Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe zu Bandanstößen
backröding
21.11.2012, 11:42
Hallo zusammen,
ich benötige mal Hilfe zu Bandanstößen einer 1601 mit folgenden Frage-/Problemstellungen:
Montiert ist an meiner 1601 ein Band 62523 mit 455 Bandanstößen. ---> die Anstöße passen nicht so wirklich.
Gleiches, wenn ich ein 62510 mit 555 Bandanstößen montiere ---> die Anstöße passen auch nicht wirklich.
Sind beide irgendwie zu groß.:ka:
Ich weiß, da gehehört eigentlich ein Faltband dran, hab ich aber nicht und wenn ich ehrlich bin, gefallen mir die massiven Bänder besser.
Aber: welche Bandanstöße passen in zu einer 1601 mit Jubi Band?
Ich habe die Referenzlisten aus
Teilekatalog 1979 (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=94965)
Teilekatalog 2003 (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=69216)
durch, aber auch da nichts finden können. Im 2003er wird auch auf einen Bandanstoß 555/455 verwiesen. Die passen m.E. aber nicht richtig.
Im '79er sind gar keine Bänder/Bandanstöße gelistet.
Und letzte Frage: welcher Bandanstoß muss verwendet werden, wenn man ein Oyster montieren möchte….? Ein Oyster war/ist hier meines Wissens nach eigentlich nicht vorgesehen, oder? Gibt es da was passendes?:grb:
Danke und Grüsse
Thorsten
Das Problem sind nicht die Bandanstöße sondern die wie bei vielen 16xx die runter geschliffenen Hörner.
Mach mal ein gutes Bild von der Seite.
Die gelisteten Bandanstöße sind schon die richtigen.Wenn die nicht richtig passen hilft nur basteln oder bessere Uhr ;-)
Das Problem sind nicht die Bandanstöße sondern die wie bei vielen 16xx die runter geschliffenen Hörner.
Mach mal ein gutes Bild von der Seite.
Die gelisteten Bandanstöße sind schon die richtigen.Wenn die nicht richtig passen hilft nur basteln oder bessere Uhr ;-)
leider +1
backröding
21.11.2012, 12:21
Hallo Hannes, Sudi,
danke schon mal für die - nicht ganz so erfreulichen - Antworten. Hat mit den Fotos etwas gedauert - nicht sooo einfach ohne Makro und bei dem bescheidenen Licht:
Einmal 62510 mit 555:
http://imageshack.us/a/img825/1465/625101.jpg
http://imageshack.us/a/img267/4392/625102.jpg
http://imageshack.us/a/img831/5782/625103.jpg
Einmal 62523 mit 455:
http://imageshack.us/a/img607/1497/625231.jpg
http://imageshack.us/a/img69/1170/625232i.jpg
http://imageshack.us/a/img208/4228/625233.jpg
Beim 455er ist auch ein kleiner Spalt zwischen Anstoß und Gehäuse bei der 6 Uhr Seite.
Gab es bei den ursprünglichen Faltbändern nicht Anstöße mit zweistelliger Referenz?
Danke und Grüsse
Thorsten
Wie ich schon schrieb,runter geschliffene Hörner.
Faltbandanstöße waren 55 meine ich.Werden aber ohne basteln auch nicht besser passen.
Mach ein gescheites Lederband mit Rolex Dornschließe dran....
Beseitigt all deine Probleme und steht der Plexiuhr sehr gut.
backröding
21.11.2012, 12:39
Hmm, mag aber Leder nicht wirklich.
Dafür mag ich aber die Uhr.:D
Werde dann wohl mit den nicht mehr ganz passenden Anstößen leben müssen. Naja, erste Welt Problem...
Bleibt noch die Frage nach Anstößen für ein Oysterband. 458/558?
Danke vielmals UDO :verneig: (wie zum Henker komm ich auf Hannes...:grb:, sorry dafür...)
und Grüsse
Die Frage ist: was ist wichtiger? Die Optik? Oder dass die Anstösse kein Spiel haben, am Gehäuse schaben und es von der Innenseite der Hörner runterfeilen.
Ich finde das Funktionale in diesem Fall wichtiger und würde mit den dir nun zur Verfügung stehenden Anstössen vorlieb nehmen.
Interessant, aber höchst spekulativ, wäre es, einen Anstoss zu finden, der für eine anderes Uhrenmodell passen sollte, für eine NOS DJ eigentlich zu klein ist, aber deshalb mit den Hörnern deiner abgeschliffenen DJ abschließt. Ich glaube, darauf wollte der Threadstarter eigentlich hinaus. Das kann aber eine mühevolles und letztlich vielleicht doch erfolgloses Unternehmen werden.
Andere Idee: Die 455er Anstösse gibt es als China-Fakes für drei oder fünf EUR bei Ebay. Vielleicht einfach mal ein Paar bestellen und daran einige Biegeversuche starten?
Bernd
backröding
21.11.2012, 13:10
Hi Bernd,
es ging mir primär um die Optik. Beide Anstöße, als 455 und 555, bewegen sich nicht und klappern auch nicht (die Schließe schon ..;)). In der Hinsicht passen die Dinger.
Grüsse
Mmmh, ich weiss nicht, ob das eine Sache der runtergeschliffenen Hörner ist, auf mich machen die noch einen ganz ordentlichen Eindruck.
Bei meiner 1601 war es zumindest beim Oysterband so, dass die alten 258er Anstösse mit 7836 Faltband prima gepasst haben, bei der neueren Kombi 558/78360 sah es wie oben aus, da diese offenbar für die etwas dickeren Hörner der 16xxx ausgelegt ist. Da hilft dann nur zurechtbiegen so gut es geht oder eben die Lederbandalternative.
backröding
22.11.2012, 11:12
Hi Alex,
Danke für Deine Meinung. Ob die Hörner runtergeschliffen sind oder nicht, kann ich leider gar nicht so beurteilen, daher freut mich Deine "Zweitmeinung" (ist ja wie beim Doc hier...;)).
Ich bin nicht so der Vintage Kenner, habe aber sehr oft über die vierstellige DJ Referenzen gelesen, dass diese im Vergleich zu den Nachfolgern ein zierlicheres, geschwungeneres Gehäuse haben sollen.
Sicherlich spielt hier auch eine Überarbeitung der Uhr mit rein - das Ding ist immerhin 50 Jahre alt. Aber vielleicht eben nicht komplett und die alten Anstöße der Faltbänder passen doch besser.
Daher rührte dann auch meine Fragestellung hier im Forum, ob diese Anstöße wirklich zur 1601 passen. Für das Band und DJ bestimmt, aber die massiven Bänder wurden ja für die 5 stelligen Referenzen Entwickelt, wenn ich nicht irre.
Bekommt man die Anstöße der Faltbänder noch zu vernünftigen Kursen und passen die dann zu einem nicht gefaltetem Jubi?
Wie auch immer, ich habe mir gestern den Rat von Udo zu Herzen genommen und Hammer und Meißel bereitgelegt. Nach einigem Dengeln schaut es nun so aus:
http://imageshack.us/a/img152/3816/bandw.jpg
Besser bekomme ich das aktuell nicht hin..
Damit kann man doch leben ...
Selbst bei unpoliert und originalen 55er Anstößen sieht es nicht viel anders aus.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=113589&highlight=1601
backröding
22.11.2012, 11:40
.....
Selbst bei unpoliert und originalen 55er Anstößen sieht es nicht viel anders aus.
....
8o
Aber an den 455 St/G Anstoß trau ich mich nicht ran. Das Gold ist ja irgendwie aufgelegt, kann das wegplatzen?
backröding
22.11.2012, 14:47
Habe jetzt mal das Internet durchforstet hinsichtlich Auftragslötung ( so nennt man das doch, oder?) und deren Biegefestigkeit. Leider nichts sinnvolles gefunden.
Ich werde es dann wohl mal wagen müssen....
Ich werde es dann wohl mal wagen müssen....
Mach´s nicht .... :weg:
Bernd
backröding
22.11.2012, 17:24
Mach´s nicht .... :weg:
Bernd
Warum, Erfahrungen?
Weiches Gold, mit weichem Lot auf harten Stahl auf eine gebogene Fläche gelötet.... Stahl halte ich eh für nicht so toll zum Löten... Und dann den Radius der Biegung ändern...? In meiner Fantasie macht es da: "PLING!"
Ich hoffe, das die Realität etwas anderes für dich bereithält....
Bernd
backröding
22.11.2012, 18:23
Du stimmst mich doch nachdenklich....:grb:
Du biegst doch nicht in der Mitte sondern an der Kante,ganz stramm an der Kante.Das ist meilenweit von dem Goldplättchen entfernt.
Wenn du genau hinsiehst kannst du auch erkennen das das Goldplättchen gar nicht mit um die Biegung rum geht.
Da passiert nichts.Wenn du es richtig angehst ....
backröding
23.11.2012, 11:13
So, nachdem Udo mich wieder ermutigt hat, wagte ich das für mich ganz gewagte Wagnis:
http://imageshack.us/a/img850/3448/band1l.jpg
http://imageshack.us/a/img707/6108/band2o.jpg
Ich finds gut jetzt…Irgendwie passen die 455 besser - oder lassen sich zumindest besser anpassen.
Ist aber schon fiese, wie heftig auf so Aufnahmen die ganzen Macken aussehen, die einem sonst gar nicht so in die Augen stechen….
Danke Udo fürs 'motivieren'...:gut:
backröding
23.11.2012, 11:23
Danke Udo. Jedenfalls steht nichts mehr über. War aber ein ganz schönes gefrickel.
newharry
23.11.2012, 21:07
:gut:
:verneig:
Mit was du denn da draufgeklopft?
Bernd
backröding
23.11.2012, 22:19
Vielen Dank.
Geklopft habe ich gar nicht...:D
Ich habe eine Zange vom Fliegenfischen verwendet. Die ist eigentlich zum Andrücken von Widerhaken und zum Hakenlösen gedacht und hat daher eine sehr feine Spitze, ist aber dennoch stabil.
Damit habe ich vorsichtig am Anstoß rumgebogen, bis es gepasst hat. Anschließend habe ich die Spuren der Zange, die trotz Tesafilm entstanden sind, mit nassem 1200er Schleifpapier entfernt und mit Polierpaste die Schleifspuren gemildert . -->Nix mehr zu sehen davon.
Hier noch ein schnelles Bild der Zange:
http://img801.imageshack.us/img801/2590/zangeu.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.