Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Technik der Sky-Dweller Teil 1: Ring-Command-Lünette



Prof. Rolex
05.02.2013, 08:22
Liebe Rolex-Fans,
die Rolex Sky-Dweller ist die wohl technisch anspruchvollste Uhr, die Rolex in seiner über 100-jährigen Geschichte entwickelt hat. Die Sky-Dweller steckt „vom Boden bis unter das Saphirglas“ voll mit technischen Neuerungen, die wir in dieser Form und Konzentration noch bei keiner Rolex gesehen haben. Insbesondere sind hierbei zu nennen:

• Anzeige des Monats am Außenrand des Zifferblattes neben den Stundenindices
• Jahreskalender mittels Sonnen- und Planetenradsystem (Rolex-Jargon: SAROS)
• Einstellung aller Funktionen mittels drehbarer Lünette und Aufzugskrone (Rolex-Jargon: Ring-Command-Lünette)
• Anzeige der zweiten Zeitzone mittels unabhängig verstellbarem Stundenzeiger, sowie der Heimatzeit durch eine 24h-Scheibe
• Aufzugskrone mit im verschraubten Zustand immer aufrecht stehender Rolex-Krone, womit ein auch hier im Forum oft diskutiertes „ästhetisches Problem“ gelöst wird

Die Anzeige der zweiten Zeitzone mittels des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers, sowie der Heimatzeit durch eine 24-h Anzeige sind zwar bereits von der GMT-Master II und der Explorer II (ohne 1655) bekannt, durch die Integration in ein Uhrwerk mit den oben genannten zusätzlichen Funktionen nimmt die Komplexität des Uhrwerkes (Kaliber 9001) aber stark zu.

Ich halte es übrigens für durchaus denkbar, daß Rolex in näherer Zukunft ein „vereinfachtes“ Kaliber ohne die Zeitzonenfunktion auf den Markt bringt. Auf die komplizierte Ring-Command-Lünette könnte dann ebenfalls verzichtet werden, da die bei den meisten Rolex verwendete zweirastige Aufzugskrone (aufgeschraubt, Neutralstellung: Handaufzug, erste Raste: Datums-/Monatseinstellung, zweite Raste: Uhrzeiteinstellung) ausreichend wäre. So wäre eine „einfachere“ Rolex mit Jahreskalender möglich, nennen wir sie einmal „Date-Master“, die sich preislich schätzungsweise im Bereich der Daytona bewegen würde.

Aber hier soll nicht die „Glaskugel“ bemüht werden, sondern nachfolgend die Technik der Sky-Dweller näher untersucht und erläutert werden. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Neuerungen und deren Komplexität läßt sich dies aber nicht in einem einzigen Beitrag bewerkstelligen. Daher soll dies der Beginn einer kleinen Technik-Reihe zur Sky-Dweller werden, die in losen Abständen jeweils eine der technischen Neuerungen zum Thema haben wird.

Beginnen möchte ich heute mit Erläuterungen zur Ring-Command-Lünette, die im Vergleich zur Ring-Command-Lünette der Yacht-Master II eine wesentlich komplexere Konstruktion aufweist.


Die Entwicklungsgründe der Ring-Command-Lünette:

Die diversen Funktionen der Sky-Dweller bedingen, daß die folgenden Einstellungen an der Uhr vorgenommen werden können:

1. Handaufzug
2. Datumseinsstellung
3. Monatseinstellung
4. Zeitzoneneinstellung
5. Uhrzeiteinstellung

Es zeigt sich, daß bis auf die Monatsanzeige alle Einstellungen auch an einer GMT-Master II (oder Explorer II mit Ausnahme der 1655) mit zweirastiger Aufzugskrone vorgenommen werden können. Da die Monatsanzeige aus konstruktiven Gründen fest mit der Datumsanzeige gekoppelt ist und nicht unabhängig verstellt werden kann, wäre es grundsätzlich möglich auch mit einer zweirastigen Krone (und ohne Ring-Command-Lünette) alle Einstellungen der Sky-Dweller vorzunehmen.

Allerdings wurde bereits bei der GMT-Master ein kleiner Kompromiss bei der Bedienung gemacht, da die GMT-Master II „nur“ über eine indirekte Schnellverstellung des Datums mittels des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers verfügt, um weiterhin eine zweirastige Krone (wie beispielsweise bei der Datejust) verwenden zu können. Um nun also das Datum um einen Tag zu korrigieren, muß der Stundenzeiger 24 h nach vorne oder hinten gedreht werden. Wird die Uhr nach einer längeren Pause wieder in Betrieb genommen, so sind oftmals einige Stundenzeigerumdrehungen erforderlich, um das Datum wieder korrekt einzustellen (im ungünstigsten Fall 360 Stunden vor- bzw. nachstellen).

Bei der Sky-Dweller muß nun aber im Gegensatz zur GMT-Master II auch noch der Monat eingestellt werden können, wobei die Monatsanzeige bei der Sky-Dweller aus konstruktiven Gründen fest mit der Datumsanzeige gekoppelt und daher nicht „alleine“ eingestellt werden kann. Im ungünstigsten Fall muß daher ein halbes Jahr (die Anzeige kann sowohl vorwärts als auch rückwärts verstellt werden) „durchgekurbelt“ werden, was bei einer entsprechenden Übersetzung der Einstellung relativ schnell bewerkstelligt werden kann. Wäre nun aber die zweirastige Krone der GMT-Master II verwendet worden, so müßte die Einstellung indirekt über den unabhängig verstellbaren Stundenzeiger erfolgen und im ungünstigsten Fall 4392 (!) Stunden „durchgekurbelt“ werden. Dies ist im Sinne einer einfachen Bedienung aber nicht mehr vertretbar und es mußte daher eine andere Lösung gefunden werden.

Dies hätte eine dreirastige Aufzugskrone (erste Raste: Datums-/Monatseinstellung, zweite Raste: Zeitzoneneinstellung, dritte Raste: Zeiteinstellung) sein können, die aber aufgrund der sehr kurzen Schaltwege eine sehr exakte Justierung und sehr viel „Fingerspitzengefühl“ bei der Suche der jeweiligen Raste voraussetzen würde. Auch die bei anderen Herstellern oft verwendeten Korrekturdrücker im Gehäuse wären eine denkbare Lösung gewesen, allerdings ist die Abdichtung dieser Drücker oft sehr problematisch und daher für ein Oystergehäuse nicht unbedingt geeignet.

Des Rätsels Lösung: Die Ring-Command-Lünette!


Die Bedienung der Ring-Command-Lünette:

Die Ring-Command-Lünette ermöglicht trotz der vielfältigen Funktionen der Sky-Dweller die Verwendung einer nur einrastigen und damit sehr einfach zu bedienenden Aufzugskrone (wie sie auch bei den datumslosen Rolex verwendet wird), wobei die Funktion der ersten Kronenraste durch die Position der Ring-Command-Lünette vorgegeben wird:

Erste Lünettenraste nach links: Datums-/Monatseinstellung
Zweite Lünettenraste nach links: Zeitzoneneinstellung durch unabhängig verstellbaren Stundenzeiger
Dritte Lünettenraste nach links: Uhrzeiteinstellung, Sekundenstopp

Hier das Beispiel einer Korrektur der Zeitzone um +3h:
Krone aufschrauben und ganz herausziehen (es gibt ja nur eine Raste), Lünette zwei Rasten nach links drehen (die Rasten müssen sehr genau mitgezählt werden, da es keine Markierungen gibt, die die Lünettenstellung anzeigen), Stundenzeiger durch Drehen der Krone um drei Stunden nach vorne schalten, Lünette zwei Rasten zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL2.jpg

Lokalzeit: 20:12, 28. Februar
Heimatzeit: 17:12

Hier das Beispiel der erforderlichen Korrektur des Datums am 1. März eines jeden Jahres, da der Februar der einzige Monat ist, den die Sky-Dweller nicht „beherrscht“:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL5.jpg

Lokalzeit: 5:35, 30. Februar ??
Heimatzeit: 19:35 (29. Februar)

Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette eine (!) Raste nach links drehen, das Datum durch Drehen der Krone um 2 Tage nach vorne schalten, Lünette eine Raste zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL6.jpg

Jetzt stimmt das Datum: 1. März (das Monatsfenster neben dem 3-Uhr Index ist schwarz)

Die Bedienung der Sky-Dweller ist trotz der vielfältigen Funktionen sehr einfach, wobei es allerdings einen kleinen Nachteil gibt, der aber wohl dem Design und nicht der Technik geschuldet ist: Die Rasten der Lünette sind optisch nicht markiert und müssen daher genau gezählt werden, um Fehleinstellungen zu verhindern. Vermutlich sollte das klassische Erscheinungsbild der gerippten Lünette erhalten werden und daher wurde auf eine optische Markierung der Rasten verzichtet.


Die Funktion der Ring-Command-Lünette:

Im Gegensatz zur einfachen Bedienung der Ring-Command-Lünette ist deren Konstruktion ausgesprochen komplex. Die Basis der folgenden Ausführungen ist das Rolex-Patent EP 2533110 „Piece d´horologie munie d´un dispositif de commande de fonctions et/ou d´indications horaires“.

Hier zunächst das Uhrengehäuse von oben betrachtet:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/CommandSky-1.jpg
(Quelle: EP2533110)

M=Uhrengehäuse
T=Aufzugskronenwelle
A=Steuerwelle
G=Stift an der Command-Lünette zur Betätigung der Steuerwelle
R=Nut zur Führung der Stifte G

Irgendwie liegt noch der „Schleier des Ungewissen“ über der Zeichnung, aber mit einem Schnitt entlang der Linie IV-IV durch die Steuerwelle A wird die Funktion schon etwas „klarer“:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/CommandSky-2.jpg
(Quelle: EP2533110)

A=Steuerwelle
L=drehbare Command-Lünette
CV=Verriegelung der Steuerwelle
CM=Malteserkreuz
J=Wellendichtungen
D=Ritzel mit vier Zähnen

Aha, hier ist also die entscheidende Verbindung zwischen der Ring-Command-Lünette und dem Uhrwerk im Inneren der Sky-Dweller, die Steuerwelle zu sehen. Aber wie wird die Steuerwelle denn nun von der Lünette betätigt?

Antwort gibt der Schnitt entlang der Linie V-V durch den Betätigungsstift G der Command-Lünette:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/CommandSky-3.jpg
(Quelle: EP2533110)

L=Lünette
M=Uhrengehäuse
G=Betätigungsstift

Rolex hat ein sogenanntes Malteserkreuzgetriebe verwendet dessen Grundprinzip die nachfolgende Animation zeigt:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/Malteserkreuz.gif
(Quelle: Wikipedia)

Und so funktioniert die Ring-Command-Lünette:
Die Betätigungsstifte G sind an der Unterseite der Lünette L befestigt und werden in der Nut R geführt. Wird nun die Lünette gedreht, greift der jeweilige Betätigungsstift G ab einem vordefinierten Drehwinkel in das Malteserkreuz CM ein und dreht dieses um eine Position weiter.

Gleichzeitig wird dann über die Steuerwelle A das am unteren Ende der Welle angebrachte vierzähnige Ritzel D um eine Position weitergedreht. Dieses vierzähnige Ritzel wiederum steht im Eingriff mit dem Einstellmechanismus des Uhrwerkes und ermöglicht so die unterschiedlichen Funktionen der Aufzugskrone, je nach Position der Command-Lünette.

Damit die Steuerwelle A nur gedreht werden kann, wenn die Betätigungststifte G im Eingriff mit dem Malteserkreuz CM stehen, wird die Steuerwelle in den Zwischenpositionen durch die Verriegelung CV, die sich dann (und nur dann) im Eingriff mit der Lünette befindet verriegelt. So ist ein unbeabsichtigtes Drehen der Steuerwelle in den Zwischenpositionen oder der Neutralstellung der Lünette verhindert.

Um die Wasserdichtigkeit der Sky-Dweller trotz der zusätzlichen Gehäuseöffnung für die Steuerwelle zu gewährleisten, werden zwei Wellendichtringe J verwendet, die auf der Schnittzeichnung der Steuerwelle zu sehen sind.

Übrigens wird hier auch der große Unterschied zwischen den Command-Lünetten der Yacht-Master II und der Sky-Dweller erkennbar. Da die Lünette der Yacht-Master II lediglich der Verriegelung des unteren Drückers dient und daher keinerlei Verbindung in das Werksinnere benötigt, ist sie vergleichsweise einfach aufgebaut und es ist auch keine zusätzliche Gehäuseabdichtung erforderlich. Die Command-Lünette der Sky-Dweller hingegen verfügt durch die Steuerwelle über eine direkte Verbindung in das Uhrwerk und ist daher und auch aufgrund der drei unterschiedlichen Rastpositionen (Yacht-Master II nur eine Rastposition) ungleich komplexer aufgebaut und benötigt auch zusätzliche Dichtungen.

Der durch die Steuerwelle betätigte Mechanismus zur Verstellung der unterschiedlichen Anzeigen der Sky-Dweller ist ebenfalls Bestandteil des obigen Patentes. Eine eingehende Beschreibung würde allerdings den Rahmen dieses Forums sprengen, weshalb hier darauf verzichtet wird. Lediglich ein Bild, welches die Verbindung des Verstellmechanismus zu dem Ritzel D am unteren Ende der Steuerwelle zeigt, soll hier abschließend noch gezeigt werden:

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/CommandSky-4.jpg
(Quelle: EP2533110)

Damit ist dann die Verbindung von der Ring-Commad-Lünette über die Steuerwelle mit dem Ritzel D zu dem Verstellmechanismus im Uhrwerk beginnend mit dem Doppelrad S/R1 hergestellt. Dieses Doppelrad steht im Eingriff mit einem komplizierten Getriebe aus diversen Kurvenscheiben, Rasten, sowie Stirn- und Kegelzahnrädern, welches dann im Zusammenspiel mit der Aufzugskronenwelle die diversen Einstellungen je nach Position der Command-Lünette ermöglicht.

Zusammenfassend ist zu sagen, daß die Ring-Command-Lünette trotz der vielen Funktionen der Sky-Dweller eine genial einfache Bedienung ermöglicht, dies aber einen äußerst komplizierten Mechanismus erfordert. Hiermit möchte ich den ersten Teil der kleinen Technik-Serie zur Sky-Dweller abschließen, der zweite Teil wird sich dann demnächst mit dem Jahreskalender (Rolex-Jargon: SAROS-System) beschäftigen.

Viele Grüße
Matthias

alicia
05.02.2013, 08:32
Großes Kino :verneig: jetzt würde ich es mir sogar zutrauen...vielen lieben Dank Matthias

siebensieben
05.02.2013, 08:36
Super, vielen Dank, Matthias! Sehr gut erklärt, dieses kleine Wunderwerk.

FFF
05.02.2013, 08:43
Vielen Dank für die erklärenden Worte!

hugo
05.02.2013, 08:48
:verneig::verneig::verneig::verneig::verneig::vern eig:

TheLupus
05.02.2013, 08:52
8o

Vielen Dank! :verneig::verneig::verneig:

AndreasS
05.02.2013, 09:41
Super beschrieben. :verneig:

Danke, Matthias. :gut:

althapp
05.02.2013, 09:44
Sehr interessant, vielen Dank! :verneig:

swiss-sporty
05.02.2013, 09:52
:dr: :gut: :jump:

Danke!!!

Kai_Krone
05.02.2013, 13:59
Wirklich ein klasse Bericht, vielen Dank :dr:

newharry
05.02.2013, 14:44
Ein Prof. Rolex würdiger, fundierter Beitrag - allerbesten Dank dafür, Matthias!

Ohne weiteren Beiträgen vorgreifen zu wollen, fragte ich mich bei der ersten Entdeckung der von Dir letztgenannten Neuerung
* Aufzugskrone mit im verschraubten Zustand immer aufrecht stehender Rolex-Krone
dann auch gleich, welchen Einfluß Uhrenforen hier spielen ;) ... auf das Bestehen der "Problematik" mögen die Mitarbeiter von Rolex ja auch selbst im Laufe der letzten Jahrzehnte aufmerksam geworden sein, die Entscheidung aber, hier eine technische Lösung zu finden beruht worauf? Ich gehe davon aus, daß es eine Mehrzahl an Trägern gibt, denen diese "Problematik" nicht einmal auffällt. Dann mag es noch eine Anzahl geben, die vielleicht kurz darüber nachdenken, dazu aber keine weitere Kommunikation führen. Und dann gibt es Uhreforen, wie dieses hier, in dem dann eine breite Diskussion entsteht - sollte diese entwa mitentscheidend für derartige Schritte bei Rolex sein.

Neben den Unterlagen zur weißen PanAm-GMT könnte Rolex und doch auch gleich dahingehend Einblicke gewähren - in die Rolex X-Akten :D

superolli
05.02.2013, 16:58
Danke für die gute Arbeit, Matthias

ferryporsche356
05.02.2013, 17:33
Matthias, hab vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Wie immer bei Dir: absolute Spitzenklasse!!!!


Ohne die Uhr bis jetzt in den Händen gehalten zu haben: für mich ist die Uhr zu komplitziert in der Einstellung. Ich kann mir gut vorstellen dass die Mehrzahl der Sky-Dweller Träger bei der Einstellung durch die Command-Lünette nicht immer sofort wissen ob sie die Lünette ein oder zwei Rastungen drehen müssen. Für mich ist die Technik der Uhr eine Kopfgeburt.

Deralex
05.02.2013, 17:41
Matthias, ich muss mich meinen Vorrednern anschließen, absolut klasse, dass du dir die Arbeit machst, uns die Funktionen der Sky Dweller zu erklären. :gut::jump:

Camden
05.02.2013, 18:04
Sehr interessant. Danke für die Ausführung.

husi
05.02.2013, 19:51
@ Matthias: Ganz herzlichen Dank.

Dieser Beitrag sollte Pflichtlektüre für die Verkäufer/Verkäuferinnen der Sky-Dweller sein. :op:

orange
05.02.2013, 19:53
Wahnsinn. Herzlichen Dank für diesen Spitzenbeitrag. Wie immer von dir, im allerhöchsten Niveau.:gut::verneig: Die Technik der Uhr finde sehr interessant, wobei mich das Äussere überhaupt nicht anspricht...

TheLupus
05.02.2013, 20:47
Ich soll dir auch schönen Dank von meinem Konzi sagen. Der kann's jetzt auch dem informierten Kunden genau erklären. :)

ehemaliges mitglied
05.02.2013, 21:09
Danke. :verneig: Freue mich auf weitere Beiträge der Reihe. :jump:

Eintracht
05.02.2013, 21:50
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.

Bullit
05.02.2013, 22:10
Lieber Matthias,

Als ich diesen Thread heute morgen gesehen habe, war mein erster Gedanke: Das liest du jetzt nicht, das gibst du dir heute Abend bei einem schönen Glas Rotwein. Was soeben geschehen ist. =)

Vielen Dank, wie immer super dargestellt. :gut::gut::gut:

Die Verbindung des Ritzels D mit dem Werk wäre meiner Meinung nach allerdings durchaus ein Kapitel wert. :dr:

Gruß

Erik

retsyo
05.02.2013, 23:32
Krasser Beitrag!

backröding
06.02.2013, 10:29
Sehr guter Beitrag zu einer sehr komplexen Technik, die sich Rolex hat einfallen lassen. Hut ab dafür und vielen Dank! :verneig:
Es macht echt spaß, diese Beiträge von Dir zu lesen.

Nur leider macht die sehr anschauliche Erklärung dieser aufwendigen Technik die Uhr nicht schöner….:ka:
Das ist aber ein anderes Thema.

biggestbigbertha
06.02.2013, 12:54
matthias,
ganz großes kino!
vielen dank für die erklärung.


grüßend an alle

joachim

Vanessa
06.02.2013, 17:25
Hi, Matthias,

sehr schön erklärt! Klasse- aber die Uhr ist in meinen Augen komplett "over-featured" - aber das macht sie vielleicht auch begehrenswert...

Mr.16200
06.02.2013, 17:49
Wow, vielen Dank für die Erhellung! :gut:

hk72
10.02.2013, 13:43
Beeindruckender Bericht!!!
Danke für die Mühe!!!

Deralex
10.02.2013, 14:48
Wann kommt denn der 2. Teil ?
Ich bin schon ziemlich gespannt :jump:
:D

Jacek
11.02.2013, 21:13
mir fehlen die Worte 8o

Vielen Dank :verneig::verneig::verneig:

typ 4 tier
14.02.2013, 20:16
Heute erst gesehen,Dankeeeeeee:verneig::verneig::verneig::ver neig::verneig::verneig::verneig::verneig::verneig: LG Jörg

Hunter99
19.02.2013, 19:16
Klasse erklärt. Toller Bericht. Ich muss für mich immer wieder feststellen wie fesselnd doch Mechanik sein kann. Kompliziert und einfach zugleich. Erstaunlich was eine Uhr mit diesen Komplikationen mitmacht, wie lange sie läuft und wie wenig Probleme sie macht. Vergleich ich das mit modernen Autos 8o

Ein Hoch auf die Mechanik !

harlelujah
23.02.2013, 06:17
Vielen Dank

Roliat
23.02.2013, 10:52
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/CommandSky-4.jpg
(Quelle: EP2533110)

Viele Grüße
Matthias

Gut, dass der Mechanismus nicht so kompliziert ist ;)
Aber tolle Erklärung von dir, bin mal wieder schlauer geworden :gut:

Gweilo
08.03.2013, 06:04
ich hoffe, es ist mir noch keiner zuvorgekommen, sonst bitte ich um Entschuldigung.
Alexander Linz hat in seinem Blog http://www.watch-insider.com (http://www.watch-insider.com/news/testing-rolex-oyster-perpetual-sky-dweller-hd-video-45-pictures-wait-discovered/) ein nettes Video, indem er die möglichen Eistellungen demonstriert.

Viel Spaß beim Anschauen.

Ernst

Muigaulwurf
11.04.2013, 19:57
Danke dafür, Matthias :gut:

Macuser
12.04.2013, 15:57
Vielen Dank für die tolle und anschauliche Erklärung. Ich werde die Uhr zwar sicher niemals kaufen, aber die dahinter stehende Technik ist sehr faszinierend und für Menschen, die viel in unterschiedlichen Zeitzonen unterwegs sind, sehr hilfreich.

ReneS
09.08.2013, 22:37
Wow, super Beitrag! :verneig:

uhrenfan_rolex
07.08.2015, 21:05
:verneig::verneig::verneig:

Ganz großes Kino!

Leider erst heute gelesen...herzlichen Dank!

Eine Frage...verstehe ich es richtig, dass zuerst immer die Krone aufgeschraubt wird, dann herausgezogen wird und danach erst die Lünette gedreht wird?!

Gotti
16.04.2018, 17:01
vielen vielen Dank, auch nach Jahren noch interessant! :verneig:

Augstiner
19.04.2018, 21:57
auch für mich als Neuling und Besitzer würde gerne im Feb19 zur Datumseinstellung noch mal auf Dich zukommen:verneig::verneig::verneig::verneig: