Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Andere Citizen nicht zu regulieren ?
Hallo,
habe mir eine Citizen Automatik gekauft. Die Uhr ging ca. +15 Sek./d vor.
War mir etwas viel und somit ging ich in unserem Städtchen zu einem Uhrmachermeister . Aussage : "Das kriegen wir besser hin ".
Nun nahm das Elend seinen lauf. Nach dem ersten abholen lief sie - 30 Sek./d nach. Wieder hin.
Jetzt versucht er seit 6 Wochen die Uhr zu regulieren. Wöchentlich kommt die Aussage das es nicht funktioniert. Laut Zeitwaage wird sie auf ca. + 6 Sek. eingestellt.
Auf dem Uhrenbeweger (eingrößeres Teil welches die Armbewegungen simuliert) kommen dann aber immer Katastrophale Werte raus.
Ist es wirklich so schwer eine Uhr einzustellen ?. Der Uhrmacher meint das etwas an der Uhr nicht stimmen würde. Jetzt will er es bis Samstag nochmal probieren ansonsten werde ich sie zu Citizen einschicken ( hat noch Garantie ).
Als Laie dachte ich man muss nur solange an den + und - Schräubchen drehen bis man das gewünscht Ergebniss erzielt hat :grb:
Bin mal auf Samstag gespannt.
21prozent
13.03.2013, 16:36
Na ja, 15 Sekunden war doch schon ein guter Wert. Ich habe 2 von den Dingern, beide haben ein wesentlich schlechteres Gangverhalten :ka:
Ich hätte nichts dran drehen lassen, würde mich wundern, wenn du den Ursprungswert wieder hinkriegst :op:
Ja, Dirk . War wohl von meinen anderen Uhren zu verwöhnt.
Hoffe das ich wenigstens die 15 Sek. wieder hinkriege und keine "Verschlimmbesserung" eintritt.
ehemaliges mitglied
20.03.2013, 09:51
Myota Werk?
Myota Werk?
Ja Alfons.
Es ist ein Citizen Miyota Werk Kaliber 8203 .
ehemaliges mitglied
21.03.2013, 23:01
Die sind für Abweichungen im zweistelligen Bereich bekannt - ich denke, damit wirst du leben müssen...
Alfons,
jetzt könnt ihr mich alle für Verrückt halten aber ich habe folgendes gemacht.
Ich habe mir eine neue gekauft. Diese geht jetzt nach 6 Tagen relativ konstant + 44 Sek. pro Tag.
Nun habe ich mir Uhrmacherwerkzeug gekauft und die Uhr soeben geöffnet . Dann an der Einstellschraube in Richtung minus gedreht.
Jetzt mache ich das so lange bis ich ein Vernünftiges Ergebnis habe ;)
Klar ist mir bewusst das es nicht einfach wird und wohl auch die 200m Wasserdichtigkeit nicht 100% mehr gegeben ist aber das ist mir der Spaß allemal Wert .
Ich werde ab und an die Ergebnisse meiner Bemühungen hier kundtun.
RAMichel
22.03.2013, 16:57
Mutige Entscheidung. Viel Glück beim Selbstregulieren ;-)
Danke Thomas :dr:
Hoffe nur das ich das Geld für die Uhr nicht komplett versenkt habe 8o
21prozent
22.03.2013, 20:15
Aha, der Ehrgeiz ist geweckt :bgdev:
Bin gespannt...
Nun habe ich mir Uhrmacherwerkzeug gekauft und die Uhr soeben geöffnet . Dann an der Einstellschraube in Richtung minus gedreht.
Jetzt mache ich das so lange bis ich ein Vernünftiges Ergebnis habe ;)
Ich werde ab und an die Ergebnisse meiner Bemühungen hier kundtun.
Super :top::dr:
/Leif
So , jetzt will ich mal was zur allgemeinen Belustigung beitragen.
Wie schon geschrieben : Die Uhr wurde von mir beherzt geöffnet.Dies hinterlies den ein oder anderen Kratzer =(
Als nächstes drehte ich die Stellschraube ( siehe Bild ) etwas nach links.
http://img9.imageshack.us/img9/868/miyota8203ajunnghanns.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/9/miyota8203ajunnghanns.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Naja ich dachte es wäre nur etwas . Uhr wieder verschlossen und siehe da.... nach 5 Minuten blieb sie stehen 8o
Also Uhr wieder geöffnet.Was war passiert ? Ich hatte die Schraube soweit nach links gedreht das sich der ganze Bügel oberhalb der Unruhe gelöst hatte und somit die Spirale und Unruhe nicht mehr an ihrem Platz war.
Mit Mühe und Not konnte ich den Urzustand wieder herstellen ( hoffe ich zumindest ).Also Uhr läuft wieder.
Jetzt die letzte dumme Frage : damit die Uhr langsamer läuft muss ich in welche Richtung drehen ?Ausgehend von dem hier beigefügtem Bild ?
Also ich glaube mein Experiment endet in einem Disaster :motz:
Ich bin kein Experte, aber dennoch: Das war nicht die Stellschraube:
Die Schraube hält den ganzen Unruhemechanismus fest. Auf jedem Fall hat sie nichts mit der Regulierung zu tun
Die Einstellung müsste durch das Verschieben des polierten äusseren Ringes (kleiner Punkt oder Nut), welcher um den roten Stein (Stossicherung?) läuft.
Daher: den kleinen Punkt nach "minus" verschieben. Im Augenblick steht der genau in der Mittellage.
Gruss,
Bernhard
Vielen Dank Bernhard !
Das diese Schrauben den gesamten Mechanismus hält musste ich ja leidvoll erfahren.
Deine Erklärung klingt deutlich logischer . Jetzt erst sehe auch ich den kleinen Punkt der ja mittig an einer Skala liegt.Schande über mich das ich noch nicht einmal erkenne was die Stellschraube ist :oops:
Damit erübrigt sich auch die Frage in welche Richtung zu drehen ist.
Also nochmals danke Bernhard :dr:
Liebe Uhrmacher bitte macht euch gerne lustig über mich .
Hallo Ralf,
Kein Ursache!
Ich würde ganz vorsichtig mit einer Pinzette oder kleinen Schraubenzieher den "Henkel" des Ringes (mit den zwei Messingpunkten) nach oben schieben.
Die einzige Sache, die mich wundert: Der Ring scheint frei verschiebbar zu sein.
Jedoch hätte ich eine Art Arretierung (Schraube etc.) erwartet, die ein unbeabsichtigtes Verschieben des Ringes bei Stürzen, Stössen etc. verhindert.
Gruss,
Bernhard
Sorry Bernhard wenn ich nochmals Frage.
Du meinst also diesen Bügel :
http://img19.imageshack.us/img19/9035/uhrwerk2.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/19/uhrwerk2.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Den kann man mit der Pinzette bewegen.Ist aber sehr schwergängig deshalb wohl gegen Erschütterungen nicht empfindlich.
Danke nochmals.
Ja!
Alles richtig gemacht! Nur so kann man lernen :)
Aber zu Beginn nur ganz, ganz wenig verschieben (1/10 mm)! Sobald man das Gefühl hat, das Ding bewegt sich, kann es schon zu viel sein! Und dann erstmal den Gang in allen Lagen checken!
Ich würde intuitiv an dem Ende des Bügels ansetzen, um den Hebel auszunutzen. Aber nicht abrutschen, weil von unten die
Unruhefeder (2 Messingpunkte) angebracht ist. Beim Abrutschen könnte man die beschädigen.
Durch das Verschieben des Ringes wird die Spannung der " Unruhefeder?" (Verzeih mir, wenn ich den falschen Fachausdruck verwende), welche an der Unterseite angebracht ist, größer bzw. kleiner. Dadurch schwingt die Unruhe (Messingring) schneller bzw. langsamer
PS: Vielleicht gibt ja mal wirklich jemand, der sich damit gut auskennt einen Kommentar ab.
Gruss,
Bernhard
Nochmals vielen dank Bernhard !
Ja , habe schon den ein oder anderen Irrtum jetzt über diese Aktion revidiert.Finde das ganze sehr spannend.
Im übrigen habe ich den Bügel schon zuweit in Richtung minus gedreht =( aktuell läuft sie mit minus 4 Sek. ähm.... nicht pro Tag sondern pro Stunde :motz:
Ich übe weiter .
Geschafft......
Uhr ist kaputt :mimimi:
Bin wie schon von Bernhard vermutet , abgeruscht.Damit hat sich der obere Spannring an der die Unruhefeder (Bitte entschuldigt die Laienhafte Ausdrucksweise) befestigt ist , gelöst.
Unruhefeder verdreht und vor allen Dingen ist der Spannring nicht mehr von mir zu befestigen.
Uhr ist schon verpackt und geht morgen ins Servicecenter.
Natürlich habe ich keine Garantieansprüche ob dieser Aktion.
Ich habe es geahnt.Das Experiment endet im Disaster.
Keine Sorge, Du bist da nicht alleine :)
Ich habe auch schon einige Uhren irreversibel zerlegt...
Versuch mal einige billige Uhren vom Flohmarkt zu bekommen.
Nicht aufgeben!!!!
Gruss,
Bernhard
Danke Bernhard für die aufmunternden Worte.
Musste ja damit rechnen das es so kommt.Hätte mir das alles etwas einfacher vorgestellt aber nur so lernt man .
Das mit der billigen Uhr vom Flohmarkt ist eine gute Idee. Werde ich in Angriff nehmen.
Aktuell habe ich meine Submariner geöffnet und bin bis jetzt erst einmal abgerutscht......
neee Spaß. :D
Hallo Ralf,
Eigentlich sollte man den Thread in das Technikforum verschieben.!
Da würdest Du auch mehr Tipps bekommen.
Wahrscheinlich kann man die Miyota-Werke irgendwo für 5 euros das Stück beziehen.
Ansonsten ist es den Spass wert: Man lernt wirklich etwas dabei!
Wahrscheinlich kannst Du jetzt schon die Vorteile einer Schwanenhals oder Gyromaxregulierung erkennen, da bei dem Citizen-werk
konstruktionsbedingt eine Feinregulierung schwierig ist.
PS: Billigtaschenuhren eignen sich auch gut zum Basteln, da alles etwas grösser ist.
Gruss,
Bernhard
Siehst du Bernhard. Alleine die Ausdrücke wie Schwanenhals oder auch Gyromaxregulierung höre ich heute zum ersten mal.
Aber ehrlich, ich finde es super interessant.
Also ich bleibe auf jedenfalle am Ball.
Schönen Sonntag wünsche ich dir noch :dr:
Suerlänner
24.03.2013, 20:43
Komm mal für einen Tag bei mir vorbei, auf einen Kaffee, Bier , Wein etc. und nebenher darfst in http://www.amazon.de/Feinstellung-Anleitungs--Nachschlagewerk-Teilen-Bildern/dp/B00453QKKW/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1364154003&sr=8-4 Buch schmökern.
Nach der Lektüre solltest auch Du verstehen, warum es mit einem Standard Industriewerk bedeutend schwieriger ist, Dein Vorhaben umzusetzen ohne viele Änderungen am Uhrwerk vorzunehmen.
Torsten, vielen dank für dein Angebot.
Ich war wirklich viel zu unwissend. Dachte es gibt in jedem mechanischem Werk eine ganz einfache Schraube die man nur etwas nach links oder rechts drehen muss und schon stellt sich das gewünschte Ergebnis bezüglich schneller oder langsamer ein.
Naja, mein Versuch hat wenigstens dazu geführt mich lächerlich zu machen.
Gleichzeitig hat er aber auch das Interesse an der Thematik geschürt.Also werde ich in den nächsten Tagen mal etwas recherchieren.
Natürlich weiss ich jetzt das zum verstehen nicht ein paar Tage reichen.Es soll nur ein geringes Grundverständnis erreicht werden.
Schönen Abend noch.
Suerlänner
24.03.2013, 22:00
Gern geschehen, aber gerade dieses Buch geht weit in die Thematik rein und vermittelt auch den Laien Einblicke und Zusammenhänge.
Also Angebot steht
21prozent
24.03.2013, 22:23
Ralf, ich finde deinen Selbstversuch sehr lesenswert. Weiter so, ... :D :top:
So, jetzt muss ich mich mal absolut löblich über Citizen äussern.
Habe ja geschrieben das ich meine Uhr gehimmelt habe und zur Reparatur eingeschickt .
Auf Grund der Beschädigung an der man als Fachmann bestimmt sehen konnte das sie durch unsachgemäße Behandlung zerstört wurde , ging ich von einem Kostenvoranschlag aus.
Aber... heute kam ein Paket in dem die Uhr repariert zurück kam. Dabei unter anderem eine Bescheinigung über das abdrücken der Uhr bezüglich Wasserdichtigkeit.
Keine Kosten für mich , einfach nur :verneig:
Freue mich da ich das nicht erwartet hätte.
P.S aktuell prüfe ich das Gangverhalten ;)
ehemaliges mitglied
14.04.2013, 01:56
gerade von wo anders hierauf aufmerksam geworden... und läuft sie noch, oder schon wieder auseinander gebaut ? :drkrone:
:D
gerade von wo anders hierauf aufmerksam geworden... und läuft sie noch, oder schon wieder auseinander gebaut ? :drkrone:
:D
Also ehrlich. Ja sie läuft noch aber ich habe mich noch nicht getraut sie wieder zu öffnen.
Nochmals wird Citizen wohl nicht so kulant sein ;)
Werde den Tip beherzigen mir auf dem Flohmarkt eine billige Automatik Uhr zu suchen und dann etwas spielen. Kommt auf Dauer billiger :D
Uhrbayer
15.04.2013, 06:21
Also ehrlich. Ja sie läuft noch aber ich habe mich noch nicht getraut sie wieder zu öffnen.
Egal, ran an den Speck, das bist dem Forum nun schuldig! Ich schlage vor, die Spiralfeder neu zu wickeln, wäre nach Deinem ersten Versuch nun eine neue Herausforderung! Du wächst mit den Aufgaben! :gut: :D
Hallo Harald !
Als bekennender Choleriker würde das neu wickeln der Spiralfeder dazu führen das ich meine Ehe , mein Haus ja mein ganzes Leben aufs Spiel setze .
Ich glaube ich würde so ausrasten , das sollte sich jemand gemüßigt sehen einen Kommentar abzugeben , ich auch vor einem Mord nicht zurückschrecken würde.
Aber wer weis , vieleicht kommt mein nächster Beitrag zu dem Projekt ja aus der JVA Rheinbach :D
Uhrbayer
15.04.2013, 20:24
Hallo Harald !
Als bekennender Choleriker würde das neu wickeln der Spiralfeder dazu führen das ich meine Ehe , mein Haus ja mein ganzes Leben aufs Spiel setze .
Ich glaube ich würde so ausrasten , das sollte sich jemand gemüßigt sehen einen Kommentar abzugeben , ich auch vor einem Mord nicht zurückschrecken würde.
Aber wer weis , vieleicht kommt mein nächster Beitrag zu dem Projekt ja aus der JVA Rheinbach :D
Na soweit wollen wir es natürlich nicht kommen lassen! ;)
Aber einen Nachschlag sollten wir Dir schon wert sein. Wie wäre es, wenn Du die Schwungmasse mit einer Feile neu, nein nicht neu, sondern besser wuchten würdest? :bgdev:
Spass beiseite, weiterhin viel Freude auch mit dieser Uhr!! :dr:
Danke Harald :dr:
Etwas juckt es mich schon in den Fingern. Vor allen Dingen weil sie ca. 45 Sek. am Tag vorlauf hat.
Mal schauen......
Uhrbayer
16.04.2013, 05:55
Wenn das so ist, sollte ich diesen Thread mal im Auge behalten.
Falls Du noch einmal Hand anlegst, wisse ich glaube an Dich!! :D
Ich liebe solche threads.:jump:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.