PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaputter Stuck



speedy
27.12.2011, 09:53
Ich habe mir eine renovierungsbedürftige Eigentumswohnung gekauft (Altbau) und bin beim Entfernen der Styropor-Deckenplatten auf Stuck-Überreste gestoßen. Der Stuck ist teils im schönen Zustand und wurde zum Teil erheblich beschädigt, bzw. zerstört.

Um ehrlich zu sein habe ich nach Anschaffung der Wohnung erstmal nicht genug Fett auf der Kette, um den Stuck fachgerecht restaurieren zu lassen (hier werden wohl pro laufendem Meter rd. 600 Euro fällig).

Mein Trockenbauer hat mir empfohlen, die Decke abzuhängen bzw. den restlichen Stuck abzuschlagen, wenn ich die volle Deckenhöhe nutzen will.

Den Stuck abzuschlagen kommt für mich auf keinen Fall in Frage, so dass ich ihn eher unter Gipsplatten verstecken und später mal restaurieren lassen würde.

Ich hatte mir überlegt, dass es vielleicht nett wäre, den noch existierenden Stuck zu reinigen, zu konservieren und die beschädigten Stellen einfach plan beizuputzen. So dass ich am Ende eine sauber verputzte Decke mit den freiliegenden Stuckfragmenten hätte?

Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht und so würde ich mir ja die Option offen halten, den Stuck später restaurieren zu lassen. Ich würde mir dann so die weniger schöne Übergangslösung mit dem Abhängen der Decke ersparen.

Hat hier jemand Erfahrung bzw. gibt es Gründe die gegen ein solches Vorgehen sprechen?

Da die Elektrik eh neu gemacht wird, stellen die Kabel erstmal kein Problem dar.

Anbei mal ein paar Bilder:


http://img220.imageshack.us/img220/781/20111217154440resized.th.jpg (http://img220.imageshack.us/i/20111217154440resized.jpg/)
http://img72.imageshack.us/img72/9725/20111217164921resized.th.jpg (http://img72.imageshack.us/i/20111217164921resized.jpg/)
http://img41.imageshack.us/img41/4796/20111217164933resized.th.jpg (http://img41.imageshack.us/i/20111217164933resized.jpg/)
http://img607.imageshack.us/img607/541/20111217164941resized.th.jpg (http://img607.imageshack.us/i/20111217164941resized.jpg/)

NicoH
27.12.2011, 09:59
Ich hatte mir überlegt, dass es vielleicht nett wäre, den noch existierenden Stuck zu reinigen, zu konservieren und die beschädigten Stellen einfach plan beizuputzen. So dass ich am Ende eine sauber verputzte Decke mit den freiliegenden Stuckfragmenten hätte?

Finde ich gut! Technisch dürfte auch nichts dagegen sprechen.

The Banker
27.12.2011, 10:05
Bloss nicht abschlagen. Wenn die Wohnung der Eigennutzung dient würde ich den Stuck vorerst fragmental belassen.

COMEX
27.12.2011, 10:05
Stück zu erhalten macht Sinn.
Meines Erachtens hast Du 2 Möglichkeiten:

- selber restaurieren: kostengünstig, aber zeitraubend
- vom Stuckateur machen lassen über Myhammer.de

Wenn Du selber ran willst, dann hol Dir einen Dampfreiniger, um alle Schichten abzulösen. Geh davon aus, dass Du einen Meter in 2 Stunden schaffst. Als weiteres Werkzeug brauchst Du eine Bürste, verschiedene Holzspachtel und Pinsel.

BTW.: toller Stuck!

siebensieben
27.12.2011, 10:31
Ich bin befangen, aber ICH würde an DEN Stuck als allerletztes Leute von myhammer oder mich selber ranlassen, ich würde ihn auch nicht abschlagen (fast eine Todsünde, der Tipgeber ist ein Banause), und ich würde ihn nicht reinigen und/oder beiputzen, beischmieren oder sonstwas. Ich gäbe für mich zwei Möglichkeiten:

1) Fachmann ranlassen (es gibt Stuckateure, das sind Fachleute, nicht auf Akkord getrimmte Beiputzkolonnen), und da würde ich mich vor Ort nach wirklich guten Leuten erkundigen, die so etwas können!

2) Bei finanzieller Klemme NICHTS machen und lieber abwarten. Nicht mal streichen, da schmiert man nur die feinen Nyancen zu.

Wenn 2) in Frage kommt, dann entweder eine Unterdecke bauen aus Rigips und auf Sanierung sparen, oder eine Stoffdecke ("Lichtdecke" aus gespannten Textilbahnen), durch die vielleicht der Putz als Schema sichtbar bleibt, aber ohne Details. Sozusagen eine zukünftige Baustelle, jetzt schon zu erkennen. Man kann das auch entsprechend indirekt beleuchten usw.

Wenn der vorhandene Putz bröckelt, würde ich auch da einen Fachmann bitten, das ganz vorsichtig zu festigen, nur so, dass es nicht abfällt.

Und später kommt dann eine vernünftige Renovierung Deines Schmuckstücks, um das Dich dann viele beneiden werden!

Donluigi
27.12.2011, 10:35
Ich würde auch *nichts* machen und bei neu gefetteter Kette den Fachmann ranlassen. Sieht doch endlässig aus so.

ehemaliges mitglied 24812
27.12.2011, 10:42
Schließe mich meinen beiden Vorrednern an.

Vanessa
27.12.2011, 10:49
Hier in der Nachbarschaft schneidet eine Firma, die auf Stuckreparaturen spezialisiert ist, fehlende Teile im Untermaß aus Styropor, bringt diese an und verputzt sie wieder- die haben alle Tage den A*** voller Arbeit und ich habe mir mal ne Restauration angesehen- ich habe NICHTS erkannt....

bass
27.12.2011, 10:49
Ich schliesse mich den Vorschreibern an. Entweder richtig oder später, wann auch immer das sein mag.

MyHammer und Eigenleistung scheiden aus, wenn der Stuck erhalten bleiben soll. Die Scheine, die Du jetzt durch so eine Aktion sparst, legst Du nachher doppelt und dreifach wieder drauf. Falls dann überhaupt noch was zu retten ist.

Die Aktion mit dem Hochdruckreiniger halte ich für ziemlich gefährlich, da Du nicht verhindern kannst, dass Wasser an die unter dem Stuck liegende Lattung kommt. In dem Moment, in dem die Lattung anfängt zu quellen, wird es meist richtig teuer ...

speedy
27.12.2011, 10:49
Vielen Dank für euren Input. Ihr seid wirklich klasse! :top:

Ihr macht's mir aber auch nicht wirklich einfacher... :grb:

Ich lasse am besten mal einen Stuckateur kommen, der sich das ansehen soll. Kann aber nicht schaden, vorher schon mal verschiedene Alternativen durchdacht zu haben.

Gegen das Abhängen spricht aus meiner Sicht, dass die Räume einfach an Charme verlieren und ich mir zudem einbilde, dass die fehlenden 20-25 Zentimeter Deckenhöhe sofort ins Auge fallen und alles gedrungen wirkt. Hier könnten die Stoffplanen tatsächlich Abhilfe schaffen...

Der Erbauer des Hauses war übrigens seinerzeit Stuckateur. Das hat seine Nachfahren leider nicht davon abgehalten, großflächig Stromkabel durch den Stuck zu ziehen... :wall::wall::wall:

Na ja, wenigstens beim Boden hatte ich unverhofft Glück. Die Pitchpine-Dielen lassen sich ohne weiteres Aufarbeiten. =)

Bei Interesse werde ich zu gegebener Zeit mal einen Renovierungs-Thread starten.

paddy
27.12.2011, 10:51
.... Den Stuck abzuschlagen kommt für mich auf keinen Fall in Frage, so dass ich ihn eher unter Gipsplatten verstecken und später mal restaurieren lassen würde...
Ja die Trockenbauer, immer schön alles beplanken... :D


...Ich hatte mir überlegt, dass es vielleicht nett wäre, den noch existierenden Stuck zu reinigen, zu konservieren und die beschädigten Stellen einfach plan beizuputzen. So dass ich am Ende eine sauber verputzte Decke mit den freiliegenden Stuckfragmenten hätte? ...
Genau so.

sausapia
27.12.2011, 11:38
Roman,
ist die ETW in HH oder MG? Für MG hätte ich u.U. einen guten Kontakt aus D.

speedy
27.12.2011, 11:49
Nee, leider bzw. zum Glück in Hamburg. ;)

In MG hätten meine Eltern auch noch einen Stuckateur der Alten Schule, der damals ihr Patrizierhaus gemacht hat.

Trotzdem vielen Dank, Frank!

COMEX
27.12.2011, 14:52
MyHammer und Eigenleistung scheiden aus, wenn der Stuck erhalten bleiben soll. Die Scheine, die Du jetzt durch so eine Aktion sparst, legst Du nachher doppelt und dreifach wieder drauf. Falls dann überhaupt noch was zu retten ist.

Die Aktion mit dem Hochdruckreiniger halte ich für ziemlich gefährlich, da Du nicht verhindern kannst, dass Wasser an die unter dem Stuck liegende Lattung kommt. In dem Moment, in dem die Lattung anfängt zu quellen, wird es meist richtig teuer ...

Guten Morgen, Sebastian, wenn ich Dampfreiniger meine, meine ich es auch. ;)

Und wenn man myhammer.de nennt, heißt es auch nicht, dass dahinter nur Deppen stehen, die von der Arbeit keinen blassen Schimmer haben.
Und wenn man einigermaßen versiert ist, ist es durchaus möglich, in Eigenregie diese Arbeit durchzuführen.

Es stellt sich immer nur die einzige Frage: will man es selber machen oder machen lassen.

siebensieben
27.12.2011, 15:45
Gegen das Abhängen spricht aus meiner Sicht...

Sollte auch nur eine Notlösung sein, wenn Dir der Status quo nicht gefällt - und es ist natürlich ein kleiner Schutz gegen herabfallende Teile. In jedem Fall ist abhängen aus meiner Sicht nur eine temporäre Sache, bis wieder genug Kettenfett gefunden ist.

klobi
27.12.2011, 18:15
Also das ist ja historisch durchaus wertvoll.
Da verbietet sich eigene Bastelei und die Beauftragung von jemandem der sich mit der Sache nicht auskennt.
Kann mich nur den Vorrednern anschliessen: warten, bis ausreichend Mittel vorhanden sind, und die Decke dann vom Fachmann restaurieren lassen.

Omelex
27.12.2011, 20:29
Den Elektriker und den Banausen, der die Latten befestigt hat, sollte man ordentlich durchschütteln! Grobmotoriker halt.

Grüße Uwe

florianw
27.12.2011, 21:06
Hi Roman,

dass du den Stuck unbedingt erhalten solltest, meinen ja die meisten hier.

Ich habe selbst eine Wohnung mit solch aufwendigen Stuck, der aber perfekt in Schuss war beim Kauf. Aber die Nachbarn unter mir hatten nicht so viel Glück. Dort war viel kaputt. Deshalb haben die bei mir die Formen abgenommen und so die Teile quasi Original wiedehergestellt. So könnte das ein Fachmann auch bei dir machen. Einige Bereiche sehen ja noch super aus.

Die von Michi angesprochene Methode ist natürlich auch möglich. Wenn so eine Firma die Originalformen irgendwie reproduzieren kann, warum nicht?

Viel Erfolg! Geld und Mühe werden sich ganz sicher lohnen (auch finanziell).

speedy
29.01.2012, 14:40
Nachdem nun einige Wochen vergangen sind, gibt es von mir ein Update.

Ich Frevler habe den Stuck am Wochenende rausgemeisselt!

Das klingt nun hart und ist so ganz im Gegensatz zu meiner vorherigen Ankündigung. Ich hatte aber meine Beweggründe.

Der Stuck befand sich insgesamt in einem zu schlechten Zustand, war großteils rissig und an einigen Stellen gar nicht mehr vorhanden. Alleine die Anfertigung der Silikonformen hätte netto rd. 3000,-€ gekostet. Eine vollständige Restauration hätte außerdem eine Reinigung und Restauration des vorhandenen Stucks sowie das Gießen und die Anbringung der Ersatzteile erfordert. Die Decke hätte natürlich auch neu gemacht werden müssen. Preislich ist man da schnell auf Kleinwagenniveau.

Meine Versuche den Stuck selbst zu reinigen, um die Fragmente vorerst zu erhalten, sind grandios gescheitert. Während die Leimfarbe sich nur schwer entfernen ließ, hat sich die Struktur des Gipses sehr schnell glattgewaschen. Später wären dann auch Probleme mit der Verkabelung der Deckenbeleuchtung gekommen. Alles nicht so easy.

Das ganze hat mich mehrere Wochen beschäftigt und stimmt mich auch traurig. Aber finanziell war mir die Mehrbelastung einer Restauration nicht möglich und ich wollte die Decken auch nicht so weit abhängen, um die Stuckreste darunter zu konservieren.

Trotz allem habe ich mir aber die Möglichkeit erhalten, den Stuck in den "Originalzustand" zurückzuversetzen. Der begutachtende Stuckateur hat ausreichend Stuckteile zerstörungsfrei abgemeisselt, um daraus später Gußformen fertigen zu können, die es ermöglichen, den Stuck vollständig originalgetreu wiederherzustellen. Der Stuckateur sammelt Stuck und fertigt daraus Formen, aus welchen er zeitgenössische Stuckteile produziert. D.h. der Stuck ist nicht verloren gegangen, sondern ziert demnächst vielleicht noch andere Wohnzimmer.

Ich muss auch dazu sagen, dass das mit dem Originalzustand so eine Sache ist. Der Stuck wurde auch schon damals industriell gefertigt und vom Stuckateur "nur noch" installiert. D.h. der Stuck ist nicht ganz so individuell wie ich zu Beginn meines Entscheidungsprozesses dachte. Ich ging nämlich davon aus, dass der Stuck individuell für jedes Zimmer geformt wurde und es sich um Unikate handelt. Es handelt sich aber um ein Produkt aus Massenproduktion. Nicht selten haben die Stuckfabriken mehrere Hundert Mitarbeiter gehabt.

Zusammengefasst wäre also aus Denkmalschutz-Sicht auch ein Ersatz mit anderem, zeitgenösischen Stuck okay.

frame
29.01.2012, 15:26
Gut, dass Du unds auf dem Laufenden gehalten hast und Deine Entscheidung ist für Dich sicher vernünftig und lässt Dir alle Wege offen! Danke für Dein Update!

RBLU
30.01.2012, 10:18
Es kommt auch auf das Gesamterscheinungsbild de Hauses an.

Wenn z.B. die Fassade schon mal abgemeisselt wurde, dann ist der Stuck in einer einzelnen Wohnung nicht so wichtig, zumindest was Werterhalt betrifft.

Wenn alles stimmt mit den Haus: Lage, Aussenansicht, Philosophie der Wohnungseigentuemer etc., dann lohnt es sich schon eine stimmige Restaurierung vorzunehmen!

Aber Du kannst Dir erst mal Zeit lassen!



Gruss,
Bernhard