Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platzproblem Macbook-Filme auslagern?
biffbiffsen
08.07.2011, 14:05
Ich hab ein normales MB mit 250GB, da wirds langsam eng wegen einiger Filme.
Nun liegt hier ne 1TB externe Platte rum, auf der ich meine gespeicherten Filme eigentlich lagern könnte, da ich die Filme ja eh net aufm Macbook anguck, sondern entweder unterwegs aufm Ipod oder hier über AppleTV.
Wie richte ich denn nun Itunes ein, dass es die Filme von der externen, per USB angeschlossenen, Festplatte auf meinem Ipod synchronisiert?
Oder muss ich da gar nix machen, einfach die Filme von der HD auf die Externe kopieren und Itunes sucht sichs dann?
Ich hab doch keine Ahnung...Danke für Hilfe!
21prozent
08.07.2011, 21:17
"Eigentlich ist das ganz einfach, die filme etc. auf die externe Platte kopieren, dann in den Einstellungen von iTunes den haken bei "Musik beim importieren in den iTunes Musik Ordner kopieren" weg machen. Dann die Dateien wieder in iTunes importieren. Den haken bei den Einstellungen wieder setzen fertig."
Quelle: http://www.apfeltalk.de/forum/itunes-serien-filme-t245974-2.html
Edit: Ich würde das so machen und danach einen Alias von deiner externen Location auf die iTunes-Library setzen.
biffbiffsen
09.07.2011, 10:19
ok, klingt ja einfach..danke!
nur, was bedeutet dein letzter Satz? der verwirrt mich..:D
21prozent
09.07.2011, 10:56
Google mal nach: Mac OS Verknüpfung erstellen
meines Erachtens ist das entweder oder, ich würde wie von Dirk beschrieben verfahren und den letzten Satz ignorieren.
Das mit dem alias ist eine alternative Möglichkeit.
biffbiffsen
09.07.2011, 11:08
ah, danke!!
:verneig:
21prozent
09.07.2011, 12:18
Problem ist, wenn du die Verknüpfung am Ende nicht setzt, werden alle zukünftigen Filme wieder auf deiner internen Platte gespeichert. Der Alias sorgt also dafür, das die Filme eben dann gleich am richtigen Ort gespeichert werden.
Was vorgeschlagen wurde funktioniert, aber ich für meinen Teil finde die Idee die Medien einer Mediathek auf verschiedene Datenträger zu verteilen nicht so elegant. Im Gegenteil ich hab auch gerne die Mediathek (also .xml und .itl und das ganze Metadatengeraffel) an der gleichen Stelle wie die Mediendateien selbst.
Ich würd' mir also überlegen, ob ich nicht mit allem auf eine externe Platte ziehe.
biffbiffsen
09.07.2011, 14:13
und wie mach ich das? itunes komplett auf die externe?
Lote mal aus, ob Du auf Dauer mit der Strategie "Musik auf dem Macbook, Filme auf der externen Platte und Arbeitweise wie oben beschrieben (also immer Häkchen wegmachen, Filme importieren, Häkchen dranmachen)" auf Dauer klar kommst. Wenn Du nicht so viel Verkehr bezüglich Filme hast, geht das ja vielleicht. Falls nicht, sehe ich folgende Möglichkeiten:
1. Alles auf die externe Platte
D.h. die Daten (Musik), die Du bisher auf der lokalen Platte des MB hast, werden auf die externe Platte verschoben. Auch die Mediathek (das sind die Dateien, in denen iTunes Bewertungen, Cover, wie oft gespielt, etc. verwaltet) wird auf die externe Platte verschoben.
2. Mediathek lokal auf dem Macbook und alle Mediendateien (Filme oder Musik) auf die exerne Platte
D.h. D.h. die Daten (Musik), die Du bisher auf der lokalen Platte des MB hast, werden auf die externe Platte verschoben. Die Mediathek, also die Verwaltungsdateien bleiben auf dem Macbook.
Das Handling ist bei 1) und 2) eigentlich gleich. Aber ohne Deine externe Platte läuft dann nichts mehr, auch keine Musik mal eben auf den iPod spielen.
BTW und nur um den klassischen "Platte kaputt was nun?"-Postings vorzubeugen: Eine externe Platte für Timemachine Backups hast Du 'dran an der Kiste?
biffbiffsen
10.07.2011, 19:46
ich hab eine timecapsule laufen.
alternative: krieg ich in ein macbook auch ne größere platte rein?
ja, bis 500GB sollte das problemlos gehen...
Je nach Macbook ist aus Aufrüsten einfach oder kompliziert.
Wenn Du kein High-Performance-User bist sollte ein 500GB Platte mit 5400rpm kein Problem sein.
biffbiffsen
10.07.2011, 20:05
bin ich sicher net, muss ich da beim kauf und der montage etwas beachten? ich würds aber machen lassen...schraub net gerne selber an nem MB...:kriese:
geh zu Gravis oder einem anderen Apple-Händler mit Werkstatt, die sollten das für schmales Geld machen können.
HDD auswechseln ist grundsätzlich kein Hexenwerk wenn Du passendes Werkzeug hast: 10 Schrauben rausgedreht (so hinlegen, wie sie später wieder reinkommen --> 2 verschiedene Längen ;)) Rückdeckel abheben, Pladde rausnehmen, neue einsetzen, Kabel ran und fertisch :gut:
Maximale Arbeitszeit: 3 min.
Viel falsch machen kannst Du eigentlich nicht.
ferrismachtblau
11.07.2011, 07:08
ich hab eine timecapsule laufen.
alternative: krieg ich in ein macbook auch ne größere platte rein?
Wenn's ein MacBook der neueren Bauart (late 2008) ist: null Problemo. Google mal nach dsp-memory, da kannst du völlig stressfrei Festplatten, RAM etc. kaufen. 750 GB sind auch kein Problem, habe ich erst am letzten Wochenende in ein 2007er MacBook Pro verbaut.
Wenn's ein MacBook älterer Bauart ist, wird es "etwas" Bastelarbeit. Auf ifixit.com gibt es dazu gute Anleitungen.
HTH,
Frank
ehemaliges mitglied
11.07.2011, 08:33
Außerdem solltest du vllt ein externes HDD-Gehäuse dir zulegen. Damit kannst du dann deine neue (500GB oder was auch immer) Festplatte so beschreiben, dass sie "geklont" wird, von deiner internen Platte. Hat den Vorteil, dass du absolut gar nichts neuinstallieren musst.
Klonen, alte ausbauen, neue einbauen, booten, fertig. Alles ist wie vorher. :gut:
Und der Einbau ist auch das einfachste von der Welt.
Ins MacBookPro Unibody passen sogar Festplatten mit 12,5mm Bauhöhe und somit auch Festplatten mit 1TB rein.
Ist das beim MacBook Unibody eigentlich auch so?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.