Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kärcher: Erfahrungen mit Flächenreiniger?



X-E-L-O-R
22.05.2013, 14:04
Geschätzes Forum,

hat jemand einen Flächenreiniger T250 oder T400 in Gebrauch? Wie beurteilt Ihr die Reinigungsleistung?
Folgender Hintergrund: Rund ums Haus müssen ca. 100qm Waschbetonplatten gereinigt werden. Teils mit starkem Moos- und Algenbefall.

Bei einigen Online-Rezensionen liest man, dass die Geräte für starke Verschmutzung nicht genug Leistung hätten und man dann doch wieder zur Dreckfräse greifen würde. Andere sind zufrieden...

Deshalb hätte ich gerne Erfahrungsberichte aus erster Hand! ;)

steved
22.05.2013, 14:19
Hallo Frank,

hatte bei mir vor 4 Wochen aus dem selben Grund wie bei Dir, ca. 40 qm mit dem T400 gereinigt, hat einwandfrei geklappt.
Wie neu schauen sie nicht aus, aber ein deutlicher Unterschied zu vorher.

Hatte alle Fugen vorher von pflanzlichen Auswucherungen befreit und dann langsam Platte für Platte bearbeitet.

Anschließend mit Fugensand wieder verfüllt.

Mir taugt`s.

fiumagyar
22.05.2013, 14:25
same here :gut:

Spacewalker
22.05.2013, 14:31
Das hängt sehr stark davon ab, welchen Hochdruckreiniger Du davor hast. Da gibt es erhebliche Leistungsunterschiede.

Generell sind die Flächenreiniger nicht schlecht. Sinnvoll ist aber ein verstellbarer, wie der T400. Da kann man den Abstand zwischen den Düsen und dem Boden einstellen und somit auch die Agressivität.

Die Dreckfräse nehme ich nur noch zur Nacharbeit von ganz hartnäckigen Stellen.

Erstens bekommt man damit nur mühsam ein gleichmäßiges Ergebnis und zweitens spritzt der Dreck sonst zu sehr durch die Gegend.

Edit: Die Arbeit, das Moos vorher raus zu kratzen mach ich mir gar nicht, das geht auch so mit weg. ;)

X-E-L-O-R
22.05.2013, 14:41
Wir wollen die Flächenbürste vor einen älteren Kärcher mit recht wenig Leistung schrauben. Das hätte dann also weniger Sinn?

Spacewalker
22.05.2013, 15:24
Kann durchaus sein. Der Druck entscheidet über das Ergebnis. :ka:

Michael S.
22.05.2013, 19:07
Hallo, ich habe einen T300 im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Es werden verschiedene Düsen mitgeliefert um auch mit schwächeren Geräten arbeiten zu können.
Im Endeffekt scheint mir aber zu hoher Druck auch kontraproduktiv zu sein, so rauht man die Steine auf und der Drecke sammelt sich in Zukunft noch besser. Dann doch lieber mit dem Flächenreiniger schrubben (evtl. mit einem milden Algenreinigerzusatz).

Gruß Michael

Spacewalker
22.05.2013, 20:11
Man kann auch mit einem Strichpinsel eine Wand streichen. ;)

Onkel Benz
22.05.2013, 20:14
Hallo,

Prinzipiell sind die Flächen Reiniger von Kärcher ein gutes System. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, kommt es auf die Leistung des Hochdruckreinigers an. Hier zählt weniger der Druck, sondern die Wassermenge, die er pro Minute durchsetzt.

Bei Moosbefall, habe ich noch einen kleinen Tipp:
Vorher die ganze Fläche mit Dan-Chlorix Und einem Schrubber schön bebeiten, dann löst sich das grüne Zeug fast von allein.

Wilder
22.05.2013, 22:00
Kann durchaus sein. Der Druck entscheidet über das Ergebnis. :ka:


Bist du sicher? Ich vertrete die Meinung das die verfügbare Wassermenge entscheidend ist.
Der Druck spielt eine untergeordnete Rolle.

siggi415
22.05.2013, 22:25
Bist du sicher? Ich vertrete die Meinung das die verfügbare Wassermenge entscheidend ist.
Der Druck spielt eine untergeordnete Rolle.

Stefan hat Recht, der Druck ist entscheidend.

Micha-K
23.05.2013, 09:56
Stefan hat Recht, der Druck ist entscheidend.

Der Druck hat den Hauptanteil, aber die Wassermenge spielt auch eine Rolle mit.

Ich würde es erstmal mit dem Flächenreiniger versuchen. Je nachdem wie alt deine Platten sind, fliegen dir mit der Dreckfräse die Steine um die Ohren oder werden gelockert.

X-E-L-O-R
23.05.2013, 10:23
Habe vorhin mal nachbeschaut.
Ich habe einen 505M. Ist schon 10 Jahre und älter. Hat aber eine Leistung von max. 120 bar! Das sollte reichen.
Wenn der alte 505M jetzt noch mit der T 300 zusammenpasst, bin ich vielleicht hier im Forum schon fündig geworden! :gut:

Der Novize
23.05.2013, 13:04
Zum Thema Druck und Schwemmleistung:


Für eine optimale Reinigungswirkung braucht man neben ausreichendem Druck auch eine hohe Wassermenge, die für eine hohe Prallkraft sorgt und den gelösten Schmutz abtransportiert (Schwemmleistung).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckreiniger

Ich habe den 7750er Kärcher (gefällt mir irgendwie, die Seriennummer:bgdev:):

http://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-1-168-600-0-Hochdruckreiniger-K-7-750/dp/B00C9L4O8M/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1369306749&sr=8-2&keywords=k%C3%A4rcher+7750

Mit 160 bar und dem T400 ist die Reinigungsleistung sehr, sehr gut. Die Hofeinfahrt (10 Jahre jung) habe ich mit der Dreckfräse bearbeitet -> das Ergebnis war nochmal um Welten besser. Aber frage nicht, wie ich (und alles im Umkreis von 5m) aussah. Beim T400 hast Du das Problem nicht.

siggi415
23.05.2013, 22:46
Habe vorhin mal nachbeschaut.
Ich habe einen 505M. Ist schon 10 Jahre und älter. Hat aber eine Leistung von max. 120 bar! Das sollte reichen.
Wenn der alte 505M jetzt noch mit der T 300 zusammenpasst, bin ich vielleicht hier im Forum schon fündig geworden! :gut:

Das passt, der 505M hat auch den Bajonettverschluss wie die heutigen Geräte, Nachteil vom T 300 ist halt die runde Form, der T 400 hat die Eckennase mit zusätzlicher Düse. Nehme da halt die Dreckfräse.

X-E-L-O-R
24.05.2013, 11:44
Dank Forum ist jetzt ein gebrauchter T300 in sehr gutem Zustand mit Zerti,Box, Papers und Hangtag auf dem Weg zu mir! :D :dr::dr::dr:

watch-watcher
24.05.2013, 12:49
Ganz wichtig bei der Benutzung der Flächenreiniger ist folgendes.

Wenn der Kärcher sich immer hintereinander ein- und ausschaltet, dann ist wahrscheinlich eine oder beide Düsen des Flächenreiniger verstopft.

Mittels einer Stecknadel oder entfernen und reinigen dieser Düsen, was ganz einfach ist, ist das Problem behoben und es kann weiter gehen.

Ich habe diese nicht gewusst und dieses Ein- und Ausschalten ignoriert und meinen Kärcher dadurch in die „ewigen Jagdgründe“ geschickt.