PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautstärkeunterschiede beim Fernsehen



banzaff
01.09.2012, 10:42
Seit gestern sollen die extrem nervigen Lautstärkesprünge beim Zapping und vor allem der Werbung vorbei sein.

Klappt es bei euch? Ich habe auf jeden Fall schon eine deutliche Verbesserung festgestellt:top:

siebensieben
01.09.2012, 12:40
Gestern dachte ich, huch, warum ist die Werbung so angenehm leise, und schwupp sprang sie wieder auf laut. Scheint also noch ein wenig schwierig, die Technik. Wusste gar nicht, dass da offiziell etwas geändert wurde. War aber auch Zeit, die Reklame war immer viel zu laut. Wer hat denn das verfügt? Kann doch nicht freiwillig sein, oder?

Onkel C
01.09.2012, 12:50
Gestern dachte ich, huch, warum ist die Werbung so angenehm leise, und schwupp sprang sie wieder auf laut. Scheint also noch ein wenig schwierig, die Technik. Wusste gar nicht, dass da offiziell etwas geändert wurde. War aber auch Zeit, die Reklame war immer viel zu laut. Wer hat denn das verfügt? Kann doch nicht freiwillig sein, oder?

http://www.areadvd.de/news/2012/08/27/deutsche-tv-sender-ab-31-08-mit-einheitlicher-lautstarke/


Deutsche TV-Sender ab 31.08. mit einheitlicher Lautstärke
27.08.2012 (Karsten Serck)

Mit dem Start der Internationalen Funkausstellung IFA am 31. August 2012 senden die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender ihre Programme mit einheitlicher Lautstärke. Lautstärkesprünge beim Umschalten zwischen den Sendern sowie zwischen den Programmbeiträgen innerhalb eines Senders sollen dadurch deutlich verringert werden. Dies gilt grundsätzlich für alle Programmbeiträge, also auch für Werbung und Trailer. Die bewusst dramaturgisch eingesetzte Klangdynamik innerhalb eines Sendebeitrags oder eines Werbespots bleibt als elementares Gestaltungsmerkmal davon allerdings unberührt, das heißt, einzelne Momente oder Passagen unterschiedlicher Lautstärke wird es auch weiterhin geben.

Für die Zuschauer hat die lautheitsnormierte Ausstrahlung den Effekt, dass Lautstärkesprünge zwischen den Sendern oder zwischen den Programmbeiträgen eines Senders, zukünftig weitaus seltener werden. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammanbieter in Deutschland, die privaten Free- und Pay-TV-Anbieter sowie alle ihre Marktpartner – Vermarkter, Agenturen und werbende Unternehmen – haben seit Anfang des Jahres die erforderlichen Vorbereitungen getroffen, um zum Start der IFA ihre Programme lautheitsnormiert ausstrahlen zu können.

Ausgangspunkt der gemeinsamen Vorgehensweise ist eine internationale Empfehlung der EBU (European Broadcasting Union) zur Lautheitsmessung und -aussteuerung. Die neue Generation von Messgeräten ermöglicht nun die Aussteuerung nach "Lautheit" und löst damit die bisher bekannte Spitzenpegelmessung ab. Dadurch kann der Sendebeitrag so produziert werden, dass die Lautstärke am Sendeausgang einen definierten Wert aufweist.

ludicree
01.09.2012, 13:05
Kommt mind. ein Jahrzehnt zu spät. So lange ist hier schon nichts mehr einprogrammiert das Werbung "schreit".

Vielleicht werden in weiteren 10 Jahren dann die schon ewig existierenden Werbe-Blocker fürs TV legal.

Matti
01.09.2012, 13:56
Ich schaue auch sehr sehr selten live. Aufnahme auf die Festplatte und danach kann man auch die Werbung überspringen...

Navigator1337
01.09.2012, 14:13
Unterdrückt mein TV automatisch :ka:
Kein Unterschied zu vorher :D

speedy
01.09.2012, 18:02
Mich nervt viel mehr, dass Sky es nicht schafft, alle Kanäle auf eine einheitliche Lautstärke einzupegeln. Beim Umschalten muss man da recht häufig die Lautstärke anpassen. Das sollte doch mittels Softwarefilter gar kein Problem sie, oder?

Six2sixspecial
01.09.2012, 19:16
Herzlichen Gruß an die Werbetreibenden! Wurde Zeit, dass man Euch mal auf die Finger haut! Und wenn Ihr noch so viel Müll mit hohem Aufwand bewerbt, ich kaufe unabhängig von der Werbung ein. :)

ludicree
01.09.2012, 19:55
Mich nervt viel mehr, dass Sky es nicht schafft, alle Kanäle auf eine einheitliche Lautstärke einzupegeln. Beim Umschalten muss man da recht häufig die Lautstärke anpassen. Das sollte doch mittels Softwarefilter gar kein Problem sie, oder?

Bei unterschiedlichen Kanälen eher nicht so einfach. Jeder Kanal läuft ja in seinem eigenen Dynamik-Bereich und bringt qualitativ je nach Machart eine eigene, subjektiv empfundene Lautstärke herüber beim Empfang. Wenn man das überall Kanäle so gut matchen wollte, das es beim Empfänger als gleich wahrgenommen würde, müsste man die Dynamik aller Kanäle wahrscheinlich auf einen absolut nicht vertretbaren Bruchteil reduzieren.

Ergo: qualitativ überhaupt keine gute Idee.

Bei Produktionen gleicher Art wäre das möglich durch gleiche Parameter. Aber nicht wenn auf einem Kanal etwas aus 1968 läuft und auf dem anderen eine DTS Spur mit 5.1 aus 2005.

Wenn du während etwas läuft dauernd nachregeln musst, dann müsstest du die Dynamik-Anpassung und die Raten-Kontrolle an deinem AV Receiver ansehen. Für TV und Filme ist üblicherweise beides in voller Aktion.

Muigaulwurf
11.09.2012, 17:24
Wie schauts aus, bemerkt ihr persönlich einen Unterschied? Empfindet ihr es als Wohltat?
Als wenig fern Sehender muss ich sagen merke ich nicht, dass es besser/anders wäre, was aber nicht bedeutet, dass es schlecht ist.

GG2801
11.09.2012, 23:03
Ich schau kein Fabfernseh mehr, von daher kann ichs net sagen. :ka:

Relax1
13.09.2012, 16:41
Ich habs noch nicht gemerkt - TV läuft aber auch so gut wie nie (wir schauen meisten DVD´s).