Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transocean Chrono
Seit zwei Wochen darf ich den Transocean Chrono von Breitling mein Eigen nennen. Da die Uhr nicht typisch Breitling ist (zumindest nicht für das Breitling der letzten Jahrzehnte) dachte ich mir, dass eine kleine Vorstellung nicht falsch ist. Direkt zu den (leider eher mässigen) Bildern.
http://i54.tinypic.com/k449j.jpg
http://i56.tinypic.com/11uj5dx.jpg
http://i51.tinypic.com/kcb1br.jpg
Das ZB ist live noch mal deutlich schöner und die Uhr an sich einfach eine Wucht.
Das Breitling Manufakturwerk B01, welches in ihr tickt, verrichtet seine Dienste bis anhin sehr vorbildlich, auch zum Anschauen ists eine wahre Freude.
Für mein Handgelenk sicher eher am oberen Ende des Tragbaren, aber who cares.
Mehr Infos zur Uhr gibts hier (http://breitling.com/de/models/transocean/transocean-chronograph/presentation/index.php).
ehemaliges mitglied
05.10.2011, 22:40
Das ist mal eine Breitling, die mir ausnahmsweise gefällt. Nur mit dem Band werde ich nicht ganz warm. Am Lederband wohl eine wahre Schönheit. Glückwunsch. :dr: Wo liegt denn der Listenpreis?
siebensieben
05.10.2011, 22:46
Die Uhr sieht klasse aus! Manche stören sich am Datum, weil es etwas in die Harmonie des Zifferblatts eingreift, ich finde es nicht so schlimm. Aber der Durchmesser ist doch mit deutlich über 40 mm erheblich. Schade, dass es die Uhr nicht ein klein wenig kleiner gibt.
Guido, Danke :dr:
Listenpreis für D kann ich Dir leider nicht sagen, in der Schweiz kostet sie Liste 7'860 CHF.
Mir wären 40mm oder gar 39mm auch lieber gewesen, aber ich bin Breitling schon dankbar, dass sie mal eine schöne (no offense), klassische Uhr gebaut haben :D
Am Datum stör ich mich auch überhaupt nicht, ist ja doch ganz praktisch und das ZB finde ich so wies ist perfekt.
Schön sind auch die vielen kleinen Details, wie zB die konzentrische Kreise im inneren Teil der Totalisatoren. Dieser ist übrigens leicht nach unten versetzt.
ehemaliges mitglied
05.10.2011, 22:59
Danke für die Info, Nicolas. :dr:
schaut wirklich toll aus :gut:
aber Grösse und Preis ... sind wohl der Tribut ans hier und heute ;)
Gruss
Wum
ferryporsche356
06.10.2011, 11:37
Breitling kann ja doch schöne Uhren bauen. 8o
Danke :dr:
Wum, ja der Preis ist schon nicht ganz ohne... Wenn man jedoch mit Manufaktur-Chronos von anderen Marken vergleicht, dann relativiert sich das wieder.
Glückwunsch, sieht toll aus :gut:
Prof. Rolex
07.10.2011, 08:07
Hi Nicolas,
meinen herzlichen Glückwunsch zum Transocean Chronographen. Wie ich sehe hast Du die unlimitierte Version (zu erkennen an den schwarzen Totalisatoren), die im Gegensatz zur unlimitierten Version des Navitimer 01 aber weiterhin über einen Saphirglasboden verfügt.
Vor 4 Wochen stand ich auch vor der Entscheidung einen Transocean Chronographen (limitiert mit durchgehend silbernem Zifferblatt) oder einen limitierten Navitimer 01 zu kaufen. Nachdem ich beide an meinem etwas unterdimensionierten Arm ausprobiert habe, fiel die Entscheidung aber zugunsten des Navitimer 01 LE. Die Transocean wirkte an meinem Arm aufgrund des im Vergleich zum Navitimer großflächiger wirkenden Zifferblattes, sowie der dickeren und längeren Anstoßhörner wesentlich größer als der Navitimer, obwohl beide den gleichen Durchmesser (43 mm) aufweisen.
Hier zum Vergleich mit Deinem Transocean Chrono mein Navitimer 01 LE:
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/Navi01-wrist.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/Navi01Dial.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v463/MatthiasRBO/watches/Navi01Back.jpg
Noch eine kleine Nachbemerkung zum Kaliber 01: Die wenigsten wissen wahrscheinlich, daß das Rolex-Kaliber 4130 (Daytona) und das Breitling-Kaliber 01 die gleichen Väter hat. Mitte der 2000er Jahre hat Breitling zwei maßgebliche Konstrukteure (J.G. und C.J.) des Kalibers 4130 von Rolex abgeworben und die beiden haben dann bei Breitling das Kaliber 01 entwickelt. Obwohl die Grundkonzeption der Kaliber unterschiedlich ist, so gibt es doch gewisse Parallelen zwischen 01 und 4130 (Gangreserve, direkte Kopplung zwischen Minuten- und Stundenzähler, etc.). Der mit minimalstem Einstellungsaufand exakt funktionierende Nullstellungmechanismus des 01 ist hingegen ein komplette Neuentwickung und auch Bestandteil eines Breitling-Patentes in dem J.G und C.J. als Erfinder genannt werden. Beide sind übrigens aus ihrer Zeit bei Rolex auch in einigen Rolex-Patenten als Erfinder genannt.
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Transocean Chronographen, so wie ich ihn mit meinem Navitimer 01 LE (aber natürlich auch mit meiner Daytona Kaliber 4130) habe.
Gruß
Matthias
Unglaublich, was Du jeweils für Hintergrundinfos hast, vielen Dank dafür Matthias!
Wie Du richtig erkannt hast, ist meine Version nicht limitiert. Für mich ist diese ZB Variante jedoch die schönste (das schwarze ZB mit weissen Tots ist auch nicht schlecht, schwarze ZB hatte ich jedoch schon drei).
Was mich zu Beginn etwas irritierte: Da ich bis jetzt nur Rolex oder Handaufzüge hatte, war ich mich nicht gewohnt, dass je nach Bewegung den Rotor etwas hört. Mittlerweile stört es mich aber nicht mehr im Geringsten.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an Deiner Uhr!
Lexplorer
19.10.2011, 11:39
Wunderschöner Chrono - meinen Glückwunsch dazu!
Habe mich auch total darin verguckt, insbesondere die limitierte Version mit schwarzem Blatt und hellen Totalisatoren, und dann am Milanaise-Band. :)
Leider habe ich momentan kein passendes Angebot zu diesem Modell gefunden.
Vor ein paar Tagen habe ich bei meinem Konzi die limitierte Version mit hellem Zifferblatt am braunen Lederband anprobiert. Diese ist noch zurückhaltender und wirkt sehr klassisch. Gefällt mir auch sehr gut, denn sie hat so ein gewisse "Etwas". Nachdem ich jetzt die Bilder von Deiner gesehen habe, Nicolas, kann ich mich gar nicht mehr entscheiden, denn die gefällt mir auch sehr gut. Ursprünglich hieß es ja, dass die nicht limitierten keinen Glasboden bekommen sollten, was offensichtlich dann doch wieder verworfen wurde.
Weiß jemand, welche Unterschiede es noch zwischen den limitierten und unlimitierten Varianten gibt, außer der unterschiedlichen Farbe der Totalisatoren?
Sind die limitierten im Preis höher?
Mein Konzi hat als UVP bei der limitierten mit Lederarmband 6.300 Taler aufgerufen, habe sie aber auch schon für 5.600 beim Grauen gesehen.
snoopynoise1
19.10.2011, 13:12
:dr:
Some new pics:
http://i41.tinypic.com/2eanjiu.jpg
http://i42.tinypic.com/258rofc.jpg
http://i40.tinypic.com/wgoxmw.jpg
http://i41.tinypic.com/4vib6g.jpg
Fangen die Uhr IMHO deutlich besser auf als meine ersten Bilder =)
(Ja, die Bilder sind alle ziemlich gleich :D)
Bekomme für keine andere Uhr soviele Komplimente wie für diese...
EX-OMEGA
17.11.2011, 06:39
Erstmal Glückwunsch zu diesem Neuzugang.
Meiner Meinung nach, hat sich Breitling sehr stark an der Top-Time orientiert, welches aus meiner Sicht immer die schönste von Breitling gebaute Uhr war.
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=7551&d=1317203415
Signore Rossi
17.11.2011, 08:54
Boah, ist die Top Time schön... 8o
Die Top Time ist ja echt der Hammer!
Und so gar nicht typisch Breitling. Deine?
EX-OMEGA
17.11.2011, 09:07
Die Top Time ist ja echt der Hammer!
Und so gar nicht typisch Breitling. Deine?
Ja das ist meine TOP-Time. Sie ist in der Tat nicht typisch für Breitling und der neue Transocean Chrono geht für mich in diese Richtung, auch wenn er ein wenig grösser ist.
Die Top Time hat auch nach heutigen Gesichtspunkten die ideale Größe mit ca. 38,5mm.
Sie wirkt etwas größer wie eine Handaufzugs-D, hat aber meiner Meinung nach eine ähnliche Ausstrahlung wie eine Daytona mit Panda-Dial für ein Bruchteil des Preises. Die Rolex-Hardliner mögen mir diesen Vergleich verzeihen ;)
jagdriver
17.11.2011, 09:41
Boah, die Top-Time ist ja wirklich zum Niederknien schön!
Gruß
Robby
ehemaliges mitglied 24812
20.11.2011, 22:10
Breitling kann ja doch schöne Uhren bauen. 8o
Ja, gefällt sogar mir ausgesprochen gut. :)
snoopynoise1
24.11.2011, 17:22
:dr:
Die Top Time ist natürlich über jeden Zweifel erhaben, keine Frage. Aber die Transocean hat aber auch mehr als nur das gewisse Etwas. Sie ist mir in einer Zeitschrift aufgefallen, wo sie in einem göttlichen Rosegold abgebildet war, was allerdings auch nicht so ganz mein Style wäre. Daraufhin habe ich sie mir auch einmal umlegen lassen, was mit meinen Kinderarmen leider nicht zusammenging. Sonst wäre sie jetzt wahrscheinlich meine. Gratulation an den stolzen Besitzer.
Gruß, Ernst
Vielen Dank für die Glückwünsche, Ernst!
Ich habe auch sehr schmale Handgelenke, finde jedoch, dass es mit der Transocean gerade noch so geht. Der Tragekomfort am Mesh ist auf jeden Fall auch bei Armen wie unseren sehr gut.
Edith will noch was zu den Gangwerten sagen: Bis jetzt jeweils zwischen -1s und -2s Abweichung... pro Woche!
Viele Grüsse,
Nicolas
ehemaliges mitglied 24812
11.08.2012, 09:44
Ich hatte die Transocean gestern am Arm, mit schwarzem und mit weißem ZB. Mit dem weißen ZB ist die Uhr eine Wucht. Angenehm überrascht war ich vom Tragekomfort. Das Gehäuse liegt förmlich auf dem Handgelenk und man merkt die Uhr trotz ihres Gewichtes und dem Milanaiseband nicht.
Das Stahlband ist ein wahrer Traum, auch wenn es keinen Übergang ins Gehäuse gibt; vermutlich ein Tribute ans Milanaiseband und den leichten Vintagecharakter, den die Uhr auf mich macht.
Seit gestern steht sie auf meiner Einkaufsliste an erster Stelle.
Allerdings ist der aufgerufene LP von 6.700 € sehr ambitioniert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.