Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : US Behörden dürfen auf Clouds zugreifen



ehemaliges mitglied 24812
01.07.2011, 22:45
Sollte der Beitrag gegen Regeln verstossen, bitte löschen.

In diesem Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Behoerden-duerfen-auf-europaeische-Cloud-Daten-zugreifen-1270455.html) wird berichtet, dass nach amerikanischem Recht US Behörden auf Clouds zugreifen können. Dies gilt für Server in den USA und sogar für Server in Europa, wenn es sich um ein US Unternehmen handelt.
Dropbox, Evernote, Google, iDisk, Toodledo - alle Dienste können betroffen sein.

Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sich FBI und Co für meine Daten interessieren, ist mir nicht wohl bei dem Gedanken, dass Dritte diese einsehen und auswerten können.

Wie handhabt ihr es mit Daten in den Clouds? Habt ihr eure Kontakte, Kalendereinträge, Dateien, etc. in Clouds liegen?

Koenig Kurt
01.07.2011, 22:56
Meine Daten liegen alle hier in München. Wo liegt Clouds?

Ich mag solches Zeugs alles nicht.

Beste Grüße,
Kurt

Jubilado
01.07.2011, 22:59
8o
Habe mir schon mal überlegt ob ich solch einen Dienst nutze,
zum einfachen Syncronisieren meiner Daten,ggf.Backup`s,den Gedanken aber schnell wieder verworfen da ich ja wirklich nicht weiß ob a:Meine Daten sicher sind
:kriese:b:wer wann und wo Einsicht in meine Daten hat.
Daher Backup lieber auf einer Externen Festplatte speichern
Syncronisation manuell ausführen.

Signore Rossi
01.07.2011, 22:59
Mir birgt das auch zu viel Sicherheitsrisiko. Alles, was sonst niemanden angeht, liegt auf der externen HD.

eos
01.07.2011, 23:13
Das Problem wird sein, dass alle zukünftigen Smartphonegenerationen auf die Technologie 'Cloud' setzen werden. Apple iOS, Android, Windows, alle tun es schon oder werden es in Zukunft machen: Daten bequem über die Wolke synchronisieren. Ist ja auch praktisch: Keine Kabel, keine Sync Probleme, alles im Hintergrund.
Wer wirklich nicht will, dass jemand in sein Adressbuch schauen kann, der sollte sich noch schnell mit einfachen Mobiltelefonen eindecken.

Salamander
01.07.2011, 23:28
Heißes Thema was in den nächsten Jahren noch für viel Gesprächsstoff sorgen wird.

Ich nutze als Anbieter gigabank und bin sowohl mit der Sicherheit, als auch mit der Nutzbarkeit sehr zufrieden.

SSL verschlüsselte Datenübetragung, Daten werden verschlüsselt gespeichert, 9-fach redundiert und auf 3 Standorte in der Schweiz verteilt.

Des Weiteren ist die Software von denen ein Traum. Laufende Datensicherung im Hintergrund (Alles frei einstellbar), frisst wenig CPU Auslastung und ist selbst für den Computerlaien easy zu bedienen.

Lg

Christoph

ehemaliges mitglied 24812
02.07.2011, 09:07
Ok, für Dateien. Aber wie Andreas schon schreibt, wie sieht es mit den E-Mails, Kontakt- und Kalendereinträgen auf Smartphone, Tabletts, etc. aus? Da können mir Firmen wie Apple, Google und Co noch so viel Sicherheit vorgaukeln.

Trotzdem Danke für den Hinweis auf Gigabank. Werde mich mit denen mal beschäftigen.

GeorgB
02.07.2011, 16:27
Nix gegen Facebook, Google, Microsoft Office 365 und Co, ABER:

Also - ich weiss nich, ob ihr´s wusstets:

Cloud-Anbieter wie Google, Microsoft oder Facebook müssen US-Behörden Zugriff auf von Kunden gespeicherte Daten gewähren. Das betrifft auch in der EU ansässige Firmen und in europäischen Rechenzentren liegende Daten, wie Microsofts britischer Direktor Gordon Frazer anlässlich der Markteinführung von Microsofts Office 365 in London erklärte. Er antwortete damit auf die Frage, ob Microsoft zusichern könne, dass in seinen EU-Rechenzentren gespeicherte Daten Europa niemals verlassen könnten. Da das Unternehmen seinen Firmensitz in den USA habe, müsse es die dortigen Gesetze befolgen ...

Ich weiss nicht, ob ich Unternehmensdokumente und private Daten wie z.B. Fotos in Clouds einstellen will. :flop:

MichaW
02.07.2011, 17:49
Hi allerseits,

mal von der professionellen Seite gesehen, es k***t mich dermassen an.
Die Heissluftgeblaese der grossen Hoster haben die 'Entscheider' dermassen
gehirngewaschen, dass es bald nicht mal mehr im wissenschaftlichen
Bereich Gelder fuer lokales HPC (HighPerformanceComputing) geben
wird. Dann landen unsere Forschungsdaten bei Amazon und wir wundern
uns hinterher, dass irgendein US-Pharmariese ploetzlich dieselben Ideen
hat, wie die hier von euren Steuergeldern bezahlten Forscher.

Schoene neue Welt.

LG,

Micha

Passion
02.07.2011, 18:03
Interessanter Gedanke.

paddy
02.07.2011, 18:46
Das Problem wird sein, dass alle zukünftigen Smartphonegenerationen auf die Technologie 'Cloud' setzen werden. Apple iOS, Android, Windows, alle tun es schon oder werden es in Zukunft machen: Daten bequem über die Wolke synchronisieren. Ist ja auch praktisch: Keine Kabel, keine Sync Probleme, alles im Hintergrund.
Wer wirklich nicht will, dass jemand in sein Adressbuch schauen kann, der sollte sich noch schnell mit einfachen Mobiltelefonen eindecken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Hersteller den imho durchaus ernst zu nehmenden Marktanteil derer entgehen lassen, die vertrauliche Daten eben nicht in die Cloud stellen werden.

Sicherheit hin oder her, aber alles was auf der FP bleibt und nicht übers Netzt geht, ist bestimmt sicherer als Daten die in diversen Clouds gespeichert werden.

eos
02.07.2011, 20:02
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?112334-US-Beh%F6rden-d%FCrfen-auf-Clouds-zugreifen&highlight=cloud

eos
02.07.2011, 20:08
Ich glaube nicht, dass die wirklich großen Hersteller sich um den Marktanteil derer scheren, die die Daten nicht in der Cloud haben wollen. Ich glaube auch nicht, dass der Anteil allzu groß sein wird. Die Generation Facebook stellt doch heute schon ihr komplettes Leben ins Netz, warum sollte sie sich vor _der_ Cloud fürchten? Facebook ist doch auch eine Cloud!

Abgesehen davon können Mailprovider, Internetprovider und vermutlich auch Forenbetreiber, wenn sie denn wollten, alles lesen. Bliebt also eher die Frage, warum wir bisher dachten, dass unsere Daten auf einem GMX, web.de oder Googlemail Server "sicher" sind und in der Cloud dann plötzlich nicht mehr ...

mws
02.07.2011, 20:27
US Behörden dürfen alles, hat das keiner gewusst?

GeorgB
03.07.2011, 11:28
Von dieser Woche:

Kurz nach der Übernahme des beliebten VoIP-Dienstes Skype durch den Softwaregiganten Microsoft rückt ein Patent in den Fokus des öffentlichen Interesses, das Microsoft bereits 2009 registrierte. Dieses beinhaltet verschiedene Methoden zum Abhören von "Skype und Skype-ähnlichen VoIP-Diensten" mit Hilfe sogenannter "Recording Agents".

jagdriver
03.07.2011, 11:43
US Behörden dürfen alles, hat das keiner gewusst?

Doch - Jerry Fletcher wußte das schon immer!:D

http://de.wikipedia.org/wiki/Fletcher%E2%80%99s_Visionen

Gruß
Robby

paddy
03.07.2011, 16:00
Ich glaube nicht, dass die wirklich großen Hersteller sich um den Marktanteil derer scheren, die die Daten nicht in der Cloud haben wollen. Ich glaube auch nicht, dass der Anteil allzu groß sein wird. Die Generation Facebook stellt doch heute schon ihr komplettes Leben ins Netz, warum sollte sie sich vor _der_ Cloud fürchten? Facebook ist doch auch eine Cloud!

Abgesehen davon können Mailprovider, Internetprovider und vermutlich auch Forenbetreiber, wenn sie denn wollten, alles lesen. Bliebt also eher die Frage, warum wir bisher dachten, dass unsere Daten auf einem GMX, web.de oder Googlemail Server "sicher" sind und in der Cloud dann plötzlich nicht mehr ...
Das kann man sicher nicht nur auf Smartphones runterbrechen.

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis gibt es keinen Selbstständigen, der großes Interesse daran hat,
seine Geschäftsunterlagen irgendwo in einer "Cloud" zu verwalten. Da ist auch keiner darunter, der auf
welchem Soial Network auch immer einen Privatlebenstriptease abliefert. Und das sind alles Leute die eine
Menge Geld für Multimedia und Telekommuikation ausgeben.

Für mich (und sicher auch jede Menge anderer Firmen) macht es einen wesentlichen Unterschied, ob ich
nur Kommunikationsdaten wie EMail über einen Provider-Server austausche und die dort gelesen werden
können (von mir aus... ;)), oder ob ich WIRKLICH vertrauliche Daten (die einen erheblichen Wert haben
können) eben nicht online, ja wo eigentlich ... , sondern lieber auf meiner Festplatte ablege, die ich
theoretisch jederzeit terminieren kann.