Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bandwechsel Faltschließe
antitrust
19.07.2012, 22:11
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie bei der 116518/519 das Band an der Faltschließe abmontiert wird (an der Seite mit dem Schutzbügel)?
Vielen Dank im Voraus!
ehemaliges mitglied
20.07.2012, 15:56
genau das habe ich mich auch gefragt...als mein damals neu bestelltes band drannkam, hab ich verpeilt nachzufragen :rolleyes:
ich denke das da einfach ein federsteg dazwischen ist, der durch die schließe in den bügel geht.
antitrust
20.07.2012, 16:14
Danke, der Steg sieht halt nicht nach Federsteg aus. Ich dachte, so einen simplen Bandwechsel könnte ich nach Jahren der r-l-x-Mitgliedschaft selber machen, muss dann aber wohl doch zum Konzi.
ehemaliges mitglied
20.07.2012, 16:16
frag bitte mal nach wies geht, würde mich auch sehr interessieren.
antitrust
20.07.2012, 17:11
ich werde berichten.
Dort findet ihr schöne Details ...
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=70626
ehemaliges mitglied
20.07.2012, 18:35
Danke, der Steg sieht halt nicht nach Federsteg aus. Ich dachte, so einen simplen Bandwechsel könnte ich nach Jahren der r-l-x-Mitgliedschaft selber machen, muss dann aber wohl doch zum Konzi.
LOOL , nach Jahren der Mitgliedschaft im Kampfsportverein bekommt man auch nicht automatisch den schwarzen Gürtel :D
Sorry, konnt grad nicht anders. Bitte nicht Böse sein. :dr:
Bin aber auch an einer konstruktiven Lösung interessiert, man lernt ja nie aus ! :gut:
antitrust
20.07.2012, 19:34
Konstruktive Lösung...die ich dir dann ganz bestimmt nicht sagen werde.
Scherz.
antitrust
20.07.2012, 21:55
MISSION COMPLETED. Das neue Band sitzt.
Lösung:
Das Band sollte an der Schließe mit dem auf der von Udo verlinkten "Konstruktionszeichnung" dargestellen Federsteg befestigt sein, der beispielsweise mit einem simplen Federstegwerkzeug aus den Aufnahmen gelöst werden kann.
Bei meiner Uhr hat der Konzi offensichtlich beim letzten Bandwechsel einen "one-way-Federsteg verbaut, der nur für Verbindungen geeignet ist, bei dem gewissermaßen "von Außen" das Ende des Federstegs erreichbar ist - z.B. Gehäuse mit Löchern in den Flanken. Fehlen diese Löcher - wie bei der Faltschließe - kann das bewegliche Ende des Federstegs nicht mehr in das Führungsrohr zurückgeschoben werden. Der Federsteg muss zerstört werden,um ihn entfernen zu können.
Keinesfalls sollte versucht werden, den Sicherungsbügel zu entfernen, da dieser in der Aufnahme für die Enden des Federstegs verkragt ist.
@ Udo: Vielen Dank für den link, der die Findung der (vermuteten) Lösung ermöglichte.:gut:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.