PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es schon Sansibar Filialen in der Republik?



X-E-L-O-R
15.09.2011, 09:26
In Gemeinderat unseres 9000 Seelen Kaffs an der Bergstraße (!!!) wird gerade heftig über eine Bauanfrage debattiert. Für alle geographischen Wildsäue hier: Bergstraße (südl. Teil) >>> Metropolregion Rhein-Neckar (neudeutsch), Kurpfalz (historisch).


Ein Investor möchte in einem neuen Baugebiet eine Sansibar Filiale eröffnen. Dazu soll ein Reet-gedecktes Sylt-Hus errichtet werden! Kombiniert mit einem kleinen Shop für die Klamotten und einem Cafe.

Passt hier super in die Region, gleich neben den venezianischen Palazzo mit Gondel im Gartenteich.

Nichts gegen die Insel, bin selbst größter Fan davon und habe dort seit frühster Kindheit unzählige Familienurlaube verbracht: Aber ist es mit der Syltlifizierung der Republik schon so weit fortgeschritten? Sylter Salatsoße im Supermarkt (klar, kommt da auch nicht her), Sansibar Prosecco in der Weinabteilung - geschenkt! Aber Reetdachhäuschen quer über die Republik verteilen, mit Sansibar Filialen darin?

Spätestens wenn der Trend bei Kreti und Pleti ankommt, sollte es das doch schon gewesen sein, oder?

Unser Gemeinderat wird die Bauanfrage aller Voraussicht nach, weise wie er ist :D , ablehnen. Aber dann gibts Sansibar Süd-West vielleicht 20km weiter nördlich, an der Hessischen Strada Montana... :winkewinke:

Schlage vor, Herbert stellt erst mal wieder für 15 Jahre seinen Würstel-Camper hier nebens Musterhaus. Daraus kann dann ja was eigenes wachsen. :dr:

WUM
15.09.2011, 09:28
:D


Gruss



Wum

siebensieben
15.09.2011, 09:34
Ist das denn der gleiche Betreiber wie auf Sylt?

Wenn das Baugebiet grundsätzlich Gastronomie und/oder Einzelhandel zulässt (Bebauungsplan vorausgesetzt), wird man nichts gegen eine Sansibar machen können. Da hilft auch das Reetdach nichts. Und letztlich ist es doch wie bei den privaten Bauherrn: Lokale oder wenigstens neutrale Architektur wird zu gerne gegen irgendeinen "Stil" ausgetauscht, den man im Urlaub gesehen hat. Reetdach im Süden, preußische Hofarchitektur aüf 250 qm Grundstück im Westen, barocke Balkone im Norden, alles ist erlaubt und macht unser Umfeld doch so weitläufig und weltmännisch. Oder Leder-Filz-Schäferstiefel aus sumpfigem Grasgelände auf den Teuermeilen unserer Großstädte. Nichts, was nicht auch gemacht wird, keine Hässlichkeit wird ausgelassen.

X-E-L-O-R
15.09.2011, 09:40
Ist das denn der gleiche Betreiber wie auf Sylt?
Vermutlich ein Lizensnehmer.


Wenn das Baugebiet grundsätzlich Gastronomie und/oder Einzelhandel zulässt (Bebauungsplan vorausgesetzt), wird man nichts gegen eine Sansibar machen können. Da hilft auch das Reetdach nichts.
Nein, tut es nicht. Selbst die Ansiedelung eines Frisörs (aus dem alten Ortkern) wurde untersagt. Ein Kosmetikstudio musste dagegen baurechtlich genehmigt werden.

siebensieben
15.09.2011, 09:45
Dann ist doch alles klar, kommt dann ins nächste Dorf. Kein Thema. Ist für mich wahrscheinlich auch näher als Sylt. ;)

X-E-L-O-R
15.09.2011, 09:47
Du denkst ja schon fast wie meine Frau.
Die sagt, prima, müssen wir nicht mehr so weit fahren!

siebensieben
15.09.2011, 10:33
Bitte ein bisschen noch Richtung Köln. Westerwald, Taunus, landschaftlich sehr schön, muss ja nicht wie Sylt aussehen. Fänd ich klasse. ;)

RAG
15.09.2011, 11:27
Schönes Ausflugsziel :gut:

orange
15.09.2011, 12:11
Was spricht den nun tatsächlich dagegen? Habe die Gründe nicht wirklich verstanden. Wo sind die Befürchtungen? Geht es nur um die Bedachung des Hauses oder weil der Gemeinderat das "Konzept" Sansibar k*cke findet?

siebensieben
15.09.2011, 12:14
Wann ist da das erste rlx-Treffen? :jump:

RAG
15.09.2011, 12:22
Gute Idee :dr:

MitteninHamburg
15.09.2011, 12:30
Mir gefällt die Haltung eures Gemeinderates. Man muss nicht immer alles haben und machen nur weil es nicht verboten ist. Franchise wird aber nicht aufzuhalten sein, und dann muss Sansibar halt nach Sylter Fischbrötchenbude aussehen, weil´s eben mal eine war. Gosch Sylt firmiert doch auch, vornehmlich an der deutschen Ostseeküste in MV an allen zentralen Punkten. Besonders beliebt in Binz/Rügen
am allerbesten Platz.

Wo ist eigentlich jetzt genau der Unterschied zu McD ? Quali (jedenfalls Gosch) lausig, Service entspr.
eher Abfertigungshalle.

Aber sonst guten Appetit!

Donluigi
15.09.2011, 13:18
Lieber Sylter Sauce als die x-te Dönerbude.

X-E-L-O-R
15.09.2011, 13:24
Was spricht den nun tatsächlich dagegen? Habe die Gründe nicht wirklich verstanden. Wo sind die Befürchtungen? Geht es nur um die Bedachung des Hauses oder weil der Gemeinderat das "Konzept" Sansibar k*cke findet?

Baurechtlich geht es darum, ob das gewünschte Vorhaben mit dem Bebauungsplan konform geht. Darüber hat der Gemeinderat in erster Linie zu entscheiden.
Ob man dann, wie ich, dem gesamten Vorhaben etwas kritisch gegenüber steht, weil es eben nullkommanull regionalen Bezug hat, steht auf einem anderen Blatt.

Einen Gosch an der Ostsee kann ich mir noch gefallen lassen. Aber Sansibar an der Bergstraße, zwischen Weinreben und Erdbeerfeldern? Das ist schon arg an den Haaren herbeigezogen. Wundert mich, dass das Konzept überhaupt von den Planern hier realisiert werden soll. Da würde sich doch ein Zentrum wie Mannheim oder Heidelberg (Touristen!!!) viel besser eignen.

siebensieben
15.09.2011, 13:28
Baurechtlich geht es darum, ob das gewünschte Vorhaben mit dem Bebauungsplan konform geht. Darüber hat der Gemeinderat in erster Linie zu entscheiden.

Meines Erachtens ist da nicht viel Spielraum. Wenn Gewerbe oder Gastronomie nach B-Plan erlaubt ist, hat der Gemeinderat da nicht viel zu sagen.

ibi
15.09.2011, 13:37
sansibar auf sylt
sansibar auf uhren
sansibar auf t-shirts
sansibar auf mallorca
sansibar auf heckscheiben
sansibar im flugzeug
sansibar im weinregal

demnächst
sansibar doku soap
sansibar sucht ihn
sansibar sucht sie
sansibar höhenflug
sansibar geht den bach runter
sansibar meets zwegat


watt ham alles nur mit dieser sansibar ??? :ka:

X-E-L-O-R
15.09.2011, 14:01
Meines Erachtens ist da nicht viel Spielraum. Wenn Gewerbe oder Gastronomie nach B-Plan erlaubt ist, hat der Gemeinderat da nicht viel zu sagen.

Jein. Es könnten wohl verschiedene Ausführungen zum tragen kommen. Einmal nur Cafe, dann mit Restaurant, Klamottenverkauf integriert oder in extra Laden... man scheint da recht flexibel zu sein.

siebensieben
15.09.2011, 14:24
Jein. ;) Der B-Plan muss da ganz klare Aussagen machen, sonst ist er rechtsfehlerhaft und kann, von beiden Seiten, angefochten werden. Frank, Du kannst ja mal den B-Plan-Ausschnitt besorgen, ist öffentlich zugänglich. Dann können wir hier entscheiden, wie's bei Euch im Dorf weitergeht. :jump:

X-E-L-O-R
15.09.2011, 14:29
Genau! Und statt einem Reet-Dach-Huis nehmen wie einfach eines im Mediterranen Stil! :rofl:

siebensieben
15.09.2011, 15:04
Wir sind da extrem flexibel. Hauptsache, es ist technisch machbar - oder wird passend gemacht.

Marci
15.09.2011, 15:40
fehlt noch die fkk-sauna in den dünen.....und dann ab in de neckar springe.........:supercool:

Doktor Krone
15.09.2011, 16:16
Schmankerl: Marmeladen-Cocktails ...

siebensieben
15.09.2011, 17:08
Ich freu mich sooo...

Doktor Krone
15.09.2011, 17:17
ja, ich glaube, hier entwickelt sich langsam etwas Interessantes ...

ferryporsche356
15.09.2011, 18:51
Spätestens wenn der Trend bei Kreti und Pleti ankommt, sollte es das doch schon gewesen sein, oder?



Da ist die Sansibar leider schon angekommen.

Der Bogen ist überspannt, der Zauber weg, verdammt schade drum. =(

Früher, vor vielleicht 10 Jahren, vielleicht auch noch vor 8 Jahren, bin ich richtig gern in die Sansibar gegangen. Ganz gutes Essen, spannende Leute, erfrischende Bedienung und wenn Herbert in Laune war hat er sich dazu gesetzt, stilecht in Jeans, blauem Hemd und Turnschuhen und wir haben eine geraucht.
Nach dem Essen hab ich mir mit meiner Frau eine Flasche Wein geschnappt, sind für eine Stunde an den Strand in einem Strandkorb verschwunden, einen der wunderbarsten Sonnenuntergänge genossen und haben danach im Restaurant vielleicht noch einen Espresso oder Grappa getrunken. Der Abend war rund. Monate vorher habe ich Tische reservieren müssen und mich wie ein Kind darauf gefreut.

Dann kan der Weinhandel. Fand ich gut, passt ja auch dazu. Sein Kumpel Michael hat sich drum gekümmert und es lief erst einmal wie gehabt.

Aber heute: Sansibar an jeder Ecke. Mode, Brillen, Schuhe. Irgendein Handelsmarkenhersteller pappt 2 Säbel drauf und fertig ist das Polo für 80 Euro. Dementsprechende Leute ziehen das natürlich auch an: Die Mutti, frisch vom Asi-Toaster, billiger Goldschmuck der bei Donluigi Magenkrämpfe verursacht und strohblond bemähnt mit Sansibar-Polo und Sansibar-Schuhen, der Herr des Hauses, betont lässig, böses Gesicht (wir sind ja nicht zum Spaß hier und cooler isses sowieso) mit Strähnchen und Sansibar-Jacke und die Brut der beiden mit Sansibar Rugby-Shirt. So laufen sie auf und wollen sich den Wind der weiten Welt um die Nase wehen lassen und mal für einen Abend zu den oberen Zehntausend gehören. Lächerlich.

Ich bin seit ein paar Jahren nicht mehr da gewesen, mich zieht nichts hin. Essen kann man auf Sylt in sicher 20 Lokalen besser, der Zauber ist weg.

Hut ab vor der Lebensleistung von Herbert Seckler. Der Mann hat aus dem Nichts etwas Großes erschaffen und verdient sich durch das Lizenzgedöns wahrscheinlich dumm und dämlich. Das werfe ich ihm nicht vor, das würde ich nicht anders machen.


Die Erinnerung an tolle Abende bleibt, aber ich bin raus. :winkewinke:

GG2801
15.09.2011, 18:58
Auf den Punkt, Charly.

Moehf
15.09.2011, 21:53
Genau! Und statt einem Reet-Dach-Huis nehmen wie einfach eines im Mediterranen Stil! :rofl:

Spalter!!

avalanche
15.09.2011, 22:50
Essen kann man auf Sylt in sicher 20 Lokalen besser, der Zauber ist weg.


Bei der Sansibar ging es noch nie um Haute cuisine - und ein Event-Schuppen hat nun mal einen begrenzten Lifecyle!

triamarc49
16.09.2011, 08:19
, das würde ich nicht anders machen.
:
..bestimmt

;)
Manni

jagdriver
16.09.2011, 08:40
Nürnberg wurde von Sansibar auch schon angetastet.

Gruß
Robby

1234marc
16.09.2011, 08:41
@ Charly, wenn ich so schön formulieren könnte wie du, dann hätte ich es genau so geschrieben. Ist nahezu meine Erfahrung.

In Do gibt es in nahezu jedem REWE Markt die Sansibar Artikel und auf dem Parkplätzen vor den Einkaufsmärkten hat jeder 2.Karren den Säbelaufkleber.
Deswegen:
http://i52.tinypic.com/14l7acw.jpg

Vor einigen Wochen war ich in St.Peter Ording, dort gibt es auch eine Sansibar. Lächerlicher Schuppen mit lächerlichen Leuten

ferryporsche356
16.09.2011, 08:42
:rofl:
Guter Aufkleber! :gut: :D

volvic
16.09.2011, 08:53
Yo, der ist gut. :rofl:

Bitte nicht den Rotz bei Airberlin flügen vergessen :rolleyes:

Donluigi
16.09.2011, 12:23
Ich find den durchgestrichenen Sansibar-Aufkleber genau so peinlich wie den Sansibar-Aufkleber :D Ansonsten mag ich den Laden nachwievor :ka: Das ursprüngliche Konzept seh ich nicht verwässert, Essen, Abinente und Service sind nachwievor unique und für den Erfolg können die ja nix. Man darf nicht alles schlecht reden, nur weils nicht mehr wie früher ist.

X-E-L-O-R
16.09.2011, 13:39
Ich find den durchgestrichenen Sansibar-Aufkleber genau so peinlich wie den Sansibar-Aufkleber :D Ansonsten mag ich den Laden nachwievor :ka: Das ursprüngliche Konzept seh ich nicht verwässert, Essen, Abinente und Service sind nachwievor unique und für den Erfolg können die ja nix. Man darf nicht alles schlecht reden, nur weils nicht mehr wie früher ist.

Mal abgesehen davon, wie man zu dem Ur-Laden in Rantum steht, Tobias, meinst Du, man könnte das Konzept einfach so auf andere Gegenden projizieren?
Du bist doch selbst ein Freund von regionalen Produkten (Stichwort Slowfood), und ein regionaler Bezug wird der Sansibar unterhalb des 53. Breitengrades eben komplett fehlen!

siebensieben
16.09.2011, 14:18
Man kann auch die Frage stellen (wenn's denn schlechter als früher ist), warum es so ist. Hat der Erfinder die Nase voll und begnügt sich mit dem Verkauf der Lizenzen? Oder verselbständigt sich das auch mal und kommt mehr oder weniger außer Kontrolle? Kennt denn keiner Herbert hier so gut und fragt ihn mal? ;)

ferryporsche356
16.09.2011, 14:41
Gerhard, ruf doch mal an und frag ob er den Jungs aus dem Rolex-Forum ein paar Fragen beantworten kann. ;)


Zum Post von Tobias:
Der Laden in Rantum hat sich nicht geändert, wohl aber die Gäste. Und die Gäste machen eben die Party. ;)
Was ich außerdem nicht mag ist dass die Bedienungen jetzt mit den Sansibar-Klamotten rumlaufen. Früher hatten sie ihre Casual-Klamotten, das hatte was. Jetzt isses ja mehr oder weniger Uniform. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, mag ich aber trotzdem nicht.

alicia
16.09.2011, 14:49
ich muß mich da Tobias anschließen, gehört bei jedem Syltaufenthalt bei mir dazu.
Gut, ich kenne den Laden jetzt noch nicht so lange, aber ich finds toll dort.

ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur die Leute schlecht über die Location reden, die noch nicht da waren (ich rede hier nur von Rantum), irgendwie komisch ;)

die Klamotten finde ich genauso peinlich wie Ed Hardy und denke das legt sich auch wieder

Donluigi
16.09.2011, 17:04
Mal abgesehen davon, wie man zu dem Ur-Laden in Rantum steht, Tobias, meinst Du, man könnte das Konzept einfach so auf andere Gegenden projizieren?
Du bist doch selbst ein Freund von regionalen Produkten (Stichwort Slowfood), und ein regionaler Bezug wird der Sansibar unterhalb des 53. Breitengrades eben komplett fehlen!

Klar kann man das. Die Frage ist, ob man als Kunde hingehen muß. Ich würds mir nicht antun, will da aber auch niemanden bevormunden oder erziehen. Letztlich ist jede legale Idee, die sich selbst trägt, berechtigt. Geld wird investiert, Arbeitsplätze werden geschaffen, Steueraufkommen steigt. Wie könnte man dagegen sein? Und letztlich ist Systemgastronomie Systemgastronomie, völlig egal, welches Label jetzt draufklebt.

Und Charly, das mit der Party und den Gästen stimmt. Lösung: den eigenen Tisch mit guten Leuten besetzen und den Rest gewähren lassen. Ich find aber nachwievor, daß die Mischung aus Plebs und Prominenz, Inseladel und Touris ziemlich interessant ist und das Personal das nachwievor legendär domptiert. Was die anhaben, ist mir wurscht, ich schau eh nur auf die Uhren. Und das Publikum auf Sylt war schon immer Anlaß zum lästern, das war schon vor 30 Jahren so :ka: Man muß die Wiesbadener und Düsseldorfer dort einfach ignorieren, das gilt aber für ganz Deutschland :D. Ansonsten: Ab und zu ein "Da brennt ein schwarzer Cayenne aufm Parkplatz" und schon haste wieder was zu lachen :gut:

ferryporsche356
16.09.2011, 19:12
Anna, Tobias,

wir machen das jetzt folgendermaßen: wir treffen uns mal auf Sylt, ich breche meinen mittlerweile 4jährigen Boykott und wir machen uns da einen schönen Abend. :dr:

Beispielsweise am ersten Novemberwochenende bin ich auf Sylt.

Donluigi
16.09.2011, 19:17
Für mich mitten in der Saison :mimimi: Aber wenn du nen Termin hast, will ich schauen, das möglich zu machen :gut:

ferryporsche356
16.09.2011, 19:57
Deal! :gut:

Ich melde mich diesbezüglich nächste Woche nochmal. :)

alicia
16.09.2011, 20:01
bin auch erst im Frühjahr wieder da aber die Idee gefällt mir =)

Retto
17.09.2011, 08:19
Da ist die Sansibar leider schon angekommen.

Der Bogen ist überspannt, der Zauber weg, verdammt schade drum. =(

Früher, vor vielleicht 10 Jahren, vielleicht auch noch vor 8 Jahren, bin ich richtig gern in die Sansibar gegangen. Ganz gutes Essen, spannende Leute, erfrischende Bedienung und wenn Herbert in Laune war hat er sich dazu gesetzt, stilecht in Jeans, blauem Hemd und Turnschuhen und wir haben eine geraucht.
Nach dem Essen hab ich mir mit meiner Frau eine Flasche Wein geschnappt, sind für eine Stunde an den Strand in einem Strandkorb verschwunden, einen der wunderbarsten Sonnenuntergänge genossen und haben danach im Restaurant vielleicht noch einen Espresso oder Grappa getrunken. Der Abend war rund. Monate vorher habe ich Tische reservieren müssen und mich wie ein Kind darauf gefreut.

Dann kan der Weinhandel. Fand ich gut, passt ja auch dazu. Sein Kumpel Michael hat sich drum gekümmert und es lief erst einmal wie gehabt.

Aber heute: Sansibar an jeder Ecke. Mode, Brillen, Schuhe. Irgendein Handelsmarkenhersteller pappt 2 Säbel drauf und fertig ist das Polo für 80 Euro. Dementsprechende Leute ziehen das natürlich auch an: Die Mutti, frisch vom Asi-Toaster, billiger Goldschmuck der bei Donluigi Magenkrämpfe verursacht und strohblond bemähnt mit Sansibar-Polo und Sansibar-Schuhen, der Herr des Hauses, betont lässig, böses Gesicht (wir sind ja nicht zum Spaß hier und cooler isses sowieso) mit Strähnchen und Sansibar-Jacke und die Brut der beiden mit Sansibar Rugby-Shirt. So laufen sie auf und wollen sich den Wind der weiten Welt um die Nase wehen lassen und mal für einen Abend zu den oberen Zehntausend gehören. Lächerlich.

Ich bin seit ein paar Jahren nicht mehr da gewesen, mich zieht nichts hin. Essen kann man auf Sylt in sicher 20 Lokalen besser, der Zauber ist weg.

Hut ab vor der Lebensleistung von Herbert Seckler. Der Mann hat aus dem Nichts etwas Großes erschaffen und verdient sich durch das Lizenzgedöns wahrscheinlich dumm und dämlich. Das werfe ich ihm nicht vor, das würde ich nicht anders machen.


Die Erinnerung an tolle Abende bleibt, aber ich bin raus. :winkewinke:

das kann ich auch so unterschreiben,
essen ist nicht schlecht aber durch den Ansturm halt so´n bißchen Mensa like geworden.
Man fährt höchstens mal hin wenn man mit Leuten da ist die noch nie dort waren aber das gewisse etwas wie "früher" ist einfach weg.
Der Name wird nun wirklich ausgelutscht, sei es über Thermomix oder Airberlin was ich schade finde denn was Herbert da geschaffen hat
war schon wirklich genial und etwas besonderes...

PS. aber die Polos sind von der qualität her echt gut :)

paddy
17.09.2011, 09:31
..PS. aber die Polos sind von der qualität her echt gut :)
Tjo, La Martina und Ed Hardy waren Anfangs qualitativ auch nicht so schlecht. ;)

Retto
17.09.2011, 09:42
richtig, seit 3 Jahren kannst die LM Teile echt vergessen

Donluigi
17.09.2011, 10:20
Bei diesem ganzen "wie früher"-Gerede muß man halt auch bedenken, daß man selbst sich eigentlich am stärksten verändert, man kann ein Buch eben nicht nochmal zum ersten mal lesen. Da ich mein ganzes Leben mit Gastronomie und Gastronomen in gastronomischen Betrieben zugebracht habe, wage ich, behaupten zu können: von der Leistung waren die die ganzen Jahre über bemerkenswert konstant. Und das ist völlig atypisch für nen Szeneladen. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Konzept, welches ,bewußt auf kurzlebigen Trend ausgelegt, just diesen abmelkt und dann verglimmt und einem guten, nachhaltigen Konzept, welches aufgrund seiner Geilheit und der Tüchtigkeit der Betreiber eben selbst zum Trend wird. Letzteres ist extrem selten. Die Sansibarklone werden rasch abgefrühstückt sein, aber das Urkonzept wird immer funktionieren. Ähnlich wie Titten und Bier immer funktionieren werden.

hoppenstedt
17.09.2011, 12:43
Gutes MArketing einer mM überflüssigen Kette :gut:

ehemaliges mitglied
22.04.2013, 23:15
ich hohl das mal hoch... click (http://www.express.de/duesseldorf/im-koe-bogen-sansibar-eroeffnet-in-duesseldorf,2858,22552898.html)

Barnabas
22.04.2013, 23:21
Wo sonst soll das auch sein... ;)

Bin aber mal gespannt ob die es schaffen das Ambiente einigermassen hinzukriegen.

Aber damit ist auch schon mal klar, welcher Laden der neue Bussi Bussi Laden in DUS wird fuer die naechste Zeit!

volvic
22.04.2013, 23:24
ich hohl das mal hoch... click (http://www.express.de/duesseldorf/im-koe-bogen-sansibar-eroeffnet-in-duesseldorf,2858,22552898.html)

Ach du scheizze .

ehemaliges mitglied
22.04.2013, 23:26
8o

habepe
23.04.2013, 08:13
Sonnenterasse mit Meerblick hat man im Original doch auch nicht........

Marci
02.05.2013, 20:54
kinderspielplatz vor der bruzzelbuuude....8o
hässliche feiste dicke menschen...8o
abba das blubberwasser ist trinkbar......:jump::jump::)

Flo74
03.05.2013, 13:02
hm. um legendär zu sein, muss man einzigartig bleiben.
ergo: ein standort(!), wo alles bemerkenswert anfing und bemerkenswert bleiben wird.
woanders als "dort" gibts wohl erst garkein zauber :ka:
und dann würde das merchandising auch kein geschmäckle bekommen, da sich alles nur auf den einen, legendären (stand)ort fokussiert, nostalgisch, in erinnerung schwelgend.

weis jetzt nicht, ob man das "la voile rouge" in st tropez als franz. pendant nennen kann, aber auch da sind reiche, strand und essen und die "bretterbude" ist auch legendär. ohne filialen ;-)
ok. ggf. ist der umsatz dort etwas heftiger(?).