PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auto Carrier und der 378 GT Zagato



CarloBianco
20.03.2013, 14:39
AC gilt als eine der ältesten Autofirmen Englands. Gegründet 1901 baute man dort ab 1904 kleine dreiräderige Vehikel zum Transport von Lasten und nannte sie Auto Carrier. Drei Jahre später wurde eine Sitzbank für zwei hinzugefügt, das Gefährt wurde „geselliger“ und nannte sich demnach Auto Carrier "Sociable". Obwohl die Firma ab 1913 auf "richtige Autos" umstellte, blieb der Name AC bestehen. Der Sechszylinder-Motor - mit einer für diese Zeit sehr fortschrittlichen obenliegender Nockenwelle - katapultierte die Wagen aus Thames Ditton 1919 in eine andere Liga und der Motor sollte bis 1963 in Produktion bleiben. Besonders das Modell 16/80 brachte in den 30er Jahren mit einer Positionierung zwischen Jaguar und Bentley weiteres Prestige.

Aus einem Entwurf des freien Konstrukteurs John Tojero entstand 1953 das wohl bekannteste Modell der Marke: der Ace. Die schöne Alu-Karosserie war zwar an die Ferrari 166 Barchetta von Touring angelehnt, aber die Einzelradaufhängung rundum war der neuste Stand der Technik und zu dieser Zeit in Serienproduktion selten anzutreffen. Zuerst mit dem eigenen Sechszylinder ausgestattet, kamen später Motoren von BMW/Bristol und Ford zum Einsatz. Weniger leistungsstark, aber etwas teurer als ein Jaguar XK120, konnte man mit dem fortschrittlichen Chassis und dem Etikett „coachbuilt in England“ dennoch viele Liebhaber gewinnen. Vor allem die guten Fahreigenschaften des Wagens brachten dann den Texaner Carrol Shelby auf den Plan hier ab 1962 Ford V8-Motoren mit erst 4,2 bis später 7 Litern Hubraum einzubauen. Der Auftritt der Cobra verlor mit der Zeit immer mehr seiner ursprünglichen Eleganz, aber die späten Modelle zählen wohl zu den meist nachgebauten Autos überhaupt. Im Motorsport durchaus erfolgreich, sollten sich vor allem die sechs Daytona Coupés in den Jahren 64/65 als wahre Ferrari-Konkurrenten herausstellen und sind heute unter Sammlern ebenso begehrt. Bis Mitte der 70er Jahre produzierte man dann noch den exklusiven AC 428 auf Cobra-Plattform und mit italienischer Karosserie von Pietro Frua.

Dann verschwand die Marke langsam von der Bildfläche, um immer wieder unter ständig wechselnden, undurchschaubaren Besitzerverhältnissen und wenig erfolgreich wieder aufzutauchen. Mit einem neuen Modell, welches des Namens würdig gewesen wäre, hat es nie geklappt. Doch dies könnte sich mit dem im letzten Jahr vorgestellten AC 378 GT Zagato ändern. Optisch an das Daytona Coupe angelehnt, aber im aktuellen Stile von Zagato modern interpretiert und mit 6.2 Liter Corvette-V8 ausgestattet, soll der Wagen bald auf den deutschen Markt finden und der ehrwürdigen Marke neues Leben einhauchen. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wieder bei einem leeren Versprechen bleibt.

AC Sociable
http://img248.imageshack.us/img248/3422/acsociable.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/248/acsociable.jpg/)

AC 16/80
http://img59.imageshack.us/img59/4684/ac1680.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/59/ac1680.jpg/)

AC Ace
http://img822.imageshack.us/img822/9996/acace.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/822/acace.jpg/)

AC Cobra 260/289
http://img7.imageshack.us/img7/4460/cobraadd.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/7/cobraadd.jpg/)

AC 428 Convertible
http://img132.imageshack.us/img132/5007/ac428conv.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/132/ac428conv.jpg/)

Shelby Daytona Coupe
http://img507.imageshack.us/img507/5004/daytonacoupe.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/507/daytonacoupe.jpg/)

AC 378 GT Zagato
http://img7.imageshack.us/img7/5464/ac378gtzagato.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/7/ac378gtzagato.jpg/)
http://img221.imageshack.us/img221/2518/ac378gtzagato1.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/221/ac378gtzagato1.jpg/)

Muigaulwurf
20.03.2013, 14:47
Wow, danke für den informativen Post, das mit Autocarrier wusste ich nicht, ich kannte nur den Namen und das Auto AC Cobra :verneig:

Jet
20.03.2013, 17:16
Danke, großartiger Post!

Ist der vorgestellte Zagato irgendwie baugleich mit dem Perana Z-One!? Ich dachte der wird schon in Südafrika gebaut?

grüße
Christian

Teppo
20.03.2013, 17:22
Interessant. Optisch hat der AC was von TVR, die es ja leider auch nicht geschafft haben. Sollte es nicht auch einen neuen Jensen geben?

CarloBianco
20.03.2013, 17:46
Ja Christian, du hast Recht, er wurde wohl als Perana Z-One vorgestellt, soll aber als AC verkauft werden. Weiß allerdings nicht, ob er tatsächlich schon produziert wird.

Das Scheitern von TVR finde ich auch bedauerlich. Habe die Autos immer gemocht, auch und gerade die exzentrischen Kisten der letzten Jahre. Und immer mal wieder hört man von Wiederbelebungen von Marken wie Jensen, Invicta, Hispano Suiza und anderen Juwelen der Vergangenheit. Leider kommen diese Versuche meist nie über eine Zeichnug, ein Modell oder maximal ein paar gebauter Autos hinaus. Wäre schön, wenn´s bei AC mal besser klappt.

Nachtfalke
20.03.2013, 20:52
Sehr interessant 8o kannte bis jetzt auch immer nur die AC Cobra ...
Danke :dr:

solino
20.03.2013, 21:02
Vielen Dank für den interessanten Bericht!

AndreasS
21.03.2013, 04:53
Danke für deine Mühe, Carlo.

Sehr interessant und gut zusammengefasst. :gut:

max mustermann
21.03.2013, 07:57
Danke für diesen Bericht, man lernt nie aus. AC hätte ich eigentlich in USA gesucht..... ich Bauer :wall:

CarloBianco
21.03.2013, 09:30
Sehr gerne! Und vielen Dank an alle für´s teilen :dr: