PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar OMEGA Impressionen von der Baselworld



PCS
26.04.2013, 09:00
The Dark Side Of The Moon

Omega Speedmaster Ceramic, Keramik mit Cordura Strap.


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0722.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0724.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0725.jpg

Koenig Kurt
26.04.2013, 09:03
Klasse, Danke, Percy!

Asmodai
26.04.2013, 09:04
Die Speedy ist echt schön, muss ich sagen.:gut:

PCS
26.04.2013, 09:09
Ja, die ist wirklich gelungen, die schwarze Speedy.





Omega Aqua Terra 15000 Gauss


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0727.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0730.jpg


Optisch vielleicht Geschmackssache, von der technischen Seite her wird sie bei anderen Herstellern für ein wenig Kopfzrbrechen sorgen.

WUM
26.04.2013, 09:12
was hat denn eine Stärke von 15k Gauss?? 8o


Gruss



Wum

PCS
26.04.2013, 09:13
Omega Constellation in einer neuen 18K Rosé-Gold Legierung namens SEDNA mit recht hohem Paladiumanteil.

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0735.jpg

docpassau
26.04.2013, 09:29
Die Legierung der Constellation ist sehr schön.

Ansonsten ist die schwarze Speedy der Hammer. Ist da der Preis schon raus?

Signore Rossi
26.04.2013, 09:33
Die schwarze Speedy hat was! Ich bin mit dem Thema allerdings durch... =(

PCS
26.04.2013, 09:37
Omega Speedmaster '57 Co-Axial Chronograph


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0808.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0807.jpg



Wunderschöne Uhr....

tobstar
26.04.2013, 09:38
:ea:

PCS
26.04.2013, 09:41
Mein derzeitiger Liebling:


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0748.jpg




Und noch ein paar Impressionen........

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0746.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0755.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0762.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0772.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0778.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0782.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0813.jpg

WUM
26.04.2013, 09:43
klasse Taschenuhren :gut:


Gruss



Wum

Fluzzwupp
26.04.2013, 09:45
Was kostet denn diese schwarze Schönheit? :ea:

niksnutz
26.04.2013, 09:46
...die stoppuhren sind ja mal cool :gut:

PCS
26.04.2013, 09:49
Was kostet denn diese schwarze Schönheit? :ea:

Genau konnten Sie es mir gestern noch nicht sagen, aber es war von ca. 9.000 Euro die Rede.

NicoH
26.04.2013, 09:57
klasse Taschenuhren :gut:

LOL, das sind Stoppuhren, die da jedes Jahr liegen. Die passen in keine Tasche ;) Der Durchmesser dürfte so bei 10cm liegen.

NicoH
26.04.2013, 09:58
Danke Percy :dr:

WUM
26.04.2013, 09:59
Stoppuhren...???


Gruss



wum

niksnutz
26.04.2013, 10:00
yep,danke :gut:

Fluzzwupp
26.04.2013, 10:01
Genau konnten Sie es mir gestern noch nicht sagen, aber es war von ca. 9.000 Euro die Rede.

WTF 8o

niksnutz
26.04.2013, 10:01
Stoppuhren...???


Gruss



wum

siehste doch an den beiden stoppern links und rechts....

NicoH
26.04.2013, 10:01
Taschenuhren? :grb:

Meinst Du die hier:

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0772.jpg

NicoH
26.04.2013, 10:02
WTF 8o

'ne Daytona ist teurer. Und warum? :ka:

Fluzzwupp
26.04.2013, 10:05
Die normale Co-Axial Chrono gibt es doch für um und bei 5k. Dh 4k Aufpreis für Keramik? Oder anders gesagt fast 100%? Find ich schon happig.

avernas
26.04.2013, 10:05
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0755.jpg






8o

Ein Bullhead Chrono :verneig:

habepe
26.04.2013, 10:11
Die Designer von Omega sind echt mutig, ich könnte mir vorstellen, dass der Mut auch belohnt wird.

WUM
26.04.2013, 10:11
ja Nico, genau die, sind doch Taschenuhren mit Stoppfunktion.....als Stopper würd ich die nicht bezeichnen, das sieht anders aus ;)
ob die Teile jetzt zu gross sind für den Frack ist, ist ne andere Sache ;)


Gruss


Wum

niksnutz
26.04.2013, 10:13
...hmmm tom,ich mein aber auch das es stoppuhren sind.

WUM
26.04.2013, 10:14
8o

Ein Bullhead Chrono :verneig:

war hässlich und bleibt hässlich ;)


Gruss



Wum

WUM
26.04.2013, 10:15
...hmmm tom,ich mein aber auch das es stoppuhren sind.


8o Jungs habt ihr was an der Optik



Gruss


Wum

babablau
26.04.2013, 10:16
die neuen Speedmaster-Modelle (vor allem die schwarze Variante find ich super) sind wirklich klasse geworden

niksnutz
26.04.2013, 10:18
8o Jungs habt ihr was an der Optik



Gruss


Wum


yep,aber dennoch !;)

Chefcook
26.04.2013, 10:18
Die normale Co-Axial Chrono gibt es doch für um und bei 5k. Dh 4k Aufpreis für Keramik? Oder anders gesagt fast 100%? Find ich schon happig.

Die normale Speedmaster Co-Axial kostet 6300 am Lederband.

WUM
26.04.2013, 10:18
die Teile zeigen die Zeit an


GRuss



Wum

Fluzzwupp
26.04.2013, 10:20
Die normale Speedmaster Co-Axial kostet 6300 am Lederband.

Ok, dann sind es also knappe 3k Aufpreis für Keramik. Immernoch sehr sportlich.

PCS
26.04.2013, 10:21
Die Designer von Omega sind echt mutig, ich könnte mir vorstellen, dass der Mut auch belohnt wird.


Definitiv. :gut:




ja Nico, genau die, sind doch Taschenuhren mit Stoppfunktion.....als Stopper würd ich die nicht bezeichnen, das sieht anders aus ;)


Die sind in der Tat riesig, mit Rattrapante und im mittleren fünfstelligen Bereich angesiedelt. ;)



Die normale Co-Axial Chrono gibt es doch für um und bei 5k. Dh 4k Aufpreis für Keramik? Oder anders gesagt fast 100%? Find ich schon happig.

Der Herstellungsprozess ist wohl äußerst komplex weil die das aus einem Keramikblock herausfräsen (wie wird das sonst gemacht?) und die Uhr dadurch sehr lange in der Herstellung benötigt. Dafür ist sie aber nicht limitiert.

niksnutz
26.04.2013, 10:23
danke für die info,percy =)

Fluzzwupp
26.04.2013, 10:24
Der Herstellungsprozess ist wohl äußerst komplex weil die das aus einem Keramikblock herausfräsen (wie wird das sonst gemacht?) und die Uhr dadurch sehr lange in der Herstellung benötigt. Dafür ist sie aber nicht limitiert.

Danke. Trotzdem ärgerlich, dass sowas schönes so teuer sein muss :(

volvic
26.04.2013, 10:25
Dank für die Pics und Infos, Percy :gut: Aber 9 K finde ich sehr sportlich......:motz:

The Banker
26.04.2013, 10:29
Percy, was kostet denn Deine Favoritenspeedy in blau?

Wenn Keramik so teuer ist bin ich mal auf die Preise der neuen Tudor gespannt...

WUM
26.04.2013, 10:31
das ist eine Stoppuhr ;)

http://i42.tinypic.com/29kzz3b.jpg


Gruss


Wum

eos
26.04.2013, 10:38
...
Der Herstellungsprozess ist wohl äußerst komplex weil die das aus einem Keramikblock herausfräsen (wie wird das sonst gemacht?) und die Uhr dadurch sehr lange in der Herstellung benötigt. Dafür ist sie aber nicht limitiert.

Keine Ahnung, wie Omega es macht, aber Tudor verwendet ein Spritzgussverfahren für die Keramik.

http://www.tudorwatch.com/#/de/savoir-faire/savoir-faire/ :

ehemaliges mitglied
26.04.2013, 10:40
wum hat recht.

die taschenuhren haben doch noch normale uhrzeitzeiger...die können halt auch noch dazu stoppen.

die schwarze speedy gefällt mir.

ehemaliges mitglied
26.04.2013, 10:49
Mein derzeitiger Liebling:


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0748.jpg




wow..die ist echt lässig! ein superschöner blauton :gut: das könnte seit 10 jahren mal wieder eine für mich sein..

Signore Rossi
26.04.2013, 11:02
Auch die blaue gefällt mir sehr gut! Ziemlich viele schöne Sachen von der diesjährigen Baselworld :kriese: ;).

EX-OMEGA
26.04.2013, 11:10
Bei diesen Neuvostellungen könnte ich seit Jahren mal wieder schwach werden, mir eine "Neuzeit"-Omega zuzulegen. Die Keramikspeedy scheint der Hammer zu sein.

Danke fürs Zeigen :gut:

ralfsch
26.04.2013, 11:14
Also wenn mich nicht alle täuscht ( auf Bildern immer schwer zu erkennen ) hat die blaue Speedy die gleiche Farbe wie meine aktuelle Seamaster SMP 300 mit Keramik Lünette.
Auch die Blattfarbe sieht so aus.
Wenn dem so ist dann gibt es ein Farbenspiel von Schwarz über Grau bis ins dunkele Blau. Sehr schön :gut:

Eintracht
26.04.2013, 11:19
Wie leicht oder schwer ist denn diese schöne Keramikuhr? Eine kaum zu spürende Uhr am Gelenk find ich irgendwie nix.

OrangeHand
26.04.2013, 11:22
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0722.jpg
Interessant, dass in der Mitte das Material angegeben ist: "ZrOx" für Zirconium-oxid

ehemaliges mitglied
26.04.2013, 12:20
Sind ein paar ganz nette Uhren dabei...

ROLSL
26.04.2013, 12:21
'ne Daytona ist teurer. Und warum? :ka:

Weil da immerhin die Drücker verschraubt sind!;)

stylus1_de
26.04.2013, 12:40
was hat denn eine Stärke von 15k Gauss?? 8o


Gruss



Wum

Die magnetische Flussdichte der Hybridspule bei einem Hybridfahrzeug, also Aufgepasst setzt euch nicht mit der Seamaster in eurem Hybridfahrzeug direkt auf die Spule.:rofl:

Signore Rossi
26.04.2013, 12:47
Tja, ROLSL, somit wärst Du raus! :op:

ROLSL
26.04.2013, 12:50
Und dabei fand ich die so toll!

Signore Rossi
26.04.2013, 12:54
Vielleicht gleich noch ein anderes Auto? :grb:

stylus1_de
26.04.2013, 12:55
Meine Favoriten sind die Seamaster PO GMT und der neue Bullhead Chrono:ea:, beim Bullhead Chrono wird das Herz derjenigen höher schlagen die das Original noch besitzen. Könnte mir gut vorstellen, das die Wertsteigerung des Originals aus den 70iger sich zu einer Preisexplosion entwickelt.

Le Chiffre
26.04.2013, 13:07
The Dark Side Of The Moon

Omega Speedmaster Ceramic, Keramik mit Cordura Strap.


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0722.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0724.jpg


http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/forum/BASEL_2013/DSC_0725.jpg

Gefällt mir ausgesprochen gut!

PCS
26.04.2013, 16:35
Noch ein paar Infos zur Uhr: http://www.luxify.de/omega-speedmaster-ceramic-dark-side-of-the-moon/

Captain Flam
26.04.2013, 17:08
Die neuen Speedy's mit dem Koaxial-Werk werden leider 44mm haben.
Sonst wäre ich auch bei der blauen schwach geworden...

Chefcook
26.04.2013, 18:07
Wenn Du mit der Höhe klar kommst, tragen die sich trotz 44mm gar nicht übel. Der Umfang ist relativ, weil die Uhr nicht sehr lang ist und die Hörner kurz sind. Wer einen Rolex-Sporty tragen kann, kann zumindest vom Durchmesser her auch die Co-Axial-Speedmaster vertragen. Die Höhe muss einem halt gefallen.
Wenn die Dir gefallen, würde ich sie zumindest mal anprobieren.

Dunki
26.04.2013, 18:09
Danke Percy für die 1A Bilder. Omega hat echt kräftig zugelegt und mittlerweile ist das Sortiment echt sehr stimmig.
Wenn die blaue Speedy nur 42 mm hätte ........

alicia
26.04.2013, 19:37
gefallen mir alle recht gut - danke Dir für die Bilder :gut:

jagdriver
26.04.2013, 20:29
Danke für die Bilder!:gut:

Tolle Modelle.:jump:

Gruß
Robby

LUuhrENS
26.04.2013, 21:42
Ich denke auch; Omage legt ordentlich zu! Allerdings ist mir vieles zu groß. 40 - 42 mm finde ich (für mich) optimal. Meine 44er U1 ist (mir) schon sehr grenzwertig. Mittelfristig glaube ich, dass sich der Trend zu den größeren Durchmessern wieder umkehrt.

PCS
27.04.2013, 09:22
Grad Rückmeldung von Omega erhalten. Die Dark Side Of The Moon Speedy wird ca. 8.200 Euro kosten und im IV. Quartal verfügbar sein.

Chefcook
27.04.2013, 17:35
Grad Rückmeldung von Omega erhalten. Die Dark Side Of The Moon Speedy wird ca. 8.200 Euro kosten und im IV. Quartal verfügbar sein.

Im prozentualen Aufpreis ggü. dem Stahlmodell am Lederband entspricht das auch dem, was IWC für Keramik aufschlägt. Insofern wahrscheinlich in Ordnung :ka:

avalanche
27.04.2013, 21:53
Die Dark Side ist einfach awesome, und obwohl ich kein RADO Fan bin muss man wohl annerkennen, dass diese Firma der Pionier in Sachen Keramikgehäuse bei Uhren ist. Hier mal in Kürze der Fertingsprozess bei RADO:

"Wir geben den Juwelieren die Möglichkeit, die fünf Etappen der Produktion eines Rado-Keramikgehäuses in ihrem Schaufenster zu zeigen. Es ist wirklich sehr interessant zu sehen, wie komplex das Umwandlungsverfahren der feinen Rohstoff-Körner – die etwa ein Fünfzigstel des Durchmessers eines menschlichen Haares sind – in ein fertiges Keramikprodukt ist. Die feinen Körner bilden mit einem Bindemittel das Granulat. Dies wird bei einem Druck von 1000 bar gespritzt. Danach wird die Form bei Temperaturen von 1450° C um 30 % geschrumpft und zu einem dichten und stabilen Produkt mit der gewünschten Härte und Dichte. Schlussendlich wird die Form noch mit speziell angepassten Diamantwerkzeugen nachbearbeitet, um die richtige Größe zu erhalten." (Quelle (http://www.derjuwelier.at/thema/thema-detail/article/keramik-ist-das-neue-stahl.html))