Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möchte eine NAS im Haus haben ---> Ein paar Fragen
Subdate300
27.10.2012, 15:35
Ich habe schon einiges hier gelesen, über die Thematik und hab auch schon einen Hauch einer Ahnung :)
Ich habe folgende Konstellation:
1 iMac und 1 MacBook Pro mit je einer 500Gb Platte. Reicht mir völlig aus.
Auf beiden Rechnern sind die 2 gleichen Benutzer installiert, ich und meine Frau.
Wo will ich hin?
- Beide Rechner sollen immer aktuell sein
- Beide Rechner sollten ihre Datensicherung auf einer Platte im Netzwerk machen (über die TM)
- Meine iTunes Bibliothek (Frau hat keine) möchte ich gerne auslagern um auch darauf zugreifen zu können, wenn die Rechner aus sind. Möglicherweise kann man dann das sogar so hinbiegen, dass meine Frau die Bib auch nutzen kann - sprich ihren iPod laden z.B.?
Nach allem lesen, kann das alles eine NAS ? :grb:
Sie sollte noch einen USB Anschluss haben um noch eine zusätzliche Platte dran hängen zu können um die Daten nochmals zu sichern.
Es ist egal ob sie leise oder laut ist, sie würde im Keller stehen und direkt am Router hängen, wir haben im Haus Netzwerkdosen, an denen der z.B. der iMac hängt.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Ich brauche ein NAS?
Welche ist empfehlenswert?
2TB reichen aus.
Wie aktiviert sich das Ding eigentlich? Automatisch oder läuft sie 24/7?
Danke vorab. :dr:
Synology 212j oder 212+
So oder so, jedes System von Synology würde gehen. Gibt m.M. nach nix besseres!
Größere Systeme haben mehr Rechenpower, mehr Festplattenschächte. Braucht man als Privatanwender, mit dem was du vor hast, aber nicht.
Viel Spass damit, ist eine spannende und vor allem umfassende Thematik, da kommste problemlos übern Winter und hast noch nicht alles endeckt was die kleinen Kisten von Synology alles können. ;)
mfg ratte
JakeSteed
27.10.2012, 15:45
Klingt alles problemlos, mit Ausnahme von (wie kanns auch anders sein) iTunes. Was bedeutet "Will darauf zugreifen können, auch wenn die Rechner aus sind"? Wenn iMac und MBP aus sind, wovon bzw womit willst Du darauf zugreifen?
Subdate300
27.10.2012, 15:47
Doch das soll gehen. Heißt das Ding Medienserver oder so? Man kann dann per iPhone oder so auf die itunes Bib zugreifen, da die NAS ja ein eigener kleiner Rechner ist.
vergiss es, Itunes braucht einen laufenden Mac, eine NAS ist kein Mac, end of story
...eine NAS ist nix anderes als ein untermotorisierter Linux Rechner (mit extrem viel Festplattenkapazität), Itunes läuft aber nicht auf Linux.
Mawal hat sich deshalb einen alten Mac Mini besorgt und eine externe Festplatte per USB angeschlosssen.
vergiss es, Itunes braucht einen laufenden Mac, eine NAS ist kein Mac, end of story
...eine NAS ist nix anderes als ein untermotorisierter Linux Rechner (mit extrem viel Festplattenkapazität), Itunes läuft aber nicht auf Linux.
Mawal hat sich deshalb einen alten Mac Mini besorgt und eine externe Festplatte per USB angeschlosssen.
Da geb ich Ulrich Recht.
Mehrere Rechner auf die gleiche iTunes Mediathek zugreifen zu lassen geht mit etwas tricksen, aber wenn die Rechner aus sind ist nix mehr mit iTunes. Und den Synology Mediaserver über die iTunes Mediathek rasieren zu lassen....kann gut gehen, ich würd's nicht riskieren.
Ich hab das Problem gelöst indem ich für iPhone, iPad und Apple TV noch iTunesMatch nutze. Da hab ich gleich noch eine Sicherungskopie bei Apple in der Wolke.
ludicree
27.10.2012, 16:33
Empfehle Synology. Und dann den iTunes Server installieren.
Macht alles was du möchtest. Der Betrieb regelt sich über eigene Stromsparfunktionen.
Die Systeme laufen gut und extrem sparsam mit WD Green Platten, die auch relativ günstig sind.
Synology ist jetzt zwar nicht das billigste NAS, aber mit das beste.
Empfehle Synology.
Alternativ auch mal QNAP anschauen...
JakeSteed
27.10.2012, 17:00
Empfehle Synology. Und dann den iTunes Server installieren.
Macht alles was du möchtest.
Wie ich schon schrob und wie von Ulrich klar festgestellt, macht genau dieser sog. iTunes Server keinesfalls alles was Du (oder auch ich) möchte.
Seitens Apple gibt es keinen offiziellen iTunes Server. Was diese, von allen NAS-Anbietern angepriesene Lösung kann, ist eine auf das NAS ausgelagert Mediathek einem iTunes Client, der auf einem Rechner läuft, zur Verfügung zu stellen.
Was diese Lösung NICHT kann, ist ohne dass ein Rechner mit iTunes läuft, die Mediathek an Geräte wie Apple TV 2 oder 3 zum Streamen zur Verfügung zu stellen. Genausowenig kann ein iOS-Gerät oder ein iPod von dieser Mediathek synchronisiert werden, ohne dass ein laufender Rechner mit iTunes dazwischen ist.
Der Begriff "iTunes Server" in Verbindung mit einem offiziell aussehenden Icon auf den Feature-Seiten der NAS-Hersteller ist sehr missverständlich und irreführend. Weder ist die Funktion in irgendeiner Weise ein Server, noch ist diese Funktion in irgendeiner Weise mit Apple oder von Apple oder durch Apple implementiert, supported oder überhaupt nur angedacht.
Subdate300
27.10.2012, 17:47
Alles klar, kapiert. Ist aber auch nicht Prio 1, wäre schön... aber egal.
Prio 1 ist das Synchronhalten des iMac und des MB. Das geht ja, dazu müssen halt sämtliche Daten auf die NAS transferiert werden.
Weiterhin soll man dann auch per Webaccess auf die Daten zugreifen können. Empfehlenswert?
Das MB hat ja dann keine Daten mehr drauf oder? Die liegen ja alle auf der NAS...
Weiterhin soll man dann auch per Webaccess auf die Daten zugreifen können. Empfehlenswert?
Das MB hat ja dann keine Daten mehr drauf oder? Die liegen ja alle auf der NAS...
Empfehlenswert ist der WebAccess auf jeden Fall. Funktioniert einwandfrei. Man brauch halt Internet wo immer man arbeitet.
Persönlich hab ich trotzdem immer die wichtigsten Dokumente etc. mit denen ich aktuell arbeite auch lokal gespeichert. Bilder im RAW vorm Bearbeiten ewig übers Netz ziehen macht keinen Spaß.
Subdate300
27.10.2012, 21:53
Wie funktioniert ein NAS?
Jeder MAC macht für sich sein eigenes TM Backup auf der NAS. Es sind dann 2 Backups vorhanden. Werden diese Beiden untereinander synchronisiert oder liegen die einfach nur als Sicherung auf der NAS?
Wie erfolgt die Synchronisierung von iPhoto, Dokumenten etc.?
Das NAS synchonisert nicht und TM ist nur ein Backup. Zur Synchronisation brauchst Du zusätzliche Software, z.B. Chronosync oder Du setzt Deinen eigenen Cloud Service mit dem NAS auf. Ich weiss aber nicht, ob er Client für MacOS funktoniert: http://www.synology.com/support/video_your_cloud.php?lang=deu
ludicree
27.10.2012, 23:22
Das Video ist toll, genau so läuft das in der Praxis ab.
Subdate300
28.10.2012, 08:33
Das Video ist wirklich gut. Bei der eigenen Cloud erübrigt sich dann auch das Syncen.
Das TM Backup bildet ja meinen MAC ab, wenn aber auf dem keine Daten mehr sind, weil sie auf der NAS liegen werden diese folglich nicht gesichert.
Sprich ich ich muss die NAS zusätzlich Backupen mittels einer Festplatte AN der NAS.
Was passiert, wenn die NAS abraucht (lassen wir RAID mal aussen vor, die NAS hat nur eine FP) und ich keinen Zugriff mehr auf meine Daten habe, kann ich dann das Backup, das an der NAS hängt, einfach per USB an den MAC anschließen und weiterarbeiten?
AndreasL
28.10.2012, 08:39
Warum RAID außen vor lassen? Habe diese hier als Bckup Medium und mir reichen zwei Festplatten im Backup.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=119266&highlight=Synology
Wenn der Raidcontroller keinen Ton mehr sagt, bringt Dir auch Raid1 nichts
Subdate300
28.10.2012, 08:48
Weil ich glaube, hier in anderen Threads, gelesen zu haben, dass ein RAID nur der Verfügbarkeit der Daten dient, nicht aber der Sicherung.
Gertschi
28.10.2012, 09:38
Raid (egal welcher level) hat nichts mit Backup zu tun und noch weniger mit Archivierung!
Was passiert, wenn die NAS abraucht (lassen wir RAID mal aussen vor, die NAS hat nur eine FP) und ich keinen Zugriff mehr auf meine Daten habe, kann ich dann das Backup, das an der NAS hängt, einfach per USB an den MAC anschließen und weiterarbeiten?
nein, kannst du nicht, weil die backup Festplatte typischerweise eine Linux Formatierung hat, die dein Mac nicht ohne weiteres lesen kann...anders ausgedrückt, das backup kann nur von der NAS aus gelsen werden, NAS defekt -> kein direkter Zugriff mehr auf deine Daten.
ludicree
28.10.2012, 12:13
Die Platten im NAS sind mit einem Linux Dateisystem wie z.B. ext4 formatiert. Die Spiegelung wird meist in Software erledigt, so das die einzelnen Platten für sich gesehen auch brauchbar sind. Ab RAID 5 aufwärts (4 Platten) sieht es anders aus.
Klar kann man die an einen PC hängen und lesen, sofern er ext4 o.ä. kann. Mit irgendeiner Linux Live CD geht es sofort.
Ob das bei einem Mac geht? Dank des Unix Unterbaus sogar noch eher, aber ist wahrscheinlich verdongelt und verboten seitens Apple.
Hi,
ich kann nur immer wieder QNAP und Synlogy empfehlen. Das QNAP ist zwar etwas teurer, hat aber meines erachten die besseren Prozessoren verbaut.
Ganz ehrlich gesprochen solltest du die Wahl von der Bedienungsoberfläche abhängig machen. Diese ist für die meisten User (subjektiv) bei der Synology besser.
Ich würde dir raten gleich auf eine Raid-NAS umzusteigen. Sollte eine Platte mal abrauchen, ist deine ausgelagerte Mediathek nicht futsch. Schön ist auch bei beiden der schnelle Produktsupport bezüglich neuer Firmware.
Gruß Marc
Subdate300
06.11.2012, 09:50
Update.
Ich habe mich gegen eine NAS entschieden, da ich denke das ist nicht das Richtige für mich.
Ich habe mich für eine simple 2 TB FP entschieden, die ich ins Netzwerk einbinde und zur Datensicherung der beiden Macs nutze - TM.
Zusätzlich habe ich die Möglichkeit Daten drauf abzulegen, die ich möglicherweise "unbedingt" immer synchron haben will.
Dokumente kann ich notfalls per Dropbox syncen... Alles Wichtige ist eh in der Cloud.
Einziges Manko sind eben Bilder :( und meine iWeb Seite.
Hi Steff,
wie hast du die FP denn ins Netz eingebunden? Aam Router (Fritzbox oder ähnlich)?
Kommst du aktuell denn über 5 bis 8MB/s Transferrate?
ludicree
06.11.2012, 11:14
Alles Wichtige ist eh in der Cloud.
Wolken haben die Eigenschaft entweder ab und zu mal abzuregnen oder richtig zu krachen.
Nur so ein Spruch aus der IT..
Die letzten beiden richtig geldwerten Daten-Katastrophen die ich sah, basierten auf der tollen Cloud-Idee. Also immer schön vorsichtig sein und ein Backup haben !
Subdate300
06.11.2012, 12:36
Stefan, das Ding hängt nun an der Airport Extreme, seit etwa 15 Minuten läuft das Backup des MacBook (befindet sich im WLAN)... Aktuell sind 3,8Gig gesichert. Wenn das MacBook fertig ist, sicher ich den iMac und gut ist es.
Andi, das Backup der sich in der Cloud befindenden Daten ist auf der ext. Platte...
Ich meinte damit mehr das synchron halten der Daten auf allen Geräten.
Kontakte, Kalender, iTunes... alles in der Cloud und somit synchron.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.