Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme / Rasterlenkung Audi A5 Sportback
mazelmarcel
26.01.2013, 11:35
Hallo
Ich habe im Nov. 12 einen neuen A5 Sportback/Quattro bekommen.
Seit die Temperaturen unter die Nullgrenze fallen, ist das Auto fast unfahrbar. Die Lenkung rastet in der Mittellage bei Geschw. > 100 km/h unangenehm ein, sodass man pausenlos gegenlenken muss. Dadurch ist es schlicht unmöglich, ohne ständige Lenkkorrekturen halbwegs geradeaus zu fahren.
Ich war gestern beim örtlichen Vertragshändler bezüglich dieses Phänomens vorstellig.
Dem dortigen Serviceberater sind keine Probleme bekannt. Am Montag erfolgt eine genauere Prüfung in der Werkstatt, bin mal gespannt...und berichte danach.
Hat ggf. jemand im Forum ähnliche Probleme mit seinem Audi?
Chefcook
26.01.2013, 11:37
Ausreichend Öl in der Servolenkung?
Smartass
26.01.2013, 11:51
Spur-/Sturz-/Reifenphänomen?
mazelmarcel
26.01.2013, 12:05
Ausreichend Öl in der Servolenkung?
Alles ok, Problem tritt tämporer auf und verschwindet dann wieder bis zum nächsten mal.
Ivan Fjeldsted
27.01.2013, 16:50
Habe ich auch bei meinem A4 (Auslieferung 12/12) Irgendwie scheint die Lenkung bei höheren Geschwindigkeiten in der Mitte "einzurasten". Wenn man dann lenkt, muss man über einen kleinen Widerstand rüber... Komische Sache. Das konnte der Audi 80 besser.
Such mal nach
Elektromechanische Lenkung A5
ehemaliges mitglied
27.01.2013, 17:41
neumodernes Glump
cfischer
27.01.2013, 21:28
Tritt bei meinem A5 sportsback 01/12 auch auf....
mazelmarcel
28.01.2013, 21:00
So ich war heute beim meinem Vertragshändler. Nach Auskunft vom Werk, ist das Problem mit der neuen elektromechanischen Lenkung bei Audi bekannt. Derzeit gibt es von Audi keine Lösung und wird als Komfortproblem eingestuft.
Bei einem Tausch der Lenkung ist lt. Serviceberater noch nicht sicher, ob dann das Problem beseitigt ist, daher auch keine Reparaturfreigabe von Audi.
Bekam dann eine Servicenummer vom Werk und sollte doch dort selbst Druck machen...da mein Händler mir hier nicht helfen kann und darf.
Habe ich dann auch versucht und mir sagen lassen, derzeitiger Stand der Technik...wir arbeiten daran...Lösung offen...bla...bla...
Soweit der aktuelle Stand zu einem sicherheitsrelevanten Problem! Man fühlt sich hier echt hilflos und allein gelassen.
ehemaliges mitglied
28.01.2013, 21:05
Einfach drauf bestehen und weiterhin Druck machen. Notfalls an Rupert Stadler schreiben (das habe ich auch schon gemacht). Irgendwann wird's ihnen zu dumm.
RAMichel
28.01.2013, 21:08
Ist halt doch nur ein gepimpter Volkswagen. ...Komforteinschränkung, Stand der Technik. Früher hieß das einfach Fehlkonstruktion.
thegravityphil
29.01.2013, 07:42
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a5-facelift-probleme-mit-der-lenkung-t4269900.html?highlight=lenkung
Alleine bist Du sicher nicht, gelassen dagegen schon. Toi toi toi.
ehemaliges mitglied
29.01.2013, 08:02
Stand der Technik, die Universalausrede wenn was vermurkst wurde und kein Workaround in Sicht ist.
Vielleicht sind ja die dt. Premiumhersteller halt doch ned so Premium, aber das Ross ist ja noch immer hoch auf dem man sitzt.
Ein Workaround ist im engeren Sinn keine Lösung. Aber leider sind diese Workarounds mittlerweile eine Standard-Denkmethode. Lösungen will keiner mehr bezahlen, dann lieber mit einer Ver2.0 bei der nächsten Serie durchstarten. Das Schwierige meiner Meinung: Wie konnte sowas unbemerkt durch alle QS Instanzen in Serie gehen? Da werden doch zig. tausende von Km. Testdrive gemacht. Sowas lässt doch ein Veratwortlicher bewusst passieren.
kurvenfeger
30.01.2013, 03:42
Ich denke wir werden auch bei Premiumherstellern immer öfter Opfer von halbgaren Produkten bedingt durch die kurzen Zykluszeiten.
Das beste Beispiel war wohl die Maps-App von Apple.
Ich finde die Entwicklung schade, dass man bei brandneuen Produkten erst mal vorsichtig sein muss...
Viel Erfolg bei der Behebung des Problems, kann Deinen Unmut nur zu gut nachvollziehen!
Früher, also wirklich ganz weit damals, gabe es öfter Probleme mit Kugelumlauf Lenkungen. War das Lengetriebe verschlissen, rastete das Lenkrad auch etwas bei der Geradeausstellung ein. Ein erheblicher Mangel, bei dem der TÜV keinen Spass machte und die neue Plakette verweigerte.
http://www.audi4ever.com/v2/blog/details/24265/Probleme-mit-der-elektromechanischen-Lenkung-im-Audi/index.html
David1973
06.02.2013, 21:30
Ich bin ja selbst seit 15 Jahren im Vertrieb, auch mit der Marke Audi.
Das Einrastproblem der Lenkung tritt sporadisch auch bei meinem derzeitigen Audi Q5 sowie bei einigen Kundenfahrzeugen auf.
Es ist momentan für uns meistens vor Ort nicht reproduzierbar. Wir warten auf ein endgültiges Feedback von Audi, wie wir in diesen Fällen weiter vorgehen dürfen und werden.
Ein ähnliches Lenkungsproblem gibt es angeblich auch bei einem anderen bayrischen Hersteller.
Das dieses Problem im engen Sinne nicht sicherheitsrelevant ist, davon gehen auch wir aus, ansonsten würde die Reaktion des Herstellers anders aussehen.
Es ist jeoch sehr störend und nicht premiumwürdig.
Wir hoffen jedenfalls auf eine konkrete, professionelle und kundenfreundliche Lösung in ehester Zeit.
ehemaliges mitglied
06.02.2013, 21:55
Wenn das Problem bei Audi bekannt ist, müsste es ja diesbezüglich auch eine Unbedenklichkeitserklärung der prüfenden Behörde (z.B. TÜV) geben. Hat die schon mal einer angefordert?
RobertRuark
07.02.2013, 08:09
Typisch deutsches Overengineering. Ich kann das sehr gut verstehen dass so etwas nervt. Bei mir wäre der Wagen schon weiter.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.