Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beschleunigtes "altern" möglich?
Hallo.
Ich habe hier gerade eine 14060 und eine 16610 aus 2002 liegen.
Die Zeiger und Dots der 16610 haben schon einen leichten Vanille Ton.
Kann man das "Altern" künstlich beschleunigen?
Mich würde der "leichte Vanille Ton" etwas beunruhigen, wenn 2002 wurde als Leuchtmasse bereits Superluminova verwendet, das bei korrekter Verarbeitung und Umgebung eigentlich keinem Alterungsprozess unterliegen soll.
Koenig Kurt
06.05.2012, 21:58
Wobei ich da noch nicht so ganz sicher wäre. Lassen wir uns mal überraschen. Noch gibt es Superluminova gerade mal 14 Jahre in Rolex-Uhren - und auch ich bilde mir ein, schon leicht dunkel verfärbte SL-Perlen gesehen zu haben.
Schön wäre es jedenfalls, wenn sich doch was täte. Aber an sich hat Andreas natürlich Recht.
Beste Grüße,
Kurt
Danke.
Mit dem Iphone konnte ich das gerade nicht richtig einfangen.
Vielleicht hatte sich der Kollege auch mit dem Alter seiner 16610 geirrt.
Le Rolexier
06.05.2012, 22:21
Das glaube ich auch...
steely-mike
06.05.2012, 22:48
An der Lady Oyster meiner Liebsten, von 2008 am 4 Uhr Index leichte blaue Verfaerbungen zu sehen.
Kurt hat natürlich Recht, Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht, aber alle SL Uhren, die ich bisher in der Hand hatte, hatten keine Verfärbung oder Patinierung.
http://www.info-uhren.de/technik/leucht/Super-LumiNova.pdf
Hallo.
Ich habe hier gerade eine 14060 und eine 16610 aus 2002 liegen.
Die Zeiger und Dots der 16610 haben schon einen leichten Vanille Ton.
Kann man das "Altern" künstlich beschleunigen?
Das Anliegen erinnert mich an diejenigen Karatesportler, die ihren frisch erworbenen Schwarzgurt heimlich durch die Heizung oder an sonst irgendwelchen Kanten entlanggezogen haben, um den "Uih-bin-ich-ein-alter Hase-Effekt" zu beschleunigen.
Gut, bei 'ner Uhr ist es nicht ganz so peinlich... .
Vielleicht... .
Oliver
PS: Nicht falsch verstehen. Unterstelle nicht, dass TS dieses Anliegen hat, aber geben wird's das wohl, wenn ich mich an die Diskussion um Bestrahlung der Lünetten etc. erinnere.
EX-OMEGA
07.05.2012, 14:40
Olan, ich verstehe den Bezug Deines "Schwarzgurt"-Beispieles im vergleich zu den o.a. Thema nicht.
Ich glaube, dass der TS es deswegen beschleunigen möchte, weil es einfach bei einer Saphirur sehr schön aussieht. Das gibt ihr eine wärme Ausstrahlung, welches sonst eher den Plexymodellen vorenthalten ist.
Aber nein, ich glaube auch nicht an ein Beschleunigen und schon gar nicht bei SL. ich habe beobachtet, dass gerade die T-Modelle von 89-91 starke Verfärbungen aufweisen, hier ein paar Beispiele:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=8492&d=1320836150
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=5615&d=1310636451
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=5026&d=1308418979
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=12334&d=1333706721
Auch die SL Pigmente müssen ja irgendwie in die Indizes appliziert werden, zu diesem Zweck werden sie vermutlich mit einem Bindemittel zu einer Paste verarbeitet. Es kann also durchaus sein, dass dieses Bindemittel irgendwann altert/vergilbt und sich die Leuchtmasse verfärbt.
EX-OMEGA
07.05.2012, 14:47
Auch die SL Pigmente müssen ja irgendwie in die Indizes appliziert werden, zu diesem Zweck werden sie vermutlich mit einem Bindemittel zu einer Paste verarbeitet. Es kann also durchaus sein, dass dieses Bindemittel irgendwann altert/vergilbt und sich die Leuchtmasse verfärbt.
Möglich aber wann ? SL wird ja bereits seit 12-13 Jahren verbaut. Berichtigt mich, wenn es nicht stimmt. Ich habe aber bereits nach 10-12 Jahre alten T-Blättern schon extreme Verfärbungen gesehen. Ich glaub wenn sich SL verfärbt, dann bestimmt nicht in einem Farbton, der einem angenehm erscheinen wird ;)
Als Grund für das Altern der T-Leuchtmassen wurde mal der ständige radioaktive "Beschuss" genannt, vielleicht waren die Bindemittel früher auch noch nicht so lichtecht wie heutzutage.
uhrenmaho
07.05.2012, 15:26
Habe eine 98er Subd mit Wechselblatt und dieses ist komplett
in Ordnung. Schöne weiße Farbe und nachts grünleuchtent.
LG Manfred
Koenig Kurt
07.05.2012, 15:28
Ui, wenn jetzt jeder schreibt, der nicht den Ausnahme-, sondern den Regelfall hat, könnte das der längste Thread aller Zeiten werden.
Darauf freut sich
der Kurt
Hallo.
Ich wollte da nichts beschleunigen.
Der Kollege hat die Papiere nicht gefunden.... ;-)
Leider habe ich die Fotos nicht mehr, aber
man konnte es auf denen eh nicht richtig sehen.
Wer weiss was das für ein Wecker war.
Ich bin mir nicht sicher ob ich eine Fälschung 100%
erkennen würde.
milgauss80
07.05.2012, 15:47
bei meiner Sub LV von letztem Jahr sind zwischen der weissen Leutmasse beim
genaueren Betrachten auch kleine dunkle Punkte erkennbar:grb:
Meist in der Mitte des jeweiligen Indexes!
Ich würde bei dem Gehäuse anfangen. Das geht leicht zu altern. Türrahmen, Türklinken Tischkannten etc. helfen, einen Used-Look schnell hinzubekommen.
Mr Mille Gauss
07.05.2012, 17:29
Hallo,
ich würde hier nach einem Band suchen im used Look http://www.hirschag.com/de/
Hypophyse
07.05.2012, 22:19
bei meiner Sub LV von letztem Jahr sind zwischen der weissen Leutmasse beim
genaueren Betrachten auch kleine dunkle Punkte erkennbar:grb:
Meist in der Mitte des jeweiligen Indexes!
Falls du diese Punkte meinst:
http://oysterreich.net/Rolex-GMT-Master-II-116710_2009-08-19_18-01-13_800_Ausschnitt.jpg
Diese haben nichts mit Alterung der Leuchtmasse zu tun. Der Qualitätsprüfer bei Rolex sieht schon ein bisschen schlecht, aber das ist ja nichts Neues.
Ich würde bei dem Gehäuse anfangen. Das geht leicht zu altern. Türrahmen, Türklinken Tischkannten etc. helfen, einen Used-Look schnell hinzubekommen.
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=119835
+1
adriano22
08.05.2012, 11:39
Hier noch mal ein wenig Physik: Tritium ist ein Wasserstoffisotop, was bedeutet, daß es in seinem Kern ebenso viele Protonen hat wie "normaler" Wasserstoff, nämlich ein Proton, aber Tritium hat zusätzlich noch zwei Neutronen, wird daher auch "überschwerer Wasserstoff" genannt. Dies hat zur Folge, das der Kern instabil ist, daher ist Tritium radioaktiv. Es ist ein sogenannter Beta-Strahler genauer es findet Beta-minus- Zerfall statt. Ein Neutron des Kerns sendet ein schnelles Elektron und ein Antineutrino aus, nun verwandelt sich durch diesen Vorgang das Neutron in ein Proton. Es entsteht ein neuer Stoff, da ein Element durch sein Protonenzahl definiert ist.
Nun haben wir einen Stoff mit ZWEI Protonen und einem Neutron. Dies ist nun das stabile, also nicht radioaktive, Heliumisotop Helium 3 ! Normales Helium hat zwei Protonen und zwei Neutronen. Dieses Isotop hat Zwei Protonen und EIN Neutron. Übrigens sind beide Stoffe gasförmig, Tritium und Helium 3 ! Das Tritium ist in einem Lack gebunden. Es leuchtet nicht selbst, sondern regt eine Leuchtmasse, meist Zinksulfid (weiß) oder Zinksilikate (grünlich) zum Leuchten an, dient also lediglich als Anregungs- bzw. Energiequelle. Durch den Elektronenbeschuß wird also das Zinksulfid bzw. Zinksilikat zum Leuchten angeregt, sogenannte Radiolumineszenz.
Durch den dauerhaften Elektronenbeschuß altert der Lack, in dem das Tritium gebunden ist, er vergilbt. Daher die, manchmal erwünschte;), Änderung der Farbe der Indizes und Zeiger. Tritium hat eine Halbwertszeit von 12,26 Jahren, was bedeutet das nach dieser Zeit nur noch die Hälfte des Anregungspotentials vorhanden ist. Das Helium3 steht nicht mehr zur Anregung zur Verfügung da es ja nicht radioaktiv ist. Die Zerfallsreihe endet also hier. Man könnte meinen, daß nach 12,26 Jahren noch die Hälfte der Aktivität, Leuchtkraft vorhanden ist. Dem ist leider nicht so, da das Tritium mit der Zeit ausgast und somit nicht mehr als Energielieferant für die Leuchtmasse zur Verfügung steht. Das Nachlassen der Leuchtkraft geht also schneller als errechnet bzw. erhofft.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und etwas Licht in die Angelegenheit bringen können !!
Gruß Adriano22=)
Danke.
Und wieder was gelernt.
ehemaliges mitglied
08.05.2012, 14:08
Spitze - Adriano!!!
Top Information! :gut::gut:
adriano22
08.05.2012, 14:37
Ach, da fällt mir noch etwas ein, die Bezeichnung auf Zifferblättern T<25 bedeutet, daß die Leuchtmasse mit weniger als 25 Millicurie strahlt. Ein Curie, die veraltete Einheit für radioaktiven Zerfall, ist definiert als 37 Milliarden Zerfallsvorgänge pro Sekunde. Dies entspricht der Aktivität von einem Gramm Radium. Das Zifferblatt zeigt also eine Aktivität von weniger als 25 * 10-³ Curie !! Also 0.025 mal 37.000.000.000 Zerfallsvorgänge ! Also 925.000.000 Zerfallsvorgänge pro Sekunde, man staunt, was auf so einem Zifferblatt alles vor sich geht !!8o
Adriano22;)
milgauss80
08.05.2012, 16:15
@ Hypophyse: Ja, genau so sehen die bei mir auch aus. Bin beruhigt das es so gehört,
dürfte aber bei Uhren in der Preislage normal nicht vorkommen!!
milgauss80
08.05.2012, 16:17
Warst du deswegen schon einmal beim Konzi?
Ich hatte mal eine Zenith Pilot, die viele Jahre unbenutzt und unberührt in irgendeinem Schubfach gelegen haben dürfte, denn die Leuchtmasse der Zeiger hat sich auf das Zifferblatt "eingebrannt". Die Uhr war absolut perfekt erhalten (leider auf dem Foto schlecht zu sehen, es wurde noch analog fotografiert und nachträglich digitalisiert), nur die beiden länglichen Flecken auf dem Zifferblatt störten. In geistiger Umnachtung habe ich die Uhr mal nach Kanada verkauft... :wall:
http://img831.imageshack.us/img831/9283/zenithpilot.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/831/zenithpilot.jpg/)
Bescheidene Frage: Wir sprechen hier über eine Uhr aus 2002 - Produktionsdatum oder Verkaufsdatum????????? Im Handel ist alles möglich......:bgdev:
Gruß
Harry
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.