Prof. Rolex
18.04.2013, 08:01
Liebe Rolex-Fans,
viele von Euch benutzen eine GMT-Master II oder Explorer II (ohne 1655), um bei Reisen in andere Zeitzonen die Lokalzeit und die Heimatzeit gleichzeitig anzeigen zu können. Dafür wird bekanntermaßen die Lokalzeit mit dem unabhängig verstellbarem Stundenzeiger ohne weitere Beeinflußung der Uhr eingestellt. Bei Reisen nach Westen und einem eventuell erforderlichen Rückdrehen des Stundenzeigers über Mitternacht hinaus wechselt dabei auch das Datum rückwärts. Somit wird auch das Datum für den jeweiligen Zielort immer „richtig“ angezeigt.
Auch die Sky-Dweller bietet die Möglichkeit die Lokalzeit am jeweiligen Zielort mit dem unabhängig verstellbaren Stundenzeiger einzustellen. Dies wird auf Seite 22 des Booklets zur Sky-Dweller auch erklärt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/BookletSky-Dweller22.jpg
(Dank an Peter (husi) für den Scan)
Bei genauem Lesen fällt aber eine wichtige Einschränkung auf: „Das Datum wechselt, wenn der Stundenzeiger Mitternacht überschreitet, jedoch nur im Uhrzeigersinn.“
Das bedeutet, daß das Datum bei Einstellung der Lokalzeit nur vorwärts, aber im Gegensatz zu GMT-Master II und Explorer II (ohne 1655) nicht rückwärts wechselt.
Dies erschwert allerdings die Einstellung der Zeitzone bei Reisen nach Westen mit dem je nach Uhrzeit und Zeitzone erforderlichen Zurückdrehen des Stundenzeigers (Ring-Command Position II) über Mitternacht hinaus, da das Datum dann nicht auch zurück wechselt. Daher muß bei der Sky-Dweller das Datum dann separat mit der Datumsverstellung in einem weiteren Schritt (Ring-Command-Position I) zurückgestellt werden.
Peter (husi) hat dankenswerter Weise diese Einschränkung bei seiner Sky-Dweller überprüft, da ich zunächst an einen Fehler im Booklet geglaubt habe. Er hat mir aber bestätigt, daß das Booklet korrekt ist und das Datum beim Einstellen der zweiten Zeitzone tatsächlich nicht rückwärts wechselt.
Vermutlich hängt diese Tatsache mit der Konstruktion des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers in Verbindung mit dem SAROS-System zusammen. Bereits die Mechanik zur unabhängigen Verstellung des Stundenzeigers ist recht kompliziert und vermutlich ließ sich eine rückwärtige Verstellung des Datums über den Stundenzeiger in Verbindung mit SAROS nicht auch noch realisieren.
Viele Grüße
Matthias
viele von Euch benutzen eine GMT-Master II oder Explorer II (ohne 1655), um bei Reisen in andere Zeitzonen die Lokalzeit und die Heimatzeit gleichzeitig anzeigen zu können. Dafür wird bekanntermaßen die Lokalzeit mit dem unabhängig verstellbarem Stundenzeiger ohne weitere Beeinflußung der Uhr eingestellt. Bei Reisen nach Westen und einem eventuell erforderlichen Rückdrehen des Stundenzeigers über Mitternacht hinaus wechselt dabei auch das Datum rückwärts. Somit wird auch das Datum für den jeweiligen Zielort immer „richtig“ angezeigt.
Auch die Sky-Dweller bietet die Möglichkeit die Lokalzeit am jeweiligen Zielort mit dem unabhängig verstellbaren Stundenzeiger einzustellen. Dies wird auf Seite 22 des Booklets zur Sky-Dweller auch erklärt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/BookletSky-Dweller22.jpg
(Dank an Peter (husi) für den Scan)
Bei genauem Lesen fällt aber eine wichtige Einschränkung auf: „Das Datum wechselt, wenn der Stundenzeiger Mitternacht überschreitet, jedoch nur im Uhrzeigersinn.“
Das bedeutet, daß das Datum bei Einstellung der Lokalzeit nur vorwärts, aber im Gegensatz zu GMT-Master II und Explorer II (ohne 1655) nicht rückwärts wechselt.
Dies erschwert allerdings die Einstellung der Zeitzone bei Reisen nach Westen mit dem je nach Uhrzeit und Zeitzone erforderlichen Zurückdrehen des Stundenzeigers (Ring-Command Position II) über Mitternacht hinaus, da das Datum dann nicht auch zurück wechselt. Daher muß bei der Sky-Dweller das Datum dann separat mit der Datumsverstellung in einem weiteren Schritt (Ring-Command-Position I) zurückgestellt werden.
Peter (husi) hat dankenswerter Weise diese Einschränkung bei seiner Sky-Dweller überprüft, da ich zunächst an einen Fehler im Booklet geglaubt habe. Er hat mir aber bestätigt, daß das Booklet korrekt ist und das Datum beim Einstellen der zweiten Zeitzone tatsächlich nicht rückwärts wechselt.
Vermutlich hängt diese Tatsache mit der Konstruktion des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers in Verbindung mit dem SAROS-System zusammen. Bereits die Mechanik zur unabhängigen Verstellung des Stundenzeigers ist recht kompliziert und vermutlich ließ sich eine rückwärtige Verstellung des Datums über den Stundenzeiger in Verbindung mit SAROS nicht auch noch realisieren.
Viele Grüße
Matthias