Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektroniker oder kompetenter Bastler anwesend?
Doktor Krone
06.05.2012, 12:55
Ich versuche, den Fehler in der Konsole meines alten Praxismikroskops zu finden. Die ist nur dazu da, dimmbares Licht zu erzeugen. Nachdem ich Kabel und Glühlampen als Fehlerquelle ausgeschlossen hatte, wollte ich noch nicht aufgeben und hab mir einen einfachen Spannungsprüfer gekauft. Der zeigt mir an den Steckkontakten für die Halogenlampe eine Spannung von 6 V an, die das Leuchtmittel auch benötigt.
Warum leuchtet die Lampe dennoch nicht? Vielleicht hat ja einer von Euch eine zündende Idee, wie ich das Problem zu Hause lösen kann.
Danke sehr! :gut:
13172
Vielleicht hat die Fassung was? Halte doch mal das Leuchtmittel direkt an den 6V Strom, ob es dann leuchtet...
Blöde Frage, aber _wie_ hast Du die Glühlampe als Fehlerquelle ausgeschlossen? Auf Durchgang geprüft? Nicht immer sieht man einen Riß im Filament...
Ansonsten nochmal in die Fassung schauen, ich kann es auf dem Foto nicht erkennen: manchmal wird der Kontakt in der Mitte durch eine kleine Feder gegen die Glühlampe gedrückt. wenn die fehlt oder ausgeleiert ist kommt gehts nicht...
Doktor Krone
06.05.2012, 13:57
diese Kontakte sind simple Röhrchen. Wenn ich beide ganz außen berühre mit dem Testboy (geiler Name!), dann steht die Spannung.
Die Leuchtmittel habe ich durch Wahrscheinlichkeit getestet ... alle 3 (davon 2 neu) werden wohl nicht defekt sein.
Du misst mit dem Testboy zwar 6 Volt, aber die Last ist in dem Fall sehr gering.
Das bedeutet, daß die Spannung möglicherweise unter der höheren Last der Glühlampe zusammenbricht.
Du misst mit dem Testboy zwar 6 Volt, aber die Last ist in dem Fall sehr gering.
Das bedeutet, daß die Spannung möglicherweise unter der höheren Last der Glühlampe zusammenbricht.
das sollte sich rausfinden lassen indem du bei eingestecktem Leuchtmittel mal die Spannung an der Schraubklemme misst wo die Kabel zur Fassung angeschlossen sind
Doktor Krone
06.05.2012, 14:34
werd ich nachher mal probiere. Vielen Dank bis hierhin!
- Manchmal gibt es den superblöden Fehler, daß die Sicherung einen Wackelkontakt hat. Hierbei wird bei Last (Lampe zieht Strom) der Sicherungsfaden so warm, das dieser sich verbiegt und den Kontakt abbricht. Nach dem Abkühlen kommt der Kontakt wieder zustande.
- Eher wahrscheinlich, da dimmbar, ist ein Defekt der Dimmschaltung. Ohne Last die 6V messen, ist keine Aussage. Nur um eine Idee zu haben, was steht den für eine Typenbezeichnung auf dem elektronischen Bauteil mit den Kühlkörper? Somit ist ein Rückschluss über die Funktion der Schaltung gegeben. Weiterhin die Bezeichnung des 14-beinigen Käfers.
Doktor Krone
06.05.2012, 18:16
René, bekommst gleich Auskunft - ich bin gerade beim Diktat-Üben mit meinem Kleinen.
Doktor Krone
06.05.2012, 18:38
So, fertig.
Auf diesem großen gelben Teil oben links steht 55328. Auf dieser Platine oder was auch immer (das grüne Bauteil) steht KBH (oder KRH) 033090 - 103
Bei eingesteckter Lampe besteht übrigens an den Schrauben der Schraubklemme keine Spannung.
OK, schon mal nicht schlecht. Also, auf der grünen Platine ist ein schwarzer Kühlkörper mit einem dreibeinigen Bauteil. Was steht auf diesem Ding? sowas wie TIC-206M oder 216M?
Doktor Krone
06.05.2012, 20:17
So, hier bin ich wieder: TIC 206 D
OK, das ist einen Phasenanschnitts-Dimmer.
dann sind es i.d.R. zwei Möglichkeiten.
Der TIC 206 ist defekt
Die Steuerung ist defekt
zu 1) der TIC 206 ist ein Triac, kostet ca. 1,50 EUR. Um zu sehen, ob der einen defekt hat bitte mit dem Messgerät auf das linke Beinchen des Triacs gehen (auf die Beschriftung schauend, links) und mit der zweiten Messspitze auf die rechte Schraube von der Klemme gehen, welche die zwei grauen Leitungen hält.
Hier sollte eine Spannung von 6V oder mehr zu sehen sein (Wechselspannung) Ist das so?
Auf dem mittleren Beinchen sollte, je nach Einstellung des Dimmerrädchens eine Spannung zwischen 0 und 6 V zu sehen sein. Ist das so?
Vorsicht, der Trafo hat auf der einen Seite offene 220V !!! ,ebenso der Steckereingang und Schalter ist offen.
zu 2) Die Steuerung, schauen wir uns später an. Was hat den der schwarze Käfer mit den vielen Beinen für eine Nummer?
Doktor Krone
06.05.2012, 21:56
das mittlere Beinchen des TIC zeigt 6 V, beim linken tut sich nichts.
Der schwarze Käfer hat die Nr. TFK U 1118 4 905 A
Vielleicht hilft hier die Info, dass ich kurz vor dem Defekt eine nicht korrekte Lampe verwendet hatte. Ein wenig zu viel Leistung (Xenon), die Wärmeentwicklung war geringfügig stärker.
Doktor Krone
06.05.2012, 22:20
René, hab herzlichen Dank für Deine starke Hilfe. Das Forum - wie soll man es auch anders formulieren? - rockt wie immer gewaltig!
Ich hab diesen TIC mal rausgebastelt und bei Conrad 5 neue à €1,05 bestellt. Falls ich beim Löten was abbiegen sollte ... Wenn ich das hinkriege, stell ich die Fotostory hier ein, versprochen! Hab ich ja leider beim Akku-Wechsel des iPhones vergessen ;)
Vielen Dank! :gut:
wow, das geht aber schnell bei dir. Hätte gerne noch vorher gehabt, bevor Du bestellst (hättest), das rechte Beinchen gemessen. Das ist der Steuereingang des Triac. Hier sollte sich was zwischen 0-6V tun. Kommt hier schon nichts, macht der Triac auch nichts. Aber OK, mit ein wenig Glück geht die Lampe danach wieder, wenn es nur der Tirac war.
Wenn Du den Triac einlötest, bitte zuerst fest an den Kühlkörper montieren. Das schont diesen thermisch beim einlöten.
Doktor Krone
07.05.2012, 07:25
Okay, das hätte ich mit Sicherheit intuitiv wieder falsch gemacht. Danke!
löwenzahn
07.05.2012, 11:17
Noch etwas Oliver:
Die Platine besitzt 2 Leiterbahnebenen. Um den alten Triac ohne große Leiterbahnschäden herauszubekommen, kann es manchesmal Sinn machen, die Beinchen abzuschneiden und jedes der 3 Beinchen für sich auszulöten. Sollte Lötzinn in den Bohrungen verbleiben, kannst Du mit einem 1mm Bohrer diese mit Gefühl aufbohren und den neuen Triac anschließend verlöten. Darauf achten, daß genügend Lötzinn beide Leiterbahnebenen erreicht.
Viel Erfolg
Michael
Doktor Krone
07.05.2012, 12:54
I'll do my very best!
http://i278.photobucket.com/albums/kk109/efffendi/Smilies/29y43ep.gif
Doktor Krone
07.05.2012, 18:37
LOL - SO hoffentlich nicht ... :rofl:
Der Novize
07.05.2012, 18:56
Erinnert mich daran, dass ich die Tatsache, dass Dimmer nicht trennen, so in der Art herausgefunden habe...
Doktor Krone
10.05.2012, 15:47
Soooooo - heute war Post vom Elektronikfachhändler im Fach ...
Neuware:
13280
Kühlkörper:
13281
Triac mit Kühlkörper verschraubt:
13282
a weng Equipment:
13283
da solls hin:
13284
so solls da hin:
13285
etwas unegal verlötet ... aber es hält:
13286
FIAT LUX!
13287
jetzt kann ich zu Hause mit meinem Keinen mikroskopieren!
13288
Vielen Dank für die passende Hilfe - ich stehe selbstredend für in meinen Möglichkeiten stehende Hilfe zur Verfügung :gut:
ehemaliges mitglied
10.05.2012, 16:27
Hm? Sollte das Ding nicht in die Platine? :bgdev:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.