PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regulierung



DerBayer
04.12.2011, 10:59
Hallo an Spezialisten,
meine 16233 lief genau 13 sec. am Tag vor. Brachte Sie zum Uhrmacher, der Sie auf 6 sec. Vorlauf einstellte. Soweit so Gut! Aber die Auskunft war, genauer geht es nicht. Was muss ich daraus schließen. Da die Uhr sehr genau im Vorlauf läuft, verstehe ich nicht warum man Sie nicht genauer einstellen kann. Kann es sein, das auch die Regulierung ausleiert (oder so)? :kriese:
Mit freudiger Erwartung
Matthias

uhrenmaho
04.12.2011, 11:08
Meine Yachtmaster vor 8 Monate gekauft hatte 5 Sekunden Vorlauf am Tag.

Passte mir nicht, ab nach W. in Düsseldorf, anschließend 3 Sekunden
Nachlauf am Tag.

Nachlauf passte mir überhaupt nicht, also ab nach B. in Düsseldorf,
eingestellt innerhalb von einer guten Stunde. Seitdem läuft die
YM am Tage entweder bei 0 oder einer Sekunde Vorlauf. Wenn sie
schlecht drauf ist, hat sie auch schon mal eine Sekunde Minus, dass
ist aber ganz selten.

Schönen Sonntag

Manfred

Petedabomb
04.12.2011, 11:15
B. in FFM hat bei meiner 116713 aus -4 Sek am Tag +-0 im letzten halben Jahr gemacht, sofern ich sie Tag und Nacht trage.

Ist bei dir zwar ne 5-stellige, sehe aber nicht wieso die Regulierung nicht genauer mögl. sein sollte.
Microstellas auf Anschlag???

DerBayer
04.12.2011, 15:22
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Kann man die Microstellas (oder wie Regulierungseinstellung heißt) auch nachstellen?
Nur zur Info, ich kann mit den 6 sec. gut leben. Möchte nur das Problem verstehen.

Weihnachtsgrüße
Matthias

Matti
04.12.2011, 15:44
Problem ist vielleicht Dein Uhrmacher. Geh doch zu einem Rolex-Konzi, der sollte das können...

steely-mike
04.12.2011, 20:22
Unser ortsansässiger Konzi hat mit mal ein Kal. 3000 von 20sec nachlauf auf 3sec Nachlauf reguliert. Und das recht kurzfristig. Also, 17sec sind schon mal drin.

Petedabomb
04.12.2011, 20:45
Kann man die Microstellas (oder wie Regulierungseinstellung heißt) auch nachstellen?
Nur zur Info, ich kann mit den 6 sec. gut leben.


Hier siehst du ganz links eine Microstella Schraube, der Name bezeichnet Größe und Form dieser Schräubchen, dreht man an ihnen verändert sich die Rotationsbahn der Schwungmasse, das Schwungrad dreht sich also minimal schneller (reinschrauben) oder langsamer.


http://chasservice.ru/workshop/submariner/rolex06.jpg

Bert_Simpson
04.12.2011, 21:24
.
Danke für das Bild, Stephan!

mit Einführung der 30xx-Kaliberfamilie Ende der 80-er wurde die altbekannte Schraubenunruh durch eine Unruh mit vier Stellschrauben ersetzt;

um eine möglichst große Unruh zu ermöglichen, wurden die Schrauben an der Innenseite des Unruhreifs angebracht;

was man nur bei sehr genauem Hinkucken sehen kann: es sind zwei durch ihre Länge unterschiedliche Paar Schrauben, zum groben, bzw. feinen Ändern des Trägheitsmoments;

@ TS. das Bild zeigt das Werk deiner Uhr, bzw. das Werk aller DJs mit Saphirglas;

DerBayer
05.12.2011, 16:57
Hallo,
vielen Dank für das Foto und Erklärungen.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Bert_Simpson
05.12.2011, 18:06
mit Einführung der 30xx-Kaliberfamilie Ende der 80-er ....

ein Flüchtigkeitsfehler, die 30xx-er kamen natürlich bereits 77/78, das Basiskaliber 31xx mit Unruhbrücke und vier Steinen mehr als der Vorgängermotor wurde dann ab Ende der 80-er verbaut;

.

Dogma2006
05.12.2011, 19:23
Mit meiner GMT-Master II ( 116710) habe ich in dem knappen halben Jahr alle möglichen Variationen von Vorgang und Nachgang erlebt. Aber seit einiger Zeit läuft sie konstant mit einer Sekunde Nachgang pro Tag. Die Datejust Lady ( 179173) von meiner Frau hat erheblich mehr Nachgang, laut Uhrmacher allerdings innerhalb der Toleranz.

http://www.rsv-dingolfing.de/Rolex/LDJ179173(5).jpg

1500
06.12.2011, 11:08
Ich behaupte hier jetzt mal: es gibt zwei Arten von Uhrmachern: die einen glauben nur Ihren Zeitwaagen, und die hat immer recht (old school). Die anderen fragen den Besitzer der Uhr sehr genau, bei welchem Trageverhalten welches Gangergebnis zustande kommt und beziehen diese Information in die Regulierung ein. Einmal war ich sogar bei Rolex in Köln und der Herr bot mir nach seiner Regulierung an, das Ergebnis zunächst einmal zu beobachten und dann noch einmal vorbeizukommen.

Auf diese Weise, sprich im zweiten oder dritten Anlauf, sollten sehr viel bessere Ergebnisse als 6 Sekunden Abweichung pro Tag drin sein.

Macht meines Erachtens aber nur Sinn bei regelmässig, sprich täglich getragenen Uhren. Ich würde nicht jedes "Safe-Queen" auf die Sekunde genau justieren lassen, um nach einem Jahr liegen festzustellen, dass die schönen Gangwerte wieder im Eimer sind.

Grüsse,

Bernd

montanus
12.12.2011, 23:56
... das Schwungrad dreht sich also minimal schneller (reinschrauben) oder langsamer.

Hab da in der Physikstunde wohl was verpasst: Meint „reinschrauben“ näher zum Schwungring, an dem das Schräubchen ja sitzt, oder doch näher zum Zentrum, also nach innen herausdrehen?

newharry
13.12.2011, 07:19
Näher zum Zentrum wäre auch mein Tipp ...

Petedabomb
13.12.2011, 07:49
Macht meines Erachtens aber nur Sinn bei regelmässig, sprich täglich getragenen Uhren.


Genau meine Meinung. Ich glaube eh, dass eine Uhr nur genau läuft, die nicht abgelegt wird.



Hab da in der Physikstunde wohl was verpasst: Meint „reinschrauben“ näher zum Schwungring, an dem das Schräubchen ja sitzt, oder doch näher zum Zentrum, also nach innen herausdrehen?


Zum Zentrum natürlich :D

Matti
13.12.2011, 09:15
Genau meine Meinung. Ich glaube eh, dass eine Uhr nur genau läuft, die nicht abgelegt wird.
Nö, meine ich nicht. Man muß nur wissen/ausprobieren, wie man sie ablegt, dann passt das auch wieder...