Eisiris
08.08.2012, 00:45
Hallo liebe Uhrenliebhaber,
ich bin letzte Woche in einen argen Regenschauer geraten, bei dem ich patschnass wurde. Am nächsten Tag musste ich feststellen, dass das Glas meiner Breitling Navitimer (Kaufdatum März 2011 !!) innen beschlagen ist. Was sich zunächst mit bloßem Auge als Schleier andeutete entpuppte sich bei Betrachtung mit meiner Stereolupe als viele kleine Wassertröpfchen.
Ich bin mit der Uhr nie Baden gegangen und auch vor dem Duschen habe ich sie abgelegt. Während des Regengusses habe ich die Uhr am Handgeenk unter dem Hemdsärmel getragen. Und nun dies, nach einem Regenguss bei einer so teuren (und somit - denke ich - qualitativ hochwertigen Uhr). Bin dann am nächsten Tag zu Wempe geeilt, um die Uhr trocknen zu lassen. Vorher Dichtigkeitsprüfung 3 bar durch die Uhrmacherin: alles o.k. Die Uhr wird nun zum Breitling-Kundendienst geschickt.
Jetzt meine Fragen/Sorgen:
Ist der Wasserschaden bei der Breitling-Uhr normal? Mein Chef meinte, dass sogar seine Uhr, gekauft bei Quelle für ca. 80 Euro, robuster diesbezüglich ist. Falls ja, dann werde ich nach der Reparatur die Uhr schön brav in den Glasschrank stellen, da nicht alltagstauglich.
Muss ich befürchten, dass ich die Reparatur bezahlen muss? Kann ja sein, dass das Werk ersetzt werden muss, zumal ich mich erinnere, dass die Uhr schon mal leicht beschlagen war, aber ich dies keiner Bedeutung zugemessen habe. Ich habe schon überlegt, ob ich der Uhr vor dem Versand einen Brief beilege, in dem ich erläutere, dass ich die Uhr beim Baden etc. stets abgelegt habe und in dem ich um Kulanz bitte. Würdet Ihr das tun?
Was auch seltsam ist: Die Lünette ist seit jeher extrem schwergängig. Der Veräufer meinte, dass sich das legt, sobald das Teflon, auf dem die Lünette gleitet, durch oftmaliges Drehen weicher wird. Nun habe ich die Uhr nun gut 1 Jahr und die Lünette ist immer noch schwergängig. Bei so einer Lünette wäre schon jeder Pilot abgestürzt. Die Uhrmacherin bei Wempe jedenfalls meinte nun, dass dies nicht normal ist.
Vielen Dank für Eure Antworten. Wie Ihr seht bin ich ein Uhrenanfänger, umso mehr hoffe ich, dass Ihr mich nicht links liegen lässt.
Grüße
Eisiris
ich bin letzte Woche in einen argen Regenschauer geraten, bei dem ich patschnass wurde. Am nächsten Tag musste ich feststellen, dass das Glas meiner Breitling Navitimer (Kaufdatum März 2011 !!) innen beschlagen ist. Was sich zunächst mit bloßem Auge als Schleier andeutete entpuppte sich bei Betrachtung mit meiner Stereolupe als viele kleine Wassertröpfchen.
Ich bin mit der Uhr nie Baden gegangen und auch vor dem Duschen habe ich sie abgelegt. Während des Regengusses habe ich die Uhr am Handgeenk unter dem Hemdsärmel getragen. Und nun dies, nach einem Regenguss bei einer so teuren (und somit - denke ich - qualitativ hochwertigen Uhr). Bin dann am nächsten Tag zu Wempe geeilt, um die Uhr trocknen zu lassen. Vorher Dichtigkeitsprüfung 3 bar durch die Uhrmacherin: alles o.k. Die Uhr wird nun zum Breitling-Kundendienst geschickt.
Jetzt meine Fragen/Sorgen:
Ist der Wasserschaden bei der Breitling-Uhr normal? Mein Chef meinte, dass sogar seine Uhr, gekauft bei Quelle für ca. 80 Euro, robuster diesbezüglich ist. Falls ja, dann werde ich nach der Reparatur die Uhr schön brav in den Glasschrank stellen, da nicht alltagstauglich.
Muss ich befürchten, dass ich die Reparatur bezahlen muss? Kann ja sein, dass das Werk ersetzt werden muss, zumal ich mich erinnere, dass die Uhr schon mal leicht beschlagen war, aber ich dies keiner Bedeutung zugemessen habe. Ich habe schon überlegt, ob ich der Uhr vor dem Versand einen Brief beilege, in dem ich erläutere, dass ich die Uhr beim Baden etc. stets abgelegt habe und in dem ich um Kulanz bitte. Würdet Ihr das tun?
Was auch seltsam ist: Die Lünette ist seit jeher extrem schwergängig. Der Veräufer meinte, dass sich das legt, sobald das Teflon, auf dem die Lünette gleitet, durch oftmaliges Drehen weicher wird. Nun habe ich die Uhr nun gut 1 Jahr und die Lünette ist immer noch schwergängig. Bei so einer Lünette wäre schon jeder Pilot abgestürzt. Die Uhrmacherin bei Wempe jedenfalls meinte nun, dass dies nicht normal ist.
Vielen Dank für Eure Antworten. Wie Ihr seht bin ich ein Uhrenanfänger, umso mehr hoffe ich, dass Ihr mich nicht links liegen lässt.
Grüße
Eisiris