PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zur Funktion der Sky-Dweller: „Auf nach Australien“



Prof. Rolex
08.03.2012, 10:04
Liebe Rolex-Fans,
die neue Sky-Dweller hat ja bereits zu weitreichenden Diskussionen geführt, aber wie funktioniert diese für Rolex-Verhältnisse ausgesprochen komplexe Uhr eigentlich? Da ich in der letzten Woche dienstlich in Melbourne war, habe ich im Folgenden die mit meiner GMT-Master II 116710 gemachte Reise mit einer Sky-Dweller „nachgestellt“, um so die Funktionen zu verdeutlichen.

Reisedaten:
Flug Frankfurt-Abu Dhabi: 28.2.12 11:00 20:10
Flug Abu Dhabi-Melbourne: 28.2.12 22:30 19:20+1

Grundeinstellung der Sky-Dweller kurz nach dem Abflug in Frankfurt:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL1.jpg

Lokalzeit: 11:03, 28. Februar (das Monatsfenster neben dem 2-Uhr Index ist schwarz)
Heimatzeit: 11:03 (ablesbar auf dem 24h-Ring)

Hier ist bereits zu sehen, warum die Sky-Dweller den Zusatz „GMT“ nicht führt. Während meine GMT-Master II über die drehbare 24h-Lünette (eingestellt auf +10h) bereits die Zeit in Melbourne angezeigt hat, ist dies bei der Sky-Dweller nicht möglich.

Einstellung auf die Lokalzeit in Abu Dhabi (+3h zu Frankfurt):
Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette zwei Rasten nach links drehen (die Rasten müssen sehr genau mitgezählt werden, da es offenbar keine Markierungen gibt, die die Lünettenstellung anzeigen), Stundenzeiger durch Drehen der Krone um drei Stunden nach vorne schalten, Lünette zwei Rasten zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL2.jpg

Lokalzeit: 20:12, 28. Februar
Heimatzeit: 17:12

Die Einstellung des Stundenzeigers ist bei der Sky-Dweller durch die Command-Lünette im Vergleich zur GMT-Master II (oder auch zur Explorer II) etwas komfortabler, da die „vorsichtige Suche“ nach der ersten Raste der GMT-Krone entfällt.

Kurz nach dem Abflug nach Melbourne zeigt sich folgendes Bild:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL3.jpg

Lokalzeit: 22:33, 28. Februar
Heimatzeit: 19:33

Einstellung auf die Lokalzeit in Melbourne (+10h zu Frankfurt, +7h zu Abu Dhabi):
Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette zwei Rasten nach links drehen, Stundenzeiger durch Drehen der Krone um sieben Stunden nach vorne schalten, Lünette zwei Rasten zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL4.jpg
Lokalzeit: 19:21, 29.Februar
Heimatzeit: 9:21

Am nächsten Morgen zeigt die Sky-Dweller folgendes Bild:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL5.jpg

Lokalzeit: 5:35, 30. Februar ??
Heimatzeit: 19:35 (29. Februar)

Bekanntermaßen muß ein Jahreskalender nur einmal im Jahr korrigiert werden und dieser Zeitpunkt ist zufälligerweise „heute“. Also: Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette eine (!) Raste nach links drehen, das Datum durch Drehen der Krone um 2 Tage nach vorne schalten, Lünette eine Raste zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.

http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/Sky-Dweller/FRA-AUH-MEL6.jpg

Jetzt stimmt das Datum: 1. März (das Monatsfenster neben dem 3-Uhr Index ist schwarz)

Meine GMT-Master II mußte ich natürlich am Morgen des 1. März auch umstellen, allerdings muß dann in der ersten Kronenraste das Datum bedingt durch die indirekte Datumsschnellverstellung über den Stundenzeiger um zwei Tage (=48 Stundensprünge) nach vorne gedreht werden. Die Sky-Dweller kann dies ohne Zeigerbeeinflußung, da sie trotz des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers über eine direkte Datumsschnellverstellung verfügt. Ein Vorteil der Command-Lünnette.

Zur Ergänzung nachfolgend noch ein Bild meiner GMT-Master 116710 am Strand in Melbourne:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/116710-Melbourne.jpg

Lokalzeit 11:02
Heimatzeit: 01:02

Die Rückreise nach Frankfurt am 2. März hier ebenfalls „nachzustellen“ erspare ich Euch.


Die Sky-Dweller im Vergleich zur GMT-Master II:

Die Sky-Dweller (und auch die Explorer II mit Ausnahme der 1655) eignet sich meiner Meinung sehr gut als Reiseuhr, da sie durch die unabhängige Verstellung des Stundenzeigers auch die Einstellung der Lokalzeit mit Anzeige der Heimatzeit durch die 24-h Scheibe bzw den 24h-Zeiger ermöglichen.
Auf Reisen gilt:
Lokalzeit= normaler Stundenzeiger und damit gewohnte Anzeige der Zeit
Heimatzeit=24h-Anzeige

Wenn aber zu Hause eine zweite Zeitzone eingestellt werden soll, gilt Lokalzeit=Heimatzeit und daher sollte die gewohnte Anzeige über den normalen Stundenzeiger erhalten bleiben. Dies geht aber nur bei der GMT-Master II, da bei ihr die zweite Zeitzone dann mit der drehbaren Lünette eingestellt werden kann und über den 24h-Zeiger angezeigt wird. Bei der Sky-Dweller (und auch bei der Explorer II) ginge dies aber aufgrund der fehlenden drehbaren 24-h Lünette nicht und die gewohnte Anzeige der Zeit geht bei Einstellung einer zweiten Zeitzone über den Stundenzeiger verloren.


Einige abschließende Bemerkungen:

Die Sky-Dweller halte ich für die faszinierendste Neuentwicklung von Rolex seit dem Kaliber 4130 (Daytona) von 2000. Die erstmalige Integration eines Jahreskalenders in ein Rolex-Kaliber, welches auch noch über eine Reisefunktion verfügt, ist ein Meilenstein in der Rolex-Geschichte. Der Mechanismus des Jahreskalenders ist genial einfach und es könnte der Verdacht aufkommen, daß Rolex Ludwig Oechslin abgeworben hat. Bei Gelegenheit werde ich das „Saros-System“ in einem speziellen Tech-Talk-Beitrag noch eingehend erläutern.

Das neue Kaliber 9001 in einem der Day-Date II oder Datejust II vergleichbaren Gehäuse und nicht in einem „Sport-Gehäuse“ anzubieten halte ich für einen sehr klugen Schachzug. Die Sky-Dweller ist eine ideale Ergänzung der Rolex-Modellpalette, da wohl viele Geschäftsreisende eine „elegantere“ Rolex mit Reisefunktion der eher sportiven und voluminösen GMT-Master II oder Explorer II vorziehen würden. So muß auf die praktische Zusatzfunktion der zweiten Zeitzone trotz eines „gediegeneren“ Auftrittes nicht verzichtet werden. Bereits 2009 habe ich mir übrigens erlaubt den Wunsch nach einer solchen Uhr hier bei RLX zu formulieren.

Als Wermutstropfen bleibt im Moment, daß die Sky-Dweller zur Zeit nur in Gold lieferbar ist, womit sie preislich naturgemäß in sehr hohe Regionen fällt. Ich gehe aber davon aus, daß Rolex zumindest eine Rolesor-Version in den nächsten Jahren nachschieben wird. Sollte diese dann auch noch mit einem Jubilee-Band erhältlich sein, bin ich der erste Käufer…….

Viele Grüße
Matthias

ehemaliges mitglied
08.03.2012, 10:10
:verneig:

frankw61
08.03.2012, 10:16
Respekt !
toll erklärt, vielen Dank Matthias

miboroco
08.03.2012, 10:20
Danke für die Mühe.

TheLupus
08.03.2012, 10:31
Danke! :gut:

Hannes
08.03.2012, 10:35
Vielen Dank, Matthias :gut:

Signore Rossi
08.03.2012, 10:36
Vielen Dank, Matthias! Sehr schön veranschaulicht! :gut:

semmi
08.03.2012, 11:07
Du hast deinen Namen zurecht:gut::gut::gut::gut::gut:
Vielen Dank

Fastclimber
08.03.2012, 11:15
Matthias, es ist immer ein Genuss deine Ausführungen zu lesen! - Besser geht's nicht, danke! :verneig:

usummer
08.03.2012, 11:24
Grosses Kino!

ROLSL
08.03.2012, 11:48
Tolle Erklärung! Danke!

steboe
08.03.2012, 12:27
Danke Professor!
:verneig:

Maga
08.03.2012, 12:33
Vielen Dank, Matthias! Sehr schön veranschaulicht! :gut:

+1

niksnutz
08.03.2012, 12:34
schön erklärt matthias :gut:...so langsam wird mir die sky-dweller immer sympathischer =)

Bullit
08.03.2012, 12:41
Super Beitrag, danke! :verneig:

Sehr schön finde ich deine Bemerkung "Die Rasten müssen sehr genau mitgezählt werden". Das könnte bei 4 Raststellungen (von denen auch noch 2 Endanschläge sind) natürlich den einen oder anderen Käufer aus der avisierten Zielgruppe überfordern. :D ;)

Gruß

Erik

GG2801
08.03.2012, 12:41
Da hat einer verstanden. :gut:


Im Gegensatz zu mir...:weg:

watch-ethem
08.03.2012, 12:46
woww :jump: superr erklärt dankeschönn !! :gut:

Darki
08.03.2012, 12:59
Wie immer super aufbereitet, Matthias! Vielen Dank!

Navigator1337
08.03.2012, 13:05
Da hat einer verstanden. :gut:


Im Gegensatz zu mir...:weg:

+1

chronos7
08.03.2012, 15:28
Oh, da hast du dir aber wirklich Mühe gegeben Matthias :gut:

Vielen Dank

Uwe

rabbid
08.03.2012, 15:42
Perfekte Anleitung, Matthias!! :verneig: DANKE! Ich bin aber auch gespannt, wie sich der Command Ring in der Realität ohne optische Rückmeldung der gewählten Verstellmöglichkeit bedienen lässt.

Koenig Kurt
08.03.2012, 18:09
Matthias, ich danke Dir aufs Allerherzlichste!

Endlich einer, der das Licht nicht nur vom Hören sagen kennt. Aber das wusste ich ja schon vorher.

Beste Grüße,
Kurt - im Sky-Dweller-Fieber

Big Ben
08.03.2012, 19:45
So ganz erschließt sich mir der große Mehrwert der Comand-Lünette nicht!? Wenn ich doch mit nur einem Bedienelement - Krone - den gleichen Effekt erzielen könnte. Also doch nur Spielerei?

Koenig Kurt
08.03.2012, 19:51
Die Krone müsste dann in vier Schritten zu ziehen sein: Nullstellung/Aufzug - Datum/Monat - Stundenzeigerschnellverstellung - lokale Zeit aka 24h-Scheibe und gleichzeitig Sekundenstopp und Normalzeigerstellung.

ehemaliges mitglied
08.03.2012, 19:51
Danke Matthias. Großartig erklärt.

Petedabomb
08.03.2012, 20:07
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!


Die Sky Dweller ist eine faszinierende Uhr, ich hoffe auch auf eine Rolesor Variante, glaube aber nicht dran, Kurt hat dazu schon etwas angenerkt...

scubadentist
08.03.2012, 21:19
Sensationelle Vorlesung Herr Professor! Was für eine Uhr. Ich bin hin und weg. Jetzt weiß ich wofür ich sparen muss...
Vielen Dank für die tolle Erklärung.
Gruß, Thorsten

uhrvieh
08.03.2012, 21:29
Die Sky Dweller ist eine faszinierende Uhr, ich hoffe auch auf eine Rolesor Variante, glaube aber nicht dran, Kurt hat dazu schon etwas angenerkt...
Ich glaube jetzt einfach aus naheliegenden, egoistischen Gründen dem Professor mehr als dem König. Basta. :bgdev:

Koenig Kurt
08.03.2012, 21:40
Die fundiertere Meinung kommt definitiv aus der Wissenschaft, keine Frage! Insofern hoffe ich für Dich!

Beste Grüße,
Kurt

Bullit
09.03.2012, 09:03
Nochmal 'ne Frage zur Sky Dweller, ich hoffe die ist im Professor-Thread richtig aufgehoben: Ist das Zifferblatt eigentlich zweiteilig? Zumindest im sichtbaren Bereich sind der äussere Bereich und der innere (auf dem der Sky Dweller Schriftzug steht) ja nicht durch Stege verbunden. Und wenn die beiden Teile im Untergrund verbunden sein sollten, wie kriegt man dann die 24h-Scheibe montiert? :grb:

Gibt's eventuell irgendwo im Netz schon 'ne Explosionszeichnung von dem Ding?

Gruß

Erik

rabbid
09.03.2012, 09:26
Erik, ich kann mir vorstellen, dass es ein einteiliges Blatt mit einer Vertiefung für den 24-h-Ring ist. Der Antrieb des 24-h-Rings könnte dann über eine kleine Öffnung erfolgen.

peterrlx
09.03.2012, 09:38
Auch von mir an den TS herzlichen Dank für die sehr anschauliche Erklärung!

DS-XELOR
09.03.2012, 10:06
Sehr schön erklärt :gut: :verneig:.

Smile
09.03.2012, 10:43
Wehe dem, der einen Prof. hat -- Matthias, grandioser Post - WIE IMMER !! DANKE !! :dr:

jagdriver
09.03.2012, 11:09
+1

+2:D

Rolex hat die Zeichen der Zeit und sein Hauptklientel sehr
gut verstanden!:gut:

Ich glaube nicht, das es dieses Modell je in Stahl geben wird.
Machen sie ja bei der YM II auch nicht.

Gruß
Robby

[Dents]Milchschnitte
09.03.2012, 11:09
Absolut genialer Post - vielen Dank! Auch super: die bearbeiteten Bilder! :gut:
Da kann man sich dass alles sehr gut vorstellen.

jagdriver
09.03.2012, 11:36
Auch noch mal Danke von mir an Prof. Rolex
für die Mühe und Arbeit uns die Sky-Dweller zu erklären!:verneig:

Gruß
Robby

RBLU
09.03.2012, 11:48
Hallo Matthias,
Gute Einfuehrung der Sky Dweller.
Jetzt etwas "positive" und sachliche Kritik :)

Die GMT Funktion der GMT Master wurde sehr vereinfacht erklaert!
Du gebrauchst die GMT-Master in dem oben angefuehrten Beispiel nur als zwei Zeitzonenuhr!

Die GMT ist jedoch universeller einsetzbar:

Der 24 Stunden Zeiger wird immer auf die GMT Zeit eingestellt! Dadurch hat man ortunsunabhaengig eine Referenzzeit: z.B. Ich reise von Ekaterinburg (GMT +6) nach Kamtschatka (GMT +12), muss jeden Tag an einem Konferenzcall in New York teilnehemen (GMT-5) und nebenbei gelegentlich meine Familie in Deutschland anrufen (GMT +1).
Bei der GMT braucht man unanhaengig von seiner Position auf der Weltkugel nur die Zeitzone mit der Luenette einstellen. Da die GMT Tabellen sich nie veraendern, kann man schon an der Position des "Dreiecks" die gewuenschte Zeitzone visuell erfassen (in meinem Fall NY und Frankfurt).

Die Sky Dweller ist eine simple zwei Zeitzonenuhr und ist daher fuer Leute geeignet, die nur zwischen zwei Orten pendeln. Die einzige Neuerung (neben dem Jahreskalender) ist der einfache Flipmechanismus zwischen der 24hr Anzeige und 12hr Anzeige!

Die GMT ist fuer diejenigen geeignet, die mehrere Zeitzonen im Auge behalten und sich oft ueber mehrere Zeitzonen bewegen (Piloten, Vielreisende, Boersenmakler).

Zugegebnerweise verstehen nur die wenigsten Leute die GMT sinnvoll zu nutzen.

Gruss,
Bernhard

OrangeHand
09.03.2012, 11:58
Vielen Dank für die Erläuterungen. :gut:

Genial finde ich die Einarbeitung der zu den einzelnen Situationen/Zeiten gehörigen Bilder. :verneig:

uhrvieh
09.03.2012, 12:19
Ich glaube nicht, das es dieses Modell je in Stahl geben wird.
Machen sie ja bei der YM II auch nicht.
Stahl/Gold wäre doch auch schon (schön) geil.

newharry
09.03.2012, 21:27
Danke für den Beitrag, Matthias :gut:

intimeout
10.03.2012, 00:48
@ Prof. Rolex - Genial

herzlichen Dank für Deine anschaulichen Erläuterungen.

Ich bin immer wieder fasziniert wenn ich solche Beiträge von Dir lesen darf.

Hut ab vor Deinem Angagement.

dogfrog
10.03.2012, 08:17
KLASSE!!! :gut::gut:
Danke für die Erklärung.

Aber weiss man, ob der Command-Ring wasserdicht ist? :grb::grb:

lg aus Berlin
Dirk

PCS
10.03.2012, 08:36
Aber weiss man, ob der Command-Ring wasserdicht ist? :grb::grb:

Ich schätze, genau so sehr wie der der Yacht-Master II. :D

Prof. Rolex
14.03.2012, 07:30
Ich schätze, genau so sehr wie der der Yacht-Master II. :D
Nicht ganz, Percy, denn die Command-Lünette der Sky-Dweller ist wesentlich komplizierter als die der Yacht-Master II.

Bei der YM II fixiert die Lünette „nur“ den unteren Drücker in gedrückter Position und eine Verbindung zum Inneren des Gehäuses ist daher nicht erforderlich. Die Wasserdichtigkeit der YM II wird daher durch die Command-Lünette nicht beeinträchtigt.

Bei der Sky-Dweller hingegen wird über eine im Gehäuse senkrecht stehende Welle mit einem von der Lünette betätigten Malteserkreuz eine Verbindung zum Verstellmechanismus des Werkes im Inneren des Gehäuses hergestellt. Die entsprechende Bohrung im Gehäuse ist daher zusätzlich zur Kronenbohrung abzudichten. Dies erfolgt über zwei O-Ringe, die die Abdichtung zwischen der Welle und der Wand der Gehäusebohrung gewährleisten.

Genauere Erläuterungen zur Command-Lünette der Sky-Dweller werden demnächst folgen, ich bitte aber noch um etwas Geduld.

Gruß
Matthias

ralf antonius
01.04.2012, 21:39
Super viel Mühe gegeben, toll erklärt :gut:

Muss es mir aber nochmal in Ruhe durchlesen ... bin etwas schwer von Begriff :)