PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kratzer in der Kermamiklünette polieren



poldi99
19.03.2012, 07:39
Kann man feine Kratzer in der Keramiklünette wieder rauspolieren? Hat schon wer probiert und wird sie dadurch kaputt?

TheLupus
19.03.2012, 10:59
Das geht bestimmt nicht.
Keramik ist hart und spröde.

... wie schafft es eigentlich da eine Kratzer reinzubekommen?

hugo
19.03.2012, 11:03
kratzer in der lünette ????
ansich zu 99,99% unmöglich.

zeig mal ein bild !

docpassau
19.03.2012, 12:03
So wie es ausschaut ist der TS noch in der Kaufvorbereitungsphase und möchte alle Eventualitäten ausschliessen..

Nach meiner Erfahrung seit mehr als zwei Jahren: die Lünette ist unempfindlich, Kratzer müsste man schon mutwillig reinschrammen

scubadentist
19.03.2012, 12:19
Es gibt Keramikpolierer, die auch für harte Keramiken geeignet sind, aber das wird die Lünette optisch mehr beschädigen als evtl. Mikrokratzer. Weil man die Übergänge der polierten Anteile zu den unbearbeiteten Anteilen nicht hinbekommen wird. Aus meiner Sicht also keine Chance und ich würde es auch nicht probieren!
Gruß, Thorsten

Kristian
19.03.2012, 12:27
Was kostet so eine Keramik-Lünette als Ersatz ?
Ich würde mir um Kratzer weniger Gedanken machen, eher wird so eine Lünette brechen.

pegasos
19.03.2012, 12:37
Wenn man nicht gerade Diamantschleifer ist kann ich mir nicht vorstellen wie man da Kratzer rein bekommen soll!:ka:

TheLupus
19.03.2012, 12:47
Was kostet so eine Keramik-Lünette als Ersatz ?


So um die 500 €.

hugo
19.03.2012, 13:36
So um die 500 €.

so um die 150€ im at

scubadentist
19.03.2012, 18:24
Wenn das Zirkonoxid ist, dann sind Kratzer schon so gut wie ausgeschlossen. Zirkon ist eigentlich auch keine Keramik...
Rolex nennt es ja Cerachrom... Was steckt da eigentlich für ein Material hinter?

Gruß, Thorsten

poldi99
19.03.2012, 19:53
und hier das Bild der Kratzer:

http://i41.tinypic.com/2czpjyc.jpg

hugo
19.03.2012, 20:08
Schutzfolie abziehen ;-),Zahnbürste und Zahnpasta,wenn das nicht hilft und die Uhr nicht älter als 2 Jahre ist ....
Bei Rolex reklamieren ;-)

whitewall
19.03.2012, 21:28
Schutzfolie ?!

docpassau
19.03.2012, 21:51
Sind das Kratzer und nicht nur Dreckspuren?

Wie ist das passiert?

DS-XELOR
19.03.2012, 21:58
Ganz schön gerockt, die Lünette. Würd ich auf jeden Fall mal reklamieren. Da sieht so manche Alu Einlage ja nach 20 Jahren noch besser aus.

RS TDI
19.03.2012, 23:34
Sind da auch Kratzer an der Kante vom Glas?
Das sieht für mich nämlich so aus!!!

poldi99
20.03.2012, 06:48
das kommt davon, wenn man Werbeverprechen glaubt! ;(
Hat von euch schon jemand die Lünette auf Garantie bekommen?

docpassau
20.03.2012, 07:06
Das ist die erste Keramik Lünette, die ich so zerkratzt sehe. Daher die Frage, wie das passiert ist.

Denn einfach angestossen bin ich mit meiner auch schon, die sieht aber aus wie neu.

pegasos
20.03.2012, 09:05
Hallo,
hast du viel mit Baustoffen zu tun? Sand, Zement, Fliesen oder sonst was?

[Dents]Milchschnitte
20.03.2012, 12:52
Ist das nicht nur Schlonze bzw. Dreck?

Klar, der Lünettenkranz aus Edelstahl hat halt ordentliche Riefen, Abrieb von Kontakten mit anderen Materialien auf der Cerachrom Einlage geht aber gut mit Zahnbürste und Flüssigseife weg.

AlexH
20.03.2012, 15:05
wie hast denn das fertig gebarcht? Die sieht schon ziemlich gerockt aus, bin nicht gerade die PTM aber des ist schon heftig 8o!

hugo
20.03.2012, 15:23
vielleicht bei ferrari waschen passiert :D

WUM
20.03.2012, 15:25
normale Gebrauchsspuren, ich sehr da nix gerocktes...


Gruss


wum

AlexH
20.03.2012, 20:17
vielleicht bei ferrari waschen passiert :D

ahhhh, ich erinnere mich - das ist der Kollege.

poldi99
28.03.2012, 18:23
war grad beim Offiziellen. der will 350.- für die Lünette im Austausch haben. Ich meine hier gelesen zu haben, dass die so um 150.- kostet.

hugo
28.03.2012, 18:39
Materialkosten .....

ehemaliges mitglied 29665
28.03.2012, 20:58
war grad beim Offiziellen. der will 350.- für die Lünette im Austausch haben. Ich meine hier gelesen zu haben, dass die so um 150.- kostet.

Und was hast Du dem erzählt? Bzw. Er Dir? Sieht er das kaum ... oft ... täglich ... ?

LG

Hamburger
28.03.2012, 21:34
Also in eine Keramiklünette einen Kratzer zu bekommen ist garnicht mal so unmöglich. Ist mir selber schon bei einer Deepsea passiert.

hugo
28.03.2012, 21:38
und in die alten Aluteile noch einfacher .....

führt doch zu nichts ....
steht doch auch nirgends das die dagegen Immun sind.

ehemaliges mitglied 29665
28.03.2012, 22:03
und in die alten Aluteile noch einfacher .....

führt doch zu nichts ....
steht doch auch nirgends das die dagegen Immun sind.

Nein, aber bei Poldi sieht das (zumindest auf dem Foto) schon etwas unüblicher aus. Mit Verlaub ein, für mich, ungewohntes Bild bei normaler Benutzung. Deshalb haben ja etliche gefragt was er denn so macht mit seiner Uhr. Ist zwar absolut kein Grund zur Aufregung aber man ist halt neugierig.

LG

AlexH
29.03.2012, 01:06
und in die alten Aluteile noch einfacher .....

führt doch zu nichts ....
steht doch auch nirgends das die dagegen Immun sind.

Immun vielleicht nicht, aber selbst auf der HP von Rolex steht:
"Aus extrem harter Keramik gefertigt, ist sie nicht nur außerordentlich korrosionsbeständig und kratzfest..."

hugo
29.03.2012, 08:52
der ts ist ja noch immer die antwort,wie und womit,schuldig ....
kratzfest nur so lange wie ich nicht mit einem härteren material dabei gehe ....

kann schon ein "an einer rustikalen wand lang geratscht" gewesen sein.

ein diamant ist auch kratzfest,kann aber trotzdem geschnitten,poliert,geritzt ... werden.

auf dem bild des ts sehe ich aber nicht so wirklich einen kratzer,nach einer reinigung sieht das ganze bestimmt schon anders aus.
was auf den ersten blick ein kratzer ist,entpuppt sich meist als materialabrieb ....

nand
29.03.2012, 10:39
wurde die Uhr schon einmal mit einfacher Handseife unter warmen Wasser gewaschen?

[Dents]Milchschnitte
29.03.2012, 12:19
This thread is useless without good pics................

poldi99
29.03.2012, 15:22
es sind definitiv Kratzer! Passiert ist es meiner Frau (ja, ich borge meine Uhren auch meiner Frau). Sie hat ja unbedingt ein Goldketterl dazu tragen müssen. Und nach einer Woche schaut das halt dann so aus! Da kann man nix machen, ist halt so. Und es sind definitv Kratzer - ich habe es unter dem Mikroskop vom Offiziellen gesehen. Habe auch schon mit Polierpasta probiert, aber das hilft gar nix! :(
Ärgerlich ist es nur, dass die doch wirklich 350.- für einen neue haben wollen. Bei der alten hätte es nur 55.- gekostet! Aber wahrscheinlich kann man die Lünette sicher nicht auf die alte rückrüsten (die Pepsi tät mir eh besser gefallen)

hugo
29.03.2012, 15:30
LOL

Gold macht Kratzer:kriese::rofl:

AlexH
29.03.2012, 16:13
durch ein Goldketterl?
Wenn das Goldketterl jetzt Kratzer hätte, dann würd ich des ja verstehen 8o.

Kristian
29.03.2012, 16:18
Wie soll das relativ weiche Gold Kratzer auf der harten Keramik hinterlassen ? :ka:

docpassau
29.03.2012, 16:18
Nie im Leewe durch eine Goldkette. Nie.Never.

rongos
29.03.2012, 16:30
Leute, ist doch ganz einfach. Die Kette ist mit Diamanten besetzt ;) Alles klar?

Kristian
29.03.2012, 16:35
Die Kette ist mit Diamanten besetzt ;)

Dann sollte es möglich sein. :grb:

DS-XELOR
29.03.2012, 16:39
Wenn Du das nächste mal die Uhr Deiner Frau gibst, einfach den Lünettenschutz dranmachen ;).

rongos
29.03.2012, 17:25
Dann sollte es möglich sein. :grb:

Theoretisch wäre das mit Diamanten sicher möglich, war von mir aber nicht wirklich ernst gemeint.

Kristian
29.03.2012, 17:30
Theoretisch wäre das mit Diamanten sicher möglich, war von mir aber nicht wirklich ernst gemeint.

Das war mir schon klar, deshalb mein ":grb:" ;)

AlexH
29.03.2012, 18:06
ohje, ich wusste das so etwas kommt :wall:

ehemaliges mitglied
30.03.2012, 03:42
Hier ist heute wieder tolles Wetter :gut:


Zum Rest . . . :wall:

Mr.Magoo
30.03.2012, 09:04
Toller Thread:dr:

uhrvieh
30.03.2012, 09:12
Quintessenz: Frau kriegt alles kaputt. Mann auch. Eine wirklich neue Erkenntnis. :D

AlexH
30.03.2012, 09:32
Quintessenz: Frau kriegt alles kaputt. Mann auch. Eine wirklich neue Erkenntnis. :D

Frau ist immer schuld :rofl:

[Dents]Milchschnitte
30.03.2012, 11:00
Ich fand den Tip mit dem Lünettenschutz jetzt recht nett ...:D

ehemaliges mitglied 29665
30.03.2012, 13:15
Wochenende. Uhr an das Handgelenk der Frau. Diamantketterl um den Arm gewickelt und am Montag berichten.

LG

poldi99
30.03.2012, 13:18
die Keramiklünette ist bei weitem nicht so kratzfest wie es euch die Werbung vorgaukelt. Probiert es selber mal einem Gold oder Silberschmuck - wenn ihr so überzeugt davon seit, darf ja nix passieren! Vor allem die hier so groß reden, sollten es probieren! Und Diamanten braucht ihr dazu nicht! Denn wenns ein Diamantketterl gewesen wäre, wäre auch das Glas entsprechend zerkratzt! (und das hat aber keine Kratzer)
Ist halt einfach ein geniales Marketing von Ro..
Damit hebt man sich von der Masse ab und man kann sogar noch toll die Preissteigerung rechtfertigen! Echt schade, dass es bei der GMT die normale Lünette nicht mehr gibt. AUf jeden Fall werde ich mich um eine gebrauchte 16710 umschauen.


Und ich gebe meiner Frau auch keine Schuld - ich habe eben der Werbung vertraut! EIner Keramiklünette wird schon nix passieren! Und wenn, kostet sie ja eh nur 150.-. Leider schaut die Wahrheit um einiges anders aus.

Vanessa
30.03.2012, 13:41
Ich seh auf dem Bild genau gar nix.... :ka:

adriano22
30.03.2012, 13:49
Das eine Keramiklunette lediglich von einer güldenen Kette verkratzt wird halte ich für ausgeschlossen. Dafür sprechen ja schon die Mohshärten von ca. 3 bei 18 karätigem Gold und Mohshärte 9 bei keramischen Werkstoffen ( Diamant hat 10 ).Dazwischen liegen Welten. Auch die eloxierten Aluminium-Inlays der Vorgängermodelle haben eine Oberflächenhärte um 9, da die Eloxalschicht ja aus Al²O³ besteht, also Korund. Ein Schleifstein der Marke Degussit, der ebenfalls aus reinem Al²O³ besteht, übrigens ebenso wie die Lagersteine einer mechanischen Uhr, ist selbst mit roher Gewalt und einer gehärteten Stahlanreißnadel beim besten Willen nicht zu zerkratzen. Bei Kontakt mit Sand, oder etwa mit den bereits angesprochenen Fließen sieht es schon anders aus, oder eben mit einem Diamanten.

Adriano22;)

nand
30.03.2012, 14:11
die Keramiklünette ist bei weitem nicht so kratzfest wie es euch die Werbung vorgaukelt. Probiert es selber mal einem Gold oder Silberschmuck - wenn ihr so überzeugt davon seit, darf ja nix passieren! Vor allem die hier so groß reden, sollten es probieren! Und Diamanten braucht ihr dazu nicht! Denn wenns ein Diamantketterl gewesen wäre, wäre auch das Glas entsprechend zerkratzt! (und das hat aber keine Kratzer)
Ist halt einfach ein geniales Marketing von Ro..
Damit hebt man sich von der Masse ab und man kann sogar noch toll die Preissteigerung rechtfertigen! Echt schade, dass es bei der GMT die normale Lünette nicht mehr gibt. AUf jeden Fall werde ich mich um eine gebrauchte 16710 umschauen.


Und ich gebe meiner Frau auch keine Schuld - ich habe eben der Werbung vertraut! EIner Keramiklünette wird schon nix passieren! Und wenn, kostet sie ja eh nur 150.-. Leider schaut die Wahrheit um einiges anders aus.

Ja ich finde es auch schade das deine Glaubwürdigkeit ein bisschen in Frage gestellt wird. Ich meine wieso solltest du nicht die Wahrheit sagen? Ergibt keinen Sinn.
Was ich dir aber empfehle, schreib einen Brief an Rolex. Hänge gute hochqualitative Bilder an. (und bitte hier im Thread auch noch) Und schau wie Rolex reagiert. Erwähne ruhig das du hier im Rolex Forum das gepostet hast. Rolex ist daran interessiert wie über sie gesprochen wird und dies auch im Internet, glaub mir.

Rolex sollte mehr an ihren Ruf interessiert sein, anstatt dir 350 für eine neue Lünette zu berechnen.

hugo
30.03.2012, 14:17
LOL

ehemaliges mitglied 29665
30.03.2012, 14:17
Ja ich finde es auch schade das deine Glaubwürdigkeit ein bisschen in Frage gestellt wird. Ich meine wieso solltest du nicht die Wahrheit sagen? Ergibt keinen Sinn.
Was ich dir aber empfehle, schreib einen Brief an Rolex. Hänge gute hochqualitative Bilder an. (und bitte hier im Thread auch noch) Und schau wie Rolex reagiert. Erwähne ruhig das du hier im Rolex Forum das gepostet hast. Rolex ist daran interessiert wie über sie gesprochen wird und dies auch im Internet, glaub mir.

Rolex sollte mehr an ihren Ruf interessiert sein, anstatt dir 350 für eine neue Lünette zu berechnen.


Der Tipp ist sicher richtig. Einen Versuch ist es allemal wert. Du kannst dann ja berichten wie es Dir erging. (Und nimm bitte auch meine Rückfragen nicht persönlich - ich bin eben leichtgläubig, wenn es um Rolex-Werbebotschaften geht)

LG

adriano22
30.03.2012, 17:03
Niemand stellt hier Poldis Glaubwürdigkeit in Frage. Das die Lunette verkratzt ist bezweifle ich auch nicht. Nur das man mit Gold einen keramischen Werkstoff zerkratzen kann ist halt physikalisch schlicht unmöglich ! Das wäre ungefähr so als würde man behaupten man könne eine 30 mm Hartholzplatte mit einem Plastik-Campingmesser mühelos zersägen.

Schönes Wochenende ! Adriano22;)

nand
30.03.2012, 17:22
Ja aber eine Goldkette besteht ja nie aus 100% Gold und die Keramiklünette besteht nicht aus 100% Keramik, sonst wäre sie viel zu brüchig. Das Gold sowie das Keramik wurde entsprechend behandelt. Denn eine Goldkette nur aus Gold wäre ebenfalls viel zu weich.
Dies muss man berücksichtigen. Gold vs Keramik ist klar Keramik härter. Wir sprechen hier aber von einer speziellen Lünette die "irgendwie" von Rolex hergestellt wurde um maximale Kratzfestigkeit herzustellen. Diese Herstellung könnte doch nicht so gut sein wie Rolex sie selber bewirbt.

hugo
30.03.2012, 17:31
Da ist bestimmt Hartplastik untergemischt und zum Schutz eine Lackschicht aufgetragen worden ....

adriano22
30.03.2012, 18:20
Ja klar, die Firma Rolex muß bei der Herstellung und Entwicklung ihres Inlaymaterials schon improvisieren. Die haben ja auch kaum Geld zur Verfügung um die entsprechenden Experten und spezialisierten Firmen zu rekrutieren bzw. aufzukaufen. Wahrscheinlich bestehen die Inlays aus recycleten Trabikarosserien und altem geschreddertem DDR-Campinggeschirr. Und dem arglosen Rolex-Enthusiasten wird die ganze K***e dann, für ein Schweinegeld, als absolut unzerkratzbare High-End-Keramik verkauft. Schon allerhand, muß ich sagen !!!=(

Adriano22;)

nand
30.03.2012, 19:01
Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde.

adriano22
30.03.2012, 19:07
Zitat nand: "Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde."

Was will er uns damit sagen ???????? :grb:

Adriano22

hugo
30.03.2012, 22:26
Zitat nand: "Ich verstehe gar nicht wieso ihr jetzt so unseriös werdet? Man sollte halt mal zwei drei Schritte weiter denken. Womit wurde die Goldkette welche nicht zu 100% aus Gold besteht behandelt? Was befinden sich sonst noch für Materialen/Chemikalien in dieser Goldkette? Die Keramiklünette ist ja sichtbar nachbearbeitetes Keramik wiederrum in Verbindung mit Materialen und Chemikalien bearbeitet wurde."

Was will er uns damit sagen ???????? :grb:

Adriano22

Vielleicht das:grb::ka::weg:

RS TDI
31.03.2012, 00:11
Also für mich sieht das so aus, als wäre die Uhr an einer Mauerecke oder Putzwand/ Betonwand, hängen geblieben.
Bei einem Armband, egal welches Material, wären die Spuren nicht in eine Richtung, und auch auf der gesamten Uhr.

Vanessa
31.03.2012, 00:36
Ich sehe auf zwei verschiedenen Monitoren nichts, was mich zum Eröffnen eines threads treiben würde. Daß Frauen mit Uhren anders umgehen als wir infizierte, ist hinreichend bekannt.

nand
31.03.2012, 03:52
@hugo&adriano22

Ich weiss nicht was daran so kompliziert sein soll. Aber ich führe es gerne nochmals aus. Zuerst kurz zum Thema Goldketten:


Doch wie unterscheiden sich die Goldketten?
Zunächst einmal gibt es verschiedene Goldlegierungen. Angefangen mit 333er Gold, über 585er Gold bis hin zu 750er Gold. 333er Gold bedeutet zum Beispiel, dass Sie in der Goldlegierung 33,3 Prozent Gold auffinden werden. Die restlichen 76,7 Prozent setzen sich aus anderen Materialien zusammen. 1000er Gold, also eine Goldlegierung aus 100% Gold werden sie nicht finden, da die Goldkette dann viel zu weich wäre und sich verbiegen lassen würde.

Jetzt Keramik:


Keramik ist ein weitgefaßter Begriff und bezieht sich im allgemeinen auf Stoffe, die durch einen Brennprozeß von oberhalb 900 °C zu festen Produkten verbunden werden. Es handelt sich um einen der ältesten Werkstoffe, und er wird vielseitig eingesetzt. So spielten Ton und später Porzellan bereits im Altertum eine wichtige Rolle.

Heute sind neben den klassischen vor allem auch die sogenannten „technischen Keramiken“ von großer Bedeutung. So besitzen etwa Yttrium-Zirkonium-Keramiken eine extrem hohe Bruchzähigkeit und werden daher beispielsweise in der Zahntechnik als hochstabiles Kronen- und Brückengerüst, bei Zahnimplantaten und -Inlays oder auch in künstlichen Hüftgelenken verwendet. Dabei lösen sie zunehmend Gold und andere Metalle in der Funktion ab. Einer ihrer Vorteile besteht darin, daß ihre Farbe frei definierbar ist und daher etwa an natürliche Zahntöne weitgehend angenähert werden kann.

Aus Zirkonium-Keramik können Messer hergestellt werden, die sogar noch schärfer und geschmeidiger sind als alle Messer aus herkömmlichen Stoffen.


Hublot setzt Keramik, die aus Zirkonium unter hohem Druck gepreßt und bei über 1000°C gebrannt wird, im großen Stil ein: z.B. bei etlichen Modellen für ganze Gehäuse, Lünetten und Faltschließen. Diese Form der Keramik ist fast so robust, bruchsicher und kratzfest wie Diamant, kann in beliebigen Farben produziert werden und stellt daher ein ideales Material zur Uhrenherstellung dar.

Jaeger-LeCoultre verwendet bei der Gehäusefertigung des Modells Amvox 3 Tourbillon GMT eine Hightech-Mischung aus Zirkoniumoxid und Yttrium, die unter mehr als 2000°C gesintert und dann mit einem speziellen, mit Diamantkristallen besetzten Werkzeug geschliffen wird.

Rolex verwendet ein "spezielles" Verfahren laut eigener Aussage.

Ein Auszug aus TRF


There have been numerous threads about the fragility of the ceramic bezels, posted predominantly by people that do not understand the properties of ceramics. Research ceramics properly and you will see just how tough they are.
Übersetzung:
Es gab schon etliche Threads über die Zerbrechlichkeit von keramik Lünetten, meistens von Leuten gepostet welche nicht die Eigenschaften von Keramik verstehen. Stelle Nachforschungen im Bereich Keramik nach und du wirst sehen wie standhaft sie sind.


I have a couple of teeny tiny scratches in two of the markers on the bezel of my TT Sub C, blue dial and bezel. You have to have just the right light and angle to see them, and I have no idea how they got there. For all I know, the watch could have been delivered new in the box with tim, they're that inconspicuous. (But I know they are there!)


https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=189886

scubadentist
31.03.2012, 13:20
Also ich weiß nicht, welche Keramik Rolex verwendet und wie sie dort behandelt wird. Ich arbeite allerdings jeden Tag mit Zirkon Keramiken und Goldlegierungen. In meinen Augen ist das unmöglich mittels einer Goldkette (egal was noch dazu legiert wurde) dort Kratzer reinzukriegen. Auch eine Politur in Eigenregie würde ich lassen. (Das war ja die Ausgangsfrage vom TS...)

Ich habe hier nur 2 Probleme, die meiner Meinung dazu führen, das das hier ein endloser Thread wird:
1. Ich sehe auf dem Foto auch nichts. Vielleicht wäre ein besseres Foto hilfreich.
2. Falls da wirklich größere Macken drin sind - Was ich dem TS glaube, aber auf dem Foto nicht sehen kann... Könnte es dann vielleicht mit nur einer geringen Wahrscheinlichkeit sein, dass die Trägerin der Uhr irgendwo anders entlang "geschrappt" ist? Und das nix mit dem Goldkettchen ohne Diamanten zu tun hat. Wenn von mehreren Lösungsmöglichkeiten eine am wahrscheinlichsten ist, so trifft diese auch meist zu... :grb:

Aber ohne weitere Fotos wird das hier - glaube ich - eh nix mehr.

Gruß, Thorsten

adriano22
31.03.2012, 14:50
Wahrscheinlich wars der Labskaus mit seinem Glasfaserradierer !!!!:D

Ein kratzerfreies Wochenende euch allen !! Adriano22;)

atSmeil
31.03.2012, 15:04
Mensch Leute, Rolex ist sogar so nett und stellt uns ein Video der Lünette bereit. :D http://www.rolex.com/de#/world-of-rolex/about-rolex/ceramic-bezel Also da etwas mit einem Goldkettchen zu verkratzen ist definitiv unmöglich!

Spacewalker
31.03.2012, 15:23
Ich bin mit meiner 116710 vor einigen Monaten, weil ich meine Bildschirmbrille noch auf der Nase hatte, in einem Treppenhaus gestolpert und richtig schön mit der Uhr in den Putz reingeschrammt. Im ersten Moment dachte ich die Lünette und das Glas wären beschädigt. Nachdem ich die Reste vom Putz wieder abgepopelt und die Uhr mit Spülmittel gewaschen hatte, war bis auf einen kleinen Kratzer im Stahl nichts zurückgeblieben.

AlexH
31.03.2012, 15:30
Reklamieren, und abwarten was Köln dazu sagt.

Passionata
01.04.2012, 20:36
Poldi
Ich wurde es lassen wie es ist oder stort Dich sehr?

poldi99
02.04.2012, 07:35
ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht :(

nand
02.04.2012, 08:57
poldi99 hast du uns noch bessere Bilder?

hugo
02.04.2012, 09:56
ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht :(

ich weiss jetzt wirklich nicht mehr ob ich lachen oder weinen soll ...

:troll:

ehemaliges mitglied 29665
02.04.2012, 10:32
ja, stört mich leider ziemlich. Mein Konzi sendet nicht nach Köln sonder direkt in die Schweiz. Das dauert halt leider ewig und 3 Tage! Und der Ausgang ist mehr als Ungewiss! Merkwürdig ist halt, dass die Keramik und das Saphirglas ja fast gleich hart sein sollen. Im Glas gibt es keine Kratzer und das ist aber von der Höhe her weiter oben! Nur die Keramik hat Kratzer abbekommen! Somit ist für mich klar, dass diese nicht so hart ist, wie es in der Werbung dargestellt wird!!
Was mich noch stört ist, dass sie die Lünette beim Austausch (der 350.- kostet!!) behalten. Ich hätte Sie aber gerne, damit ich sie in unserem Labor prüfen kann (Härteprüfung in unserer Werkstofftechnik - ist aber leider nicht zerstörungsfrei). Damit kann man dan sagen, wie hart das Zeugs wirklich ist! Ich glaube aber fast, Rolex mag das nicht :(


Er (der Konsti) wechselt bei Deiner Uhr die Lünette. Schickt dann die zerkratzte Lünette an Rolex (Schweiz oder Köln oder sonstwo) - und die begutachten das. Wieso soll die Uhr dann auch weg sein? Oder verstehe ich hier etwas völlig falsch?

LG

poldi99
02.04.2012, 12:01
falsch, die ganze Uhr wird in die Schweiz gesendet.

Lübke
02.04.2012, 12:03
Schutzfolie abziehen ;-),Zahnbürste und Zahnpasta,wenn das nicht hilft und die Uhr nicht älter als 2 Jahre ist ....
Bei Rolex reklamieren ;-)


Ich greife einen der ersten Beiträge nochmal auf. Ich meine das auch gar nicht böse oder ironisch, ich weiß noch nicht einmal ob im Auslieferungszustand dort eine Folie ist, aber die Kratzer sehen wirklich wie Kratzer auf Plastik aus. Habe die gleichen Kratzer auf unserem Receiver, den ich noch nicht von den Folien befreit habe.

rongos
02.04.2012, 12:47
falsch, die ganze Uhr wird in die Schweiz gesendet.

Warum sendet dein Konzi die ganze Uhr in die Schweiz?

Spacewalker
02.04.2012, 13:33
Vielleicht hat Rolex Zweifel an der Echtheit. ;)

hugo
02.04.2012, 13:34
Warum sendet dein Konzi die ganze Uhr in die Schweiz?

wenn das einer macht,denn rolex köln.
garantiert nicht der konzessionär ....

dont feed the:troll:

nand
02.04.2012, 15:45
Bitte bessere Bilder!!

Dunki
02.08.2016, 17:52
Muss den Thread leider hochheben =(

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zpscgq1jruu.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zpscgq1jruu.jpeg.html)

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zpslcg4ulmh.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zpslcg4ulmh.jpeg.html)

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zps5cwdqmjd.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zps5cwdqmjd.jpeg.html)

Ich wüsste nicht wo ich so derbe neben oder drüber gescheuert haben sollte aber Kratzer in der Keramik sehen verdammt doof aus X(

Janufer
02.08.2016, 18:43
Jau Frank! Volltreffer! Wer kennt die aktuellen Preise?

hugo
02.08.2016, 18:46
Muss den Thread leider hochheben =(

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zpscgq1jruu.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zpscgq1jruu.jpeg.html)

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zpslcg4ulmh.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zpslcg4ulmh.jpeg.html)

http://i629.photobucket.com/albums/uu20/rockyslayer/Mobile%20Uploads/image_zps5cwdqmjd.jpeg~original (http://s629.photobucket.com/user/rockyslayer/media/Mobile%20Uploads/image_zps5cwdqmjd.jpeg.html)

Ich wüsste nicht wo ich so derbe neben oder drüber gescheuert haben sollte aber Kratzer in der Keramik sehen verdammt doof aus X(

Abriebspuren von irgendwas aber keine Kratzer in der Lünette.Die ist durchgefärbt schwarz.

Janufer
02.08.2016, 18:50
Sieht für mich nach Kratzer aus.

hugo
02.08.2016, 18:54
Die Lünette ist schwarz durchgefärbt,da kann es keine hellen Kratzer geben.Hatte mal Aluabrieb auf meiner,sah genau so aus.Lässt sich weg polieren.

trophy
02.08.2016, 19:09
Die Lünette ist schwarz durchgefärbt,da kann es keine hellen Kratzer geben.Hatte mal Aluabrieb auf meiner,sah genau so aus.Lässt sich weg polieren.

Gebe Dir völlig Recht Udo, gleiches Spiel hatte ich mal mit Kratzern in der Datumslupe. Wegpolieren war die Devise, aber wenn's schlicht und einfach nicht geht? :ka: :grb:

Dunki
02.08.2016, 19:21
Habe auch immer gedacht, das ist schwarz durch und durch aber es sieht verdammt nach Kratzer aus.....
Womit könnte man denn Alu Abrieb wegpolieren?

Janufer
02.08.2016, 20:12
Wäre ja gut! Aber ist das vielleicht nur durch Lichteinfall/Spiegelung hell aus?

Sieht aus, sollte es heissen!

hugo
02.08.2016, 20:15
Habe auch immer gedacht, das ist schwarz durch und durch aber es sieht verdammt nach Kratzer aus.....
Womit könnte man denn Alu Abrieb wegpolieren?

Polywatch etc.,manchmal hilft auch schon Perlweiß ....

1500
02.08.2016, 20:59
Ist das gar kein Kratzer sondern schon eine Bruchstelle?

Fängt am Rand an, geht durch die 10 durch und weiter bis zum Rand. Ist dieser Teil angebrochen?

Grüsse,

Bernd

Dunki
02.08.2016, 21:00
Bernd mach mich nicht kirre :kriese:
Glaube ich nicht

hugo
02.08.2016, 21:58
Keine Lupe im Haus,mal mit dem Fingernagel geprüft ob Vertiefung oder Erhöhung,mal mit Zahnbürste und Zahnpasta,mal ganz vorsichtig mit Nagellackentferner .....
Macht euch doch nicht kirre ....

Stereo
03.08.2016, 14:29
In eine Keramiklünette gehen genauso Kratzer wie in ein Saphirglas - nämlich ab Härtegrad 9.
In verschiedenen Foren gibt es hierfür leider genügend Beispiele:((
Preis für eine neue: ich hörte zw. 300-400€ ???

gonzo85
03.08.2016, 15:12
Die Lünette ist schwarz durchgefärbt,da kann es keine hellen Kratzer geben.Hatte mal Aluabrieb auf meiner,sah genau so aus.Lässt sich weg polieren.

Udo da glaub ich irrst du dich mit dem Aluabrieb. Das auf dem Bild ist definitv entweder ein Kratzer oder ein Bruch. Was hier hell zu sehen ist ist nur das durch den Kratzer/Spalt anders reflektierte Licht. Für mich ist dort zu 100% Materialabtrag bzw. ein Spalt in der Lünette zu sehen.

Da ich selber nicht dran glaube, dass man dort solche Kratzer reinbekommt befürchte ich allerdings auch, dass die Lünette an der Stelle gebrochen ist. Sie ist aber so fest im Lünettenkranz befestigt, dass dort nichts rausbröselt, sondern alles an seinem Platz bleibt.

hugo
03.08.2016, 15:53
Denn sollte der Frank bessere und aussagekräftigere Bilder zeigen ?
So können wir nur rätseln ;-)

gonzo85
03.08.2016, 15:55
Denn sollte der Frank bessere und aussagekräftigere Bilder zeigen ?
So können wir nur rätseln ;-)

Stimmt! Tageslicht wär schon mal ein Anfang ;-)

gonzo85
05.08.2016, 12:53
Dunki, kommt da noch ne Info? Bin echt gespannt!

Gooni11
05.08.2016, 13:17
Dunki, kommt da noch ne Info? Bin echt gespannt!

Ich auch!
Mfg

Dunki
05.08.2016, 17:23
Habe es heute mal mit einem Nubuk Radierer versucht. Habe nichts anderes verwendbares zu Hause.
Es wird weniger aber verschwunden ist es (noch) nicht. Udo scheint aber wohl richtig gelegen zu haben. Es scheint eine hartnäckige Ablagerung zu sein. Ob Alu, keine Ahnung .....
Ich werde weiter radieren und hoffe es verschwindet wirklich ohne Folgeerscheinungen.

Janufer
05.08.2016, 17:38
Ich drücke die Daumen:gut:

gonzo85
05.08.2016, 17:49
Ich auch :gut:

Auch wenn ich es immer noch nicht so recht glauben mag anhand der Bilder.

porto1989
06.08.2016, 13:56
Ich hatte mal ähnlich hartnäckige Ablagerungen. Spülmittel und elektrische Zahnbürste haben geholfen. Den Rest hat ein Zahnstocher erledigt. Natürlich sollte man damit vorsichtig umgehen. Mir hat es jedenfalls geholfen. Allerdings waren die Ablagerungen in den Vertiefungen der Striche und Ziffern.

Dunki
16.08.2016, 21:03
So. Nachdem ich nun nach drei Tagen Festival mal endlich wieder Ruhe gefunden habe, ging es soeben weiter mit radieren.
Nichts geholfen
Es bleibt eine Art Kratzer Schramme oder was auch immer das ist =(
Soll sich bei nächster Gelegenheit mal ein Konzi ansehen

gonzo85
17.08.2016, 16:25
Frank, danke fürs Update. Bitte weiter auf dem Laufenden halten.

Wie sieht es denn unter einer Lupe aus?

gonzo85
24.08.2016, 14:36
Gibts Neuigkeiten Frank?

Dunki
24.08.2016, 19:33
Konzi meinte heute eigentlich sind Kratzer nicht möglich, nur Risse
Ich soll sie abgeben und dann geht sie zu rolex Köln

hugo
24.08.2016, 20:00
Ich sage nach wie vor Abrieb etc. ... X mal schon mit so etwas in den Fingern gehabt ......

gonzo85
24.08.2016, 21:11
Danke für das Update, viel Erfolg!

siebensieben
24.08.2016, 21:22
Ein Riss müsste aber doch mit der Lupe erkennbar sein, oder nicht? Zumindest der Unterschied zu einem Kratzer.

hugo
24.08.2016, 21:41
Nicht in jedem Haushalt gibt es eine gute Lupe ;-) und beim Konzessionär wohl auch nicht =(

astute
15.09.2016, 20:57
Hallo zusammen

Gibt es Neuigkeiten?

gonzo85
22.09.2016, 07:43
??

Dunki
22.09.2016, 07:55
Sorry habe die Rückmeldung verpennt..... Ja Gott sei Dank ist es tatsächlich raus poliert worden :-)

gonzo85
22.09.2016, 07:58
Na dann is ja alles gut, danke fürs Update!

Udo hatte doch recht :dr:

hugo
22.09.2016, 08:00
:gut:

astute
22.09.2016, 09:50
:gut: