenn sie Dir gefällt - go for it!
Gibts für Kleines:
http://www.chrono24.de/patekphilippe/calatrava-5119-g--id2401610.htm?dosearch=true&picnum=0&query=patek+5119&resultview=list&searchexplain=1&suchen=Suchen&tab=pics&urlSubpath=%2Fsearch%2Findex.htm
Langsam! Bitte langsam!
Das ist eben nicht "Kleines". ;)
Erstmal würde ich mich über Input von Erfahrenen freuen. :gut:
Ok, was mir nicht gefällt, ist:
- mal wieder kein Sekundenstopp (kriegt das PP je hin?)
- keine Minutenstriche
- "Glanz"-Lederband (örgh!)
Was mir gefällt:
- Gehäusegröße (36mm - lecker klein! :ea:
- Lünette (Paris bla bla irgendwas)
- Werk, optisch gesehen
- Handaufzug
- Glasboden
Ach so, und Bilder... ja, die würden mich auch froyen! :D
Würde einem Künstler wie dir sicher stehn!
Donluigi
26.05.2013, 08:09
Hab ich in diversen Größen und Ausführungen schon gehabt und immer recht bald wieder verkauft. Auf Bildern die schönste Uhr ever. Am Arm schön, aber nicht atemberaubend. Kann man kaufen, muß man nicht.
Eintracht
26.05.2013, 08:15
Es gibt schlichte Uhren, die noch etwas aufregender daher kommen. Ich finde oben gezeigte etwas fad und ziemlich altbacken.
roter.papagei
26.05.2013, 09:08
Ich hab das Vorgängermodell 3919 in Gelbgold und bin damit sehr zufrieden. Weil die Krone genügend Abstand vom Gehäuse hat macht das tägliche Aufziehen sogar Spaß. Die Gangwerte sind sehr gut. Dafür dass die Uhr so klein ist ist sie überraschend schwer. Das liegt vermutlich an dem winzigen Werk - das Gehäuse ist recht massiv. Es kann also passieren, dass die Uhr etwas auf dem Arm rutscht, wenn man das Band nicht stramm trägt.
Ich hatte Anfangs etwas Angst vor Kratzern auf der Lünette - die kann man ja nicht mehr rauspolieren. Aber bisher ist zum Glück nichts passiert.
Bei dem neuen Modell stört mich der Glasboden - das Werk muss man wirklich nicht unbedingt sehen, es ist so interessant auch wieder nicht (wenn man mal Werke aus Glashütte als Maßstab nimmt), veraltete - aber natürlich immer noch sehr gute Technik aus den frühen 70er Jahren.
David1973
26.05.2013, 09:46
Da bin ich zwar auch keine grosse Hilfe, die Gezeigte finde ich jedoch auch extrem altbacken.
Die Lünette, römische Ziffern, die Zeiger....alles nicht meins, jedoch natürlich Geschmackssache.
In meinen Augen muss eine Calatrava so aussehen...
http://www.minutemachines.com/watches/PatekPhilippe/Patek5096/Patek5096.html
... Oder das neuere Modell
http://time-master.com.ua/product/5196j-001/
Ich finde diese Version einfach zeitlos schön!
Viel Spass beim Aussuchen.
ferryporsche356
26.05.2013, 11:02
- Lünette (Paris bla bla irgendwas)
Clou de Paris ;)
Ich hatte die Uhr mal an, mir hat sie nichts gegeben. :ka:
1325fritz
26.05.2013, 11:12
Ich kann dir auch nicht weiter helfen, sehe es aber genauso wie David in Post # 12 . ;)
watchfriend1
26.05.2013, 11:23
Die Calatrava ist meiner Meinung nach eine sehr schöne Uhr. Wie aus meiner Signatur ersichtlich, bin ich aktuell ja auch auf der Suche. Was mich derzeit noch beschäftigt ist, daß eine 37mm Uhr ein knapp über 20mm großes Uhrwerk beherbergt, was bei einer geöffneten 5196 schon arg eigenartig aussieht. Es gibt aber eben aktuell kein größeres Handaufzugswerk, wenn ich das eckige mal ausblende. Da ja nächstes Jahr ein Jubiläum bei PP ansteht, hoffe ich noch, daß ein neues und großes Handaufzugswerk kommt, das eine 37mm Uhr auch anständig ausfüllt. Meinen Konzi habe ich in die Richtung schon genervt, er weiß aber auch noch nichts.
Fazit: die aktuellen Calatrava, egal ob 5119 oder 5196, sind sehr schöne Handaufzugsuhren, wenn nur das kleine Kal. 215 nicht wäre.
Hm. Also eher Eisdusche.
Ich habe das fast schon geahnt.
Ich versuch mal, die Tage so ein Modell in die Finger zu kriegen um mir selbst ein Bild machen zu können, aber der Tenor lautet doch eher: "Überleg's Dir gut."
Wahrscheinlich bleibe ich dann doch bei der Tangente - optisch ist sie ja eigentlich das, was ich in der Calatrava suche.
Ich glaube, ich bin gerade dabei, mir einen Haufen Geld zu sparen. Oder auch nicht.
Jedenfalls waren und sind Eure Meinungen sehr interessant. :gut:
watchfriend1
26.05.2013, 12:37
Gib bitte eine Rückmeldung, wenn Du die Uhr in der Hand gehabt hast. Wenn Du Dir auch eine 5196 anschauen könntest, würde ich mich über Deine Eindrücke besonders freuen!
1325fritz
26.05.2013, 12:38
Stellt sich natürlich die Frage, ob man nicht auf nächstes Jahr warten sollte???
Von wegen Jubiläum und so.........vielleicht kommt der Kracher.............:ka:
watchfriend1
26.05.2013, 12:41
Genau weiß das leider keiner, und dann die neuen Preise, die Preise =(
Ich gebe auf jeden Fall bescheid, Ehrensache. =)
Das mit der Werkgröße ist halt wirklich so ein Ding.
Dazu der fehlende Sekundenstopp - mal ehrlich, das kann doch nicht so schwer sein.
Ok, warten wir's mal ab...
watchfriend1
26.05.2013, 12:46
Das Kal. 215 ist glaube ich seit 1974 in Produktion. Vielleicht war da ein Sekundenstopp noch kein zwingendes Thema.
Ich glaube, die Diskussion von einem "kleinen" Uhrwerk in einem grossen Gehäuse ist etwas übertrieben, gerade bei Dresswatches!
Wenn man sich die schönen flachen Handaufzug 2/3 Zeiger Uhren der namhaften Herstellern (PP, Blancpain, AP, JC etc.) anschaut, dann steckt meistens ein kleineres Werk im Gehäuse.
Die ultraflachen Werken wurden in den 60/70ern entwickelt (teilweise auch für Damenuhren) und werden heute noch verwendet.
Ich denke nicht, das ein ultraflaches Werk mit Handaufzug und grossem Durchmesser von PP vorgestellt wird. Dafür ist der Markt zu klein.
An neuentwickelten Handaufzugswerken fallen mir eigentlich nur Panerei und Lange ein, die aber nicht gerade flach sind.
Nur in einem Chronograhen sieht ein kleines Werk unstimmig aus, da die Totalisatoren zu weit vom Rand wegrücken (z.B. Zenith, AP)
Ich würde eine PP einer Glashütte vorziehen.
Die Calatrava sollte doch gebraucht günstig zu finden sein.
Karl Napp
26.05.2013, 13:00
Ich habe auch so ein Ding und muss sagen, ich habe den Kauf bis heute nicht bereut. Die Uhr wirkt am Arm anders, als auf dem Bild (irgendwie plastischer). Die Uhr ist als Dresswatch ein Klassiker, zwar unaufdringlich aber gut sichtbar. Das Armband ist übrigens nicht aus Pferdeleder, sondern aus Louisiana Kroko, deshalb glänzend. Die Größe ist mit 36mm für ein schmales Handgelenk optimal. Die Uhr ist sehr flach und lässt sich daher gut tragen. Das Kaliber 215 PS ist ebenfalls ein Klassiker, weshalb es von der ursprünglich kleineren Ur-Calatrava übernommen wurde. Ich glaube daher nicht, dass PP dieses Werk in Zukunft zugunsten eines größeren Werkes einstellen wird. Die Ganggenauigkeit ist ausgezeichnet (google mal nach dem Vergleichstest mit der Saxonia). In Weißgold mag die Uhr wertbeständiger sein, in Rosegold sieht sie aber m.E. besser aus.
Ja, den Vergleich mit der Lange habe ich natürlich gelesen. Sehr interessant. :gut:
Und auch das, was Bernhard in Bezug auf die Werkgröße sagt, hat Hand und Fuß.
Ich bin gespannt. Ich hatte das Teil ja bis vor drei Tagen noch nie auf dem Schirm und habe sie quasi nur einmal im Schaufenster in natura gesehen.
(...) Die Calatrava sollte doch gebraucht günstig zu finden sein.
Ein scheuer Blick ins Internetz deutet auf roundabout 13k hin.
Definieren Sie bitte "günstig". :D
Hatte vor ein paar Jahren mal die 5119J am Arm und das Geld schon in der Tasche.
Hat mich aber nicht ueberzeugt, schon sehr klein und flach und unscheinbar, und das Werk ist winzig. Und GG, naja, auch nicht wirklich mein Fall.
Im Gegensatz dazu die 5196R ist ein Wahnsinn, aber ich bin mittlerweile nicht mehr bereit, so viel Geld auszugeben, die Preise sind mir davongaloppiert....wird wohl bei einer einzigen PP bleiben bei mir (die 5167).
Hatte mir dann stattdessen die 1815PT (36mm) von ALS als dresser gekauft, neuwertig gebraucht komplett um ca 8.900 EUR.....das hat mich dann ueberzeugt ;-))
watch-watcher
26.05.2013, 18:03
Auch ich finde diese klassische Calatrava einfach spitze.
Als ich sie zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich sehr enttäuscht. Nicht von dem kleinen Werk, sondern einfach von dem Gewicht der Uhr.
Das hört sich blöd an, aber ein ein wenig "wertigeres Gefühl" habe ich schon erwartet.
Ich besitze eine rosegoldene Blancpain Extraflach in einem kleinen 34 mm Gehäuse, mit Goldboden, und hatte ein ähnliche "Anlegegefühl" erwartet.
Was war das ein Unterschied. Die PP war ein Fliegengewicht dagegen.
Übrigens wiegt die Blancpain ca. 52 Gramm. Kennt jemand das Gewicht der PP?
Schöne Uhr, und die Indexe sind aufgedruckt, das lässt hoffen :D
Spaß beiseite, eine schönere DressWatch gibts IMO nicht.
kurvenfeger
26.05.2013, 19:31
....Wahrscheinlich bleibe ich dann doch bei der Tangente - optisch ist sie ja eigentlich das, was ich in der Calatrava suche.
Nach Deinen Pros/Cons wäre das auch mein Schluss gewesen. Klar eine PP ist immer was Besonderes, aber speziell dieses Modell fällt optisch im Vergleich zur Tangente ab.
honorisde
27.05.2013, 12:21
Das Calatrava Gehäuse ist doch etwas ganz besonderes!
Wegen der Eleganz, der Ästhetik, der Zeitlosigkeit erfreut mich der Anblick einer Calatrava immer wieder.
Ich besitze die Ur-Calatrava (die Mutter aller Calatravas) Ref 96R, hergestellt 1947, mit dem seltenen Kaliber 12SC.
Meiner Frau habe ich vor 2 Jahren eine Calatrava Ref 4897R geschenkt.
In diesem Jahr habe ich eine neue Ref 5196G gekauft!
Keinen dieser Käufe habe ich je bereut!
Also, erst noch einmal vielen Dank für den vielen Input! :verneig:
Ich habe mich jetzt entschieden. Vorerst.
Einen Vorteil hat es schon, so lange in diesem Laden hier unterwegs zu sein:
Man rennt nicht einfach mehr los und kauft den ersten Ideen****, der einem mal wieder einfällt, sondern man denkt auch mal nach, bevor man die Hälfte seiner Uhren verkauft um sich in eine einzige zu versteigen.
Vor kurzem habe ich meine Tangente wieder für mich "entdeckt".
Handaufzug taugt mir neuerdings - fragt mich nicht, wieso.
Dann das Design und die "Features":
- Relativ kleiner Durchmesser
- Weißes Blatt
- Zwei Zeiger + kleine Sekunde
- Manufakturwerk
- Glasboden
- Pferdelederband
- Sekundenstopp
- Minutenindices
Und hier sticht die Tangente spätestens bei den letzten drei Punkten.
Meine "Idee", wenn man so will, war die, eine Tangente zu haben, auf der nicht "NOMOS GLASHÜTTE" steht, sondern "PATEK PHILIPPE".
Das geht aber nicht, wie sich herausgestellt hat.
Eine Tangente ist eine Tangente und eine Calatrava ist eine Calatrava.
Bevor ich das ganze jetzt unter "schön, dass wir drüber gesprochen haben" verabschiede, möchte ich mir doch noch kurz auf der Zunge zergehen lassen, dass soeben das kleine NOMOS in Ostdeutschland gegen das große PATEK PHILIPPE aus Genf gewonnen hat.
Um so interessanter, als man, wie ich finde die beiden Modelle recht gut vergleichen kann.
Der finanzielle Aufwand steht in keinem Verhältnis zum vermutlichen Mehrwert an Spaß.
Es bleibt also alles, wie es ist und ich freue mich weiterhin ganz ungetrübt an der kleinen Glashütterin.
Und eines Tages... kommt die Calatrava vielleicht dazu.
Wer weiß. =)
kurvenfeger
27.05.2013, 20:06
Passt doch! Ich warte auch auf den Tag, an dem ich meine Nomos für mich wiederentdecke... Die war seit 4 Jahren nicht mehr am Arm =(
ehemaliges mitglied
27.05.2013, 21:47
Also, erst noch einmal vielen Dank für den vielen Input! :verneig:
Ich habe mich jetzt entschieden. Vorerst.
Einen Vorteil hat es schon, so lange in diesem Laden hier unterwegs zu sein:
Man rennt nicht einfach mehr los und kauft den ersten Ideen****, der einem mal wieder einfällt, sondern man denkt auch mal nach, bevor man die Hälfte seiner Uhren verkauft um sich in eine einzige zu versteigen.
Vor kurzem habe ich meine Tangente wieder für mich "entdeckt".
Handaufzug taugt mir neuerdings - fragt mich nicht, wieso.
Dann das Design und die "Features":
- Relativ kleiner Durchmesser
- Weißes Blatt
- Zwei Zeiger + kleine Sekunde
- Manufakturwerk
- Glasboden
- Pferdelederband
- Sekundenstopp
- Minutenindices
Und hier sticht die Tangente spätestens bei den letzten drei Punkten.
Meine "Idee", wenn man so will, war die, eine Tangente zu haben, auf der nicht "NOMOS GLASHÜTTE" steht, sondern "PATEK PHILIPPE".
Das geht aber nicht, wie sich herausgestellt hat.
Eine Tangente ist eine Tangente und eine Calatrava ist eine Calatrava.
Bevor ich das ganze jetzt unter "schön, dass wir drüber gesprochen haben" verabschiede, möchte ich mir doch noch kurz auf der Zunge zergehen lassen, dass soeben das kleine NOMOS in Ostdeutschland gegen das große PATEK PHILIPPE aus Genf gewonnen hat.
Um so interessanter, als man, wie ich finde die beiden Modelle recht gut vergleichen kann.
Der finanzielle Aufwand steht in keinem Verhältnis zum vermutlichen Mehrwert an Spaß.
Es bleibt also alles, wie es ist und ich freue mich weiterhin ganz ungetrübt an der kleinen Glashütterin.
Und eines Tages... kommt die Calatrava vielleicht dazu.
Wer weiß. =)
Naja, .... :grb:, aber schön, dass Du jetzt zumindest wieder ruhig schlafen kannst und mit Deiner Nomos zufrieden bist. Hoffe es hält länger. Grins...
Das wird so nicht ewig halten, Markus. :D
Aber ich habe die Sache mal für mich vermessen:
Die Nomos gibt's nicht von Patek.
Dazu kommt der finanzielle Aspekt einer solchen - ich nenn's mal "fixen Idee".
Lieber warte ich, bis ich mal das nötige Spielgeld zu Verfügung habe (was ja nicht zwingend zehn Jahre dauern muss) und hol' mir dann die Calatrava als Neuzugang.
Alternativ müsste ich wirklich Uhren zu Geld machen.
Und Uhren zum Beispiel meine Dornblüth würde ich nicht dafür hergeben wollen.
Nicht für so einen Stunt.
Kommt Zeit, kommt Geld, kommt Calatrava.
Fabiansky
27.05.2013, 23:14
Eine seeeehr weise Entscheidung, Martin!
ich würd den Altuhrenmarkt mal einwenig tiefer ergründen (um das Wort Vintage mal auszuschliessen ;) ) dort gibt es unheimlich schöne Modelle bei PP. Ob Handaufzug oder Automatik, alles da und das, meisst, auch noch zu Tarifen der oben abgebildeten Neuuhr.
Gruss
Wum
watchfriend1
28.05.2013, 09:12
Da hast Du Recht, insbesondere das Kal. 12-400 ist sehr schön. Aber leider sind die Nachfolger der Ref. 96 auch alle sehr klein, so bis etwa 33mm und das wirkt an manchen Armen schon recht süß. Ich bin auch hin- und hergerissen, ob ich mir eine 32mm Calatrava aus 1960 kaufen soll. Aber die Größe schreckt mich noch ab.
Zur Eingangsfrage: PP bedient sich hier des Zeichen eines alten spanischen Ritterordens: Hier geht's zu mehr von Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Orden_von_Calatrava)
Es gibt auch grössere klassische Calatravas, z.B. die Ref. 570 mit 36mm.
Strenggläubige Sammler lassen überdies nur die gestalterisch direkten Abkömmlinge der Ur-Calatrava Ref. 96 als echte Calatrava gelten - also mit den fließenden Übergängen Gehäuse-Horn (wie beim Oyster-Gehäuse) und vor allem den schlichten, oben glatt waagerechten Lünetten. Diese Referenzen tragen zumeist noch eine "96" in Ihrer kompletten Ref.-Nr. (Ausnahmen wie o.g. Ref. 570 bestätigen die Regel;))
Ich habe mit jetzt mal so - ganz grob - die Vintage Modelle angesehen.
Hm.
Irgendwie bleibt es die 5119G.
So, das führt zu nix.
Ich schau mir nächste Woche mal so ein Teil im Laden an.
Dann weiß ich, ob der Funke, der da übergesprungen ist, ernst zu nehmen ist.
Mir schwant schon, dass das mittelfristig mal wieder ein teurer Spaß wird. Ich bin so ein Opfer. :ka:
Edit: Meine Orthographie schafft mich eines Tages noch.
ehemaliges mitglied
29.05.2013, 06:31
Moin Moin,
auch wenn es keine Antwort auf die Eingangsfrage ist, die Jochen doch auch schon beantwortet, möchte ich meine persönliche Meinung zu der kleinen Uhr kund geben.
Es ist meine kleinste Uhr und zu gleich "unauffälligste" Uhr und genau deshalb liebe ich sie so sehr!
http://img594.imageshack.us/img594/606/img04671.jpg
ehemaliges mitglied
29.05.2013, 06:47
http://img594.imageshack.us/img594/606/img04671.jpg
Platin - das ist das schönste Modell der 5196 !!!
watchfriend1
29.05.2013, 07:46
Da gefällt mit das ZB nicht so, aber ansonsten natürlich allererste Klasse.
31mm, wahrscheinlich recht klein, aber mir gefällt das so....Uhren mussten damals klein und unauffällig sein, das rennen um das damals immer kleinere hat auch seinen Reiz. Grosse Uhren standart Werke zu horrenden Preisen, geht garnicht.
http://i43.tinypic.com/dvsmu1.jpg
http://i43.tinypic.com/rsyoag.jpg
http://i43.tinypic.com/1ggile.jpg
Gruss
Wum
watchfriend1
29.05.2013, 08:21
Ich hatte mal die 3796 zur Ansicht und die sah bei meinem Handgelenk aus wie eine Kinderuhr. Traumhaft verarbeitet, ganz toll, aber für mich leider viel zu klein. Ich hatte jetzt eine 2545 im Focus mit 32mm Durchmesser, aber ich befürchte, das macht zur 3796 keinen großen Unterschied.
honorisde
29.05.2013, 09:37
Strenggläubige Sammler lassen überdies nur die gestalterisch direkten Abkömmlinge der Ur-Calatrava Ref. 96 als echte Calatrava gelten - also mit den fließenden Übergängen Gehäuse-Horn (wie beim Oyster-Gehäuse) und vor allem den schlichten, oben glatt waagerechten Lünetten.
Das ist für mich auch das "echte" Calatrava Gehäuse!
Da gibt es doch auch schon sehr gute Referenzen: 565, 570, 2508, 2509, 2526, 2552 ...
Diese liegen teilweise preislich unter dem Preis einer neuen Ref. 5196 und sind auch ca. 34mm oder ca. 35mm im Durchmesser.
watchfriend1
29.05.2013, 09:40
Da hast Du vollkommen Recht, nur leider ist das Angebot an den von Dir genannten Referenzen in gutem Zustand in Deutschland doch sehr eingeschränkt.
Sailking99
31.05.2013, 11:40
Platin - das ist das schönste Modell der 5196 !!!
Hammer-Hammer-Hammer-GOIL!
Weiß jemand den aktuellen Listenpreis der 5119G-001 ? :grb:
Weiß jemand den aktuellen Listenpreis der 5119G-001 ?
Weißgold = 17.450,00 €
hoppenstedt
30.01.2014, 23:00
Muss jetzt doch nachhaken: wie ging es aus?:oops:
Ging es aus?
Ich träum immer noch von dieser Weißgold-Hexe. Allein der Rubel fehlt noch. Aber sobald die Kriegskasse es hergibt - kommt das Teil. Ich hab keine weiteren Uhrenwünsche mehr.
peterlicht
01.02.2014, 19:04
@Martin: Nur um deine Träume etwas anzuheizen, damit diese möglichst bald Wirklichkeit werden :)
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/27/jrzp.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/21/9aq5.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/577/1bep.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/542/qdam.jpg
Ist zwar nicht genau das Modell, das ich mir eingebildet habe, Tom, aber die Bilder sind Bombe! Hammer Uhr!
peterlicht
01.02.2014, 21:19
Ist zwar nicht genau das Modell, das ich mir eingebildet habe, Tom, aber die Bilder sind Bombe! Hammer Uhr!
ich hab dir eine PN geschickt, als nächsten Schritt zur Verwirklichung deines Traums :D
Sehr witzig! Schick mir lieber Kohle! :D
hoppenstedt
21.02.2014, 21:11
Martin, hast du und habt ihr gewusst, dass es jetzt die
5116 in Roségold :ea: in 36 mm :ea::ea: und mit Email-Zifferblatt :jump::ea::ea::ea: gibt?!
Wahrscheinlich schon - ich noch nicht... hab ich nun davon :bgdev:
Früher bei MAD hätte Alfred E. Neumann gesagt: "lechz":
hoppenstedt
21.02.2014, 21:18
Sorry fürs Verschandeln - ich bekomme die Bilder und die formatierten Bereiche hier nicht mehr raus. komme mir grade vor wie ein Anfänger (der ich digital immer noch bin und wohl immer sein werde)...
Die 5116 ist wunderbar, wollte ich einfach nur sagen.
Es gibt sie also nur in Roségold?!
Alfred, ich seh hier nichts Verschandelndes. Eher im Gegenteil.
Ich glaub, ich sollte einfach nicht mehr in meinen eigenen Thread schauen. Rosé wär nämlich schon auch was, allein - die Kriegskasse... Du verstehst...
honorisde
23.02.2014, 11:11
5116R leider nur mit dem Standard-Kaliber 215 PS und
im Vergleich zur 5196R mit einem Preisunterschied von ca. + 3.400 EUR.
Ist das Email-Zifferblatt soviel mehr wert?
Eines ist jedoch klar, die 5116R wird sicherlich selten sein!
honorisde
23.02.2014, 11:33
Dieser Vergleich gilt übrigens auch für die optisch identische Uhr mit der Referenz 5119R!
hoppenstedt
24.02.2014, 22:07
Jaja, so ein wenig echtes PatekPhilippe-Emaille sollte einem schon einen Asbach Uralt wert sein. Oder mehrere... *seufz*
Na, es gibt ja Katalogbildchen für uns Pfandhauskunden :)
peterlicht
25.02.2014, 06:45
5196G mit Microkratzer
http://imageshack.com/a/img838/2580/1ey3.jpg
http://imageshack.com/a/img845/8432/0i59.jpg
http://imageshack.com/a/img855/2848/hj7c.jpg
Mr.Magoo
25.02.2014, 11:26
Toll!
hoppenstedt
25.02.2014, 14:57
@Tom: wunderbar! Da bekommt man ein ganz neues Verhältnis zur Größe, und die 37 oder 38mm scheinen perfekt.
peterlicht
25.02.2014, 19:20
So ist es! Immer wieder eine wunderbare Abwechslung nach 1-2 Monaten mit den Sporties auf die superflache Cala zu wechseln. Die Quintessenz von Uhr für mich: Klein, flach, Handaufzug, dezentrale Sekunde, kein Datum! Mehr braucht es eigentlich nicht.
Sekundenstop wär noch 'ne Sache. Das is was, das mich bei Patek schlicht und ergreifend stört.
Die Quintessenz von Uhr für mich: Klein, flach, Handaufzug, dezentrale Sekunde, kein Datum! Mehr braucht es eigentlich nicht.
So sieht's aus! :gut: Die Calatrava in der hier gezeigten Variante ist eine absolute Traumuhr! :verneig:
1325fritz
25.02.2014, 20:17
Schöne Uhr. Steht dir ausgezeichnet Tom. :top:
Sekundenstop wär noch 'ne Sache. Das is was, das mich bei Patek schlicht und ergreifend stört.
Och Martin, das stört doch nicht. ;)
hoppenstedt
25.02.2014, 22:15
Wie begründet Patek Philippe eigentlich das Fehlen des Sekundenstops, den jede Omega etc. für gebraucht paar 100 € besitzt?!
Meinen geliebten kleinen (billigen) Omega-Stahl-Chronometer "Prestige" kann man satt und sekundengenau stellen, und er zeigt auch die Zeit entsprechend genau (auch über Tage)...
Weiß es jemand?
Ist es wichtig?
Gewundert habe ich mich auch schon, weil es doch auch immer wieder heißt, dass diese Kaliber Maßstäbe setzen etc. ...
hoppenstedt
25.02.2014, 22:18
So ist es! Immer wieder eine wunderbare Abwechslung nach 1-2 Monaten mit den Sporties auf die superflache Cala zu wechseln. Die Quintessenz von Uhr für mich: Klein, flach, Handaufzug, dezentrale Sekunde, kein Datum! Mehr braucht es eigentlich nicht.Aber warum machen sie die Dinger so GROSS?!
Schon in der alten 3923 von Ende der 1980er war das 215 PS recht klein und mit einem bemerkenswerten Haltering eingepasst...
(Also wenn wir schon das Q-Wort verwenden.)
Zum Sekundenstopp... Alfred, nenn's meinetwegen einen Spleen. Ich würde mir nie so einen Schmarren wie eine Zeitwaage an die Backe binden. Die Uhren sind mechanisch - die dürfen ihre Toleranzen haben, was die Genauigkeit betrifft.
Aber stellen, ja - stellen würde ich die Dinger gerne genau. Also so mit der Sekunde stehend auf der Zwölf und los geht's.
Mich nervt einfach, dass ich das Gefühl habe, die Uhr nur "irgendwie genau" zu stellen. Und wie Du sagst: Jede alberne Omega, Rolex oder Nomos "kann das".
Manche Meinungen zu diesem Thema berufen sich auf die Geschichte der mechanischen Armbanduhren - wie Patek das sieht, weiß ich nicht.
Jedenfalls geht mir das auf den Zeiger. Sprichwörtlich.
peterlicht
26.02.2014, 07:19
Der fehlende Sekundenstopp stört mich überhaupt nicht, eigentlich bräuchte imho die klassische Calatrava gar keine Sekunde (so wie die 3700). Die Größe hingegen dürfte auch für mich kleiner ausfallen, 34-36mm wären optimal, aber was solls. Was mir halt so sehr an der Uhr gefällt ist, dass sie so flach ist und sich wie ein Ührchen angreift, wenn man von SD oder D auf die Calatrava wechselt. Das Wichtigste aber bei so einer Uhr: Tragen. Egal ob im Sommer zur Jeans und T-Shirt oder zum Anzug beim Kunden.
hoppenstedt
26.02.2014, 23:08
Der fehlende Sekundenstopp stört mich überhaupt nicht, eigentlich bräuchte imho die klassische Calatrava gar keine Sekunde (so wie die 3700). Die Größe hingegen dürfte auch für mich kleiner ausfallen, 34-36mm wären optimal, aber was solls. Was mir halt so sehr an der Uhr gefällt ist, dass sie so flach ist und sich wie ein Ührchen angreift, wenn man von SD oder D auf die Calatrava wechselt. Das Wichtigste aber bei so einer Uhr: Tragen. Egal ob im Sommer zur Jeans und T-Shirt oder zum Anzug beim Kunden.
Zur Größe: :gut: - wobei auch die Länge von Anstoß zu Anstoß zählt. Ich finde das bei dir eigentlich noch ganz harmonisch, auch nach dem Motto Was soll's. :gut:
Eine Zweizeiger-Uhr wäre mir nun doch etwas zu leblos. Mir gefällt es sinnlich, das Vorbeistreichen der Zentralsekunde an der Minuterie (Seconderie?!) zu genießen. Mache ich gelegentlich mehrere Minuten lang und gerade wenn ich eigentlich gar keine Zeit habe... =)
Zum Tragen: ja. Tragen! :) Wozu hat man so'n Ding sonst?!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.