Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macke(n) aus Submariner entfernen, Hinweise erbeten
Hallo
Meine Submariner hat am Horn einige böse Macken erhalten, die ich gerne
entfernen lassen würde.
Wäre eine Ausbesserung in meinem Falle möglich und was würde es in etwa kosten ?
(Erfahrungswerte)
Vielen Dank, hier mal das Detailbild:
http://img23.imageshack.us/img23/1446/submh.jpg
ehemaliges mitglied
02.02.2013, 21:53
ich denke wenn man die rausmachen würde, hätte man ganz guten substanzverlust. kenne mich da aber auch nicht so aus...
prosecco
02.02.2013, 22:03
Sieht schlimmer aus als es ist, aber ein bisschen geht schon weg!
juwelier
02.02.2013, 22:40
Das ist sehr tief, eventuell auflasern lassen , weil schleifen hier nur das gehäuse zerstören würde , oder so lassen :)
Sehe ich auch so. Falls die Macken so bleiben, würde ich immer drauf starren. Bleibt eigentlich nur das Laser-Schwert aus dem Sternenkrieg. Warum bietet eigentlich Rolex so eine Reparatur nicht an?
Weil Rolex ein Tauschgehäuse sehr wenig kostet und max. Gewinn bringt vielleicht.
Am Lasern verdienen die nichts.
juwelier
02.02.2013, 22:56
ich denke da nur an die ganzen 996 und 997 bei Porsche, deren verkohlter Motorblock auf der Richtbank bei einer freien Werkstatt schmorrt, weil Porsche direkt eigentlich nicht gerne da rumrepariert und lieber einen ATM verbaut. andere Sache selbes Prinzip.
Neues Gehäuse kostet ca 700 Euro, oder ?
Auflasern wäre wohl eine Möglichkeit, die etwas günstiger ist.
Es soll am Ende auf jeden Fall gut aussehen.
Hätte noch jemand einen anerkannt guten Uhrmacher zu empfehlen für solche Arbeiten ?
PS: @Elmar : Hatte versucht zu antworten, aber dein PN Postfach ist voll ;)
So weit ich weiß wird auch nach Auflasern geschliffen (man kann nicht die Gehäuseform mit dem Laser nachbilden), natürlich nicht so tief, wie die Macke war.
Der Uhrmacher muss also recht gut Gehäuseaufarbeitungen beherrschen. Gehäuse könnte nach Demontage ja außerhalb zum Lasern gegeben werden...
Es gibt hier irgendwo einen Thread... Lasern: Vorher - Nachher (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=61893)
Eben, umso mehr wundert es mich, dass Rolex so eine Gehäuseaufbereitung nicht für teuer Geld anbietet. Ich wäre prinzipiell bereit meine Uhr originalgetreu aufarbeiten zu lassen anstatt abzuschleifen. Auch ein Tauschgehäuse wäre mir weniger Geld wert
Chefcook
02.02.2013, 23:48
Würde mich eigentlich wundern, wenn Rolex im Rahmen der Revision nicht auch teilweise lasert. Bei IWC und auch Omega werden tiefe Macken im Rahmen der normalen Revi gelasert.
Alex: verstehe ich, aber dem normalen Kunden wird es egal sein, ob er ein neues Gehäuse bekommt oder nicht. Wenn Dein Computer im Eimer ist, wirst Du auch genauso gern eine neue Grafikkarte nehmen wie eine Reparatur der alten Grafikkarte. Und am Auto hätte ich lieber einen neuen Reifen als einen reparierten.
Max: ich glaube, die Seadweller vom Buchfuchs ist bei der Werksrevision gelasert worden.
ThommyII
03.02.2013, 07:50
Ich hatte an einer 16710 eine ordentliche Macke in der Spitze / Unterseite vom Horn.
Das sah vor der Revision in Köln so aus:
http://www.abload.de/img/4kopie2fjmj.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=4kopie2fjmj.jpg)
http://www.abload.de/img/6kopieqkj27.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=6kopieqkj27.jpg)
Nach der Revision schaut´s so aus:
http://www.abload.de/img/22kopiervk5e.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=22kopiervk5e.jpg)
http://www.abload.de/img/18kopieaxuin.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=18kopieaxuin.jpg)
Macht zumindest den Eindruck, als wäre hier Material aufgetragen worden - ob´s mittels Lasertechnik gemacht wurde, können vielleicht die Spezialisten hier erkennen.
MaggyPee
03.02.2013, 09:09
Na Jungens, sind wir wieder am rätseln mit "wie was wo am besten mit meiner Schramme" :D :D :D
@TS:
Tauschgehäuse weil Macke im Horn 8o :rofl: das lässt sich gut wieder herrichten mit nicht arg soviel Materalabtrag - selbst wenn im Verhältnis noch ne Tickelichen zurückbleiben sollte - bevor ich hunderte Taler für ein neues Gehäuse ausgebe und dann doch wieder Gebrauchspuren reinbekomme, würde ich eher mit einer klitzekleinen Blessur
leben :grb:
@ TommyII:
Das Horn Deiner GMT ist scheinbar nur beschliffen retuschiert, bei Mat-Auftrag durch Lasertechnik hätte das Horn wieder eine richtige Ecke und die es gebe dann auch keine Stauungsbeule mehr..... ;)
ThommyII
03.02.2013, 09:33
@ TommyII:
Das Horn Deiner GMT ist scheinbar nur beschliffen retuschiert, bei Mat-Auftrag durch Lasertechnik hätte das Horn wieder eine richtige Ecke und die es gebe dann auch keine Stauungsbeule mehr..... ;)
Hallo Manon,
vielen Dank für Deine Info.:winkewinke:
Mit bloßem Auge angesehen, ist das Horn jetzt nicht dünner oder kürzer, als das meiner unpolierten 16710. Wenn ich beide nebeneinander liegen habe, kann ich lediglich direkt sehen, dass z.B. der Kronenschutz etwas Material eingebüßt hat.
Unterm Strich bleibt also - man hätte es besser machen können - aber mit den Mittelchen, die Köln zur Verfügung stehen, ist noch einigermaßen manierlich geworden.:D
@Manon: ich kanns am Bild der 16710 erkennen, aber wodurch entsteht diese Stauungsbeule beim Schleifen/Polieren/... ?
MaggyPee
03.02.2013, 10:31
@TommyII:
nehme mal ein Stück festes Rodico und mache mal einen Abdruck vom Horn - lege dann mal das gleiche Horn der unpolierten rein - mittel Kontaktfarbe (kannst auch Bordmarker nehmen) siehst nachher den tatsächlichen Unterschied ;)
Soviel Materialabtrag besitzt eine Uhr bei der prof. Aufarbeitung nämlich gar nicht - es wird immer nur gerne angenommen :cool: , Köln besticht durch Revisionen sowie der Verbauung von Neuteilen und die Mittel in Köln sind wirklich schon beachtlich :gut: aber läsern fällt definitv in den Restaurationsbereich :D
@ Oliver - die Beule spricht eher für die Stauung des Anschlages - hätte nach der Aufarbeitung nicht mehr sein sollen - sowas aber wirklich zu beurteilen, ist anhang von Bildern bissel schwer :grb:
angenommen die GMT sei aufgeläsert worden, dann ist das Ergebnis IMHO doch etwas fragwürdig - da die Ecke weder vollständig noch innen komplett, schalenförmig ausgeschliffen ist - so entstehen übrigens neben auch die scharfen Kanten wieder :]
Ich wollte hier nochmal kurz updaten, wie es meiner Sub in der Folge ergangen ist:
Die liebe Manon hatte sich bereit erklärt, sich meines Weckers anzunehmen.
Kommunikation, Absprache, Abholung, Ausführung und Rückversand waren absolut problemlos, Prädikat sehr empfehlenswert ! Ich habe mich selten so gut aufgehoben gefühlt und war nach Empfang meiner Uhr (nach ca 1 Woche) absolut, restlos und dauerhaft begeistert.
Ich wurde fortlaufend über den "Stand" der Arbeiten per email informiert, inclusive Bildern. Das löste schon alleine eine Vorfreude darauf aus, die Uhr wieder in den Händen zu halten.:gut:
Um nochmal darzulegen, was die gute Manon imstande ist abzuliefern, hier noch einmal zwei zackige Bilder meiner Submariner, "vorher" und "nachher".....das sagt schon alles !
VORHER
http://imageshack.us/a/img838/3118/vorhercl.jpg
NACHHER
http://imageshack.us/a/img546/9711/nachherv.jpg
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Dir, liebe Manon, für Deine ausgezeichnete Arbeit bedanken! :top::gut::)
Auf bald,
Oliver
ehemaliges mitglied
17.03.2013, 07:21
Tolles Ergebnis.
prosecco
17.03.2013, 07:46
Super Ergebnis :gut:,wie gesagt : halb so schlimm wie es aussah.
AndreasL
17.03.2013, 08:16
...
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Dir, liebe Manon, für Deine ausgezeichnete Arbeit bedanken! :top::gut::)
Auf bald,
Oliver
Wirklich sehr gut gelungen und zum Glück ist Manon bei uns.:jump:
In der Tat ein tolles Ergebnis.
Was mich grad nur verwirrt ist dass das Horn nicht wirklich dünner aussieht, der Ferdesteg im Loch aber deutlich stärker hervortritt. Ist das eine optische Täuschung, ein anderer Federsteg oder doch ein dünneres Horn?
juwelier
17.03.2013, 09:13
perfekte Arbeit ! wie sieht es aber mit total abeschliffenen und spitzen Hörnern aus, kann man die wieder fett machen??
TheLupus
17.03.2013, 09:17
Tolle Arbeit! :gut:
Wurde nur geschliffen oder erst gelasert und dann geschiffen?
[Dents]Milchschnitte
17.03.2013, 09:38
Gut, jetzt hat das Horn halt seinen steilen Anstieg verloren, wie bei jeder polierten Submariner :ka:
Oder täuscht das Bild aufgrund einer anderen Perspektive? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorsellen.
Sicherlich gut gemacht mit schönem original Schliffbild auf der Oberseite, aber für mich wär das nix.
Herr Meier
17.03.2013, 10:42
[...]der Ferdesteg im Loch aber deutlich stärker hervortritt[...]
Das sollte man nicht zu ernst nehmen. Schließlich lässt sich der Federsteg im Anstoß leicht verschieben.
Das ist also nicht immer ein Anzeichen für Materialverlust am Horn.
Kristian
17.03.2013, 13:57
Sieht gut aus :gut:
Wurde das Horn gelasert und dann das überschüssige Material abgetragen ?
ehemaliges mitglied
17.03.2013, 15:13
da ist ne menge weggekommen. siehe lochtiefe..
Was nicht alles so anhand eines schlechten Bildes angeblich erkannt wird ...
Denn auch noch aus anderer Perspektive,Entfernung ....
Zum Loch und Federsteg #26
Gute Arbeit.
Und wenn der Ursprungszustand nicht bekannt wäre,würden es die wenigsten erkennen,wenn überhaupt.
Kann mir jemand eine Adresse bzgl. Lasertechnik im Raum Stuttgart geben?
Kristian
17.03.2013, 16:38
da ist ne menge weggekommen. siehe lochtiefe..
Das kann ich nicht erkennen :grb:
Deshalb meine Frage, ......
Wurde das Horn gelasert und dann das überschüssige Material abgetragen ?
MaggyPee
17.03.2013, 17:36
so nun ich mal :cool:
Das besagte Horn wurde nicht gelasert sondern in zig kleinsten Arbeitschritten bearbeitet bzw rekonstruiert - Zur Bearbeitung nutze ich auch keine grossen Maschinen...
"f.n.d. Motto, Hauptsache glänzt und Macke raus und dafür ein Aussehen wie eine thail. Spielfigur"
....sondern alles geschiet wie sonst auch, in absolut reinster Handarbeit, so das es nur zum minimalsten Materialabtrag kommen kann. :gut:
Um mal weiteren Spekulationen vorzubeugen:
die Uhr hat weder ordentlich an Fleisch noch an Form verloren - das Hauptaugenmerkt liegt im diesen Fall in der Fase und wie Udo schon richtig sagt, es würde wirklich den wenigsten auffallen, wenn..... ;)
..... und nach der Frage wie..... tja, bleibt das Geheimnis meiner Kunst :D
@loopsy: herzlichen Dank für die netten Zeilen - ich freue mich, dass ich Dir behilflich sein dürfte :dr:
RAMichel
17.03.2013, 17:56
Sehr schönes Ergebnis. :dr:
juwelier
17.03.2013, 18:29
nochmal meine Frage, kann man ein fast schon verlorenes und fast nicht mehr vorhandenes Horn wieder rekonstuieren??
nochmal meine Frage, kann man ein fast schon verlorenes und fast nicht mehr vorhandenes Horn wieder rekonstuieren??
Machbar ist das schon.
Es gab mal einen Thread von einem Goldschmied Fa. Wehpke aus Krefeld.
Leider ist seine Seite down, dort hat er gezeigt wie ein komplettes neues Horn aufgelasert wurde.
Und da wären noch die TTC ...
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/57131-Gehäuse-Materialauftrag-per-Lasern?highlight=Lasern
Und zum Beispiel g....
http://www.rolexforums.com/showthread.php?t=208240
Oder IWC
http://www.timekeeperforum.com/topic/20362-laser-welding-watch-case-video.html
SeniorFrank
17.03.2013, 20:15
Die vorher/nachher Bilder überzeugen mich schon. Hätte ich an meiner 16610 so eine Macke, ich würde es genauso machen lassen.
KSamanek
17.03.2013, 20:52
Material auflasern kann fast jedes Dentallabor / Zahntechnikbetrieb. Ist eine Alltagsbeschäftigung für Zahntechniker, genau so wie das Schleifen und Polieren von Metallen. Man braucht allerdings nicht unbedingt einen teuren Laser, für die meisten Anwendungen reicht auch ein Phaser (z.B. Von Primotec). Ist viel einfacher und billiger, es soll für den nicht dentalen Bereich abgespeckte Versionen ab ca. 1800 Euro zu kaufen geben. Dentallabore gibt es in jeder Stadt zuhauf. Müsste man mal anfragen, ob die weiterhelfen. Erfahrungsgemäß sind viele Zahntechniker große Bastler, die gerne mal was außer der Reihe machen.
Gruß, Karl
ehemaliges mitglied
17.03.2013, 21:58
Zum Loch und Federsteg #26
bleibt die veränderte phase/kante. noch bessere vorher nachher bilder wären nicht schlecht, einfach mal um zu gucken...
aber ist schon besser als mit den macken rumzurennen, das auf jeden fall.
edit, zum thema lasern gabs hier vor paar tagen/wochen mal einen guten link zu italienern..glaub ich. finds aber nicht..
Man könnte das ja auch bei einem Fachmann auflasern lassen und dann (also noch mit unbearbeitetem Materialauftrag) zur Revi nach Köln geben. Die müssten es dann ja eigentlich "beischleifen", oder?
Hat das jemand schon einmal auf diese Art und Weise versucht? Wie reagiert Rolex Köln darauf?
man kann auch mit einem Hammer+Meissel auf der anderen Seite identische Kerben ....
Quasi zum Ausgleich,nicht das nachher das eine Horn schwerer ist :D
MaggyPee
19.03.2013, 15:05
Man könnte das ja auch bei einem Fachmann auflasern lassen und dann (also noch mit unbearbeitetem Materialauftrag) zur Revi nach Köln geben. Die müssten es dann ja eigentlich "beischleifen", oder?
Hat das jemand schon einmal auf diese Art und Weise versucht? Wie reagiert Rolex Köln darauf?
Was ist das denn für ein Quark :grb: ....mit viel Pech nennt sich das in Köln dann Manipulation und Du bekommst die Uhr unbearbeitet incl schöner Rechnung zurück :D
.....also teilweise kann man sich über manche Gedankengänge echt nur noch wundern :rolleyes:
Wow, tolles Ergebnis :verneig:. Das ist hohe Handwerkskunst :top:.
backröding
19.03.2013, 18:35
Sehr schönes Ergebnis!!:gut:
Da würde ich meine Uhr auch hingeben...
VORHER
http://imageshack.us/a/img838/3118/vorhercl.jpg
NACHHER
http://imageshack.us/a/img546/9711/nachherv.jpg
Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Dir, liebe Manon, für Deine ausgezeichnete Arbeit bedanken! :top::gut::)
Auf bald,
Oliver
Thorsten636
19.03.2013, 18:36
Klasse arbeit, RESPEKT.
Da würden mich auch mal die Step-by-Step Bilder interessieren.
Hier werden keine Betriebsgeheimnisse verraten ;)
Wo kämen wir da hin,nachher wird noch selber gefeilt und dann kommt später raus das gehobelt wurde:D
Quasi Schadensbegrenzung.
stevi0007
19.03.2013, 19:13
sogar der Lünettenring ist wieder wie neu:gut:
das ist ja auch kein Hexenwerk ;-)
Zarathustra
19.03.2013, 19:40
Beeindruckende Leistung von Manon, werde ich mir merken falls mir auch mal so ein Fauxpas passiert :gut:
oli81-fdb
19.03.2013, 19:41
Ist ja der Wahnsinn :gut:
MaggyPee
19.03.2013, 19:48
das ist ja auch kein Hexenwerk ;-)
........nur so´n bissel Zauberei http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/g025.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php) .. :D
http://www.smilies.4-user.de/include/Halloween/halloween-smiley14.gif (http://www.smilies.4-user.de)
MaggyPee
19.03.2013, 20:13
:gut: :D
Passionata
19.03.2013, 20:32
Superschon
Super Arbeit Manon:dr::top:
Kristian
20.03.2013, 07:15
Wie oft kann man so eine Politur bzw. Bearbeitung vornehmen,
bis ein neues Gehäuse fällig wird ?
Wirklich beeindruckende Arbeit :gut:
Also Materialverlust ist schon sichtbar, anders sind die Kerben auch nicht zu entfernen. Wenn man sich die Hornbohrungen vorher und nachher ansieht kann man das deutlich sehen.
Aber deutlich besser so als vorher.
Thorsten636
20.03.2013, 08:59
Hier werden keine Betriebsgeheimnisse verraten ;)
Wo kämen wir da hin,nachher wird noch selber gefeilt und dann kommt später raus das gehobelt wurde:D
Quasi Schadensbegrenzung.
Ich würde mich selbst nicht trauen mit Hammer, Meissel und Flex an meiner Rolette zu dängeln, keine Sorge!
milgauss80
20.03.2013, 09:10
Wirklich saubere Arbeit :dr:
Faded1675
20.03.2013, 09:19
Eine wirkliche Meisterleistung, meinen absoluten Respekt vor den handwerklichen Fähigkeiten!
Mir ist völlig klar, daß hier keine Do-it-yourself- Anleitung eingestellt werden kann, wäre ja auch im höchsten Grade geschäftsschädigend, aber eine kleine Beschreibung der Arbeitsabläufe würde mich schon interessieren. Wird dieses Ergebnis nur durch händisches Feilen erreicht? Polieren?
Würde mich freuen einen kleinen Einblick in die Materie der Gehäuseaufbereitung mit "einfachen" Mitteln zu bekommen.
Gruß
Falko
MaggyPee
20.03.2013, 11:44
vielen Dank für die lobenden Worte :dr:
In der Tat war diese Art der "Macke" schon eine mal wirkliche Art der Herausforderung ohne dabei der Uhr im Aussehen zu schädigen.
Das diese SubD auch was an Material verloren hat, kann sich jeder wohl denken, aber sicherlich im Rahmen und kaum mehr als bei einer Überarbeitung nach Lasern.
Eine Anleitung z.B mit Foto´s zu solchen Arbeiten, sind irre aufwendig - da sie punktuell super fein sind, teilweise sogar für den Betrachter dann eher unverständlich, und weil ich jede Uhr ganz individuell bearbeite und feilen,drehen, schleifen, polieren etc... gehört alles dazu :gut: (hoffe das war nun gut erläutert :grb: )
und wie zerlegte, nicht ausgeschaalte Uhren aussehen, gibt es doch eigentlich genügend....... :supercool:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/024pdlhfgcxso.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
....überaus dazu lasse ich mir auch ungern in die Töpfe luschern, aber um solche Arbeiten auszuüben, bedarf es mehr als das oft benannte TESA, Cap, Dremel oder Küchenschwamm --- > sondern hier ist das Ergebnis vom Einsatz von professionellen Werkzeug, richtigen Werk & Rotationsstoffen und natürlich den bekanntlich handwerklichen Fähigkeiten ;)
Darum bitte ich um Nachsicht, wenn es keinelei Fotostory von mir zu sowas gibt :pale:
Was ist das denn für ein Quark :grb: ....mit viel Pech nennt sich das in Köln dann Manipulation und Du bekommst die Uhr unbearbeitet incl schöner Rechnung zurück .....also teilweise kann man sich über manche Gedankengänge echt nur noch wundern
Hast Du für diese Ansicht auch eine Begründung? Würde mich freuen wenn Du mich da erhellst.
Ich - zugegebenermaßen als Laie - kann an dieser Überlegung auf Anhieb nämlich nichts "Quarkiges" finden.
Nach alldem was ich hier lese ist doch folgendes Fakt:
ROLEX selbst bietet das "Auflasern" nicht an, bereitet Gehäuse und Band jedoch bei jeder Revi standardmäßig auf, schleift also.
Bei großen bzw. tiefen Macken bedeutet das also immer einen entsprechend großen Materialverlust.
Wenn ich diese Macken nun also vor der Revi mittels Auflasern fach- und sachgerecht verschliesse, müsste ROLEX also nur das tun was dort sowieso standardmäßig getan wird, nämlich mittels Schleifen aufbereiten, allerdings mit reduziertem Materialabtrag.
Klingt für mich zunächst einmal nicht abwegig.
Ganz am Rande...Macken im Gehäuse sind im engeren Sinne auch Manipulationen...
die bearbeiten noch nicht einmal gehäuse die z.b mit diamanten,und sei es nur einer links und rechts,die fremd gesetzt wurden.
auch eine kleine gewährleistungsfrage ;-)
oder lässt du dann auch eine revi für 6-700€ oder mehr machen wenn garantie und gewährleistung ausgeschlossen werden ??
löwenzahn
20.03.2013, 16:35
Super Arbeit an der Submariner. Lob in verschärfter Form, Manon.
Die Abläufe könnte man schon erläutern. Sie sind nur ein Steinchen im Mosaik und schon gar kein Hexenwerk. Wenn man die Arbeitsschritte kennt, hat man noch lange nicht die handwerklichen Fähigkeiten ein Uhrengehäuse instand zusetzen. Ich vergleiche das mal mit Fahrradfahen: Draufsetzen, Trampeln und rechts-, bzw. links lenken damit man nicht umfällt. Nur, wann man links und rechts lenken soll, kann einem niemand sagen, auch wenn er es gerne würde. Das muß man selbst erlernen. Und ohne Liebe zur Rolex geht schon mal gar nichts.
LG
Michael
@Udo
Ja, gutes Beispiel, da kann ich die beschriebene Reaktion seitens ROLEX auch nachvollziehen: in diesem Falle können sie das Gehäuse ja auch nicht in der vorgesehenen Art und Weise aufarbeiten...die Steine stören ja die vorgesehenen Schleifprozeduren.
Bei einem Materialauftrag ist die Sachlage nach meinem Verständnis aber ein wenig anders gelagert.
Um das nochmal deutlich zu machen: Ich zweifle nicht daran, dass ROLEX mit großer Wahrscheinlichkeit ungehalten auf diesen Materialauftrag reagieren würde, aber sicher bin ich mir nicht. Daher ja auch meine Frage, ob jemand da schon konkrete Erfahrungen gemacht hat.
MaggyPee
20.03.2013, 16:45
Doch, im Bezug auf Rolex das ist Quark, in der Gastronomie fällt sowas fast schon unter den Begriff Korkengeld :grb:
Igor, ich habe dein Ziel verstanden gehabt, jedoch ändert es nichts daran, das die sich da nichts vorsetzen lassen - wenn Du deine Zwiebel irgendwo auflasern lässt, dann sollte auch dort die Aufarbeitung gemacht werden.
Oder anders gesagt, würdes Du den Müll andere ausbaden, bzw wie Udo schon richtig sagt, dafür eine Gewährleistung übernehmen ?
Ich weiß, für den einen klingt das "pieffig" für den anderen eine klare Struktur.
Und so Randergänzungen bringen auch nichts, es gibt nicht nur bei Uhren den klaren Begriff der Gebrauchsspur und einer Manipulation oder willst Du den in Kölle erzählen, dass Du ausversehen unter den Laser gekommen bist :D ;)
Hast Du für diese Ansicht auch eine Begründung? Würde mich freuen wenn Du mich da erhellst.
Ich - zugegebenermaßen als Laie - kann an dieser Überlegung auf Anhieb nämlich nichts "Quarkiges" finden.
Nach alldem was ich hier lese ist doch folgendes Fakt:
ROLEX selbst bietet das "Auflasern" nicht an, bereitet Gehäuse und Band jedoch bei jeder Revi standardmäßig auf, schleift also.
Bei großen bzw. tiefen Macken bedeutet das also immer einen entsprechend großen Materialverlust.
Wenn ich diese Macken nun also vor der Revi mittels Auflasern fach- und sachgerecht verschliesse, müsste ROLEX also nur das tun was dort sowieso standardmäßig getan wird, nämlich mittels Schleifen aufbereiten, allerdings mit ..
wenn ich ein fremd aufgelasertes Metall bekommen würde, keinen Schliff würde ich machen, wenn man Lasert kann es immer passieren dass kleinste Öffnungen unter dem Metall zum Vorschein kommen und dann? wieder weg zum korrekturlasern. Da ich im Besitz eines teuren Lasers für die Zahntechnik bin, und auch lasern kann, hätte ich trotzdem Bedenken an so kantigen Stellen zu lasern. dann hat man noch das Problem den gleichen Farbton der Legierung zu haben den die Uhr auch hat da man ja Fremdmat. aufbringt.
Kristian
20.03.2013, 22:29
Wie oft kann man so eine Politur bzw. Bearbeitung vornehmen,
bis ein neues Gehäuse fällig wird ?
Darf ich noch einmal nachfragen ? ;)
Bis das Horn abbricht ;-)
Das Ganze optisch nicht mehr schön aussieht
Das Gehäuse zu schwach wird und dadurch den Wd Test nicht mehr besteht
......
Kristian
21.03.2013, 07:09
Das Ganze optisch nicht mehr schön aussieht
Dieser Punkt würde mich interessieren ;)
Wenn man der Empfehlung z.B. von Rolex folgen würde und die Uhr alle 5-6 Jahre zur Revision gibt,
wie oft lässt sich eine Gehäuseaufarbeitung durchführen, bis es oben genannten Punkt erreicht hat ?
Eine Gehäuseaufarbeitung wird von Rolex doch bei jeder Revision durchgeführt,
außer man besteht darauf, dass keine durchgeführt wird.
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass Rolex solche Macken mit sehr viel Materialabtrag beseitigt =(
newharry
21.03.2013, 07:31
Kristian, auch wenn Du noch ein paar Mal nachfragst wirst Du keine allgemeingültige Antwort erhalten können. Wie oft eine Aufarbeitung sinnvoll möglich ist, hängt doch ja vor allem von der Tiefe der vorhandenen Kratzer ab. Bei einigen oberflächlichen Microkratzern wird man ohne Probleme ziemlich oft drübergehen können, bei tiefen Kratzern und vor allem Macken, wie gezeigt, wird das nicht allzu oft möglich sein. Das lässt sich nun mal nicht verallgemeinern :ka:
ich weiss ja nicht, ob es an der unterschiedlichrn Perspektive der beiden Bilder liegt aber der Stift an der unbearbeiteten Uhr liegt doch viel weiter drin und das ganze erscheint breiter. wenn man abträgt um die Macken so rauszuschleifen fehlt danach doch viel. Doch das muss jeder für sich entscheiden was ihm lieber ist . schön poliert und verändert oder Tragespuren und die Form wie gehabt.
täuscht
und wenn du den stift leicht rein drückst ist er sogar tiefer in der bohrung als vorher.
das irritiert dann noch mehr ...
MaggyPee
21.03.2013, 19:28
genauso isses - das muss jeder für sich selber entscheiden, was ihm lieber ist - bearbeitet oder vermackt - wie man sehr schön an diesen Thread verfolgen kann, wurde anfangs um Hilfe ans Forum gebeten und die Hilfe wurde auch gegeben :gut:
Und auch um das erwähnte Tauschgehäuse von rund 780,-EUR zu umgehen (manche bekommen ja schon Pippi in die Augen bei den Revi-Kosten) ist das gezeigte das, was geht ---> ohne zu tauschen, zu lasern oder zu spachtel :D
Trotzdem muss man sich mal einige Punkte ganz klar vor Augen halten:
- Du Uhr hatte die Macken und wurde in Form von notwendigen, minimalistischen Materialabtrag bearbeitet - da kann es nicht gleich sein wie vorher.
- Es würden auch u.a. neue Federsteg eingesetzt
- Bildperspektiven sind unterschiedlich, da ist alles eher subjektiv :)
Fazit: Eingangspost, Beurteilung des Besitzers und das Ergebnis an sich, liegen voll im Trend eines Forum´s :dr:
Hubertus
21.03.2013, 20:08
Das ist doch ein tolles Ergebnis - und den Aufwand wert.
Schade trotzdem, dass man nicht Lasern lassen und dann zu Rolex zur Nachbearbeitung schicken kann.
TheLupus
21.03.2013, 20:29
Ein Tauschgehäuse kostet mittlerweile 2.050,00 €, wobei eine Revi obligatorisch dazukommt.
TheLupus
21.03.2013, 21:42
Auf meiner Rechnung.
Kristian
21.03.2013, 21:47
Ein Tauschgehäuse kostet mittlerweile 2.050,00 €,
wobei eine Revi obligatorisch dazukommt
Auf meiner Rechnung.
Das ist doch ein schlechter Witz, oder ? =(
Kannst Du ein Scan von der Rechnung hier einstellen ?
Danke :)
Schade trotzdem, dass man nicht Lasern lassen und dann zu Rolex zur Nachbearbeitung schicken kann.
Also ich finde solche Aussagen absurd ! :grb:
Da Du, Hubert, ja einen BMW in deiner Signatur hast, ein Beispiel:
Man stelle sich vor, ein Hobby-Garagentuner installiert an seinem BMW nicht autorisiertes Zubehör an der Karosserie seines Fahrzeuges, leider passt es nicht so ganz. Also verlangt er dann bei der nächsten Inspektion,
daß die BMW-Schrauber die Teile ordentlich in den Rest der Karosserie einpassen und den Wagen
anschliessend "schön" wieder hinstellen....;)
Den BMW Händler zeig mir mal....:cool:
Beule selber spachteln und dann zum Lackierer geben "schleif mal und mach mal wieder schön" wäre das passendere Beispiel ;-)
Beule selber spachteln und dann zum Lackierer geben "schleif mal und mach mal wieder schön" wäre das passendere Beispiel ;-)
Oder so ! :gut::dr:
Auf meiner Rechnung.
boahhh
das würde mich auch sehr interessieren...
kannst Du die mal einscannen und hier posten ?
das wäre/ist der Hammer !
danke
TheLupus
22.03.2013, 09:33
http://imageshack.us/a/img819/7539/unbenanntqcf.jpg
Name und Adresse habe ich nur entfernt, damit mich die netten Männer mit der weißen IchHabMichLieb-Weste nicht so schnell finden! :bgdev:
AUA
- Versandkosten 75€
- erhöhter Ersatzteil-/Zeitaufwand/ 350€
- Revi 868€
bleiben so um und bei 1707€ für das Tauschgehäuse = doppelt so teuer wie 2009 8o
Das war zwar eine 16610 und da sogar noch mit neuem Boden zusätzlich.
TheLupus
22.03.2013, 11:09
Versand zahlt Wempe.
Angebot für Revi in HH (ohne Gehäusetausch) war ursprünglich 950 €.
-> Gehäuse 2050 €
Hubertus
22.03.2013, 11:43
Sorry Oliver, dann drücke ich mal genauer aus, da es nicht rübergekommen ist:
Wenn Rolex lasern würde, würde ich das auch bei Rolex machen lassen - macht Rolex aber nun mal nicht. Jetzt klar?
P.S. An mein Auto lasse ich natürlich keinen "Hobby-Garagentuner" - passt schon so...
Also ich finde solche Aussagen absurd ! :grb:
Da Du, Hubert, ja einen BMW in deiner Signatur hast, ein Beispiel:
Man stelle sich vor, ein Hobby-Garagentuner installiert an seinem BMW nicht autorisiertes Zubehör an der Karosserie seines Fahrzeuges, leider passt es nicht so ganz. Also verlangt er dann bei der nächsten Inspektion,
daß die BMW-Schrauber die Teile ordentlich in den Rest der Karosserie einpassen und den Wagen
anschliessend "schön" wieder hinstellen....;)
Den BMW Händler zeig mir mal....:cool:
Kristian
22.03.2013, 22:02
Sind die Preise für die 4- und 5-stelligen-Gehäuse vergleichbar ?
TheLupus
22.03.2013, 22:06
Ja.
5stellige kosten 1950 €.
Kristian
22.03.2013, 22:12
Ja.
5stellige kosten 1950 €.
Genau das wollte ich lesen ;)
Danke !
Rolex hat die Tauschteile in den letzten 5 Jahren teilweise um bis zu 3oo % erhoeht. Dazu kommt noch der Personakostenanteil dazu.
p.s.
Auch wir wollen ja unsere jaehrliche Gehaltsanpassung
Wolfgang
Kristian
23.03.2013, 16:41
Rolex hat die Tauschteile in den letzten 5 Jahren teilweise um bis zu 3oo % erhoeht. Dazu kommt noch der Personakostenanteil dazu.
p.s.
Auch wir wollen ja unsere jaehrliche Gehaltsanpassung
Das würde mir gefallen, eine Gehaltsanpassung innerhalb 5 Jahren um 300 % :dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.