Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Girard-Perregaux Vertrauensvoller Uhrmacher für Girard-Perregaux in Hamburg gesucht
Hallo zusammen,
die Suche erbrachte nichts zufriedenstellendes, deswegen die Frage mal auf diesem Wege: Ich habe eine Girard Perregaux Olimpico von 2002 (wahrscheinlich, so genau weiß das niemand), die ich vor 3 Jahren als NOS gekauft habe. Nun ist eine Revision fällig. Ich habe von der Originalinspektion vor allem gehört, dass sie lange dauert und teuer ist - von sechs Monaten und bis zu 1.000 Euro war die Rede. Das wäre für den Zeitwert meiner Uhr ein hoher Preis ;)
Nun ist in der Olimpico ein modifiziertes ETA-Werk drin, von dem ich nicht so genau weiß, wie stark es einen nicht-Marken-Uhrmacher herausfordert.
Frage: Wem in Hamburg kann man dieses gute Stück bedenkenlos anvertrauen? Gibt es da nur Becker und Wempe, oder gibt es noch richtige Local Heroes?
Danke schonmal für die Tipps!
Meine Urlaubs-Breitling überholt alle paar Jahre ein kleiner Uhrmacher in der Bahrenfelder Straße, Ottensen. Ob der auch Girard Perregaux kann, weiß ich natürlich nicht. Aber eine Anfrage wäre es vielleicht wert. Rückt GP denn im Falle des Falles Ersatzteile raus?
Das ist der Juwelier und Uhrmacher: http://www.glanzzeit.de
Danke für den Tipp - witzig, den kenne ich. Hatte dort mal vor Jahren eine Mido (Krone fiel raus), die er zwar repariert hatte, die aber nach wenigen Monaten wieder das gleiche Problem hatte. Wg. der Ersatzteile: das war ja meine Frage, ob das nicht eigentlich alles ETA-Standard da drin ist.
so, gibt Neuigkeiten. Ich war heute bei Glanzzeit, bedient hat mich ein sehr netter, ausgebildeter Uhrmacher. Wir haben die Uhr gemeinsam aufgemacht, und ich muss gestehen, dass meine Befürchtung, es würde sich nur um ein aufgehübschtes und leicht modifiziertes ETA-Werk handeln, sich nicht bewahrheitet hat: wunderschönes Werk, sehr flach für einen Chronographen.
Die Kehrseite: ein Uhrmacher, der nicht gleichzeitig Konzessionär für Girard-Perregaux ist, kann es auch nicht revisionieren. Das heißt, ich muss jetzt doch zu Wempe oder Becker, es wird also teuer und kostet mehr.
Hat jemand einen Richtwert für Kosten und Dauer, sollte es nicht eingeschickt werden müssen?
Rechne mit 3 Monaten und 2.000 Euro bei Vollrevi inkl. Gehäuse- und Bandaufbereitung.
Habe gerade für einen einfachen GP Ferrari Chrono ohne Bandaufbereitung und nur einfacher Gehäuseaufarbeitung, Werkrevi und Zeigerspieltausch knapp 1.500 Euro bezahlt und die Arbeit und Service waren nicht zufriedenstellend.
kleine präzision: es handelt sich um ein modulchronometer, d.h. entweder das basiswerk oder der chronograph sind von eta, ich weiß aber nicht welches von beiden und sehen tut mans eben nicht.
jagdriver
07.04.2013, 15:34
Soweit ich weiß beträgt derzeit die Revisionsdauer bei
GP 6 Monate.
Members CD Preiseinschätzung dürfte auch sehr korrekt sein.
Unter 1.5 k geht selten was bei GP.
Gruß
Robby
Soweit ich weiß beträgt derzeit die Revisionsdauer bei
GP 6 Monate. Members CD Preiseinschätzung dürfte auch sehr korrekt sein.
Unter 1.5 k geht selten was bei GP.
urgs.... für eine Revi ist das ne Menge Holz, zumal der Zeitwert nicht dramatisch höher sein wird. Gibt's einen Plan B?
Hallo,
ich hatte meine GP Sea Hawk letztes Jahr zur Revision. Das hat über 7 Monate gedauert und 625 Euro gekostet.
Zurück kam die Uhr mit einem großen Kratzer im Boden (Uhrmacher ist mit dem Schraubenzieher abgerutscht) und die Uhr ging am Tag 4-7 Sek nach.
Daraufhin habe ich die Uhr wieder zu GP schicken lassen als Reklamation. Derzeitige Aussage: das wird nochmals mindestens 3 Monate dauern.
Sehr schade - ich habe GP lange die Stange gehalten, aber jetzt ist Schluss. Das ist gar nicht akzeptabel bei den Preisen !!
Viele Grüße
Ralf
+
Ich habe nach meiner GP Revi Nummer auch alle meine GPs verkauft und die gerade frisch überholte Uhr wird auch verkauft.
Leider warte ich seit 2 Monaten auf einen dieser speziellen Federstege...
Für mich ist GP mittlerweile ein nogo.
Fabiansky
11.04.2013, 16:42
kleine präzision: es handelt sich um ein modulchronometer, d.h. entweder das basiswerk oder der chronograph sind von eta, ich weiß aber nicht welches von beiden und sehen tut mans eben nicht.
Normalerweise verbaut GP ein Modul von Dubois-Depraz. Daran zu erkennen, dass die Krone "tiefer" sitzt als die beiden Drücker.
Informativ:
http://www.watchtime.net/heftarchiv/show.php?pdf=CH_2005_S02_040.pdf
Danke für Euer Feedback, das ist sehr hilfreich.
Folgendes Update: Nachdem ich ein paar hiesige Uhrenhändler durchtelefoniert habe, die mir alle nur die Uhr hätten einsenden wollen (u.a. Wempe und Becker in Hamburg, ist sie jetzt bei Moser gelandet. Moser ist GP Konzessionär, arbeitet aber auch mit örtlichen Uhrmachern zusammen. Die wollen sich jetzt die GP wenigstens mal anschauen, bevor sie sie einschicken. Ich bekomme in ein paar Tagen Rückmeldung und kann dann immer noch entscheiden. Problem ist halt immer die Ersatzteilversorgung - GP gibt einfach nichts raus, offenbar an niemanden. Da die Werte bei einem ersten Test wirklich schlecht waren (Unruh drehte sich nur ca. 150º statt 300º) stehen die Chancen aber schlecht, ohne GP- Revision davonzukommen.
Ich bin wirklich unentschlossen, eine Uhr mit einem Zeitwert von vielleicht 2K für 1,5K zu revisionieren. Aber letzten Endes ist das wohl der Preis, den man für eine NOS zahlt (Uhr ist wohl von 2003, als NOS 2011 gekauft).
Gute Neuigkeiten! Juwelier Moser hat angerufen - nach genau drei Tagen (!): die Uhr wurde gereinigt, neu justiert und läuft wieder bestens. Sie bleibt noch zwei Tage zur Beobachtung. Bleibt alles dabei, kann ich sie abholen.
Achja, die Kosten: 100 Euro.
Dickes Kompliment & große Empfehlung für diesen tollen Service! Hier der Link für alle GP-Besitzer aus dem Raum Hamburg:
http://moser-juwelier.de/
Gut! Und vielen Dank für das Update :dr:
alles zurück & wäre doch alles zu schön gewesen. Also, die Uhr läuft wieder - aber nur 12 Std. sie haben sie nur gereinigt und justiert. Hätte jeder Höker in einer Einkaufspassage für 15 Euro hinbekommen. Muss also doch eingeschickt werden. Und ich fühle mich ehrlich gesagt gerade leicht verschaukelt....
kurzes update: nach zwei wochen überlegen lasse ich sie zur kostenschätzung der revision zu GP nach italien (!) einschicken. bin gespannt.
update: Die Revision soll 1650 Euro kosten - wird wohl ne Menge ausgetauscht, die genaue Übersicht wird mir noch zugeschickt.
Frage an GP-Fans: Machen oder nicht? Und habe ich überhaupt eine Wahl?
jagdriver
07.06.2013, 10:57
Beiss in den sauern Apfel!;)
Gruß
Robby
Zeig doch mal ein Foto von der GP.
Behrad
Hier ist die kleine Luxusgöre. Vor 4 Jahren NOS gekauft.
https://lh5.googleusercontent.com/-GOgBaCCrUiQ/UbHhcuW7ECI/AAAAAAAAND4/AVOB5Is-1GM/w483-h1012-no/MPO_0806.jpg
Revision kostet 790 Euro - das finde ich ok. Und dann kommen noch folgende Teile dazu:
MR.33C0-2021.D0TA Elektronikmodul 1 210.00 Euro
N03000-14880-00CZ Klinkenrad 1 108.00 Euro
CM.3100-0180.00B# Federhaus 1 90.00 Euro
N03100-11430-00BZ Schwungmasse 1 385.00 Euro
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Uhrmacherei Boxberg gemacht - die haben sogar eine Revision mit vorschriftsmäßiger Aufarbeitung bei der Oysterquartz zu einem vernünftigen Preis hingekriegt. Revi bei der OQ adelt jeden Uhrmacher!
problem sind die teile - GP gibt die an niemanden raus.
Einfach mal Boxberg fragen, kostet ja nix. ! Rolex gibt ja auch keine Teile raus, trotzdem gab´s da welche ...
Außerdem wird die Uhr für einen Festpreis als Werttransport zuhause abgeholt und wieder gebracht, ich glaube 8,90 Euro für eine Tour - für diesen Betrag setz ich mich nicht in´s Auto um eine Uhr wegzubringen...
Das Foto ist leider nicht.
Behrad
dieser upload macht mich wahnsinnig....
http://themenblog.de/wp-content/uploads/2013/06/MPO_0806.jpg
Jetzt.
Ich würde mich auch woanders erst schlau machen.
Ansonsten zu GP schicken.
Viel anders machen kannst Du da nicht, auch 10 Jahre in der Schublade machen eine Revision bzw. Ersatzteile nicht günstiger.
Behrad
Frage ist halt, ob es sich überhaupt für das Baby lohnt.
Das musst Du wissen.
Wenn Du sie trägst dann schon.
Ich denke (das heißt nicht, dass ich es weiß) die Uhr hat noch eher emotionalen Wert.
Behrad
danke nochmal für den tipp mit boxberg - habe da heute angerufen. aber leider ist es so wie überall: an GP-teile kommt niemand ran. ich bin echt unentschlossen, den geschätzten zeitwert nochmal in eine revi zu investieren. andererseits: was will ich mit der kaputten uhr in der schublade?
Für die Hälfte des Zeitwertes verkaufen, wenn Du sie nicht trägst.
Behrad
jagdriver
11.06.2013, 07:06
Rolex ist halt mainstreamiger, da kann man schon mal Teile für eine OQ aufschnappen.
GP ist deutlich rarer.
Wie schon mal erwähnt, die Marke führt den Anspruch auf Augenhöhe mit PP & Co.
zu sein und dementsprechend ist der Service - einsenden, revisionieren und Rechnung
bezahlen.
Gruß
Robby
Für die Hälfte des Zeitwertes verkaufen, wenn Du sie nicht trägst.
Genau so.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.