Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nautilus
florianw
07.12.2011, 13:09
Hallo Gemeinde,
seit einiger Zeit geht mir die PP Nautilus nicht mehr aus dem Kopf. Ich hab null Ahnung von PP und den Nautilus-Referenzen, da ich bislang nur vintage Rolex sammle.
Von einer Ref. 3700 und der wohl aktuellen Ref. 5711 habe ich gehört. Sieht alles irgendwie ähnlich aus.....
Kann mir mal jemand bitte kurz die wesentlichen Dinge zur Nautilus sagen? Das weiss ich jedenfalls: die Nautilus muss für mich aus Stahl, 3-Zeiger-Uhr und in der "Jumbo"-Grösse sein.
Danke für eure Feedbacks!
ehemaliges mitglied
07.12.2011, 15:48
dann ist es die 5711 für dich denn die 3700 hat nur zwei zeiger ;)
Die Nautilus interessiert mich gerade auch SEHR.
Kann einer der Profis kurz die Geschichte und Modelle Zusammenfassen?
Kurz mal wie weit ich bisher bin...
Momentan gibt es:
5711 (3 Zeiger mit Datum, blau-schwarzes Blatt, Glasboden)
5712 ( mit Mondphase etc.)
5980 ( Chrono, dicker)
5726 (Mondphase + Jahreskalender, dicker als 5711/12 aber dünner als der Chrono, nur am Lederband)
dazu jetzt natürlich noch Abwandlungen aus Gold etc...
Erste Jumbo war die 3700 (2 Zeiger + Datum, noch dünner als die 5711).
Laut einem alten Thread von Smile wurde die in den 80ern + frühe 90ern nicht gebaut? Also Bis Anfang 80er und dann Ende 90er wieder? Bis Wann? Gabs da Veränderungen? Es gab wohl verschiedene Blätter? schwarz und blau? nicht gemischt wie bei der 5711!?
als Abart davon gabs dann noch die 3711 (Weißgold) und die 3712 (quasi Vorgänger der 5712)
Dann gibt's noch die 3710 (Power Reserve, Römische Indexe)
Was hab ich vergessen, bzw. falsch verstanden?
Gibt es eine Website mit einer guten History? Oder kann mir jemand beim Zusammenfassen helfen? Also Baujahre, Eigenschaften, Unterschiede zu den anderen Modellen.
Vielen Dank und grüße
Christian
Wenigstens ein bißchen Geschichte weiß ich:
Die Nautilus kam 1976 heraus, wurde 1974 von Gerald Genta designed. Von ihm wurde 1970 bereits für Audemars Piguet die Royal Oak entworfen. Beide Uhren sind sich ähnlich in ihrer achteckigen Grundform, die Nautilus erscheint aber gerundeter und eleganter, während die Royal Oak technischer wirkt. Ihre Schrauben sind allerdings lediglich ein Designelement - wie sollte man auch sechseckige Schrauben in sechseckigen Löchern drehen? Die (seitlichen) Schrauben der Nautilus sind demgegenüber funktional. Das Kaliber war ursprünglich von Jaeger Le Coultre. Beide Uhren hatten dasselbe Kaliber. Als die Rechte an dem Kaliber auf Audemar Piguet übergingen, mußte Patek sich was einfallen lassen. Vielleicht entstand dadurch eine Pause in der Lieferung?
Das Design der Royal Oak soll der Draufsicht eines Taucherhelms entlehnt sein. Die Nautilus soll an ein Bullaugenfenster eines Schiffs erinnern. Jumbo heißen sie beide. Ich weiß nur die Erklärung, daß diese beiden Uhren, als sie auf den Markt kamen, wegen ihrer für damalige Verhältnisse riesigen Abmessungen als Sportuhren richtige Jumbos waren. Jumbo ist sozusagen eine historische Bezeichnung für diese Uhren. Eine durchschnittliche Herrenuhr hatte damals einen Durchmesser von 35 mm +/- 1 mm, diese beiden Jumbos hatten 43 mm zu bieten! Oder weiß jemand einen anderen Grund für die Namensgebung "Jumbo"?
Die Nautilus ist wohl wirklich eine Sportuhr. Das Armband ist an den Stößen nicht nur eingeklinkt, sondern verschraubt. Auch die Faltschließe beim Lederarmband ist nicht einfach ins Band eingehängt, sondern dort verschraubt und kann deshalb niemals rausfallen. Die Nautilus hat außerdem eine geschraubte Krone, wichtiges Element, damit man überhaupt ernsthaft von so etwas wie Wasserdichtheit sprechen kann.
Eigentlich mag ich persönlich die Nautilus gar nicht so gut leiden. Aber mir ist eine 5712GR über den Weg gelaufen. Es war wirklich Zufall, daß dem Konzessionär so was gerade geliefert worden war. Angesichts der Seltenheit des Modells mußte ich zuschlagen. Und sie sieht doch gar nicht übel aus am Arm. Unbedarft wie ich in Sachen Nautilus bis dahin war, wußte ich nicht einmal, daß sie nur einen ganz gewöhnlichen Kalender hat, der also immer Nachhilfe braucht, wenn ein Monat nur 30 Tage hat - oder gar noch weniger. Die Mondphase ist aber genauso gut wie die aller Pateks, nämlich richtig gehend für 122 Jahre ... naja, wenn man die Uhr nicht mal stehenläßt.
Gruß - Udo
florianw
08.12.2011, 23:44
Das sind ja schon mal einige ganz hilfreiche Infos. Vielen Dank!
Ich bin immer noch unschlüssig...so viel Kohle für ne neue Uhr??? Irgendwie gefällt mir der Gedanke nicht. Aber das Modell liegt schon sehr geschmeidig am Arm.
nobeluhren-store.de
10.12.2011, 10:48
Wenigstens ein bißchen Geschichte weiß ich:
....... während die Royal Oak technischer wirkt. Ihre Schrauben sind allerdings lediglich ein Designelement - wie sollte man auch sechseckige Schrauben in sechseckigen Löchern drehen? Die (seitlichen) Schrauben der Nautilus sind demgegenüber funktional.
Gruß - Udo
Die sechseckigen Schrauben bei der Royal Oak haben sehrwohl einen technischen Hintergrund. Bei den ersten Modellen (dreiteilig) dienten sie dazu die Lünette, dass Gehäusemittelteil und den Boden zusammen zuhalten. Der sechseckige Schraubkopf wird nur in die Öffnung der Lünette eingelassen, dann geht die runde Hülse durch das Unterteil der Lünette und Gehäuse, kommt unten im Boden wieder raus und wird mit Konterschrauben zusammen gezurrt ....! Bei den neueren Modellen (zweiteilig) wird mit den Schrauben nur noch die Lünette am / im Gehäuse befestigt.
Bitte berichtigt mich falls was nicht stimmt!
Hier http://harrytan.sg/watches/AP-PP-Jumbos/APvPP-jumbo.htm wird ausgeführt (Abschnitt Gehäuse, vorletzte Zeile), daß anders als bei der Royal Oak die Schrauben der Patek eine Funktion erfüllen: "Unlike the Royal Oak, the screws are functional in keeping the bezels together and to create the water tight seal against moisture."
Ich will Dich nicht belehren mit diesem Hinweis, denn ich kenne den Autor nicht und weiß nicht, wie fundiert seine Aussage sein mag. Mir leuchtet aber ein, was er sagt, denn ich kann nur wiederholen: Wie soll man, um etwas zu befestigen, eine sechseckige Schraube in einem sechseckigen Loch drehen können???
Gruß - Udo
Hallo Florian!
Klar ist das viel Geld, daß man für eine 5712 hinlegen muß. In Stahl kostet sie 26.900 Euro mit Stahlband. In Weiß- oder Rosegold mit Leder- und Kautschukband (Du bekommst beides) kostet sie gut 35.000 Euro. Ein Haufen Geld, den man wirklich über haben muß.
Aber mein Gedanke dazu: Mechanische Pateks werden sehr sehr wenig produziert - wohl kaum mehr als 20.000 im Jahr von allen Modellen, denn die Twentyfour darf man da ja nicht mitzählen, die ist nicht mechanisch, und die macht tendenziell die Hälfte der Produktion aus. Und die Seltenheit dieser Uhren beeinflußt den Marktwert - und davon redest Du ja auch, wenn Du vom vielen Geld sprichst, das so eine Uhr kostet. Vor zwei Jahren, als sie zum Jubiläum der Ellipse d'Or rauskam, kostete die (übergroße) 5738P etwa 26.000 Euro - heute kostet sie fast 41.000 Euro. Nach nur zwei Jahren! Natürlich darf man diese Preisentwicklung nicht einfach für die Zukunft fortschreiben, aber die nächste Preiserhöhung in der Größenordnung von 10% steht für Februar bevor.
Oder anders gesagt: Wenn ich heute, weil ich Geld brauche, meine 5738P einem seriösen Händler gebrauchter Luxusuhren anbiete, und davon gibt es eine ganze Reihe, dann mache ich bestimmt keinen Verlust mehr bezogen auf den Preis, den ich gezahlt habe und der ja auch noch ein Stückchen unterm Listenpreis lag. Und diese Händler sind hinter Patek-Uhren her wie der Teufel hinter der lieben Seele, weil's viel zu wenige gibt und die Kunden diese Uhren suchen und Patek die Produktion nicht steigert.
Wenn Du also das viele Geld ausgibst und dieser merkantile Aspekt vielleicht nicht unbedeutend ist, dann ist das Geld in eine Patek ausgezeichnet investiert, auf Sicht von etlichen Jahren sowieso. Aber natürlich darf das nicht der einzige Aspekt sein - und ist es ja bei Dir wohl auch nicht.
Und das Schöne ist doch auch, daß man diese Uhren wirklich tragen kann und nicht im Safe vertstecken muß/sollte. Die Abnutzungserscheinungen, die dann unvermeidbar sind, technisch wie optisch, werden bei einer Revision, die man nach vielleicht sieben Jahren oder so bei Patek machen läßt wie eine Inspektion, vollständig beseitigt, die Uhr kommt optisch wie technisch praktisch im Neuzustand zu Dir zurück.
Nach all den Gedanken vielleicht noch eine Entscheidungshilfe, diese Variante wurde hier bestimmt noch nicht gezeigt:
http://www11.file-upload.net/thumb/10.12.11/r8kulasz3spj.jpg (http://www.file-upload.net/view-3942784/5712GR.jpg.html)
Wenn Du immer noch nicht entscheiden kannst oder magst, will ich letztlich nur noch zitieren, was Henry Royce auf Klagen über die schon zu seinen Lebzeiten hohen Preise seiner Automobile geantwortet hat: "The qualitiy is remembered long after the price is forgotten!"
Gruß - Udo
Das ist es. Das Royce Zitat enthält sehr viel Wahrheit.
florianw
10.12.2011, 15:37
Udo, du hast ganz sicher Recht was die Qualität und Seltenheit von PP angeht. Bei meiner Bemerkung lag die Betonung auf ... so viel Kohle für eine NEUE Uhr..... für eine Schöne Handaufzug-Daytona würde ich keine Sekunde zögern, das Geld auszugeben.
Zum Glück weiss ich, dass wir Vintage- Fans bekloppt sind :-))
Florian, irgendwo sind wir hier alle jeder auf seine Weise ein bißchen bekloppt. Aber meine Gedanken und Argumente waren ja gerade auf eine NEUE Patek ausgerichtet. Wenn Du immer noch nicht überzeugt bist, dann habe ich wohl versagt :-(, Dich ins andere Lager zu holen.
Gruß - Udo
1325fritz
10.12.2011, 21:35
....................................... habe ich wohl versagt :-(, Dich ins andere Lager zu holen.
Gruß - Udo
Udo, beide " Lager " haben ihren Reiz. :op: ;)
florianw
10.12.2011, 21:38
Udo, gib mir noch ein wenig Zeit mich mit dem Gedanken des "Fremdgehens" anzufreunden. Ich bin auch noch hin und hergerissen ob ich die 5711 oder 5712 besser finde. Erstere ist jedenfalls schlichter.
Beide wären ja relativ leicht zu bekommen als Gebrauchte.
Danke nochmal für deine Überlegungen. Sie vergrößern jedenfalls die Kerbe in meinem Kopf, lol
ich würde die 5712 kaufen .
die hat einfach mehr .
nobeluhren-store.de
11.12.2011, 12:46
Der sechseckige Schraubenkopf ist am oberen Ende der Hülse (welche durchs Gehäuse geht und unten wieder verschraubt wird), dieser wird sozusagen nur in die sechseckige Öffnung in der Lünette "eingelassen", die Hülse hat unten ein Gewinde.
Ich habe irgendwo eine Explosionszeichnung der alten / neuen Royal Oak rumliegen - wenn gefunden stelle ich es ein.
Das finde ich interessant, würde ich gerne sehen. Und dann fragen wir den Auto des Artikels, auf den ich Bezug genommen hatte, was er sich bei seiner Bemerkung gedacht hat, denn er würde dann ja wohl falsch liegen.
Bin gespannt, Gruß - Udo
nobeluhren-store.de
11.12.2011, 14:47
Das finde ich interessant, würde ich gerne sehen. Und dann fragen wir den Auto des Artikels, auf den ich Bezug genommen hatte, was er sich bei seiner Bemerkung gedacht hat, denn er würde dann ja wohl falsch liegen.
Bin gespannt, Gruß - Udo
Die Explosionszeichnung habe ich noch nicht gefunden ...., aber schau mal im web:
kronosclub.com/ROC/instructions.htm
hier ist der Aufbau so dargestellt wie von mir beschrieben.
Stimmt, die Darstellung ist unmißverständlich. Kannste mal sehen, man darf nie nichts glauben, muß immer alles erst nachprüfen und selber nachdenken. Was hat Harry Tan sich nur bei seiner Aussage gedacht? Vielleicht hat er ja gemeint, daß anstelle von Schrauben auch feststehende Stifte hätten verwendet werden können, denn das eigentliche schraubende und aktiv sichernde Element sind ja die Hülsen.
Egal, wieder ist eine Wissenslücke geschlossen. Vielen Dank.
Gruß - Udo
ehemaliges mitglied
11.12.2011, 16:24
Die wurde mir vor 3 Jahren auch mal angeboten - in WG ist sie am schönsten!
Damals war ich bekloppt sie nicht zu nehmen - unter 20K neu... meine Meinung, kaufe die Pateks immer gleich, wenn du die Kohle hast, beim nächsten Versuch wird es teurer.
Go for it, die Nautilus sind aus meiner Sicht die PPs mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, die anderen besonderen Uhren sind ein anderes Kaliber, das ich nicht stemmen möchte... zumindest aktuell:supercool:
Ich bin auch noch hin und hergerissen ob ich die 5711 oder 5712 besser finde.
Für mich eine ganz klare Entscheidung: 5711
Einfach eine klassische, schlichte Schönheit mit zeitloser Eleganz. :verneig:
1325fritz
11.12.2011, 19:58
Für mich eine ganz klare Entscheidung: 5711
Einfach eine klassische, schlichte Schönheit mit zeitloser Eleganz. :verneig:
Dem kann ich mich voll und ganz anschließen.
florianw
15.12.2011, 00:03
So, ich glaube jetzt ist es um mich geschehen....seit Tagen lese ich mich hier durchs PP-Forum, sammle Informationen und schaue mir ständig Bilder von 2 Uhren an: 5711 und 5712.
Im Moment glaube ich, dass ich unbedingt eine von beiden haben muss. Eigentlich komisch, da mich PP als Marke kein kleines bisschen interessiert. Das einzige Modell, das für mich überhaupt als tragbar in Frage kommt, war immer schon die Nautilus.
Bei einem Besuch im Uhrenladen vor 2 Wochen hatte der Verkäufer eine N. um und spontan fragte ich, ob ich sie mal umlegen dürfte. Er öffnete daraufhin eine Schublade und zeigte mir eine neue 5712, die ich mal probieren durfte. Ich fand sie schön, aber das war es dann auch. Seitdem bin ich im Nautilus-Rausch. Irgendwie hat sie mich gepackt, die olle N.!
Eigentlich geht für mich ja nur die 5711. Die 5712 hat alles was ich NICHT mag bei Uhren. Sie hat eine Mondphase, sie hat eine Datumsanzeige über Zeiger, die völlig überflüssige Gangreserveanzeige ist auch da. Wozu braucht man diesen ganzen Mist? Das Blatt ist extrem unaufgeräumt und nicht schön symmetrisch wie ich es sonst mag. Sogar der PP-Schriftzug ist hässlich ausmittig aufgebracht. Also eigentlich ein absolutes no go.
Vom Kopf her also eine klare Sache für die 5711. Der Bauch sagt aber mit großer Nachdrücklichkeit 5712. Ich weiss auch nicht warum. Ich muss bekloppt sein. So ein hässlicher Wecker lässt mich nicht mehr ruhig schlafen.
Würde mir das bei einer meiner vintage Rolex passieren, würde ich nicht eine Sekunde zögern und mir das Teil kaufen. Wenn sie mir nach einigen Monaten nicht mehr gefallen würde, käme sie eben wieder weg. So eine 5712 ist aber ein bisschen teuer für ein solches Experiment (zumindest für mich). Außerdem kenne ich den Markt für PP nicht und dann wäre es ja eine Neuuhr, wo mann ja erst mal einige Jahre ins Land gehen lassen müsste um bei einem evtl. Verkauf sein Geld wieder zurückmzu bekommen.
Trotzdem ist die 5712 für mich zur Zeit der Favorit. Ich werde jetzt erstmal ein paar Wochen abwarten und schauen ob sich die Begeisterung nicht vielleicht doch schnell wieder legt. Dann sehe ich weiter. Vielleicht gibts dann im neuen Jahr eine Neuvorstellung.
Hallo Florian,
mit dem Bauch so eine Entscheidung zu treffen, ist immer so eine Sache, weil das hinterher gelegentlich zu dem Gefühl führen kann, nicht so recht zu wissen, ob die Entscheidung vernünftig war und man nicht immer die Vernunft restlos verdrängen kann. Deshalb ist es manchmal ganz hilfreich, den Verstand doch nicht ganz abzuschalten. Drum möchte ich zwei Anmerkungen machen, die vielleicht hilfreich sind.
Jede Komplikation an so einer Uhr macht sie um einen Schritt mehr zu einem Meisterwerk, egal ob das eine Mondphasen- oder eine Gangreservenanzeige ist. Mir persönlich gefällt so eine Gangreservenanzeige schon deshalb, weil ich nicht der Typ bin, der darauf achtet, seine Uhr regelmäßig aufzuziehen, wenn sie mal eine Weile nicht getragen wird. Da ist hilfreich zu sehen, ob ich ihr schon wieder auf die Sprünge helfen muß, damit sie nicht anhält. Und dann ist es auch einfach interessant zu sehen, wieviel Zeit die Uhr verliert oder gewinnt, wenn sie im Bereich des vollen Aufgezogenseins oder aber in der zweiten Hälfte der Gangreserve läuft. Genauso ist es technisch interessant zu sehen, wie die Uhr sich verhält, wenn sie über Nacht mit dem Zifferblatt nach oben oder nach unten oder auf der Seite auf der Krone oder auf der der Krone gegenüberliegenden Seite liegt - da verhält sie sich immer anders wie sich da jede Uhr ganz anders verhält. Mit anderen Worten: Ich finde die Gangreserve interessant und informativ, am liebsten hätte ich sie an jeder Uhr, was aber zugegebenermaßen auch wieder langweilig wäre.
Und erst recht ist die Mondphase eine tolle Komplikation. Klar, wer mit Astronomie überhaupt nichts am Hut hat, der weiß auch bei einer Uhr ohne Mondphasenanzeige nicht, was Stand der Dinge ist. Es gibt sogar Uhren - leider (noch) nicht bei Patek, wenn man mal von der Starkaliber 2000 absieht -, die die Zeitgleiche anzeigen. Aber wem die Astronomie und die Physik, in und mit der wir nun mal leben, schnurzpiepegal ist, den interessiert die Zeitgleiche nicht und auch die Mondphase nicht, und der bewundert so eine Komplikation dann auch nicht. Aber man muß sich mal klar machen, was das für eine tolle Sache ist, die erheblichen Erfindungsgeist und ein Höchstmaß an Ingenieurkunst erfodert. Denn diese Mondphase bei Patek ist ja nicht so ein Pippifack, der alle zwei Monate nachgestellt werden muß. Nein, bei Patek geht die Mondphase für sage und schreibe 122 Jahre richtig! Klar, stehen lassen darfst Du die Uhr nicht, versteht sich. Und wenn sie stehengeblieben ist und Du sie wieder in Gang setzt, dann stimmt die Phase wieder für die nächsten 122 Jahre. Ist das nicht eine phantastische Leistung, so etwas auszutüfteln und zum Funktionieren zu bringen? Das ist schon ein kleines Wunderwerk!
Und die Datumsanzeige über Zeiger? Sicher Geschmacksache, gefällt mir aber gerade gut. Schade, daß die Anzeige nicht auch noch retrograd ist. Aber auf jeden Fall interessanter als so ein langweiliges Fenster, in dem das Datum erscheint. Von der Komplikation her ist das eine nicht schwieriger als das andere - und wissen weiß man das Datum ja sowieso. Also, lieber mit Zeiger, finde ich.
So, wenn Du nur diese paar Gedanken in Rechnung stellst, wobei das mit der Datumsanzeige wohl ganz und gar unwichtig ist, dann finde ich persönlich, daß alles für Gangreserve und auch für Mondphase spricht. Vom Verstand her, sage ich mal. Ob man das braucht? Naja. Aber das ist ja nicht unbedingt die Frage. Und ob das schön angeordnet auf der 5712, da kann man lange streiten. Wenn ich auf das Bild von der 5712GR, das ich eingestellt habe, schaue, dann muß ich zugeben, daß ich anfangs auch von dem Chaos irritiert war, das da irgendwie irgendwo herrscht. Aber immer bloß diese Symmetrie, die die Uhren meistens aufweisen, ist vielleicht auch langweilig. Und mit der 5712 hat Patek für meinen Geschmack ein geschicktes Mischmasch aus Harmonie und Ausgeglichenheit in Form wie Design und etwas Unruhe in der unsymmetrischen Anordnung der Komplikationen auf dem Zifferblatt gefunden, ein bißchen Unordnung, die aber insgesamt doch einfach schön anzuschauen ist und überhaupt nicht unordentlich erscheint. Vielleicht neige ich ein bißchem zur Unordnung ...
Eigentlich bin ich überhaupt kein Nautilusfan. Aber die 5712 - erst recht als GR - finde ich gut, nicht nur aber auch aus den genannten Überlegungen heraus.
Ach - und vergiß nicht, daß Dir wohl im Februar die nächste Preiserhöhung droht in der Gegend von 10 Prozent.
Gruß - Udo
ehemaliges mitglied
16.12.2011, 00:30
Ist das mit der Preiserhöhung offiziell?
Meine Frau braucht noch eine.
Wurstsalat
16.12.2011, 09:21
Ich habe gestern Abend bei einem Gläschen Rotwein (der war übrigens Weltklasse:D ein 1999 Reserva Superior aus Ribera del Duero)
die alten Uhrenkataloge von Braun durchgewälzt.
Die 5711 hat in 2005 € 10.500 und in 2009 € 14.900 gekostet.
Wo soll das noch hinführen?:mimimi:
Gruß
Pit
Ich habe ja keine Ahnung, aber wenn ich mir die 5712 leisten könnte, würde ich sie auch nehmen. Eine tolle Uhr, und mehr "bang for the buck" als die 5711 - alleine die rückwärtige Werksansicht, der Mikrorotor...
Um Pits Bemerkung zu den Preisen aufzugreifen: Heute kostet die 5711 sage und schreibe 20.110 Euro!
Preiserhöhungen kommen turnusmäßig im Februar, außerdem kündigt mein Konzi das schon hinter vorgehaltener Hand an.
Dann wird die 5711 rund 22.000 Euro kosten, das wären dann fast 60 % Steigerung seit 2005. Andere Uhren haben noch tollere Raten zu bieten, wie z.B. die 5738P, die hat die 60% seit 2009 schon jetzt geschafft, in nur 2 Jahren.
Das kann doch nicht wirklich so weitergehen!?
Gruß - Udo
florianw
16.12.2011, 18:41
mehr "bang for the buck" als die 5711 - alleine die rückwärtige Werksansicht, der Mikrorotor...
Das ist mal sehr schön formuliert, Manuel. Ich war heute noch mal kurz beim Konzessionär und hatte die 5712 am Arm. Einfach unbeschreiblich dieses Blatt. Vollgestopft, ein bißchen überladen und trotzdem kommt der tolle Farbverlauf von schwarz nach dunkelblau toll rüber. Lange nicht mehr hat mich eine Uhr so angemacht.
Danke Pit für die Infos zur Preisentwicklung. Das hört sich ja beängstigend an. Aber auch ohne Ahnung auf dem PP-Sektor glaube ich, dass es da irgendwann eine Grenze nach oben geben wird. Es ist und bleibt ja ne Stahluhr, oder? Da können die ja nicht einfach linear so weiter erhöhen. Denn das würde für die 5711 ja einen Preis von ca. 28.000 bis 29.000 € im Jahr 2015 bedeuten. Kauft die Dinger dann wirklich noch jemand?
Wurstsalat
16.12.2011, 19:00
Hi Udo,
von € 10.500 auf € 22.000 sind bei mir aber mehr als 100% nicht 60%.
stevi0007
16.12.2011, 20:02
Um Pits Bemerkung zu den Preisen aufzugreifen: Heute kostet die 5711 sage und schreibe 20.110 Euro!
Preiserhöhungen kommen turnusmäßig im Februar, außerdem kündigt mein Konzi das schon hinter vorgehaltener Hand an.
Dann wird die 5711 rund 22.000 Euro kosten, das wären dann fast 60 % Steigerung seit 2005. Andere Uhren haben noch tollere Raten zu bieten, wie z.B. die 5738P, die hat die 60% seit 2009 schon jetzt geschafft, in nur 2 Jahren.
Das kann doch nicht wirklich so weitergehen!?
Gruß - Udo
das kann und wird so weitergehen solange die Leute mitspielen:op:
leider, aber auch sehr schön dabei zu sein:D
stevi0007
16.12.2011, 20:04
natürlich, unsere Gehälter werden sich auch verdoppeln!! :D:wall:
florianw
16.12.2011, 20:14
na ja, die letzte Preiserhöhung war doch erst im September 2011. Ist da Februar 2012 nicht etwas früh?
1325fritz
16.12.2011, 20:23
Ich glaub die machen das einfach, ohne uns vorher zu fragen. :motz:
Das mit den 60 % war ja wirklich Stuß - ich hatte die Zahl 14.500 Im Kopf, weiß der Geier wieso. Das sind ja schon jetzt 100%, das ist schon verrückt. Aber solange die Nachfrage nach Uhren von Patek weltweit so groß bleibt, werden sie das wohl wirklich so weitertreiben.
Übrigens war die Erhöhung vor der vom September auch im Februar. Da lag nur etwa ein halbes Jahr dazwischen!
Gruß - Udo
florianw
17.12.2011, 20:48
So Leute, es ist vollbracht! Heute ist mein Geburtstag und ich war unterwegs mir der Familie. Nach dem ganzen hin und her Überlegen der vergangenen Wochen habe ich plötzlich das Handy genommen, den Konzessionär angerufen und den Deal klargemacht. Ich dachte mir, so ein Kauf passt zu diesem Tag.
Dienstag oder Mittwoch hole ich die 5712 dann ab. Ich freu mich wie Bolle und war genau so aufgeregt, wie damals 1990 beim Kauf meiner ersten Rolex. Fotos folgen dann....
Viel Spass bei der Vorfreude, freue mich auf die Fotos.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag und zu deiner Entscheidung! :dr:
Ich bin sehr gespannt und freue mich schon auf die ersten Fotos...
1325fritz
17.12.2011, 21:46
Erst mal Herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag. :dr:
Der richtige Tag für so eine Anschaffung. Nochmals Glückwunsch. :dr:
stevi0007
17.12.2011, 21:47
Florian, freu mich für dich und auf die kommenden Fotos
rosédaydate
17.12.2011, 22:41
Ich habe gestern Abend bei einem Gläschen Rotwein (der war übrigens Weltklasse:D ein 1999 Reserva Superior aus Ribera del Duero)
die alten Uhrenkataloge von Braun durchgewälzt.
Die 5711 hat in 2005 € 10.500 und in 2009 € 14.900 gekostet.
Wo soll das noch hinführen?:mimimi:
Gruß
Pit
die 5711 gibt es doch erst seit Oktober 2006, der erste Preis war 13270,- Euro in Deutschland, oder habe ich da falsche Daten?
ferryporsche356
17.12.2011, 22:49
Ich freu mich mit Dir. :gut:
Glückwunsch, Florian, zu Uhr und Geburtstag. Die Konkurrenz zu Deinen Rolexen wird die Nautilus womöglich gar nicht aufnehmen - sie ist so eigen, anders und besonders, daß Du ihr vielleicht ihre eigene unabhängige Rolle zugestehen wirst, nicht in Konkurrenz zu den übrigen Uhren, sondern genauso gehätschelt wie die anderen Schätze, aber daneben eben und ganz eigen. Daß jede mal drankommen will und muß, versteht sich von selbst - auch einfach so am Abend zuhause. Nach der Zeit schaut man dann gar nicht wegen der Zeit, sondern wegen der Uhr!
Viel Spaß und Freude damit! Gruß - Udo
florianw
17.12.2011, 23:42
Danke für eure Glückwünsche!
Udo, genau so stelle ich mir das vor. Jede Uhr in meiner Sammlung hat ihre Rolle und Wichtigkeit. Wenn das mit der Nautilus auf Dauer auch so wäre, würde mich das sehr glücklich machen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die ersten Tage mit der 5712.
ferryporsche356
17.12.2011, 23:49
Florian,
ich habe in diesem Thread gelesen dass der Verkäufer eine 5711 am Arm hatte. Der Konzessionär ist aus Köln, oder?
Udo, genau so stelle ich mir das vor. Jede Uhr in meiner Sammlung hat ihre Rolle und Wichtigkeit. Wenn das mit der Nautilus auf Dauer auch so wäre, würde mich das sehr glücklich machen. Ich bin jedenfalls gespannt auf die ersten Tage mit der 5712.
Viel Erfolg! :gut:
florianw
18.12.2011, 12:29
Florian,
ich habe in diesem Thread gelesen dass der Verkäufer eine 5711 am Arm hatte. Der Konzessionär ist aus Köln, oder?
@ Charly: der Konzessionär, bei dem ich gekauft habe, ist hier in Düsseldorf.
@ all: ihr habt die Preisschritte der 5711 seit 2005 aufgelistet. Könnte das jemand auch für die 5712 mal mache, bitte. Mich würde die Entwicklung bei "meinem" Model auch sehr interessieren.
ehemaliges mitglied
18.12.2011, 14:44
Ich habe gestern Abend bei einem Gläschen Rotwein (der war übrigens Weltklasse:D ein 1999 Reserva Superior aus Ribera del Duero)
die alten Uhrenkataloge von Braun durchgewälzt.
Die 5711 hat in 2005 € 10.500 und in 2009 € 14.900 gekostet.
Wo soll das noch hinführen?:mimimi:
Gruß
Pit
Da ist aber irgendetwas nicht stimmig, lieber Pit??? :bgdev:
Die Preisentwicklung ist zwar sicherlich immens, jedoch dürfte hinlänglich bekannt sein, dass die 5711 erst im Jahre 2006 (1976 + 30 Jahre ....) lanciert wurde. Der Listenpreis der 5711 betrug anfänglich, also im Jahre 2006, bereits schon 13.270 EUR.
:winkewinke:
Glückwunsch Florian, ich bin gespannt wie es sich für Dich anfühlt. Habe endliche Gedanken, aber sie sind wohl noch lange nicht so weit gereift wie bei Dir... Glückwunsch zu Geburtstag und Uhr! Bitte berichten!
florianw
18.12.2011, 16:29
Da ist aber irgendetwas nicht stimmig, lieber Pit??? :bgdev:
Die Preisentwicklung ist zwar sicherlich immens, jedoch dürfte hinlänglich bekannt sein, dass die 5711 erst im Jahre 2006 (1976 + 30 Jahre ....) lanciert wurde. Der Listenpreis der 5711 betrug anfänglich, also im Jahre 2006, bereits schon 13.270 EUR.
:winkewinke:
Liebe Patek-Freunde, es sieht so aus, als hätten wir widersprüchliche Angaben und Meinungen zu Preisentwicklung und Markteinführung. Vielleicht könnt ihr (ich selbst kann da leider nichts beitragen) das ja mal klären. Aus dem Vintage-Rolex Bereich bin ich es gewohnt, im Forum leicht an verlässliche und ausführlich Infos zu kommen. Das sollte doch hier auch so sein!? :-))
Ich hoffe ich konnt Euch ein bisschen an der Ehre packen. Pit, Udo, Charly, Klaus, Markus und alle anden PP-Profis.....grabt euch ein in die alten Preislisten, sucht auf euren Uhrenrechnungen, recherchiert was das Zeug hält! Dann hätten wir im besten Fall einen Überblick zu Markteinführung und Preisentwicklung der wesentlichen aktuellen Nautilus-Referenzen 5711, 5712 und 5980.
Über meine Rolex Uhren will ich alles wissen. Warum soll es jetzt bei PP anders sein? Ihr habt jetzt eine Nervensäge an Bord :-)
ehemaliges mitglied
18.12.2011, 23:21
[QUOTE=florianw;3239680]@ Charly: der Konzessionär, bei dem ich gekauft habe, ist hier in Düsseldorf. QUOTE]
Welcher Konzi in Düsseldorf trägt denn eine 5711?
ferryporsche356
18.12.2011, 23:59
Florian, ich habe nicht alle, aber ein paar alte Preislisten. ich stell Dir das die Tage gern zusammen.
ferryporsche356
19.12.2011, 00:09
Was Du heute kannst besorgen.... Also, ich habe 4 Preislisten, vielleicht können die anderen das vervollständigen. =)
Preis PP Ref 5712:
August 2007: € 17.903,--
Mai 2008: € 19.980,--
Juli 2010: € 22.120,--
September 2011: € 26.900,--
wie gesagt: nicht vollständig.
@alle anderen: Bitte vervollständigen. noch besser: die alten Preislisten einscannen oder abfotografieren, vielleicht können wir daraus ja einen eigenen Thread machen. =)
ehemaliges mitglied
19.12.2011, 00:38
Florian, happy birthday, und natürlich Gratulation zur deinem neuen Wecker! Den kannt du bei unserem nächsten Treffen zeigen... Freue mich für dich. ;)
florianw
19.12.2011, 15:36
Charly, vielen Dank für die Mühe!!
Wann ist die 5712 eigentlich auf den Markt gekommen? Bei der 5711 war es ja 2005 nach der einen oder 2006 nach der anderen Meinung.
ehemaliges mitglied
19.12.2011, 15:59
Florian,
was ich weiss, ist, dass die 3712 in 2005 eingeführt wurde bis 2006, und dann die 5712 kam. Ich denke mal, dass es also 2006 gewesen sein muss als die 5712 kam... Das Patek Buch von M. schreibt andeutungsweise auch was von 2006.
So, auf der Patek Homepage hab ich Info gefunden, 2006 im Oktober, Pressrelease: 5712.
Ich weiss nicht, ob das Link (http://www.patek.com/patek-philippe.html?pageId=16021&backgroundId=4&lang=en&) funktioniert?
"The Nautilus in brief:
Key dates
1976 3700/1A Presentation of first Nautilus, nicknamed “Jumbo”, production discontinued 1990
1981 3800/1A Launch of medium model, production discontinued 2006
1981 4700/1A Launch of ladies’ model, production discontinued 2006
1998 3710/1A Relaunch of large “Jumbo” model with winding zone indicator IZR, production discontinued 2006
2004 3711/1A Launch of large model in white gold, production discontinued 2006
2005 3712/1A Launch of first Nautilus with large case and three complications, production discontinued 2006
2006 Launch of new collection
"
Quelle: www.patek.com Press Release - October 2006
florianw
19.12.2011, 16:12
Danke herzlichst, Kollegen.
Heute am späten Nachmittag wollte ich sie eigentlich abholen beim Konzessionär. Leider hat der Verkäufer, der mich in den letzten Wochen beraten hat, heute frei. Also hole ich sie morgen ab, wenn ich es terminlich schaffe. Morgen bin ich aber ziemlich dicht mit Terminen....ich hoffe nicht, dass ich bis Mittwoch warten muss.
ehemaliges mitglied
19.12.2011, 20:36
Danke für Deine PN, Florian. Ich freue mich schon auf die Fotos Deiner 5712.
rosédaydate
20.12.2011, 16:57
hier mal die Preise der 5711 die ich in meinen Preislisten zusammen getragen habe;
Preisliste - Preis
von
10/ 2006 - 13270,-
6 / 2007 - 14170,-
5 / 2008 - 14980,-
8 / 2009 - 14980,-
6 / 2010 - 16550,-
2 / 2011 - 18140,-
9 / 2011 – 20110,-
Produktionsbeginn der 5711 ist für mich der Spätsommer 2006.
lachender
20.12.2011, 18:13
Hallo Zusammen,
dieses hier nur zur Info:
Für alle Nautilus 3 Zeigeruhren 5711/1a kaufwilligen die nicht mehr warten können, habe gestern bei Mauer in Essen eine im Schaufenster gehen, es scheint so, das sie zum verkauf ist. Auch die 5960 in RG und PT lagen im Schaufenster,....und das so nah vor den Festtagen.
Gruß lachender
florianw
20.12.2011, 22:02
Heute Nachmittag war es so weit.....die Kohle ist weg, die Uhr ist am Arm. Es ist irgendwie noch ein komisches Gefühl so ein flaches Teil. Die Optik ist aber unschlagbar! Ich bin völlig begeistert von der Uhr und sehr froh, mich für die 5712 entschieden zu haben. Da ist richtig was los auf dem Blatt.
Das Band ist etwas zu kurz für mich, aber leider hatte der Konzessionär das 1,5-Glied nicht vorrätig. Also zwickt es noch für ein paar Wochen etwas am Arm.
Ein erster iPhone-Schuss anbei, aber alle, die mich kennen wissen, dass von mir keine fotografischen Meisterwerke zu erwarten sind.
http://i1019.photobucket.com/albums/af320/florianwe/3bff083b.jpg
Rokediet
20.12.2011, 22:05
:top: könnte mich auch überzeugen...
Gruss Rolf
Sieht phantastisch aus, Florian. Herzlichen Glückwunsch! :dr:
Ich glaube, an das "unruhige" Blatt kann man sich durchaus gewöhnen. ;)
ferryporsche356
20.12.2011, 22:23
Ganz viel Freude damit. :dr:
1325fritz
20.12.2011, 23:06
:dr:
:dr: GLÜCKWUNSCH
:dr:
:dr:
:dr: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Weihnachten vorverlegt sozusagen, Glückwunsch!
ehemaliges mitglied
20.12.2011, 23:18
klasse florian !! dicken glückwunsch !! :dr:
Ich würde mich zur Not opfern... nein, passt schon - viel Spaß damit und Glückwunsch zu Deiner richtigen Wahl! :dr:
ehemaliges mitglied
21.12.2011, 15:06
..... für eine Schöne Handaufzug-Daytona würde ich keine Sekunde zögern, das Geld auszugeben........
Naja Florian, diese alten Rolex-Dinger sind doch auch nur pseudo-selten. Selbst unser allseits beliebter
und derzeit besonders oft durch die Presse geisternder Bundespräsident hat eine an seinem Handgelenk.
Ich denke Du hast Dein Geld gut angelegt. Willkommen im Patek-Club und herzliche Glückwünsche zu
Deinem schönen Neuerwerb.
Georgio1962
21.12.2011, 19:19
Hat was, das Ding! :grb:
Dann mal auch hier von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch und möge die 5512, äh 5712 (tschuldigung :D ) lange mit Dir sein!
:)
ehemaliges mitglied
21.12.2011, 20:13
hier mal die Preise der 5711 die ich in meinen Preislisten zusammen getragen habe;
Preisliste - Preis
von
10/ 2006 - 13270,-
6 / 2007 - 14170,-
5 / 2008 - 14980,-
8 / 2009 - 14980,-
6 / 2010 - 16550,-
2 / 2011 - 18140,-
9 / 2011 – 20110,-
Produktionsbeginn der 5711 ist für mich der Spätsommer 2006.
2 Preiserhöhungen hast Du uns aber unterschlagen:
02/2008: 14.340 EUR
02/2010: 15.270 EUR
Aber das nur zur Vervollständigung - der Preis geht nur in eine Richtung.
florianw
21.12.2011, 23:10
Markus, das ist sehr schön, dass wir jetzt eine vollständige Auflistung zur 5711 haben. Könntest du die Liste von Charly zur 5712 auch noch vervollständigen, bitte?
florianw
21.12.2011, 23:16
Naja Florian, diese alten Rolex-Dinger sind doch auch nur pseudo-selten.
Ja, Auch Handaufzug-daytonas sind nicht wirklich selten, aber Uhren in Top-Zustand zu finden, das ist die Schwierigkeit und die sind dann auch wirklich selten.
Rolex und PP sind wirklich zwei völlig verschiedene Baustellen. Ich merke es schon nach einem Tag....die Nautilus merkt man am Arm überhaupt nicht. Es ist irgendwie als sei sie gar nicht da. Flach, anschmiegsames Band, irgendwie unwirklich, aber bei jedem Blick auf die Uhr eine Sensation.
ehemaliges mitglied
22.12.2011, 09:16
Ja, Auch Handaufzug-daytonas sind nicht wirklich selten, aber Uhren in Top-Zustand zu finden, das ist die Schwierigkeit und die sind dann auch wirklich selten.
Rolex und PP sind wirklich zwei völlig verschiedene Baustellen. Ich merke es schon nach einem Tag....die Nautilus merkt man am Arm überhaupt nicht. Es ist irgendwie als sei sie gar nicht da. Flach, anschmiegsames Band, irgendwie unwirklich, aber bei jedem Blick auf die Uhr eine Sensation.
Die Nautilus, egal in welcher Form, ist an schlichter Schönheit und Eleganz nicht zu überbieten.
Ich kannDir nicht nur aus eigener Erfahrung berichten, dass Du keine Rolex mehr über Dich bringen wirst,
wenn Du die Nautilus über einen längeren Zeitraum getragen hast.
Super Florian, nochmal Glückwunsch! Ich hoffe wir sehen uns im Januar! Schon wieder ein cooles Teil bei Dir, dass ich gern mal sehen würde. Kann auch was schönes Neues beitragen, also los gehts.
florianw
22.12.2011, 10:39
Markus, ich glaube, da sind wir unterschiedlich gestrickt. Rolex ist und bleibt die Nummer 1 für mich, zumal ich für alle anderen PP-Modelle nullkommannull Begeisterung aufbringen kann. Aber wie dem auch sei....die Nautilus ist super schön und eine fantastische Ergänzung in meiner Sammlung. Aber auch extrem empfindlich, wie ich schon feststellen musste. Die Kante beim Übergang von der satinierten Oberfläche zur polierten Seie der Lünette wird schon bei kleinsten Berührungen deutlich verletzt. Gestern bin ich wirklich nur leicht mit meinem Ehering dagegen gekommen und schon ist eine Macke drin. Exakt so wie damals bei meiner Royal Oak.
Sowas ist wirklich etwas unpraktisch. Wenn ich z. B. etwas aus einem tiefen Schrankfach nehmen muss, berührt man leicht mal die Holzböden o.ä. Mal sehen, wie sich das entwickelt....ist eben keine Toolwatch, lol. Aber all zu mimosig darf sie im täglichen Gebrauch auch nicht sein.
ehemaliges mitglied
22.12.2011, 14:42
Markus, ich glaube, da sind wir unterschiedlich gestrickt. Rolex ist und bleibt die Nummer 1 für mich, zumal ich für alle anderen PP-Modelle nullkommannull Begeisterung aufbringen kann. Aber wie dem auch sei....die Nautilus ist super schön und eine fantastische Ergänzung in meiner Sammlung. Aber auch extrem empfindlich, wie ich schon feststellen musste. Die Kante beim Übergang von der satinierten Oberfläche zur polierten Seie der Lünette wird schon bei kleinsten Berührungen deutlich verletzt. Gestern bin ich wirklich nur leicht mit meinem Ehering dagegen gekommen und schon ist eine Macke drin. Exakt so wie damals bei meiner Royal Oak.
Sowas ist wirklich etwas unpraktisch. Wenn ich z. B. etwas aus einem tiefen Schrankfach nehmen muss, berührt man leicht mal die Holzböden o.ä. Mal sehen, wie sich das entwickelt....ist eben keine Toolwatch, lol. Aber all zu mimosig darf sie im täglichen Gebrauch auch nicht sein.
Es ist in der Tat so, dass gerade die Lünette der Nautilus schon sehr kratzer-empfänglich und empfindlich ist. Aber so entwickelt sich mit der Zeit eine Trage-Patina an die man sich durchaus gewöhnen kann. Lach...
Tut mir sehr leid, dass Du Deine Uhr jetzt schon "eingeweiht" hast. Stell doch bitte mal ein Foto dieser
Macke ein.
florianw
22.12.2011, 14:48
Lol..."eingeweiht" ist ein schönes Wort dafür. Ist nicht so sehr schlimm. Sowas tut ja auch immer nur am Anfang weh.
Ich muss mich nur einfach umgewöhnen was die Nautilus angeht. Wenn ich die trage, dann gibts eben keinerlei Tätigkeit mehr. Nur still und glücklich am Schreibtisch oder auf dem Sofa sitzen :-)))
Ich versuche bei Gelegenheit mal, ein Foto zu machen.
Tolle Uhr, ich freu mich für Dich
ehemaliges mitglied
22.12.2011, 21:53
Markus, das ist sehr schön, dass wir jetzt eine vollständige Auflistung zur 5711 haben. Könntest du die Liste von Charly zur 5712 auch noch vervollständigen, bitte?
Die Angaben von Charly kann ich tatsächlich noch ergänzen:
Nach Preiserhöhung zum 1.2.10 = 20.410 EUR
Nach Preiserhöhung zum 1.2.11 = 24.270 EUR
Hallo Florian!
Auf dem Bild, das Du eingestellt hast, sieht Deine Nautilus sehr schön aus. Und Deine Erfahrungen mit dem Ansammeln von kleinsten Schäden, Kratzern, Macken, Bestoßungen kann ich nur bestätigen. Als ich meine erste Patek drei oder vier Monate hatte, aber keineswegs täglich getragen, sah sie im Sonnenlicht oder bei genauem Hinsehen für eine fast noch neue Uhr schon so von Kratzern übersäht aus, daß ich es nicht mehr ausgehalten habe und sie dem Uhrmacher bei Wempe zum Polieren gegeben habe mit der Bitte, das so vorsichtig zu machen, daß die Uhr möglichst nichts an Konturen verliert. Ich hab's einfach nicht mehr ausgehalten, diese Kratzer und so sehen zu müssen. Der Uhrmacher erzählte dann von einem Bekannten, der seine Patek regelmäßig polierte und dabei einfach in Kauf nahm, daß sie einiges an originaler Form verlor (gerundete Kanten und so), aber dafür hatte er eine immer wie neu aussehende Uhr. Aber bringt's das?
Meine Uhr habe ich zwei Tage später wie neu zurückbekommen. Seither packe ich sie immer in diese selbsthaftende Klarsichtfolie, wenn ich sie weglege, um Beschädigungen weitestgehend zu vermeiden. Aber es sind schon wieder allerhand feine Kratzer drauf. Es geht offenbar nicht ohne. Ich hab's aufgegeben, mich darüber aufzuregen, aber es macht trotzdem irgendwie traurig - auch bei den anderen Pateks. Nur ist es bei der ersten irgendwie noch mit besonders viel Andacht verknüpft gewesen, und die werde ich auch nicht wirklich los.
Mittlerweile habe ich begriffen, daß das nicht ohne diese Gebrauchsspuren geht. Ich mag es nicht wirklich akzeptieren. Aber es gehört wohl einfach dazu. Ich tröste mich mit dem Gedanken, daß nach 7 oder 8 Jahren eh eine "Inspektion" fällig ist, und so eine Inspektion wird bei Patek derart gründlich gemacht, daß die Uhr dann technisch wie optisch praktisch im Neuzustand zurückkommt. So eine Inspektion dauert alles in allem drei Monate oder so, weil die Uhr total zerlegt wird und alles, auch das Gehäuse, wieder in einen Zustand praktisch wie neu versetzt wird. Selbst heftige Macken am Gehäuse, die nicht mit Polieren beseitigt werden könnten, weil die Form dann leiden würde, verschwinden, weil - allerdings gegen Aufgeld - Material aufgelasert wird.
Ich trag's mittlerweile mit Fassung, lasse keine Schönheitsreparaturen (oder wie man das mal nennen mag) mehr machen und warte ab, bis eh eine "Inspektion" ansteht. Das macht mir das tägliche Tragen dieser Uhren leichter, auch wenn ich mal wo anstoße, was sich auf Dauer nicht wirklich vermeiden läßt. Aber die Uhren nur aufzubewahren? Dazu habe ich jedenfalls sie nicht.
Wie sehen andere das denn? Tragt Ihr die Uhren nicht oder wenig, um sie zu schützen? Oder wie schützt Ihr sie, wenn Ihr sie tragt? Ärmel des Pullovers drüber?
Frohe Weihnachten und Gruß - Udo
Wie sehen andere das denn? Tragt Ihr die Uhren nicht oder wenig, um sie zu schützen? Oder wie schützt Ihr sie, wenn Ihr sie tragt? Ärmel des Pullovers drüber?
Der Ärmel rutscht automatisch drüber - was mit der Zeit, je nach Gewebe, selbst wiederum für Schäden sorgt - oder besser "Schäden". ;)
Nein, da hilft nur eines - Gelassenheit lernen. Gut, zum Stemmen muss es nicht unbedingt eine hochpolierte Golduhr sein, zum Sport kann's auch mal eine hierfür reservierte Uhr aus der Sammlung sein u.s.w. Aber mit Weitsicht lässt sich trotzdem nicht jeder Kratzer vermeiden. Entweder, man kauft schon verkratzte Uhren, oder akzeptiert die Kratzer als "seine".
florianw
23.12.2011, 12:55
Da meine gesamte Uhrensammlung aus Vintage Rolex besteht, die zwischen 1959 und 1985 gebaut wurden, sind Kratzer für mich nichts neues und auch nichts schlimmes. Bei der Nautilus kommen Kratzer für mich jedoch schon irgendwie störender rüber. Ich kann Udos Ansicht dazu gut nachvollziehen. Die Pateks sind vom Design und ihrer gesamten Anmutung eben viel eleganter und mehr High End als Sporties von Rolex.
Aber leben muss man damit trotzdem, da die Macken ja nicht vermeidbar sind. Und nach einer Revision bei PP geht das ganze "Drama" dann wieder von vorne los.
Bei meinen Rolex achte ich bei der morgendlichen Auswahl nie darauf was ich am Tag machen werde. Alle werden da gleich behandelt. Nur für Wasser und Strand habe ich eine spezielle Uhr. Bei der Nautilus werde ich das jedoch etwas anders machen und sie nur im Büro oder zu Gelegenheiten ohne viel "Action" tragen. Gleich z. B. hole ich unseren Weihnahtsbaum ab, dabei werde ich die N. besser nicht tragen :-)
Platzger
23.12.2011, 13:13
habe im Herbst beim Fussball einen älteren Herrn mit einer absolut runtergerockten Nautilus gesehen. Trank an einem Stehtresen ein Bier mit ihm. Zuerst hatte ich gedacht: "Mein Gott, wie schade um diese Traumuhr". Nach ein paar Minuten entdeckte ich plötzlich den Charme dieses Weckers mit all seinen wahrscheinlich über Jahrzehnte angesammelten Schrammen.
florianw
23.12.2011, 15:33
habe im Herbst beim Fussball einen älteren Herrn mit einer absolut runtergerockten Nautilus gesehen. Trank an einem Stehtresen ein Bier mit ihm. Zuerst hatte ich gedacht: "Mein Gott, wie schade um diese Traumuhr". Nach ein paar Minuten entdeckte ich plötzlich den Charme dieses Weckers mit all seinen wahrscheinlich über Jahrzehnte angesammelten Schrammen.
Genau, vintage rules! Vielleicht auch bei der Nautilus irgendwann...
ferryporsche356
23.12.2011, 15:40
Ich trage die 5980 wirklich sehr oft und nicht nur umterm Hemd oder unterm Pulli. Die Lünette ist natürlich verkratzt, aber das gehört doch dazu. :ka:
Mich zumindest stören Kratzer auf der Nautilus nicht wirklich.
Das Thema Kratzer an der Nautilus verfolge ich mit großem Interesse, da meine 5980 kurz vor der Anschaffung steht. Ich habe meine Daytona Stahl jetzt über 14 Jahre getragen und hatte eine Überholung. Die Kratzer stören kaum. Ich bin die ersten Jahre sogar Windsurfen gewesen mit meinen Stahlrolexuhren. Wenn die Nautilus meine Daytona als immer dabei Uhr ablöst bin ich in einem gemäßigteren Alter angekommen. Das passt es dann wieder.
florianw
23.12.2011, 22:11
Na klar, Erg, mit einer Daytona kann man wirklich alles machen. Die Konstruktion und Gestaltung der Lünette macht sie wenig empfindlich. Bei der N. hat die Lünette eben diesen satinierten und den hochglänzenden Teil mit der Kante. Dies ist der am stärksten exponierte und gleichzeitig auch der empfindlichste Bereich der Uhr. Deshalb gibts da schnell deutlich sichtbare Macken. Damit muss man wohl leben. Die N. ist eben keine Toolwatch.
stevi0007
24.12.2011, 07:32
der erste Kratzer stört immer
behandle meine Uhren sehr, sehr gut, aber die Lünette der Nautilus ist die empfindlichste all meiner Uhren
man schaut die Uhr an und denkt sich, woher dieser Microkratzer?
aber was soll´s
florianw
27.12.2011, 21:28
Seit heute habe ich die Bandverlängerung in Form dieses 1,5-fach Glieds dran. Die Uhr passt jetzt besser, aber optisch finde ich das nicht optimal. Was meint ihr dazu?
http://i1019.photobucket.com/albums/af320/florianwe/5ac52953.jpg
ehemaliges mitglied
27.12.2011, 21:59
Seit heute habe ich die Bandverlängerung in Form dieses 1,5-fach Glieds dran. Die Uhr passt jetzt besser, aber optisch finde ich das nicht optimal. Was meint ihr dazu?
http://i1019.photobucket.com/albums/af320/florianwe/5ac52953.jpg
Ich hatte das 1,5 fach Glied auch mal für etwa ein halbes Jahr an meiner 5711. Einerseits hat mich gestört, dass die Symmetrie des Bandes nicht mehr gegeben war und andererseits hatte dieses 1,5 fach Glied einen anderen Schliff am Rand, als die normalen Glieder. Ich hab mich dann dazu entschlossen nur normale Glieder zu tragen und trage die Nautilus seither mit etwas lockererem Band.
carlo333
27.12.2011, 22:51
Das 1,5 er Glied ist leider häßlich.
Ein Halbes müßte entwickelt werden.
Warum ein 1,5 Glied ? Ist das Handgelenk so dick oder geht es ums Finetuning ?
florianw
28.12.2011, 00:20
@ Erg: die Nautilus kann man nicht feineinstellen an der Schliesse. Nur durch das Rein- oder Rausnehmen von Gliedern ist die Länge des Bandes zu verstellen. Um da ein einen Zwischenschritt zu haben, gibt es das 1,5 Glied.
@ Markus: genau das ist auch mein Gedanke. 1,5-Glied wieder raus und 2 Normalglieder rein. Dann ist es optisch wieder im Lot. Ich finde, diese Uhr muss einfach in allen Details perfekt sein. Da stört das 1,5-Glied einfach.
Superschöne Uhr, Florian -- CONGRATS !!!
Hatte für ein paar Monate mal die 3712 und habe sie geliebt ! Grossartiges Design !!
ehemaliges mitglied
28.12.2011, 10:43
@ Markus: genau das ist auch mein Gedanke. 1,5-Glied wieder raus und 2 Normalglieder rein. Dann ist es optisch wieder im Lot. Ich finde, diese Uhr muss einfach in allen Details perfekt sein. Da stört das 1,5-Glied einfach.
Ist echt besser. Kann es Dir nur empfehlen. :top:
@ Markus: genau das ist auch mein Gedanke. 1,5-Glied wieder raus und 2 Normalglieder rein. Dann ist es optisch wieder im Lot. Ich finde, diese Uhr muss einfach in allen Details perfekt sein. Da stört das 1,5-Glied einfach.
Oder auf der anderen Seite der Schließe ein Normalglied raus nehmen und ein 1,5-Gleid einsetzen.
Wenn das Band dann nicht zu weit wir würde ich das so machen.
Dann sieht es wieder symmetrisch aus.
florianw
28.12.2011, 15:58
Hier noch ein paar Fotos...es erstaunt mich immer wieder, wie sehr mich diese Uhr fasziniert. Die "chaotischen" Komplikationen auf dem Blatt fügen sich dann doch zu einer harmonischen Einheit.
http://img88.imageshack.us/img88/5673/03ky.jpg
http://img338.imageshack.us/img338/5619/02k.jpg
http://img35.imageshack.us/img35/7718/01k.jpg
http://img515.imageshack.us/img515/5855/werk1.jpg
http://img221.imageshack.us/img221/4231/ws2kmp.jpg
Harmonisch finde ich sie trotzdem nicht - interessant und schön ist die Uhr aber trotzdem, die verschiedenen Strukturen auf dem Blatt sind großartig.
Als harmonisch würde ich das Gesicht der Uhr jetzt auch nicht bezeichnen. Vielmehr als "spannend" und detailreich.
ehemaliges mitglied
28.12.2011, 17:31
Hier noch ein paar Fotos...es erstaunt mich immer wieder, wie sehr mich diese Uhr fasziniert. Die "chaotischen" Komplikationen auf dem Blatt fügen sich dann doch zu einer harmonischen Einheit.
http://img88.imageshack.us/img88/5673/03ky.jpg
http://img338.imageshack.us/img338/5619/02k.jpg
http://img35.imageshack.us/img35/7718/01k.jpg
http://img515.imageshack.us/img515/5855/werk1.jpg
http://img221.imageshack.us/img221/4231/ws2kmp.jpg
Ich kann auf den Fotos Deiner wunderschönen Uhr aber keine Macke sehen. Wo soll die denn sein, Florian???
florianw
28.12.2011, 18:04
Als harmonisch würde ich das Gesicht der Uhr jetzt auch nicht bezeichnen.
Harmonisch finde ich sie trotzdem nicht.
Lol, ich habe mir schon gedacht, dass dieses Wort Widerspruch auslöst. Als eigentlich strenger Verfechter eines klaren und schlichten Designs erschien mir das Blatt zunächst zu durcheinander und vollgestopft. Auf die Nautilus gebracht hate mich ja auch die schlichte 5711. Aber nun empfinde ich die Anordung der Komplikationen auch als irgendwie harmonisch :-)
florianw
28.12.2011, 18:09
Ich kann auf den Fotos Deiner wunderschönen Uhr aber keine Macke sehen. Wo soll die denn sein, Florian???
Ich bin mit der oberen Kante der Lünette irgendwo entlang gekratzt. Ungefähr zwischen Minuten 56 und 05 ist die Kante leicht beschädigt. Nur ne Kleinigkeit, die auf den Fotos nicht sichtbar ist. Aber in Natura sichtbar, weil die Lichtbrechung sich verändert. Habe mich aber schon dran gewöhnt...
1325fritz
28.12.2011, 18:11
.........
Aber nun empfinde ich die Anordung der Komplikationen auch als irgendwie harmonisch :-)
Und so soll es sein. :gut: lass dir nichts anderes einreden............:grb: wenn ich jedoch meine 5711 betrachte.......... ach was.........übrigens klasse Aufnahmen. ;)
florianw
28.12.2011, 18:29
Ja Fritz, jeder hat eben seine eigen Vorliebe. Ob 5711 oder 12, das ist dann doch reine Geschmacksache. Die Unterschiede sind da, aber nicht eklatant. Im Vergleich zur Chrono-Version der Nautilus sind beide sehr schlicht und harmonisch.
Bei der 5980 ist für mich das, was die Eleganz der Nautilus ausmacht, verloren gegangen, so dass mich dieses Model nie interessiert hat.
PS: danke für das Lob zu den Fotos. Für meine Verhältnisse sind sie ganz gut gelungen. Gemessen am hier im Forum üblichen Qualitätsmaßstab aber nur kümmerliche Versuche.
Na ja, besser die Uhr am Arm, als gute Fotos an der Wand...
florianw
29.12.2011, 20:28
Halleluhja, endlich passt die Uhr wie sie es soll. Das 1,5-Glied ist raus und ein zusätzliches Glied ist drin. Alles passt bestens und sieht auch wieder standesgemäß aus :-))
florianw
29.12.2011, 23:06
Bitte ein Foto. :)
Foto wovon? Neben der Schliesse ist jetzt ein zusätzliches Glied eingebaut worden. So sieht es jetzt wieder aus wie im Auslieferungszustand nur eben etwas länger.
Ach so ! Ich freue mich eben über jedes Nautilus Foto !! ;)
Meine 5980 habe ich jetzt angezahlt. Vorfreude ist die schönste Freude !
1325fritz
29.12.2011, 23:13
Hallo Florian,
ich habe heute auch wieder ein Glied einsetzen lassen, mir war's vorher zu eng. Erst eins raus, dann wieder rein. Deshalb auch die Überlegung mit dem 1,5 fachen. :grb:
Stört das wirklich so den Eindruck?
Ach so ! Ich freue mich eben über jedes Nautilus Foto !! ;)
Meine 5980 habe ich jetzt angezahlt. Vorfreude ist die schönste Freude !
Musst du warten?
Bei Wempe (Maximilianstr. München) lag gestern Abend eine im Schaufenster. (Allerdings LP 38k? oder sowas in der Richtung)
So ziemlich jeder freie Händler hat auch was im Angebot. Ein Freund hat vor ein paar Wochen eine ungetragene bei einem freien Händler um deutlich <30k gekauft.
Ich fürchte Patek hat sich mit den letzten Preiserhöhungen einfach verkalkuliert. Verfügbarkeit beim Konzi ist mittlerweile absolut kein Thema mehr. Man hat mir bei Tiffany in NY eine 5711 mit max. 2 Monaten Lieferzeit angeboten. Der Chrono liegt dank dem abartigen Preis mittlerweile auch in jedem zweiten Schaufenster.
Hat jemand Erfahrungswerte mit wieviel Rabatt man rechnen kann? Wie gesagt die Dinger liegen mittlerweile und von Wartezeiten ist keine Rede mehr
grüße
Christian
Hallo! Ich bin relativ neu hier, denke jedoch, daß ich auch etwas u.a. zum Thema "Nautilus" beitragen kann. Zunächst jedoch ein Foto meiner 5712GR. Ich bin gespannt, ob ich einen Aufschrei der "Nautilus-Puristen" höre, weil meine schöne neue Uhr so "bunt" ist und nicht lediglich aus Stahl besteht. Angeblich war die 5712GR von Patek ausschließlich für den asiatischen Markt vorgesehen und ist in sehr geringen Stückzahlen jetzt auch für den restlichen Markt produziert worden. Mal sehen, ob sich das in der Zukunft als richtig erweisen wird.
http://www11.file-upload.net/thumb/30.12.11/utpo4owyqixi.jpg (http://www.file-upload.net/view-3990089/GR2.jpg.html)
Was im übrigen die Verfügbarkeit der Nautilus anbetrifft, glaube ich kaum, daß Patek sich mit den Preiserhöhungen verkalkuliert haben könnte, vielmehr dürfte das derzeit gute Angebot an der Tatsache liegen, daß Patek wegen des Weihnachtsgeschäfts seine Konzessionäre mit mehr Uhren versehen hat (nicht nur Nautilüsse) als sonst während des Jahres, denn soweit ich das nachvollziehen kann, werden jedes Jahr verstärkt ab September/Oktober Uhren an die Händler ausgeliefert. Jetzt in den Tagen vor Weihnachten habe ich hier auf Teneriffa beim Konzessionär auch einige Nautilus mehr im Fenster liegen gesehen, ebenso bei Wempe in Bremen. Wenn das mit der verfehlten Preispolitik stimmen würde, dann würde man ja auch mehr komplizierte Uhren in den Schaufenstern sehen. Die produziert Patek jedoch in so kleiner Stückzahl, daß sie trotz zum Teil exorbitant gestiegener Preise sofort gekauft werden. Einfachere Uhren wie Calatrava, Nautilus usw. werden mehr hergestellt und finden sich dann verstärkt in den Auslagen. Patek hat sicherlich auch kein Problem, seine Uhren loszuwerden, denn bei einer Produktionsmenge von ca. 45000 Uhren im Jahr (gegenüber zB mehr als einer Million Rolex!! Pro Jahr, wohlgemerkt!), sind die Pateks so begehrt weltweit, insbesondere in Indien und vor allem China, daß Patek derzeit noch keine preisliche Zurückhaltung üben muss, vor allem nicht bei den Ängsten der Menschen in Bezug auf Inflation usw. Nur am Rande sei erwähnt, daß vermutlich im Februar 2012 die nächste Preiserhöhung routinemäßig wie fast jedes Jahr erfolgt. Wartet es ab! Und kauft lieber alle Nautilus aus den Fenstern weg!
In Wien habe ich es kürzlich erlebt, daß mir der Konzessionär gleich von vornherein gesagt hat, daß er nicht handelt. Na gut, er konnte mich nicht einschätzen, denke ich, da ich dort zwangsläufig als Tourist in seinen Laden gelatscht bin. Ich habe mir seine Uhren zeigen lassen, es waren einige interessante dabei, aber ich hatte angesichts seiner Eingangsbemerkung nicht die geringste Lust, mich mit seinem Angebot zu beschäftigen, denn ein wenig Rabatt rauszuhandeln gehört für mich zum Spaß an der Sache. So habe ich mich gefreut, seine schöne Uhren anzuschauen, und das war´s dann. Hier auf der Insel hat uns der Händler vor Weihnachten gesagt, mehr als 7 % auf den Ladenpreis (immerhin) seien nicht drin. Aber das lag wohl an dem bevorstehenden Touristenansturm. Denn die Touristen - zumindest die betuchten - sind hier in Urlaubs- und demgemäß in Kauflaune. Wenn die in ein oder zwei Wochen verschwunden sind, dann gibt es sicherlich auch mehr Rabatt, meistens sind 10 bis 15 % drin (übrigens auch in Deutschland, wie ich erfahren habe), und da lohnt sich uU schon ein Flug hierher. Ich werde mal in ein paar Tagen wieder vorbeischauen, was noch so in der Auslage liegt!! :-)
So, genug geschwätzt, ich wünsche allen aficionados ein gutes, gesundes neues Jahr und viel Freude an und mit den Uhren, herzlich
Wolfgang
@Jet: sind die Uhren in den Auslagen nicht wie so oft schon vergeben ?
@WolfM: Zustimmung. Die nächste Preiserhöhung ist tatsächlich für Februar geplant und ein Ende des Runs auf die Uhren, insbesondere aus Asien, ist nicht abzusehen. Der asiatische Markt wächst im Gegensatz zum europäischen sehr viel schneller und hat mit zunehmender Bekanntheit von Patek einen Multiplikationseffekt.
Ich habe drei Preiserhöhungen beim Warten miterlebt. Zwischenzeitig hatte ich eine mit blauem Zifferblatt angeboten bekommen. Jetzt ist die gewünschte schwarze 5980 da. Ich werde sie aber erst im Februar (vor der Preiserhöhung) abholen, wenn unser Umzug gelaufen ist.
VG E.
florianw
30.12.2011, 23:11
Meine 5980 habe ich jetzt angezahlt. Vorfreude ist die schönste Freude !
Erg, bis Februar ist es nicht mehr lang, dann hast du sie ja bald. Viel Spass bei der Vorfreude!
Hallo Florian,
ich habe heute auch wieder ein Glied einsetzen lassen, mir war's vorher zu eng. Erst eins raus, dann wieder rein. Deshalb auch die Überlegung mit dem 1,5 fachen. :grb:
Stört das wirklich so den Eindruck?
Fritz, ich finde die Optik dess Bandes mit dem 1,5-Glied ist sehr, sehr unschön. Schau dir noch mal mein Foto im Beitrag #90 an. Es ist erstaunlich, wie sehr der Verlauf des Bandes durch das breitere Glied gestört wird. Für mich war das einfach nicht akzeptabel. Mit einem ganzen Zusatzglied ist die Uhr vielleicht minimal zu weit, aber der nächste Sommer kommt bestimmt und wenn es dann heiss wird bin ich immer sehr froh, wenn das Band etwas weiter ist.
@ WolfM: ich bin grundsätzlich kein Freund von Bicolor-Uhren, aber die Kombi Stahl/Rotgold mit schwarzem Lederband/braune Nähte gefällt mir recht gut. Nicht meine erste Wahl, aber ganz sicher eine Varinate, die Ihre Berechtigung hat. Unter der südlichen Sonne und mit entsprechendem Teint sieht sie bestimmt super gut aus. An meinem Weissbrot-Arm im dunklen Düsseldorf käme die sicher nicht halb so gut :-)
Traum Uhr !!!
Und bitte: tragen, trotz Kratzer Gefahr ! Sowas Schönes gehört ans Handgelenk :-)
ehemaliges mitglied
31.12.2011, 00:00
nur so, die 5712GR ist wg/rg ;)
florianw
31.12.2011, 17:40
nur so, die 5712GR ist wg/rg ;)
Ja natürlich, danke für den Hinweis. Ich bin mit meinem Denken noch sehr in der Rolex-Welt verhaftet. WG/RG-Variationen waren mir bislang nicht so geläufig, lol.
Ein Frohes Neues Jahr, Florian, und herzlichen Glückwunsch zur wunderschönen 5712!
Eigentlich ist auch für mich nur die 5711 als das (am Nächsten am) "Original" (angelehnte) die einzig wahre Nautilus. Doch ebenso wenig kann ich mich der herrlich asymmetrischen Blattaufteilung entziehen, die auch hier durch das 240 PS IRM C LU geboten ist. Das Werk ist ein Traum! Damit gab es um 2001 mal eine schöne 5085/1A für läppische 18.000 DM, allerdings mit "nur" 37 mm.
Udos "Liebeserklärung" an die Zusatzkomplikationen hätte auch von mir stammen können. Auch seine übrigen Hinweise waren sehr interessant und ausführlich - danke. Er hat ebenso auf den ähnlichen Ursprung von APs Royal Oak und Nautilus hingewiesen. Der scheinbare Widerspruch in der Funktion der Lünettenschrauben wurde dann auch noch aufgelöst. Die sechseckigen Schraubenköpfe sind sehr wohl funktional, um per Formschluss verdrehsicher in den passenden Lünettenlöchern zu sitzen. Allein die Schlitze in den Köpfen haben rein dekorativen Charakter und sind technisch sinnlos. Hier noch ein hübsches Bild aus der Patentschrift mit der Schraube 8, ihrem Kopf 11 und der Hülse 9 samt Schlitz 9a:
http://i43.tinypic.com/200phkl.jpg
Hier ist dann, glaube ich, noch etwas durcheinander geraten:
[...] Das Design der Royal Oak soll der Draufsicht eines Taucherhelms entlehnt sein. Die Nautilus soll an ein Bullaugenfenster eines Schiffs erinnern. [...] Gruß - Udo
Soweit ich weiß, verhält es sich bei der AP anders, obwohl das mit dem Taucherhelm plausibel klingt. Aus einem Royal-Oak-Katalog von 02.2002: "6. September 1651: Von den Truppen Cromwells verfolgt, findet Karl II., der künftige König von England, Schottland und Irland, wie durch ein Wunder Zuflucht zwischen den mächtigen Ästen einer Eiche und ruht dort über Nacht. Dieser Baum, später die "Königseiche" genannt, wird für den Herrscher zum Ausgangspunkt für die Wiedereroberung der Macht und für England zum Symbol von Schutz, Sicherheit und Stärke. Als Erinnerung an dieses Ereignis taufte die britische Flotte zwischen 1769 und 1914 vier Kriegsschiffe "HMS Royal Oak". Die besonderen Kennzeichen eines dieser Schiffe: Sein Eichenrumpf ist mit Stahlplatten verstärkt, und die Geschützpforten sind achteckig..."
1325fritz
02.01.2012, 23:28
Danke Michael, interessante Informationen. :gut:
@ Florian, hab mich inzwischen an das ein wenig lockere Tragen gewöhnt und bin mir
ziemlich sicher, daß ich dieses Zwischenglied nicht mehr benötige.
florianw
03.01.2012, 09:41
Sehr interessant, Michael, vielen Dank. Der Thread entwickelt sich sehr schön....von meinen unausgegorenen Überlegungen zur Nautilus zu einem echten Info- und Liebhaber-Thread.
Nochmals herzlichen Dank für eure rege Beteiligung und den Input! Das soll aber jetzt nicht heißen, dass der Thread geschlossen ist :-))
@Fritz: ichtrage meine Rolex Uhren auch relativ locker, so konnte ich mich auch bei der N. schnell ran gewöhnen. Von Tragegefühl her ist die N. jedoch ganz anders...irgendwie weniger kopflastig....
Allein die Schlitze in den Köpfen haben rein dekorativen Charakter und sind technisch sinnlos.
Auf den ersten Blick scheinen die Schlitze unnötig zu sein.
Aber wenn man bedenkt, das die Uhr von einem Uhrmacher in Handarbeit zusammen gebaut wird
kann man sich vorstellen, das der Uhrmacher beim Verschrauben eine Gegenkraft zur Mutter aufbringen muß.
Das Drehmoment wird durch das Sechskant aufgenommen, aber die axiale Kraft kann der Uhrmacher am besten mit einem Schrauben"dreher" aufnehmen.
Der Uhrmacher muß den Gegendruck auf die Schraube nicht mit einem Stempel oder ähnlichem aufnehmen mit der Gefahr, die Lünette oder den Schraubenkopf zu verkratzen.
Der Schlitz ist am einfachsten zu fertigen, bei einer automatisierten Bearbeitung würde man statt eines Schlitzes ein Kreutzschlitz oder ähnliches zur Zentrierung in den Schraubenkopf einarbeiten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.