PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HZ Anzahl bei LCD/LED TV und Unterschied LCD zu LED



neunelfer
09.07.2011, 16:30
Habe zwei Fragen zu den LED/LCD Fernseheern.

1. Macht die Hz Anzahl viel aus? Ist 200Hz tatsächlich immer besser als 100Hz, und ist 50 Hz Schrott, oder ist das alles zu pauschal und damit Quatsch?

2. Wenn ich Programme die nicht in HD ausgestrahlt werden sehen möchte (z.B: Pro7 über DVB-T), wie verhält sich da das Bild bei 50Hz, 100Hz, 200Hz....wo ist es flüssiger? Oder ist es so, dass weil ja wohl um mehr Hz zu erreichen Zwischenbilder vom TV errechnet werden, es eher kontraproduktiv ist höhere Hz Zahlen bei diesen Sendern zu haben?

3. Ist LCD jetzt quasi von der LED Technik abgelöst worden? Viele LED Fernseher scheinen ja mit Folien zu arbeiten, und nur am Rand LED's zu haben, andere (z.B: Phillips 9000er Serie) haben über all LED's. Ist da ein LCD dann schlechter, oder gleich gut, oder....

Danke soweit schonmal!

Gruß
Christian

hugo
09.07.2011, 20:22
Kauf dir einen Panasonic Plasma mit 600Hz und du musst dir keine Gedanken und schlechte Bildqualität etc. machen.
Plasma ist nach wie vor unschlagbar.

LED + LCD ,Unterschied liegt in der Art der Hintergrundbeleuchtung.
LED ist quasi der Nachfolger von LCD.
Jedoch auch da gibt es Unterschiede wie du schon selbst erkannt hast.
Full LED hat die bessere Ausleuchtung.

Den Rest können mit Sicherheit die Fachleute hier erklären .....

THX_Ultra
09.07.2011, 20:35
LED = LCD - d.h. die Bildtechnik ist nach wie vor dieselbe, nur wirt mittels LED und nicht mittels Lampen hinterleuchtet.

In Sachen Plasma muss ich Udo voll und ganz zustimmen :gut:

Retto
09.07.2011, 20:42
Wir haben 3 verschiedene 46" Samsung tv und da wird es sehr deutlich.
100hz LCD bei tv grieselig
100hz LED um einiges klarer im Bild
200hz LED 3D ( auf den 3D schnick Schnack Kamm man verzichten) kann alles um Welten besser zu fairem Preis

THX_Ultra
09.07.2011, 20:47
Klar wobei das liegt wohl auch an den Generationen - hier tut sich ja von Jahr zu Jahr wirklich viel.

Wir haben 2 32" Samsung LCD im Haus - selber Kaufpreis aber 2 Jahre dazwischen. Unglaublich das sind echt welten zwischen dem ersten und dem aktuellen Gerät.
Dennoch am liebesten schau ich mit dem 46" Zoll Panasonic Plasma, vor allem Heimkino.
Aber ich denke dass sich in den nächsten 1-2 Generationen die LCD mit den Plasmas entgültig messen können - hängt hal tnur davon ab inwiefern die Plasmas noch entwickelt werden.

Koenig Kurt
09.07.2011, 21:57
Hm, das wird dir jetzt nicht weiterhelfen, aber ich habe bei meinen beiden LEDs (Philips 46PFL9604 und 32PFL9705) sämtliche "Bildverbesserer" ausgeschaltet, weil ich überhaupt nicht auf den Effekt stehe, dass plötzlich selbst eine Aufnahme eines Woaldes durch diesen künstlichen 3D-Effekt wie eine billige Soap-Studioaufnahme aussieht.

UND - zumindest bei Philips: Will ich 200Hz, muss ich auch alles andere akzeptieren. Drum ist bei mir alles aus.

ABER: Bild, Ausleuchtung etc. sind phänomenal! Meine beiden Referenz-Blu Rays über meinen Philips BDP8500: "Black Hawk Down" und, auf Forumsempfehlung, "Baraka". Sensationelles Bild, wirklich schwarzes Schwarz, Schärfe, die fast schon schmerzt. Perfekt!

Würde ich immer wieder kaufen und mache drum auch genügend Werbung hier.

Beste Grüße,
Kurt

Onkel C
09.07.2011, 23:22
Bevor das jetzt hier wieder in eine Glaubensdiskussion ausartet, einfach ein paar Geräte beim FACHhändler mit ein paar Blu-Rays Deiner Wahl probeschauen und dann das Gerät kaufen, das Dir bild-ton- und bedientechnisch am besten gefällt, unabhängig von der verbauten Technik.

ehemaliges mitglied
10.07.2011, 00:08
...einfach ein paar Geräte beim FACHhändler mit ein paar Blu-Rays Deiner Wahl probeschauen und dann das Gerät kaufen, das Dir bild-ton- und bedientechnisch am besten gefällt, unabhängig von der verbauten Technik.


...und darauf achten wie schön verstellt die dinger alle sind ;)

btw, gibt mittlerweile wieder neue neo pdp's von panasonic. ich würde mir die gw30 serie anschaun wenn ich jetzt kaufen müsste.

eos
10.07.2011, 00:24
... und bei all' den großen Zahlen daran denken: Auf der BluRay sind i.d.R. eh nur Filme in 24p 'drauf, also 24 Vollbilder pro Sekunde = 24Hz und genau so sieht man es auch im Kino.

Wenn Euer Fernseher 100Hz kann, dann seht Ihr entweder immer vier Mal das gleiche Bild hintereinander oder der Fernseher versucht dazwischen Bilder zu interpolieren.

Onkel C
10.07.2011, 14:09
entweder hat der Fernseher ein "Movie"- oder "source direct"-Preset, oder darauf achten, dass das Gerät ein vielfaches von 24p darstellen kann, etwa 96hz, 120hz, 240hz, 600hz. Sonst ruckelt das Bild bei der Upconversion und muss durch das Gerät glattgerechnet werden.

neunelfer
10.07.2011, 17:53
War gestern Abend nochmal schauen, habe mich dann für den Samsung Plasma UE55D8090 entschieden. Der machte einen anständigen Eindruck. Danke euch soweit aber schonmal für alle Tips!!

eos
10.07.2011, 19:19
Ich gehe eigentlich davon aus, dass alle Geräte idiotensicher sind und erkennen, was für Material ankommt und danach den besten Modus wählen.

MattR
11.07.2011, 08:24
Da es imho bisher nicht deutlich genug erklärt wurde aktuell gibt es quasi 5 Varianten von Flachbildschirmen:

1. OLED noch nicht sehr verbreitet daher lass ich es mal weg. Es gibt allerdings erste Geräte.

2. LCD im herkömmlichen Sinne:
Vorne ein LCD Bildschirm der von hinten mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wird. Braucht bischen mehr Strom als ein LED hat mit den typischen LCD Schwächen zu kämpfen (schlechteres Schwarz, ungleichmässige Ausleuchtung, etc.).

3. LCD mit LED Rahmenbeleuchtung:
Die Beleuchtung findet über LED statt die im Rahmen des Gerätes verbaut sind, damit werden die Geräte relativ dünn, was die Bautiefe angeht. Verbraucht weniger Strom als ein normales LCD Panel, hat aber noch stärker mit ungleichmässiger Ausleuchtung zu kämpfen. Dieses Jahr aber schon besser als 2010

4. LCD mit LED Hintergrundbeleuchtung:
Hinter dem gesamten Panel sind LEDs verteilt die gezielt an und ausgeschalten werden können. Führt zu einem sehr guten Schwarzwert, Blooming fast nicht mehr vorhanden, führt aber zur gut 3 fachen Stromaufnahme gegenüber Edge LED (von wegen LCDs sind so viel sparsamer als Plasmas). Wird man dieses Jahr nur in den Spitzenmodellen finden (Sony HX925 3300€, Toshiba Z1 5000€ etc.)

5. Plasma:
Jeder "Bildpunkt" wird durch Stromreizung selbst zum leuchten gebracht. Bietet nach wie vor das beste Bild was Farbdarstellung und Schwarzwert (da kämpfen sie schon mit den LED Hintergrundbeleuchtungen) angeht. Das Bild ist dafür nicht so leuchtstark und eher für abgedunkelte Räume geeignet, auserdem ist das Bild nicht ganz so scharf wie bei LCDs und man sieht ein leichtes rauschen wenne man sehr nah rangeht. Zudem liegt der Stromverbrauch höher als bei LCD Geräten. Was bei Plasmas oft nicht erwähnt wird, ist das die Netzteile oft zu einem leichten Surrgeräusch neigen, das je nach Bildhelligkeit die Frequenz verändert, da gibt es auch innerhalb einer Modellreihe große Schwankungen von sehr nervig bis unhörbar. Daher immer im Versand bestellen und wenn nötig auch zwei drei mal tauschen bis man einen Leisen bekommt.


Zur 8090 Plasma Serie von Samsung sei noch gesagt, dass Samsung generell lauter brummen als Panasonic Panels, nach wie vor einen schlechtern Schwarzwert haben und sich im speziellen bei den 8090 Geräten aktuell gerne die Streulichtfolien durch die Hitzeentwicklung vom Panel lösen, was dann regelmässige Technikerbesuche zum Panelaustausch nach sich zieht. Ergo auch dieses Jahr VT30 Serie von Panasonic.

Nein ich arbeite nicht in der Branche...

Koenig Kurt
11.07.2011, 16:43
So, falls hier noch mal einer reinschaut und nicht zum Foren-Samsung greifen möchte:

ich hab mich oben vertan: Bei den neuen Philips-LEDs der 9000er-Reihe KANN 200Hz genutzt werden, ohne die anderen "Bildverbesserer" einschalten zu müssen. Eben kontrolliert.
Also: 9704 (so heißt der, war auch falsch!) - 200Hz nur mit, ab 9705 auch ohne. Juhu!

Beste Grüße,
Kurt

Hans E.
11.07.2011, 17:40
Aber der 200 hz Modus alleine müsste schon einen Soap-Effekt mit sich bringen!

Koenig Kurt
11.07.2011, 17:42
Absolut korrekt, Hans. Allerdings alleine nicht ganz so störend - und auch auf dem 32"-Bildschirm weniger auffällig als beim großen.

eos
11.07.2011, 18:42
Aber der 200 hz Modus alleine müsste schon einen Soap-Effekt mit sich bringen!

Nö. 200Hz heisst nur, dass der Ferseher sein Bild 200 Mal pro Sekunde aktualisiert. Ob man den Soap-Effekt sieht, hängt davon ab, mit welcher Bildrate das anzuschauende Material aufgenommen wurde bzw. zugespielt wird.

Wenn Du auf einem 600Hz Plasma Fernseher einen Kinofilm schaust sieht das ja auch nicht nach Soap aus. Jedes der 24 Vollbilder/s wird halt 25 mal wiederholt (keine Änderung des Bildinhalts, solange alle "Verbesserer" ausgeschaltet sind). Für das Auge ändert sich das Bild trotzdem nur alle 1/24s.

Den Soap-Effekt gibt es vor allem bei Aufnahmen im Zeilensprungverfahren (Interlaced) und entsprechenden Wiederholraten, z.B. 50i.

Hans E.
12.07.2011, 21:11
Also meiner Meinung nach ergibt sich der Soap-Effekt durch das Éinfügen von Zwischenbildern, die der Prozessor des Fernsehers errechnet, um den Bildfluss quasi zu glätten. Normale Kinofilme werden mit 24p (24 Vollbilder pro Sekunde) aufgezeichnet und daraus ergibt sich das aus dem Kino bekannte leichte Ruckeln, also der typische Film-Look. Sogenannte Soap-Operas werden üblicherweise mit 60 (in Amerika) bzw. 50 Halbbildern pro Sekunde aufgezeichnet und dies führt zu flüssigeren Bewegungsabläufen bei der Wiedergabe, dem sogenannten Soap-Effekt.

Die 100 bzw. 200 hz-Technik wiederholt also gerade nicht das gelieferte Bild unverändert 200 mal pro Sekunde. 200-Hz-Fernseher analysieren das Ausgangsmaterial, das in der Regel 50 Hz aufweist. Eine Software erkennt bewegte Objekte mitsamt deren Richtung. Nun berechnet sie für jedes Bild drei Zwischenbilder und vervierfacht so die Wiederholrate. Fliegt ein Ball beispielsweise schnell von links nach rechts durchs Bild, ist er ohne erhöhte Bildrate auf zwei Einzelbildern zu sehen - einmal links und einmal rechts. Auf den berechneten Zwischenbildern ist der Ball dann zusätzlich etwas links der Mitte, in der Mitte und etwas rechts der Bildmitte vorhanden.

Aus meiner Sicht gehört daher bei einem Kinofilm, der so wieder gegeben werden sollte, wie er auch im Kino zu sehen ist, die Zwischenbildberechnung ausgeschaltet. Gerade in Kinofilmen wird jedes Stilmittel, das mit der Kamera erzeugt wird (Unruhe, Chaos, Bewegung, usw..) komplett wirkungslos gemacht, da die Unschärfen in der Bewegung fehlen.

Ein Vorteil der Zwischenbildberechnung ist eine höhere Bewegungsauflösung. Bei einem HD-TV ohne erhöhte Bildrate sinkt die Auflösung bei schnellen Bildänderungen ab, was zu einer Unschärfe führt. 100-Hz und 200-Hz-Geräte haben durch die Zwischenbildberechnung erheblich höhere Bewegungsauflösungen. Die Folge sind gestochen scharfe Objekte, egal wie flott sie durch das Bild huschen. So ist der Ball selbst beim härtesten Torschuss in jeder Sekunde exakt zu erkennen.

Bei Fußball oder anderen Sportübertragungen macht die Zwischenbildberechnung (oder 100 hz bzw. 200 hz-Technik) daher aus meiner Sicht wiederum Sinn und sollte bei diesen eingeschaltet sein.

Gute Fernseher bieten daher die Möglichkeit, verschiedene Modi abzuspeichern (z.B. Film oder Sport), um dem Anwender jeweils ein "optimales" Bild zu liefern.