Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uhrmacher an Bord ?
Hunter99
10.12.2012, 22:17
Hallo,
ich spiele nun seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir eine Omega Speedmaster zuzulegen. ich habe das Model mit dem Hesalit Glas bei einem Bekannten gesehen und fand die Uhr vom Style ziemlich gut. Das einzige was mich nun davon abhält die Uhr zu kaufen ist die Sache mit der Wasserdichtigkeit. Angegeben ist Sie mit 50 Meter, jedoch sagen viele das bedeutet nur spritzwasser geschützt. Ich möchte diese Uhr zumindest beim duschen, händewaschen evtl mal schwimmen umlassen.
Gibt es jemanden dersolche Uhren kennt vom Aufbau und weiss wie die Drücker und Krone abgedichtet sind ?
Wer besitzt so eine Uhr und kann mwas zu dem Alltag mit dem Wasser sagen.
Danke.
siebensieben
10.12.2012, 22:51
Die Technik kann ich nicht erläutern, aber der Modi eines anderen, nicht unbekannten Uhrenforums hat die Uhr zum normalen Schwimmen immer getragen und berichtet, dass das kein Problem sei. Jährliches Prüfen der Dichtheit ist allerdings angeraten. Spritzwassergeschützt ist in meinen Augen Panikmache.
Ich glaube bei meiner sind sogar nur 30m angegeben8o
siebensieben
11.12.2012, 07:57
Egal, zum Schwimmen reicht's, siehe oben. Im Übrigen ist eine Omega mit angezeigten 30 m nicht unbedingt weniger dicht als irgendein Billigwecker mit 100 m!
Mit einer Uhr welche 30m Wasserdicht ist (Spritzwassergeschützt) würde ich nicht Duschen gehen. Da der Druck der Düsen dann weitaus höher ist als 30m.
Hunter99
11.12.2012, 09:02
Genau das ist es immer. Einer sagt hüh, der andere hot. Ich denke das beim Duschen der Strahl auch nicht gerade in den Zwischenraum der Krone oder der Drücker spritzt. Aber gut die Möglichkeit ist sicher gegeben.
Deshalb hätte mich, von einem Fachmann der diese Uhren repariert, interessiert wie diese Dichtungen überhsupt aufgebaut sind. Demnach wäre dann vielleicht etwas objektiver zu beurteilen ob und wenn wie die Uhr Wasser verträgt.
Sollte die nun überhaupt nix abkönnen wäre das für mich ein ko Kriterium. Es gibt soviele Situationen bei denen Wasserkontakt da ist. Wenn ich an meinen letzten Urlaub denke, da wird geblödelt sm Pool und man wird mal ins Wasser geschubbst. Wenn da die Uhr gleich nen Wasserschaden hat, wäre das nichts für mich.
Aber bitte, vielleicht kann jemand was zur Technik sagen.
ehemaliges mitglied 24812
16.12.2012, 15:48
Wie bereits geschrieben sind die 50 m mehr Wert als eine 100 m oder 200 m Angabe eines Kaufhausweckers. Normales Spritzwasser wird sie abkönnen und vermutlich auch schwimmen. Da eine Uhr aber im Alltag Stößen ausgesetzt ist, würde ich sie nicht im Schwimmbecken oder unter der Dusche tragen, erst recht nicht im Meer. Die Drücke, die dort auf das Gehäuse, Glas und Dichtungen wirken, können den Druck in 50 m Wassertiefe kurzzeitig erheblich übersteigen.
Für Badeurlaube in warmen Gefilden gibt es mit Sicherheit bessere Modelle bis 300 m, z. B. eine Seamaster; 100 m sollte der Hersteller mindestens angeben. Die dürften Schubser in den Pool mitmachen; das wäre aber jetzt kein Grund mir keine Speedy zu kaufen.
Hi, aus einem anderen Thread (http://www.r-l-x.de/forum/archive/index.php/t-72341.html)entnahm ich gerade dies:
Um es abzukürzen: Die Uhr ist vollkommen alltagstauglich! Man kann sie beim Duschen und Schwimmen tragen. Zum Tauchen nimmt man eine Sub.
Mehr gibts zu dem Thema eigentlich nicht zu sagen. :op:
Ich frage mich immer wieder, wo diese Märchen herkommen, von wegen eine Speedy sei nicht mal fürs Händewaschen gut. :ka:
Die aktuelle Speedy wird bei Omega auf 200m WD abgedrückt. Auf dem Boden stehen 50m, weil es entweder authentischer ist, oder es die Marketingabteilung so will. Würden 200m draufstehen, würde kein Mensch mehr eine Seamaster oder PO kaufen. :twisted:
LG
Chefcook
19.12.2012, 10:53
Ich hatte bisher insgesamt drei Speedmaster und habe alle immer zum Duschen anbehalten und sie regelmäßig unter dem laufenden Wasserhahn mit warmem Wasser, Seife und einer weichen Bürste gewaschen. Das war nie ein Problem, unabhängig von Plexi oder Saphir.
Gibt es zwischen Plexiglas und Wasserdichtigkeit irgendeinen Zusammenhang? Die Junghans Max Bill kann ja bspw. auch kein Wasser ab. Oder hängt das da mit der Form Zusammen? Wobei die Hamilton Intra-Matic auch mit der Fischaugeform wasserdicht ist (aber eben einen Saphir hat).
Wenn man sich die alten Subs anschaut, geht Wasserdichtigkeit und Plexi ja schon.
LG
Kann man die Wasserdichtigkeit vorher trocken testen? Das heisst nicht solange unters Wasser hällt bis man Wasser in der Uhr sieht:D
Chefcook
19.12.2012, 14:08
Gibt es zwischen Plexiglas und Wasserdichtigkeit irgendeinen Zusammenhang? Die Junghans Max Bill kann ja bspw. auch kein Wasser ab. Oder hängt das da mit der Form Zusammen? Wobei die Hamilton Intra-Matic auch mit der Fischaugeform wasserdicht ist (aber eben einen Saphir hat).
Wenn man sich die alten Subs anschaut, geht Wasserdichtigkeit und Plexi ja schon.
LG
Eigentlich nicht. Die Form und Aufbau von Glas und Dichtung ist entscheidender. Auch mit Plexiglas kann man hervorragend wasserdichte Uhren bauen, wie man auch mit Saphir Uhren bauen kann, durch die es nur so durchregnet.
:D
Hast du ein Beispiel für nichtwasserdichte Saphirglasuhren?
LG
Chefcook
19.12.2012, 15:12
Cartier Tank ... die Liste ließe sich beliebig weiterführen.
20206
Kann ich denn mit den Werten schwimmen gehen oder nur Duschen?
Navitimer
Allerdings! Das war für mich der Hauptgrund, die Uhr zu verkaufen, obwohl sie an sich schon großartig ist.
Chefcook
02.01.2013, 22:39
20206
Kann ich denn mit den Werten schwimmen gehen oder nur Duschen?
Kommt drauf an, wie Du schwimmst :ka:
Für Duschen und ein wenig Baden reichts auf jeden Fall.
Nennen wir es im Hotelpool planschen und Sonnen:D
Sonnen ja,planschen nein.
Es sei denn Folgeschäden sind dir egal.
Bei 30 m WD ist bei Hände waschen Schluss.Beim duschen und im Pool
planschen können locker Drücke > 10 Bar auf die Uhr einwirken.
Bei Sprüngen von der Poolkante oder den 1 m Sprungbrett sogar > 15-20 Bar.
Aber wenn du es gerne selber ausprobieren willst,nur zu mach sie nass.
Zur gepflegten Arschbombe trag ich nur die Sea-Dweller bzw. neuerdings die Pelagos. :gut:
Oder, wenns mal "Konzernfremd" sein soll, die Ploprof.
Schade hab echt gehofft zumindestens Duschen wäre kein problem. Laut der verkäuferin wäre ja -0,8bar gleich etwa 80m.
Aber dann vertrau ich eher der Kompetenz hier:)
Denn die Folgeschäden wären mir keineswegs egal.
ehemaliges mitglied 24812
18.01.2013, 09:31
Mal 'ne andere Frage, obwohl ich der Speedy das Duschen zutraue. Warum muss die Uhr mit unter die Dusche?
Meine Uhren reinige ich bei Verschmutzung mit Flüssigseife unter einem lauwarmen Wasserstrahl am Handwaschbecken. Da gab es bisher nie Probleme, auch nicht mit der Speedy.
Übrigens: 8 Bar sind 80 m. Keine Ahnung, was der Wert -0,8 bedeutet.
Duc Loan
16.02.2013, 14:05
Unaufgeforderter Hinweis bei dem gestrigen Uhrmacherbesuch und ausgewiesenen Omega-Spezialisten:
Mit Speedmaster generell nicht ins Wasser.
Klar ist die Uhr wasserdicht aber eben konzeptionell nicht dafür gemacht. Zum Beispiel blöd auf einen der nicht-verschraubten Drücker gekommen und teuer wird's.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.