S-Works
18.05.2012, 21:42
Hallo zusammen,
nach 4 Luminor Modellen hat mich nun der Reiz der Radiomir gepackt.
Da meine Frau ausschließlich im Kronenschutzbügel Ihr ästhetisches Glück und Ihre Liebe zu Panerai bestätigt findet, sehe ich in der Krone der Radiomir den Purismus der Panerais "gekrönt".
So habe ich mich nun zu einer 292 (Black Seal Ceramica) entschieden und meiner Bänderlust frönend auch gleich das Kalbslederband gegen ein Ammo Band (schwarz) ausgetauscht.
Beim Austausch dachte ich aber schon, daß diese Art der Schraubklemmung doch auf Dauer anfällig sein müsse. Zumal sich die Schlaufen, auch nach Entfernen der 4 Schrauben, relativ schwer, reibend aus dem Gehäuse der Uhr schieben lassen.
Nun, wie es bei Männern so ist...
Betriebsanleitungen/Handbücher werden nicht, bzw. in diesem Fall im Nachhinein gelesen - und so steht in der Panerai Anleitung, daß der Austausch der Bänder bei der Ceramica nur von geschultem Panerai-Personal getätigt werden darf.
Uuuups ??????????????????
Dämpfer für meine vielen, auf Austausch wartenden Bänder.
Also nicht mehr wechseln und jedes Band 3 Jahre tragen bis es alt und gammelig ist???
Nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem häufigeren Austausch von Bändern bei Radiomir, bzw. im Speziellen bei der Ceramica?
Ich könnte mir vorstellen, daß Keramik auf die Gewindekräfte sehr sensibel reagiert und ggf. brechen (?) könnte.
Zumal fiel mir auf, daß die Anstoßschlaufen im Gehäuse in weiteren Buchsen geführt werden. Was hat es damit auf sich?
Für Erfahrungen, Meinungen oder auch nur platte Kommentare bin ich dankbar.
nach 4 Luminor Modellen hat mich nun der Reiz der Radiomir gepackt.
Da meine Frau ausschließlich im Kronenschutzbügel Ihr ästhetisches Glück und Ihre Liebe zu Panerai bestätigt findet, sehe ich in der Krone der Radiomir den Purismus der Panerais "gekrönt".
So habe ich mich nun zu einer 292 (Black Seal Ceramica) entschieden und meiner Bänderlust frönend auch gleich das Kalbslederband gegen ein Ammo Band (schwarz) ausgetauscht.
Beim Austausch dachte ich aber schon, daß diese Art der Schraubklemmung doch auf Dauer anfällig sein müsse. Zumal sich die Schlaufen, auch nach Entfernen der 4 Schrauben, relativ schwer, reibend aus dem Gehäuse der Uhr schieben lassen.
Nun, wie es bei Männern so ist...
Betriebsanleitungen/Handbücher werden nicht, bzw. in diesem Fall im Nachhinein gelesen - und so steht in der Panerai Anleitung, daß der Austausch der Bänder bei der Ceramica nur von geschultem Panerai-Personal getätigt werden darf.
Uuuups ??????????????????
Dämpfer für meine vielen, auf Austausch wartenden Bänder.
Also nicht mehr wechseln und jedes Band 3 Jahre tragen bis es alt und gammelig ist???
Nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem häufigeren Austausch von Bändern bei Radiomir, bzw. im Speziellen bei der Ceramica?
Ich könnte mir vorstellen, daß Keramik auf die Gewindekräfte sehr sensibel reagiert und ggf. brechen (?) könnte.
Zumal fiel mir auf, daß die Anstoßschlaufen im Gehäuse in weiteren Buchsen geführt werden. Was hat es damit auf sich?
Für Erfahrungen, Meinungen oder auch nur platte Kommentare bin ich dankbar.