Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Algen im Wassertank des Kaffeautomaten
Doktor Krone
23.08.2011, 15:35
das gibt´s doch nicht! Grumpf! Etwa alle 3-4 Monate hat´s an den unzugänglichsten Stellen des blöden Wassertanks meines Saeco-Automaten grünen Algenbewuchs. Im Fachgeschäft wurden mir mal Corega-Tabs empfohlen ... an sich ja eine ganz gute Idee, nur jetzt grünt es doch wieder. Ich befülle diesen Tank ausschließlich mit gefiltertem Wasser aus so´nem Brita-Teil (in welchem übrigens kein Bewuchs sichtbar ist ...). Wie werde ich der Situation Herr? Ich HASSE es, diesen doofen Tank auszuputzen. Hat jemand von Euch eine plastikverträgliche Chemikalie im Sinn, die regelmäßig angewendet werden könnte?
Besten Dank für Euren Input. Und: nein, Fotos werde ich nur ungern machen - glaubt´s einfach mal ungesehen ;)
:jump:
Ich machs mit Zitronensäure....die Dinger werden ganz blaß und Neubewuchs dauert bis zum Entkalken mit...? Richtig- Zitronensäure....
ursrodensta
23.08.2011, 16:08
1 Teil Surig Essig-Essenz auf 5 Teile Wasser in den Tank und dann einmal "durchlaufen" lassen bis der Tank leer ist. Danach nochmal mit klarem Wasser durchspülen.
Manche kaufen sich für teures Geld im Bioladen Algen aus französischer Anspülung!
Und du hast die kostenlos und beschwerst dich!:dr:;)
Ne, Zitronensäure und fertig.
THX_Ultra
23.08.2011, 16:21
Zitronensäure ist definitv besser als Essig, allein schon wegen der Geruchsbelästigung. Dauert auch länger bis das wieder neutral schmeckt ;)
Sind Lampen unter dem Wassertank und/oder ist der anders beleuchtet? Dann abkleben!
Das Problem hatten wir im Büro an der Nespresso Profimaschine auch. Wer auf die Idee kommt unter den Tanks LEDs hinzumachen gehört echt bestraft.
Doktor Krone
23.08.2011, 18:22
Keine Leuchten drin, steht aber am Fenster. Und was grün ist, enthält i.d.R. Chlorophyll, guter Einfall!
Aber erstmal Zitronensäure - das Problem ist ja offensichtlich hinlänglich bekannt.
Besten Dank, liebe Leute! :gut:
ehemaliges mitglied
23.08.2011, 18:28
Im vollkommen Dunklen dürften sich auch Algen bilden, die sind dann bräunlich und etwas schleimig.
Dagegen sollten aber die normalen Entkalkungsintervalle helfen.
Gruss,
Derk
Ich gieße nach meinen Nachmittagskaffee das Wasser komplett aus. Der Tank ist über Nacht trocken. Morgens wieder alles frisch. Keine Probleme mit "schmieriger" Oberfläche oder stockigen Geruch mehr.
Mach Dir wegen des Wassertanks keine Sorgen, den kannst Du putzen. Ist angesichts der Regenwälder, die für Dich unsichtbar in der Maschine und im Rohrgeflecht wachsen, auch unerheblich. :bgdev:
Vielleicht kannst Du ja ein paar algenfressende Schnecken einsetzen.:D
Ich würde generell empfehlen auch regelmäßig das gesamte Gerät mit Reinigungsprodukten durchzuspühlen gerade die Brühgruppen sehen nach kurzer Zeit richtig fiess aus.
Wenn auch noch ein Milchaufschäumer vorhanden ist, sollte diese Einheit täglich komplett gereinigt werden Thema Milchsäure-Ablagerungen.
avalanche
24.08.2011, 11:12
Mach Dir wegen des Wassertanks keine Sorgen, den kannst Du putzen. Ist angesichts der Regenwälder, die für Dich unsichtbar in der Maschine und im Rohrgeflecht wachsen, auch unerheblich. :bgdev:
Das war auch der Grund, dass sich ein Freund von mir sehr schnell von einem Vollautomaten von Jura (Nota bene mit integrierter Reinigungsfunktion) getrennt hat als er sie erstmalig in geöffnetem Zustand gesehen hat - das Wort "Innenleben" bekam eine ganz neue Bedeutung :D
Doktor Krone
24.08.2011, 13:01
Das schöne an dieser kleinen Saeco ist, dass mit zwei Handgriffen die Brühgruppe herausgenommen wir. Das mach ich einmal die Woche und dann wird das Teil mit heißem Wasser abgespült. Insofern eigentlich eine ziemlich saubere Maschine - bis auf ein paar nicht zugängliche Leitungen und eben den bløden Wassertank. Und da kommt jetzt massiv Zitronensäure rin.
fiumagyar
24.08.2011, 18:10
Tonne auf, Maschine rein,Tonne zu.
In meinen Augen ekelig
Doktor Krone
24.08.2011, 18:55
ja, danke noch für diesen dollen - wohl hoffentlich nicht ganz ernst gemeinten - "Tipp" ... :rolleyes:
avalanche
24.08.2011, 19:59
Sind Lampen unter dem Wassertank und/oder ist der anders beleuchtet? Dann abkleben!
Das Problem hatten wir im Büro an der Nespresso Profimaschine auch. Wer auf die Idee kommt unter den Tanks LEDs hinzumachen gehört echt bestraft.
Ich finde den blaubeleuchtetend Wassertank echt stylish, aber wenn das ein Algenzuchtbeschleuniger ist, werde ich wohl nach einem passenden Filter suchen müssen :grb:
Meine Saeco Professionell ist mittlerweile knapp 4 Jahre alt, hat aktuell 5934 mal irgendwas an Kaffee produziert.
Grüne Algen oder so ein Zeuchs im Tank habe ich noch nie gehabt oder gesehen.
Lass doch mal den Filter weg und fülle mit herkömmlichen Leitungswasser.
Doktor Krone
24.08.2011, 21:03
Nee, auf diese Art und Weise spare ich mir erstens die teuren Saeco-Filter, zweitens die wirklich ätzend zu entfernenden Kalkbeläge auf der Tankinnenseite und drittens eine Entkalkung der Maschine.
Nee, auf diese Art und Weise spare ich mir erstens die teuren Saeco-Filter, zweitens die wirklich ätzend zu entfernenden Kalkbeläge auf der Tankinnenseite und drittens eine Entkalkung der Maschine.
Ich habe keine teuren Filter drin, alles in meinen Augen Geldschneiderei.
Einfaches Leitungswasser (bei mir 14°DWH) und wenn das System anzeigt, dass entkalkt werden muss, dann entkalke ich und reinige die Brühgruppe.
Da ich in den Tank den Entkalker schütte, lösen sich auch die minimalen Kalkrückstände der Tankinnenseite.
Nach ca. 90 Tassen muss meine Maschine entkalkt werden.
90 Tassen? 8o Das wären bei mir alle 15 Tage....
habe auf hohe Kalkstufe gestellt, deshalb nach 90 Tassen. Macht bei mir 1 x pro Monat.
Etranger Explorer
25.08.2011, 13:32
Meine Saeco Professionell ist mittlerweile knapp 4 Jahre alt, hat aktuell 5934 mal irgendwas an Kaffee produziert.
habe auf hohe Kalkstufe gestellt, deshalb nach 90 Tassen. Macht bei mir 1 x pro Monat.
Da stimmt etwas nicht! :D :D :D
Die Saeco steht seit 3 Jahren in meiner Hütte, vorher tat sie in meiner Wohnung ihren Dienst und da hatte ich eine andere Wasserhärte, bzw. einen anderen Wert eingegeben. Hier in Brandenburg ist das Wasser härter als in Berlin. Ausserdem habe ich meinen Kaffeekonsum etwas meiner Gesundheit angepasst. :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.