Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorstellung meiner 233 !
Rolstaff
14.01.2012, 12:54
Habe sie seit 3 Tagen in meinem Besitz und komme nun endlich dazu ein paar Bilder zu machen, um sie Euch vorzustellen. Die Pam 233 ist ja hinreichend bekannt und es wurde auch schon viel darüber geschrieben.
Mein Statement in Kurzform: Der Tragekomfort ist trotz Größe und Gewicht sehr gut, die Optik finde ich persönlich klasse. Letztendlich hat mich auch das Werk beeindruckt. Handaufzug mit 8 Tagen Gangreserve und 3 Federhäusern in Reihe geschaltet gibt der Uhr irgendwie den besonderen touch. Ich habe Euch natürlich ein paar Fotos mitgebracht:
http://img577.imageshack.us/img577/9021/dsc02221mo.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/577/dsc02221mo.jpg/)
http://img832.imageshack.us/img832/4185/dsc02152nr.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/832/dsc02152nr.jpg/)
http://img716.imageshack.us/img716/9264/dsc01853x.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/716/dsc01853x.jpg/)
http://img838.imageshack.us/img838/6691/dsc01894ci.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/838/dsc01894ci.jpg/)
http://img806.imageshack.us/img806/9366/dsc01915n.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/806/dsc01915n.jpg/)
http://img221.imageshack.us/img221/3926/dsc02336rr.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/221/dsc02336rr.jpg/)
http://img6.imageshack.us/img6/2769/dsc02417av.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/6/dsc02417av.jpg/)
stevi0007
14.01.2012, 12:58
jürgen, wunderbare Uhr, für mich die schönste, tragbare Pam die es gibt!!!! :op:
viel Freude mit ihr :gut:
ehemaliges mitglied
14.01.2012, 13:21
Wunderschön. Glückwunsch. :dr:
ehemaliges mitglied
14.01.2012, 13:28
Beste Glückwünsche, Jürgen! Tolle Uhr.
Glückwunsch! Auch schon eine am pm!
PureWhiteDesign
14.01.2012, 16:14
Herzlichen Glückwunsch! Eine wirklich tolle Uhr, die 233!
...Und jetzt noch hurtig auf ein schönes Lederband gewechselt ;)
habs nicht geschafft, nicht reinzuschauen :-)
gratuliere!
beste pam wo gibt, beste pam von welt!
acht&zwanzig
14.01.2012, 17:07
Glückwunsch:dr:
PS:Wenn ich das nächste mal schwach werde ist es die:top:
Signore Rossi
14.01.2012, 18:14
Glückwunsch :dr:!
Die 233 ist wirklich eine tolle Uhr! :gut:
Großen Glückwunsch zur 233:gut::dr:
Meine 2 Monate halte sagt HALLO!
Viel Freude damit und wechsle das Band ... ;)
ehemaliges mitglied
14.01.2012, 19:13
Herzlichen Glückwunsch auch von mir...
chronos7
15.01.2012, 00:44
:gut::gut::gut:
Auch für mich ist die 233 eine der schönsten PAMs.
Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Freude an der Uhr.
Uwe
Thorsten636
15.01.2012, 13:30
Glückwunsch zur ÜBER-PAM !
Rolstaff
15.01.2012, 20:17
Vielen Dank für all die Glückwünsche !
Ich weiß nicht, ob dieses Video zum Kaliber P.2002 schon mal eingestellt wurde. Ich finde es jedenfalls ganz interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=Dv1ohRsjDUQ
spacedweller
16.01.2012, 07:53
ich habe mir ja nach dem Verkauf der 111 geschworen: nie wieder Modeschmuck. Aber die 233 macht mich zunehmend nervös :kriese:
Glückwunsh! Schieberegler kann auch gut aussehen :)
Rolstaff
16.01.2012, 19:44
Danke Mays, bin ganz Deiner Meinung ! ;)
Nur das originale Band ist auch bei der 233 nicht gerade der Kracher. Da soll es aber Leute geben, die Abhilfe schaffen können...
Rolstaff
22.01.2012, 12:12
Ich habe die 233 nun seit dem Kauf die ganze Zeit getragen.
Ursprünglich voll aufgezogen. Das Ergebnis der Gangreserve ist: 10 Tage und 13 Stunden.
Meines Erachtens eine beeindruckende Leistung.
Das sind auch meine Erfahrungen! 10 Tage sind kein Problem!
adriano22
22.01.2012, 14:08
Wunderschöne Uhr ! Gratulation ! Weiß jemand ob das Werk von Panerai selbst konsruiert wurde oder von einer " Fremdfirma " ! Habe mal gehört JLC hätte da mitgespielt !?!?
Gruss Adriano22 ;)
Rolstaff
22.01.2012, 14:40
Danke Adriano.
Das Kaliber P.2002 ist das erste, ausschließlich von Panerai in der eigenen Manufaktur in Neuchatel gefertigte Uhrwerk mit Handaufzug.
Es handelt sich demnach um eine vollständige Panerai Eigenfertigung.
P.2002 das Werk ist in der Panerai Manufaktur entstanden, inzwischen weiterentwickelt mit einer anderen Werksnummer. Der Schieber ist übrigens eine Spielerei von Bonati gewesen.
# Jürgen war schneller.
Behrad
Danke Adriano.
Das Kaliber P.2002 ist das erste, ausschließlich von Panerai in der eigenen Manufaktur in Neuchatel gefertigte Uhrwerk mit Handaufzug.
Es handelt sich demnach um eine vollständige Panerai Eigenfertigung.
Hey Jürgen,
dein Posteingang ist leider voll :(
10 Tage und 13 Stunden sind wirklich beeindruckend, hoffen wir das die anfänglichen Probleme mit dem Werk nun komplett bereinigt sind.
Rolstaff
22.01.2012, 22:31
Danke für den Hinweis, mays.
Postfach ist geleert....
Soweit ich weiß entwickelt Panerai selbst nicht die Werke es wird "für" Panerai entwickelt. Die Werke werden doch von ValFleurier gebaut und nicht von Panerai. Die Bauen auch Werke für andere Marken der Richemont Gruppe.
Ich finde die 233 sehr schön, eine Uhr die mich sowohl optisch als auch technisch begeistert, trotz allem ist für mich Manufaktur etwas anderes.
Panerai ist die Marke, die mich aus verschiedenen Gründen am meisten fasziniert, aber ein kleiner bitterer Nebengeschmack bleibt, wenn man hinter die Fassade schaut. Das sind aber nur meine 2 cents.
@ Jürgen tolle Uhr! :) 10 Tage Automatik braucht keiner ;) Wenn Geld keine Rolle spielen würde, könnte es trotzdem die 270 werden, wegen der "9"
Hast du mal beide Uhren nebeneinander gesehen? Nur mal so...
Liebe Grüße
mays
PureWhiteDesign
24.01.2012, 19:34
Hast du mal beide Uhren nebeneinander gesehen? Nur mal so...
Hi mays,
hilft dir das weiter? :)
http://i1034.photobucket.com/albums/a422/shadowman50/Watch%20stuff/1263407667900_Pam_233.jpghttp://i1034.photobucket.com/albums/a422/shadowman50/Watch%20stuff/1263408120357_Pam_270.jpg
Das mit der neun gefällt mir persönlich überhaupt nicht!
Hey Elmar,
naja die Bilder kenne ich, aber auch auf den Bildern könnte ich nicht sagen, was ich besser finde. 9 ja oder nein.... Nicht das ich vor der Entscheidung stehe. Du hast die doch sicherlich mal zusammen in natura gesehen, was passt besser?
@ROLSL
Wie die Meinungen auseinander gehen, während ich manchmal zur 9 tendiere, magst du sie gar nicht. :)
Liebe Grüße
mays
Ich hab nichts gegen die neun! Nur auf diesem Blatt finde ich sie fehl am Platz!
PureWhiteDesign
24.01.2012, 20:49
Du hast die doch sicherlich mal zusammen in natura gesehen, was passt besser?
Ich habe beide schon in freier Wildbahn betrachten dürfen, aber leider nicht nebeneinander.
Ich persönlich würde eher zur 233 greifen.
Warum? Weil ich schon eine Automatik (312) habe und der Rotor die Sicht aufs Werk verdeckt. Die 233 zeigt da einfach mehr als die 270.
Symmetrischer wirkt die 233 auf mich auch.
Und wie man hier sieht, ist auch die Gangreserve annähernd gleich :)
Die Gangreserve ist schon beeindruckend! 30 Prozent mehr als angegeben (hab ich jetzt richtig gerechnet :supercool:)
Anscheind wirkt sie in natura nicht so gut, sonst würden ja nicht schon 2 zur 233 tendieren :)
10507
Zur Abwechslung mal ein Bild der 233.
Rolstaff
24.01.2012, 22:03
Ich hatte die 233 auch deshalb gewählt, weil das Gehäuse (bei Handaufzug) nicht allzu dick aufträgt.
Die 270 dürfte mit ihrem Automatikwerk doch einiges dicker sein, oder ?? :grb:
@mays: Laut Angaben im Panerai - Katalog 2011 S. 47 ist das Kaliber P.2002 das erste ausschließlich von Panerai in der eigenen Manufaktur in Neuchatel gefertigte Uhrwerk mit Handaufzug.
Auf S. 54 heißt es zum Kaliber P.2002 der 233: Vollständige Panerai Eigenfertigung.
Keine Ahnung, ob das Werk nun von ValFleurier für Panerai gefertigt wird. Die Katalogangaben sprechen jedenfalls dagegen.
Ich hatte die 233 auch deshalb gewählt, weil das Gehäuse (bei Handaufzug) nicht allzu dick aufträgt.
Die 270 dürfte mit ihrem Automatikwerk doch einiges dicker sein, oder ?? :grb:
@mays: Laut Angaben im Panerai - Katalog 2011 S. 47 ist das Kaliber P.2002 das erste ausschließlich von Panerai in der eigenen Manufaktur in Neuchatel gefertigte Uhrwerk mit Handaufzug.
Auf S. 54 heißt es zum Kaliber P.2002 der 233: Vollständige Panerai Eigenfertigung.
Keine Ahnung, ob das Werk nun von ValFleurier für Panerai gefertigt wird. Die Katalogangaben sprechen jedenfalls dagegen.
Müsste man mal klären, aber in den Prospekten steht auch, dass keiner für die Richtigeit der Angaben geradesteht.
Vllt weiß einer ja wirklich die Wahrheit, auch wenn es am Ende nicht interessiert - ein wunderbares Werk!
Rolstaff
04.02.2012, 13:21
Die 233 mit neuem Band:
http://img214.imageshack.us/img214/3701/dsc0340ve.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/214/dsc0340ve.jpg/)
http://img841.imageshack.us/img841/3681/dsc0351vb.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/841/dsc0351vb.jpg/)
ehemaliges mitglied
05.02.2012, 16:58
Haben die aktuellen Modell noch Probleme mit dem spontanen Stehenbleiben?
Muss man bei der Uhr etwas beachten?
Ich glaub ich brauch die...
Gruß
Claus
wunderbare GMT! der WS fehlt noch :)
mfG
ALex
Rolstaff
05.02.2012, 17:59
Okay, wristshot:
http://img12.imageshack.us/img12/3900/dsc033wsv.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/12/dsc033wsv.jpg/)
@claus: Habe keinerlei Probleme mit dem Werk. Läuft einwandfrei. Lt. meinem Verkäufer gibt es bei den neueren Modellen keine Probleme mit stehenbleiben......
ehemaliges mitglied
06.02.2012, 19:43
Dank dir für die Info.
Dann mach ich mich mal auf den Weg.
Gruß
Claus
chronos7
12.02.2012, 13:50
Die 233 mit neuem Band:
http://img214.imageshack.us/img214/3701/dsc0340ve.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/214/dsc0340ve.jpg/)
http://img841.imageshack.us/img841/3681/dsc0351vb.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/841/dsc0351vb.jpg/)
Hallo Jürgen,
herzlichen Glückwunsch zur 233.
Was ist den das für ein Band? Sieht super aus.
Uwe
Rolstaff
12.02.2012, 18:21
Ist das Modell "era" von Ray (www.paneray.com)
Subdate300
13.02.2012, 13:43
Eine wundevolle Uhr, Glückwunsch!!! :dr:
Wann weiß ich denn, das die Uhr voll aufgezogen ist? Wenn der Regler rechts steht oder gibt es zusätzlich einen Widerstand, der weiteres drehen verhindert? Oder kann ich einfach immer weiter drehen, ohne etwas kaputt zu machen?
Gruß
Peter
Koenig Kurt
26.02.2012, 02:16
Ja, die 233 hat eine Rutschkupplung, die kannst Du nicht "überziehen". Wenn der Zeiger rects angekommen ist, kannst Du aufhören..
Beste Grüße,
Kurt
stevi0007
26.02.2012, 08:27
wirklich eine tolle Kombi
ich zieh meine 233 ca. bis zur Mittelstellung auf, warum auch weiter....?
Koenig Kurt
26.02.2012, 11:00
Frag mal einen der Uhrmacher hier. Ich glaube, es tut der Uhr besser, wenn sie völlig aufgezogen wird.
Schönen Sonntag,
Kurt
adriano22
26.02.2012, 15:20
Dazu kann ich was sagen. Das Bild zeigt die Federkennlinie einer Aufzugfeder, sie ist spiralig aufgewunden und verhält sich daher physikalisch etwas anders als eine gerade Feder. Auf der Abszisse (x-Achse) ist die Zahl der nutzbaren Federwindungen aufgetragen, auf der Ordinate (y-Achse) das von der Feder bereitgestellte Drehmoment.
Die Kennlinie a zeigt den Kraftverlauf beim Aufziehen, die Kennlinie b die Kraft beim Abspannen.
Man sieht, daß die Kraft stetig ansteigt, bis ca. zwei Umdrehungen, dann in eine Art "Plateauphase" übergeht um dann am Ende steil anzusteigen. Die optimale Kennlinie wäre eine parallel zur Abszisse verlaufende , was zur Folge hätte, daß die Feder konstant eine stetige Kraft an das Räderwerk, an die Hemmung, und zuletzt an die Unruh abgibt. Ist aber leider nicht so. Welche Bereiche dieser Kenlinie ist also am besten geeignet für einen gleichförmigen Gang der Uhr ? Die Plateauphase, weil sie der idealen Kennlinie am nächsten kommt. Es wurden und werden allerlei Vorrichtungen in Uhren verbaut, um es zu die "ungeeigneten" Bereiche der Federkennlinie zu kappen. In alten Taschenuhren zum Beispiel die Malteserstellung, die verhindert, daß die Uhr soweit aufgezogen werden kann, das die ungewollten Kraftspitzen am Ende des Aufzugvorganges zum Tragen kommen, und andererseits die Uhr nur so weit abläuft das man nicht in den abfallenden "schwachen Bereich" der Feder gerät.
Bei den meisten Handaufzuwerken heutzutage gibt es solche "Stellungen" nur noch selten. Die gebräuchlichste Vorrichtung ist ein rückführendes Gesperr. Dies verhindert das die Feder die Kraftspitze ganz am Schluß an das Werk weitergibt, was kurzzeitig einen erheblichen Vorgang zur Folge hätte. Man kann das auch ganz einfach nachprüfen, indem man ein Handaufzugwerk manuell aufzieht und ganz am Ende, am Anschlag spürt wie sich die Krone sich ein Stück in Gegenrichtung zurückdreht. Das geht allerdings bei dem vorgestellten Werk der Panerai nicht. Da sie über einen Gleitzaum verfügt, was meint, daß das äussere Ende der Aufzugfeder nicht fest mit der Innenwandung des Federhauses verbunden ist, sondern mit einer Art Rutschkupplung. Ergo kann man den Vollaufzug nur durch einen Blick auf die Gangreserveanzeige ermitteln. Der Uhr ist es eigentlich ziemlich wurscht in welchem der Bereiche sie läuft, schädlich ist keine. Aber sie läuft eben in der genannten Plateauphase am genauesten.
Ihr habt euch sicher gefragt, wie die zwei Kennlinien zustande kommen, obwohl es ja ein und dieselbe Feder ist. Die Unterschiede resultieren aus dem unterschiedlichen Reibungsverhalten der Federumgänge beim Aufziehen und Abspannen. Man bezeichnet die Fläche, die die beiden Kennlinien einschließen als "Hysterese".So ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in die Angelegenheit bringen, und habe mich diesmal auch bemüht es leserlich zu gestalten.
Schönen Sonntag noch , Adriano22
Das Bild stammt aus dem Buch von Klaus Menny " Die Funktion der Uhr"
http://img29.imageshack.us/img29/948/p1000849lp.jpg
@ König Kurt
Danke sehr für die Info.
Gruß
Peter
Koenig Kurt
26.02.2012, 16:23
Und ein ganz besonderes Dankeschön an Adriano!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.