Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Kauf R107 MB
golfinhamburg
04.02.2013, 16:04
Hallo,
ein lieber Kollege von mir möchte seinen SL 280 aus 1981 in silber verkaufen. Ich überlege ernsthaft da es so schön unkompliziert wäre ;)
Details:
- SL 280
- BJ 2081
- 155.000 km
- Vorbesitzer 3
- Automatik
- Silber
- Leder schwarz
- Verdeck neu
- Sitzheizung
- Leichtmetallfelgen original
- autom. Fensterheber
- Kupplung neu
- Scheckheftgepflegt
- neue Bremsbeläge
- LC 100
Preisvorstellung 21.500€
Eure Meinung ??
Kann ein super Preis sein, kann völlig überzogen sein.
Gibt es Infos zur Historie des Wagens? Wurde er mal (teil-)restauriert bzw. wie schauen die neuralgischen Stellen aus?
Hier im Forum sind ein paar 107er Checker, die melden sich bestimmt noch.
Donluigi
04.02.2013, 16:25
Wenn der Wagen völlig unberührt ist, ist er bei der Laufleistung zu teuer. Der 107 ist ein eigentlich recht lieblos und preisgünstig zusammengeschustertes Auto, die Biester rosten an den üblichen Stellen, auch wenn nach 77 die Rostvorsorge deutlich besser war als davor. Da kann ein Blick unter die Fassade recht ernüchternd sein.
Gute Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung gibt hier die Zeitschrift "Oldtimer-Markt".
OLDTIMER MARKT 05/1992,OLDTIMER MARKT 03/1996,OLDTIMER MARKT 08/2012
Donluigi
04.02.2013, 16:52
Gute Foren gibts auch: www.sternzeit-107.de, um nur eines zu nennen.
"Details:
- SL 280
- BJ 2081
- 155.000 km
- Vorbesitzer 3
- Automatik"
Bei dem Baujahr sind noch Kinderkrankheiten zu erwarten, lieber einen etwas älteren nehmen. Davon abgesehen: Für einen wirklich guten wäre der Preis gut aber nicht schnäppchenverdächtig.
jep.
und: der M110 ist ein guter, wartungsfreundlicher motor.
aber für 21 sollte es ein v8 sein.
golfinhamburg
04.02.2013, 17:03
keine Restaurierung bekannt, er hat den Wagen auch erst 12 Monate.
Ich glaube ich lass die Finger davon.........................................
Kann ein super Preis sein, kann völlig überzogen sein.
Gibt es Infos zur Historie des Wagens? Wurde er mal (teil-)restauriert bzw. wie schauen die neuralgischen Stellen aus?
Hier im Forum sind ein paar 107er Checker, die melden sich bestimmt noch.
Wenn der SL wirklich durchgehend scheckheft gepflegt ist, also nicht nur alle paar Jahre einen Stempel im Scheckheft hat, und die Karosse ohne Rost sein sollte, dann finde ich den Preis gar nicht so schlecht. Historie und Wartungshistorie sollten halt wirklich vollständig sein, am besten belegt durch Rechnungen und TÜV Berichte. Und Kinderkrankheiten hat der SL 10 Jahre nach Erscheinen sicher nicht mehr gehabt.
Allerdings bedarf die Karosse einer Untersuchung durch einen echten Fachmann, damit es am Ende keine böse Überraschung gibt.
Viel Erfolg.
Huhu, Witzle: Die Kinderkrankheiten bezogen sich auf das angegebene Baujahr 2081.... Tätä Tätä Tätä
Donluigi
04.02.2013, 19:14
Durchgehendes Scheckheft ist für mich kein Wert in dem Fall. Sicherlich ein nice to have, aber zum einen bedeutet Scheckheft, daß halt die Inspektionen eingehalten werden. Mehr auch nicht. Keine Rostvorsorge, keine erhaltenden Maßnahmen, nix. Meiner etwa bekommt jedes Jahr eine Inspektion, lt. Scheckheft müßte die nur alle paar Jahre fällig werden, weil ich kaum damit fahre. Zum anderen ist ein solches Auto bei einer modernen MB-Niederlassung schon lang nicht mehr optimal aufgehoben. Die meisten Mitarbeiter dort können mit dem Auto garnix mehr anfangen und frickeln sich durch. Da hab ich schon einiges erlebt :kriese:
Der V8 ist imho nicht soo erstrebenswert in dem Auto. Sicher, er klingt nett, das tut der Reihensechser aus dem 280er aber auch, zudem ist der 280er imho kultivierter und seidiger. Die Mehrkraft des V8 bringt heutzutage auch nix, da jeder 107er heutzutage von jedem 2.0 TDi deklassiert wird; zum gepflegten Cruisen sind aber alle ausreichend motorisiert. Und preiswerter im Unterhalt ist er ohnehin. Ich find den 280er klanglich auch dem 300er überlegen, der mich seinerzeit echt enttäuscht hat.
Stimme dem Don bis auf einen Punkt zu - ein V8 sollte schon drin sein...am grantigsten
klingt übrigens der frühe M117-Graugußklotz (450er) mit D-Jetronic bis 8/75; jedenfalls
dann, wenn ihm nicht nachträglich ein Kat verpaßt wurde.
Allerdings kann der auch richtig was an der Tankstelle.
Geraldpeter
04.02.2013, 20:41
Bitte nicht wieder die Tankstellenargumentation.
Der Verbrauch ist doch bei einem Hobbyoldtimer sowas von wurscht, es sei denn jemand fährt damit 30tkm p.a. im Stadtverkehr.
Ansonsten kann ich nur empfehlen, sich jemand ins Boot zu holen, der sich mit dem Modell richtig gut auskennt. Selbst wenn dafür ein paar Hunderter an Spesen fällig werden, kann das gut angelegt sein. Ich erinnere mich da an meine 72er Corvette - aua, aua, aua.....
G.
Donluigi
04.02.2013, 20:42
Ist ja nicht nur die Tankstelle. Noch haben sie ja nicht alle das H-Kennzeichen und die Wartungskosten differieren schon auch. Insgesamt kommt da schon bissi was zusammen.
...da kann ich auch ein bisserl mitplaudern.
Hab einen so einen Grauguß 450er aus dem 1. Baujahr. Stammt aus August 1973. Die D-Jetronic hat leider fast keine MB Werkstatt mehr drauf. Zum Verbrauch: Bei offener Schleichfahrt kommt er mit 12 lt. durch. Bei beherzter Fahrweise (sehr drehfreudig dank kurzer Hinterachse) sind aber auch 21 lt. drin. Im Schnitt sind es ca. 17 lt. Und Rostvorsorge war damals auch kein Thema. Der Wagen war ursprünglich auf eine Lebensdauer von max. 10 Jahren ausgelegt. Automatic u. Motore halten normalerweise ewig u. 3 Tage. Will heissen: Laufleistungen bis 500.000 km sind drin. Trotzdem alle neuralgischen Stellen checken (lassen), denn grundsätzlich gilt: Der teurere SL ist meist auch der bessere Kauf, sonst versenkst Du Unsummen in das Teil, glaube mir...:op:
LG Pauki
maggifed
05.02.2013, 22:40
Also ich finde 21500€ sehr teuer. Für das Geld bekommst du mit etwas Glück auch eines der letzten Modelle aus 87-88. Das heißt nicht das diese besser sein müssen. Rost ist bei vielen Modellen ein leidiges Thema was schnell zum Groschengrab werden kann. Also am besten von einem Profi genau und in aller Ruhe checken lassen.
Donluigi
06.02.2013, 09:00
Ich wollte keinen SL von 88. Noch 5 Jahre bis zum H-Kennzeichen und das Vor-Mopf Design ohne Planken etc. hat auch eher den begehrten Vintage-Appeal.
also thobias
ein 280 er klingt kultivierter und seidiger als ein v8:bgdev:
fahre nen 500 er vormopf und ich habe sie alle gefahren
kultiviert ist noch der 300 und der 380 und der 420
aber ein 280 er ist der unkultivierteste von allen
believe me
Donluigi
06.02.2013, 19:29
So ein Schmarrn ;)
RAMichel
06.02.2013, 19:49
Ich finde auch, dass der 280er zum 107 paßt wie die Faust aufs Auge. Schöner Klang, ausreichend Kraft, kein Prollfaktor.
In meinem 129er habe ich den 300-24-Motor, von dem mir jeder abgeraten hat. Seit Jahren läuft der ohne Probleme, klingt schön und erfreut mein Herz. Reihensechszylinder haben was :dr:
naja jeder wie er mag
und ja der 300 24v ist die schlechteste wahl beim 129
aber hauptsache reihensexzylinder die haben was ja das stimmt 2 zylinder weniger=)
und jetzt erzaehl mir wo der unterschied aeusserlich zwischen
280 und 500 er ist bzgl prollfaktor
gruss
Juxi
ein serienmäßiger r129 hat heute keinen prollfaktor mehr.
rainer07
07.02.2013, 15:42
Wir hatten doch bei R107 angefangen, wieso sind wir jetzt beim R129? Was gilt denn nun für wen?
Beste Grüße
der Proll sitzt immer hinterm Lenker
gruss
Wum
Wir hatten doch bei R107 angefangen, wieso sind wir jetzt beim R129? Was gilt denn nun für wen?
Beste Grüße
beide heute harmlos.
wie ne goldene rolex auch.
juckt niemanden mehr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.