Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blöde Frage??



Janufer
17.05.2012, 12:00
Hallo liebe Forummitstreiter!
Der Ein oder Andere wird jetzt bestimmt in lautes Gelächter( Räuberlache ) ausbrechen, aber ich muss das wirklich wissen! Also hier meine Frage( weiss gar nicht ob ich damit beim Tech-Talk richtig bin?? )
Also ich trage meine beiden Kronen, eine 16610LV und eine 1680 RedSub im ca. 6-8 Wochen Rhythmus. Wenn die eine am Arm ist läuft die Andere auf dem Beweger.
Nun würde ich gerne Eure Einschätzung hören was "schonender" für die Uhren ist: 8 Wochen auf dem Beweger oder lieber alle 8 Wochen komplett neu stellen??
Ist wahrscheinlich ne typische Anfängerfrage aber ich zähle auf euch!!

Einen schönen Vatertag wünscht Jan

21prozent
17.05.2012, 12:03
Ich würde sagen, wegpacken ist schonender. Keine mechanische Beanspruchung, kein Verschleiß.

markus247
17.05.2012, 12:26
Diese Frage hier zu stellen grenzt an das Öffnen der Büchse von Pandora :op:

Die Meinungen dazu stehen sich teilweise diametral gegenüber. Mit der Suchfunktion findest du genügend Lektüre, um den Vatertag vorm Bildschirm zu verbringen :supercool:

Janufer
17.05.2012, 12:39
Hab ich schon versucht. Gib doch mal nen Tipp bez. Suchbegriff. Danke

21prozent
17.05.2012, 12:45
Verstehe jetzt nicht so ganz warum das Thema so strittig sein soll. Mechanische Beanspruchung vs. Ruhe, wie kann man da unterschiedlicher Meinung sein :ka:

papadidi
17.05.2012, 12:46
Eine Frage, zehn Antworten, wie du es machst ist immer " Falsch ".
Legst du sie weg, sagen die einen ab und an umdrehen wegen dem Öl,
oder wie oben liegen lassen und gut, andere wieder auf dem Beweget und alles ist gut.
Du siehst alles ist möglich, die Uhren die Ich habe liegen im Kasten und gut ist es.
Wenn ich sie brauch ziehe ich sie auf, trage sie und alles ist gut. Alles gut.....

Gruß Didi

prosecco
17.05.2012, 12:54
Gutes neues Öl verharzt nicht ! Also weglegen !

timschwefel
17.05.2012, 12:55
Das ist doch ne schöne Frage für Adriano...... =)
Wenn er die nich irgendwo schon beantwortet hat...........

Geraldpeter
17.05.2012, 12:56
Ja,

aber muss man nicht zum stellen die Krone öffnen8o8o8o...Tubus, Dichtungen:embarassed::embarassed: eindringen von Viren, Bakterien und Feuchtigkeit:kriese::kriese::kriese:

...lieber zu lassen:gut:

G.

ehemaliges mitglied
17.05.2012, 12:56
Also wenn ich mein Auto gerade nicht fahre, lass ich es weiter laufen. Ich lege den dritten Gang ein, stelle das Lenkrad nach lins und lege einen Stein aufs Gaspedal. Alle paar Stunden gehe ich hin, schalte in einen anderen Gang. Um Mitternacht gehe ich zum Auto und stelle das Lenkrad nach rechts. Gegen 04:00 Uhr tanke ich nach. ;)

Geraldpeter
17.05.2012, 12:57
Guido,

geht bitte und schau nach, was heute für Dich im Ofen schmort und lenke nicht vom Thema ab!

:D:D:D:D:D:D


G.

Donluigi
17.05.2012, 12:59
In puncto Verschleiß würd ich sagen: egal. Bei der 1680 würde ich persönlich vermeiden, sie ständig aufzuschrauben wg. Tubus und Dichtung. Andererseits muß man das eh in etwa im selben Rhythmus, um das Datum zu regulieren. Die Uhr wird sowohl Dauerlauf als auch regelmäßiges auf- und zuschrauben problemlos verkraften.

ehemaliges mitglied
17.05.2012, 13:00
Guido,

geht bitte und schau nach, was heute für Dich im Ofen schmort und lenke nicht vom Thema ab!

:D:D:D:D:D:D


G.

:D

Janufer
17.05.2012, 13:04
Danke vorab an alle schnellen Schreiber!!
An Tobias: Genau um die 1680 gings mir Hauptsächlich. Bei der 16610LV hab ich da weniger Bedenken.

Gruß Jan

ehemaliges mitglied
17.05.2012, 13:08
Blöde Frage? Nö! Der Threadtitel hat jedoch sicherlich Optimierungpotenzial.

Ich hab' das ganz einfach gelöst: Nur eine Uhr und da bin ich mein eigener Uhrenbeweger. Trage das Ding einfach round about 18 Std./Tag. Als ich noch mehrere hatte, habe ich es so gehandhabt, wie Tobias empfiehlt.

Donluigi
17.05.2012, 13:16
Ja,

aber muss man nicht zum stellen die Krone öffnen8o8o8o...Tubus, Dichtungen:embarassed::embarassed: eindringen von Viren, Bakterien und Feuchtigkeit:kriese::kriese::kriese:

...lieber zu lassen:gut:

G.

Aah, Viren- und Bakterienübergriffe aufs Uhrwerk. Zweifellos ein Aspekt, der - nicht nur hier - seit Jahren sträflich vernachlässigt wird :D Wenn wir das ein wenig kultivieren, wird die Frage bald oben auftauchen. Undwilde Blüten treiben. Und dann können wir sagen: wir waren dabei, als das Watch-Myth geboren wurde. Nämlich hier und jetzt. :gut:

Geraldpeter
17.05.2012, 13:20
Tja,

es soll Foren geben, da wurde als Präventivmassnahme das fluten des Uhrwerkes mit kretischem Olivenöl empfohlen - wer könnte da seine Finger im Spiel gehabt haben?

G.

Donluigi
17.05.2012, 13:25
Echt jetzt ?!? :grb: 8o

The Banker
17.05.2012, 13:31
Klar doch. Vorher aber unbedingt die Dichtungen mit Erdebeer/Schokokonfitüre schmieren :op:! A propos: Wann gibts die endlich wieder :motz:?

adriano22
17.05.2012, 13:31
Etwas sinnloseres als einen Uhrenbeweger fällt mir momentan wirklich nicht ein. Warum sollte eine Uhr, die man momentan nicht trägt am laufen gehalten werden ? Dafür gibt es nicht einen einzigen vernünftigen Grund,ausser, daß man zu faul ist die Uhr aufzuziehen und zu stellen. Selbst bei einem ewigen Kalender gibt es keinen Grund so einen Verschleißer in Anspruch zu nehmen, ausser man ist zu doof den Kalender zu aktualisieren.

Eine Uhr die im Schrank oder Safe liegt muß doch nicht in Gang gehalten werden, wozu ?? Das bedeutet doch null Nutzen bei unnötigem Verschleiß. Ein mechanisches Werk das ruht nimmt keinen Schaden und zudem liegt der Verschleiß in dieser Ruhezeit bei Null. Man läßt ja auch bei einem Auto, das in der Garage steht nicht über Nacht den Motor laufen, nur um morgens bequemer losfahren zu können. Ein weiterer Vorteil der Nichtverwendung so eines Apparates ist, wenn man die Uhr nur gelegentlich trägt und sie ansonsten ruht, daß man die Revisionsintevalle großzügiger gestalten kann. Und die Abnutzung von Kronen- Tubusgewinde sowie Dichtungen halte ich für nicht relevant.

Dieses Argument kommt eher bei Daytonas mit Handaufzug zum tragen. Hier MUSS ja die Uhr täglich aufgezogen werden, was tatsächlich an den Kronendichtungen einen hohen Verschleiß generiert, welcher Probleme mit der Dichtigkeit mit sich bringen kann. Deswegen macht die Kombination von Handaufzug und verschraubter Krone strenggenommen eigentlich wenig Sinn, die Vintage Daytona Liebhaber mögen mir diesen Kommentar verzeihen !!Wenn man die Uhr natürlich jahrelang unbewegt liegen läßt, verändert sich das Öl natürlich trotzdem nachteilig, aber das steht ja hier nicht zur Debatte.

Schöne Tag noch ! Adriano22;)

uhrenmaho
17.05.2012, 13:56
@Adriano22

Selbstverständlich hast Du im Prinzip Recht. Auch ich gehöre zu denen, die aus
lauter Faulheit ihre Uhren auf dem Dreher haben. Für mich persönlich möchte ich
vermeiden, da ich wöchendlich wechsele, das ich jedesmal die Uhr von Hand
aufziehen, die Uhrzeit und Datum wieder einstellen muss. Das möchte und
will ich mir und meine Uhren nicht antun.

LG Manfred

Donluigi
17.05.2012, 14:38
Der Sinnlosigkeit von Uhrenbewegern stimm ich zu. Ich hab das Ding dann auch irgendwann entsorgt. Braucht eigentlich kein Mensch.

MaggyPee
17.05.2012, 15:03
Der Sinnlosigkeit von Uhrenbewegern stimm ich zu. Ich hab das Ding dann auch irgendwann entsorgt. Braucht eigentlich kein Mensch.

Eben :gut:

John Wayne
17.05.2012, 15:39
Falls Du wirklich "nur" alle 6 - 8 Wochen wechselst ist die Minute zum aufziehen und stellen doch gut investiert. Da brauchst doch keinen Beweger

olympia
17.05.2012, 16:25
Was gibt es Schöneres, als einer mechanischen Uhr wieder "Leben" einzuhauchen. Eines darf man allerdings NIE machen. Die aufgezogene Uhr ablegen und die Krone ziehen. Das ist lt. Uhrmacher für die Unruh ganz schlecht.

The Banker
17.05.2012, 16:35
Mir gehts wie Manfred. Am Besten ist es eh den Darren zu machen. Eine Uhr und ein menschlicher UB ;)...

adriano22
17.05.2012, 18:13
Zitat Manfred: "Das möchte und will ich mir und meine Uhren nicht antun."

Das Argument verstehe ich nicht, was tut man denn sich und seinen Uhren an, indem man sie aufzieht und stellt ??? Das dauert maximal zwei Minuten...........

Adriano22;)

Janufer
17.05.2012, 19:33
Da hab ich ja was losgetreten! Aber das ist ja der Sinn eines Forums. Ich glaube ich schlage mich auf die "schmeiss den Beweger weg" Seite und sperre die 16610LV jetzt in die Box und gut ist!

Ich lese natürlich gerne eure Posts weiter, die versüssen mir diesen ziemlich langweiligen Vatertag!! Also los!!

Gruß Jan

rabbid
17.05.2012, 20:49
Zitat Manfred: "Das möchte und will ich mir und meine Uhren nicht antun."

Das Argument verstehe ich nicht, was tut man denn sich und seinen Uhren an, indem man sie aufzieht und stellt ??? Das dauert maximal zwei Minuten...........

Adriano22;)

Naja, wenn ich das Datum meiner 1600er richtig stellen will, kurbele ich im ungünstigsten Fall schon ein paar Minuten länger... Trotzdem halte ich Uhrenbeweger für entbehrlich.

uhrenmaho
17.05.2012, 20:59
Naja, wenn ich das Datum meiner 1600er richtig stellen will, kurbele ich im ungünstigsten Fall schon ein paar Minuten länger... Trotzdem halte ich Uhrenbeweger für entbehrlich.

+1

adriano22
17.05.2012, 21:14
Ach so war das gemeint, verstehe ! Da gibt es einen kleinen Trick, den ich anderswo schon einmal gepostet habe und den der ein oder andere möglicherweise schon kennt. Einfach die Zeiger über die zwölf Uhr Position drehen bis das Datum springt und dann zurückdrehen, gegen den Uhrzeigersinn. Zumeist sieht man dann das Datum bei ca. neun Uhr kurz "zucken". Dann wieder vorwärts, im Uhrzeigersinn bis das Datum wieder vollständig geschalten hat, dann wieder zurück und so weiter.

Das Rückwärtsdrehen schadet dem Werk, entgegen der landläufigen Meinung, nicht. Man erspart sich einige Umdrehungen und schont die Zeigerfriktion !!

Schönen Abend noch ! Adriano22;)

Big Ben
17.05.2012, 21:16
Es ist doch so einfach.
Uhren, die nie oder nur 2-3 Mal im Jahr tragen, gelegentlich aufziehen, gegebenenfalls den Chrono mitlaufen lassen und ab und an die Lage verändern.
Uhren die alle 6- 8 Wochen getragen werden – liegen lassen. Aber auch hier den Stopper nicht vergessen.
Uhren die täglich oder mehrmals die Woche gewechselt werden, lasse ich auf dem Beweger.

Wenn man eine Uhr ohne Datumsschnellverstellung selten trägt, kann man ja auch den Zeitpunkt so wählen, dass das Datum nicht unbedingt 30 Tage gekurbelt werden muss...

love_my_EXII
17.05.2012, 21:17
Ich würde das unter rein praktischen Gesichtspunkten an den Gangwerten festmachen.

Wenn die Uhren nach 6 oder 8 Wochen auf dem Beweger immernoch im für dich tolerierbaren Bereich "genau" laufen, würde ich sie auf den Beweger packen - dann nimmt man die Uhr halt einfach runter wenn man sie grad tragen mag.

Wenn du aber nach den 6 oder 8 Wochen eh neu einstellst, ist das "laufen lassen" imo obsolet.

Über Verschleiß und Co. würde ich mir dabei überhaupt keine Gedanken machen, ansonsten könnte man gleich mehrere Threads starten: "Wieviele Bodenwellen hält eine Rolex auf dem täglichen Weg zur Arbeit aus?" "Wie schnell darf ich meine Hände beim tippen bewegen und schaden die Anschläge des 2-Finger-Suchsystem mehr als die des 5-Finger-Tippen?" "Wie oft, und wie schnell darf ich mit einer Rolex am Arm mit dem Handtuch nach dem Duschen über den Rücken rubbeln?"

Ich nutze meinen Uhrenbeweger immer mal wieder wenn ich mich sehr sehr wenig bewegt habe über mehrere Tage.

:D

Gruß,
Oliver

uhrvieh
17.05.2012, 22:24
Uhrenbeweger nur zum Testen, oder wenn ich man "bald" wieder tragen möchte.

adriano22
17.05.2012, 23:22
Zitat Oliver : "Über Verschleiß und Co. würde ich mir dabei überhaupt keine Gedanken machen, ansonsten könnte man gleich mehrere Threads starten: "Wieviele Bodenwellen hält eine Rolex auf dem täglichen Weg zur Arbeit aus?" "Wie schnell darf ich meine Hände beim tippen bewegen und schaden die Anschläge des 2-Finger-Suchsystem mehr als die des 5-Finger-Tippen?" "Wie oft, und wie schnell darf ich mit einer Rolex am Arm mit dem Handtuch nach dem Duschen über den Rücken rubbeln?"

Ne, ne Oliver das mit dem Verschleiß ist kein Argument aus der Schonbezugecke ! Ob eine Uhr ruht oder monatelang auf dem "Verschleißer" gedreht wird, ist schon ein gravierender Untrschied. Die Uhr auf diese Weise dauerhaft mechanisch zu beanspruchen macht wirklich null Sinn. Das hat überhaupt gar nichts damit zu tun was die Uhr im Alltag abkönnen muß, bzw. was man meint ihr zumuten zu können. Das gilt nicht nur für Uhren der Marke Rolex, sondern für jede Uhr mit automatischem Aufzug.

Adriano22;)

siebensieben
17.05.2012, 23:54
Etwas sinnloseres als einen Uhrenbeweger fällt mir momentan wirklich nicht ein.

Doch: Einen Threadtitel "blöde Frage" zu nennen. ;)

love_my_EXII
18.05.2012, 00:03
Es ist doch nichts anderes als wenn ich eine Uhr dauerhaft trage. Und das muss sie meiner Meinung nach bei 5-6 jährigen Revisionsintervallen klaglos wegstecken. Wenn mir mein Uhrmacher dann nach 5 Jahren täglichen tragens mit Tränen in den Augen zum schonen der Uhr rät wg. Verschleiß - würde ich mich nach einer anderen Uhr umsehen.

Versteh mich nicht falsch - ich rede von Uhren die ich trage und ich bin kein Sammler. Wenn jmd. den Zustand seiner Uhr konservieren will, mit Aufarbeitung/Revision ein Problem hat aus welchem Grund auch immer - ja dann muss die Uhr halt tatsächlich in die Box. Aber so wie ich den Threadstarter verstehe trägt er die beiden Uhren und kommt damit an irgendeinem Punkt eh nicht um eine Revision rum.

Ich frag mich bei sowas immer gerne, wieviele kaputte/verschlissene Uhren wohl jährlich eingeschickt werden von den Leuten die nicht in Foren lesen/schreiben und für die es das normalste der Welt ist morgens eine Uhr anzuziehen, die sie entweder vom Beweger genommen oder frisch aufgezogen und eingestellt haben - ohne dabei einen Gedanken an Verschleiß, Dichtungen und Tubus verschwendet zu haben. So erklären sich dann natürlich auch die extrmen Wartezeiten beim Rolex-Service :bgdev:

Gruß,
Oliver

21prozent
18.05.2012, 00:29
Der TS trägt seine Uhren im 6-8 Wochen Rhytmus. Der Beweger beschäftigt ein halbes Atomkraftwerk for nothing!
In diesem Fall: Entsorge den Beweger!

Kristian
18.05.2012, 10:13
Ein weiterer Vorteil der Nichtverwendung so eines Apparates ist, wenn man die Uhr nur gelegentlich trägt und sie ansonsten ruht,
daß man die Revisionsintevalle großzügiger gestalten kann.

Heißt das, wenn die Uhr in 10 Jahren nur 3 Jahre Netto getragen wurde,
dass eine Revision erst nach 20 Jahren (6 Jahre Tragezeit) nötig ist ?

adriano22
18.05.2012, 14:36
Oliver, versteh mich nicht falsch, ich will hier niemanden missionieren, ich möchte nur Anregungen geben.Wenn jemand meint ein Beweger sei wohltuend für seine Uhr, bitte schön ! Wenn jemand meint, es sei ratsam eine Uhr so lange zu tragen bis sie stehen bleibt, weil man mit dieser "Methode" möglicherweise ein paar Euro sparen kann, auch ok. Ich möchte hier nur diejenigen ansprechen, die bereit sind etwas tiefer in die Materie der Uhrwerktechnik einzutauchen, ein gewisses technisches Gefühl und Verständnis zu entwickeln, den Unterschied zwischen Wissen und Glauben zu erkennen. Das hat auch etwas mit Wertschätzung für diese komplexen, kleinen Maschinen zu tun, fern von jeglicher Pfennigfuchserei. So meine ich es, wer meinen Rat befolgen will, soll es tun, wer nicht, soll es lassen, kein Problem.

Adriano22;)

love_my_EXII
18.05.2012, 14:41
:gut:

Gruß,
Oliver

rabbid
18.05.2012, 15:23
Ach so war das gemeint, verstehe ! Da gibt es einen kleinen Trick, den ich anderswo schon einmal gepostet habe und den der ein oder andere möglicherweise schon kennt. Einfach die Zeiger über die zwölf Uhr Position drehen bis das Datum springt und dann zurückdrehen, gegen den Uhrzeigersinn. Zumeist sieht man dann das Datum bei ca. neun Uhr kurz "zucken". Dann wieder vorwärts, im Uhrzeigersinn bis das Datum wieder vollständig geschalten hat, dann wieder zurück und so weiter.

Das Rückwärtsdrehen schadet dem Werk, entgegen der landläufigen Meinung, nicht. Man erspart sich einige Umdrehungen und schont die Zeigerfriktion !!

Schönen Abend noch ! Adriano22;)

Sorry, wenns ein wenig Off-Topic wird. Das hat mich schon interessiert, Adriano und ich habs heute mal ausprobiert. Bei meiner 1600 aus 1963 springt das Datum bei 12 Uhr vor auf den z.b. 2. , dann kurbel ich bis ca. 9 h zurück, das Datum zuckt einmal kurz zwischen 2. und 1. , dann drehe ich wieder vorwärts und habe bei 12 uhr aber trotzdem wieder den 2. Also nix gewonnen. Stelle ich die Uhr noch ein wenig mehr als 9 h zurück, springt sich komplett auf den 1. zurück und bei 12 h wieder auf den 2. Selbes Spiel. Anscheinend bin ich zu blöd dafür :)

Kannst Du das nochmal genauer erklären oder hast du einen Link zu deiner ursprünglichen Erklärung?

Danke!!

adriano22
18.05.2012, 16:09
Ne, du bist nicht zu blöd, bei einem Werk ohne augenblicklich springendem Datum geht es tatsächlich nicht, du hast recht. Bei deinem Werk schaltet das Datum ja "schleichend".
Mein Tip funktioniert nur bei Werken mit Schnellschaltung ( nicht verwechseln mit Datumschnellverstelllung) , sorry hatte ich gerade nicht bedacht=(. Aber bei deinem Werk kannst du das Datum rückwärts verstellen. Angenommen das Datum steht auf "18" und du willst den 16ten einstellen, dann drehst du die Zeigerverstellung rückwärts (Gegenuhrzeigersinn) und gelangst so viel schneller zum 16ten als vorwärts !!

Schönes Wochenende ! Adriano22

rabbid
18.05.2012, 16:40
Um jetzt die Verwirrung komplett zu machen: Das Datum schaltet plötzlich (Schnellschaltung). Vor dem Rückwärtsstellen hab ich bis dato immer Abstand genommen, in der Annahme, dass es nicht gut fürs Werk ist.

rabbid
18.05.2012, 16:52
Ich hab der Veranschaulichung halber mal ein Video gemacht. Das Gebrabbel meiner Kollegen in den ersten Sekunden bitte wegdenken :) Dafür hört man auch die "Ticks" der Datumsschnellschaltung.


http://www.youtube.com/watch?v=URMvegajzEE

adriano22
22.05.2012, 12:32
So, ich hab mich nochmals schlau gemacht. Also der Trick mit dem Zurückkurbeln geht mit diesem Kaliber definitiv nicht. Der Mechanismus ist so konstruiert, daß er die Datumsscheibe beim Zurückdrehen mitnimmt und das Datum rückwärts schaltet. Möglicherweise so gedacht um die Einstellerei auf diese Weise zu verkürzen. Man lernt halt nie aus ! Sorry für die Verwirrung !!

Gruß Adriano22;)

rabbid
22.05.2012, 13:35
Danke für die Aufklärung, Adriano :gut:

Calimero
22.05.2012, 19:28
Ach so war das gemeint, verstehe ! Da gibt es einen kleinen Trick, den ich anderswo schon einmal gepostet habe und den der ein oder andere möglicherweise schon kennt. Einfach die Zeiger über die zwölf Uhr Position drehen bis das Datum springt und dann zurückdrehen, gegen den Uhrzeigersinn. Zumeist sieht man dann das Datum bei ca. neun Uhr kurz "zucken". Dann wieder vorwärts, im Uhrzeigersinn bis das Datum wieder vollständig geschalten hat, dann wieder zurück und so weiter.

Das Rückwärtsdrehen schadet dem Werk, entgegen der landläufigen Meinung, nicht. Man erspart sich einige Umdrehungen und schont die Zeigerfriktion !!

Schönen Abend noch ! Adriano22;)

Danke! Cooler Tipp!

adriano22
22.05.2012, 19:34
Bei den meisten Werken ohne Schnellverstellung funktioniert es. Ausnahme siehe oben !! Warum die Schnellverstellung nicht schon viel früher erfunden wurde ist mir eh ein Rätsel. Schon nervig die Kurbelei.

Adriano22 ;)