Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Receiver Erfahrung / Harman-Kardon?
Nachdem der neue Samsung UE40D8090 platziert wurde und ich festgestellt habe das dieser keine analogen Ausgänge hat und mein Denon Verstärker keinen digitalen Eingang besitzt beschäftige ich mich nun damit einen Audio Video Receiver zu organisieren.
Zunächst soll dieser nur die vorhandenen beiden (Front-)Lautsprecher betreiben, aber sicherlich wird sich das in Zukunft auch noch einmal zu einem (mindestens) 5.1 System entwickeln.
Nun habe ich (durch einen Zufall) die Möglichkeit günstig an Harman Kardon Produkte zu kommen.
Dort habe ich den AVR 260 (UVPE: 699 €) AVR 260 (LINK) (http://de.harmankardon.com/harman-kardon-produkt-detail-de/avr-260.html) entdeckt.
Gibt es dazu Erfahrungen oder andere Empfehlungen?
die meisten Receiver-Threads, egal ob hier oder in anderen Foren gehen in Richtung Onkyo oder Denon (z.B. hifi-forum.de)
Sony, Yamaha, usw... tauchen nur in den Billig- oder Einsteigerthreads auf, Harmann-Kardon selten bis gar nicht.
Ob das was über die Qualität aussagt, sei mal dahingestellt, ich an Deiner Stelle würde bei Denon bleiben.
Und wie immer bei solchen Fragen gilt:
Unbedingt vorher (am besten mit Deinen Lautsprechern) anhören!!!
Nicht alle Receiver hören sich an allen Lautsprechern gleich an, da gibt es teilweise gravierende Unterschiede. Idealerweise gibt Dir der Händler Deines Vertrauens einen Receiver zur Probe mit nach Hause.
vergiss bitte Harman Kardon - Du hast doch dese megagenialen Canton Boxen - dazu passt in der Preisklasse bis 600 € am besten der hier:
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/sid/178e44d3a5d64ae7716530c856875016/cl/details/cnid/48b40c9c74a00b095.85104782/anid/80e4c7671dc4e4e64.27183490/MARANTZ-NR-1601-AV-RECEIVER-HD-/
RAMichel
19.04.2011, 13:39
Ich habe einen etwas älteren HK AVR 3550. Der läuft seit einigen Jahren störungsfrei, liefert über die Nuberts und den Subwoofer einen sehr angenehmen Klang und wirkt äußerst solide. Für mich war der HK damals im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten (Denon und Onkyo) am überzeugendsten. Also geh am besten vergleichen. Andererseits spricht das Gewicht des AVR schon dafür, dass es kein Leichtbaugerät ist.
PureWhiteDesign
19.04.2011, 14:06
Sony, Yamaha, usw... tauchen nur in den Billig- oder Einsteigerthreads auf...
Ob man meinen Yamaha RX-V3800 als "billig" oder "für Einsteiger" bezeichnen mag, bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin damit aber mehr als zufrieden. Übrigens hängen KEF iQ9 und ein Velodyne SPL1200R dran.
Elmar das wollte ich damit nicht sagen. Ein 1500 Euro Receiver liegt glaube ich auch nicht in der Kategorie, die sich Steve vorstellt, zumindest meine ich das rauszulesen. In der gewünschten Preiskategorie sind Yamaha und Sony aktuell nicht relevant.
Just my 2 cents.
Danke für alle Hinweise.
Mehr als 500-600 will und werde ich auf keinen Fall ausgeben
Der Marantz ist ja testtechnisch gesehen nicht so der Brüller, gefällt mir aber optisch sehr gut.
PureWhiteDesign
19.04.2011, 19:43
In der gewünschten Preiskategorie sind Yamaha und Sony aktuell nicht relevant.
Ja da hast du wohl recht, ich habe da zuwenig Einblick. :dr:
Sony, Yamaha, usw... tauchen nur in den Billig- oder Einsteigerthreads auf, Harmann-Kardon selten bis gar nicht.
Das stimmt genauso wenig wie die Annahme, das Onkyo generell gehobeneren Ansprüchen taugt. Ich sehe Onkyo auch für'n Appel und ein Ei in Deutschlands Media-Großmärkten-wo soll da bitte der Unterschied sein...??
Insbesondere Yamaha -aber auch HK- bietet in bestimmten Segmenten Systemlösungen an, die durchaus als Referenzen in ihren Klassen herangezogen werden können. Etwas anderes ist im besagten Forum auch nicht zu lesen.
Die Idee des TO z.B.mehrere HK-Geräte sukzessive zu einem Mehrkanal-System auszubauen, schlägt zumindest
fast alle gängigen und für Otto-Normalo bezahlbaren Universallösungen...
Hörprobe ist angesagt- und die großen, schweren HKs sind leistungsstark und pegelfest und werden auch durchaus
vom Fachhandel empfohlen.
ehemaliges mitglied
20.04.2011, 13:54
Danke für alle Hinweise.
Mehr als 500-600 will und werde ich auf keinen Fall ausgeben
Der Marantz ist ja testtechnisch gesehen nicht so der Brüller, gefällt mir aber optisch sehr gut.
OK,Optisch sollte es schon passen , ABER du wills ja "Hören"
Ich kann nur alles von NAD empfehlen.
http://www.stereo.de/index.php?id=298
http://www.dynavox.ch/de/nad_avamp.php
hier alles für 5.1
http://www.shopwiki.com/NAD-T-775-HD-A/V-Surround-Sound-Receiver
C_S_O_0_
20.04.2011, 20:57
Also ich kann HK Receiver ebenfalls empfehlen. Ich habe seit vielen Jahren einen HK Receiver im Einsatz, der 2 Mission LS befeuert. Inwieweit man damit auf die Qualität der neueren Geräte schließen kann, kann ich leider nicht sagen.
So kleine Update:
AVR 260 nicht verfügbar, aber der AVR 460 (LINK) (http://de.harmankardon.com/harman-kardon-produkt-detail-de/avr-460-02.html)und er dann für einen Preis der kleiner ist als seine Bezeichnung, dafällt mir die NEtscheidung wohl leicht, muss sie aber heute treffen.
Wahrscheinlich werde ich dann auch gleich noch eine 5.1 System von Harman dazunehmen (HKTS 30, LINK) (http://de.harmankardon.com/harman-kardon-produkt-detail-de/hkts-30.html)
Danke für alle Tips und Hinweise! :gut:
Überlege dir gut, ob es 5.1 sein muss.
Auch mit einem reinen Stereo-System kann man klasse Filme genießen.
Die sechs Boxen eines 5.1-Systems musst du erst mal vernünftig unterbringen können.
Naja, Du kannst doch Stereo mit nem 5.1-Receiver hören - Du musst ja nicht alles anschließen.
Aber versuch mal 5.1 mit nem Stereoreceiver zu realisieren ;)
Einen reinen Stereoreceiver zu kaufen ist doch schwachsinn heute, wenn man nicht extrem audiophil ist.
Spätestens in der neuen Wohnung (im Herbst / Winter) werde ich auch eine neue Anlage mit Lautsprecher kaufen. Da ich zu 80% Musik hören und mir Dolby Digital etc. nicht wichtig ist habe ich mir auch erst überlegt einen Stereoreceiver zu kaufen. Das macht, wie Elmar schreibt, heutzutage wirklich keinen Sinn mehr. Wichtig ist nur, wenn man auf Stereo grossen wert legt, dass man die AV-Receiver auch mal im Stereobetrieb gehört hat. Teilweise hören die sich im Stereobetrieb grausam an.
Also, ich habe komplett auf Stereobetrieb umgerüstet. Es stimmt schon, das die meisten (bezahlbaren) Multikanalverstärker auch deutlich hörbar nicht an die Räumlichkeit und Klangtreue eines guten (ebenso bezahlbaren) Stereoverstärkers heranreichen.
Ich habe selbst diverse Versuche für teueres Geld vorgenommen und erst jetzt, mit durchaus mittelpreisigen Gerätschaften, meinen audiophilen Frieden geschlossen.
Nachdem ich bei den 5.1-Filmdarbietungen nicht mehr ordentlich pennen konnte und ich nicht etwa "Ohrenzeuge" von natürlichen Klangbildern wurde sondern von ganz gruseliger Effekthascherei (z.B.Türenschlagen, dass der Putz von den Wänden fällt..), habe ich dem grausigen Spiel ein Ende bereitet.
So etwas ist natürlich nur ganz individuell lösbar, einen Königsweg gibt es da kaum-und wenn, dann kostet es direkt richtig Geld.
Es stimmt übrigens, dass man mit nur einem Stereoverstärker kein 5.1 hinbekommt. Es stimmt aber nicht, dass dies nicht mit mehreren gleichzeitig betriebenen möglich ist. Im Gegenteil: Filmfreaks mit halbwegs ernsthaften Ambitionen verfahren im Heimbereich durchweg nach diesem Prinzip. Und Es gibt sogar bezahlbare Lösungen, auch von Harman Kardon.
Mein Fazit: Wer vorwiegend Musik hört, ist imho mit einer Stereo-Komponente und ordentlichen LS deutlich besser bedient.
...und das schreibt ein Normalhörer.. ;-)
Mein Fazit: Wer vorwiegend Musik hört, ist imho mit einer Stereo-Komponente und ordentlichen LS deutlich besser bedient.
...und das schreibt ein Normalhörer..
Kann ich nur unterschreiben.
Nach einem kurzen Ausflug in die Surround-Welt bin ich schnell wieder davon ab gekommen. Möchtest du in etwa die gleiche Qualität eines Stereo-Amps, musst du für die Surround-Alternative wesentlich mehr Geld ausgeben.
Teile den Preis eines Verstärkes nur mal durch die Anzahl der Endstufen. Da weißt du, was bei einem Sourround-Receiver an Qualität verbaut ist.
....oder wie die Gewinnspanne bei Stereo-Verstärkern ist......:D
Thema durch, ist bestellt
Wenn es mir nicht passt, kommt wieder die alte Combo zum Einsatz
löwenzahn
22.04.2011, 14:06
Hatte auch einmal ein Surround System mit Subwoofer. Zuallerst war´s beeindruckend. Wirklich.
Irgendwann war ich dann genervt von der Präsenz des Subwoofers. Da konnte man den Fensterkit fliegen lassen. Bässe herausgedreht. Klang immer noch unbefriedigend.
Normalen Stereoverstärker wieder hervorgekramt und meine 25 Jahre alten Boxen angeklemmt. Hach, was für ein wohltuend ausgewogener Klang. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Frohe Ostern
Michael
Spätestens in der neuen Wohnung (im Herbst / Winter) werde ich auch eine neue Anlage mit Lautsprecher kaufen. Da ich zu 80% Musik hören und mir Dolby Digital etc. nicht wichtig ist habe ich mir auch erst überlegt einen Stereoreceiver zu kaufen. Das macht, wie Elmar schreibt, heutzutage wirklich keinen Sinn mehr. Wichtig ist nur, wenn man auf Stereo grossen wert legt, dass man die AV-Receiver auch mal im Stereobetrieb gehört hat. Teilweise hören die sich im Stereobetrieb grausam an.
Hallo Wolfgang,
AV-Receiver mit gutem Stereoklang für vernünftiges Geld, meine Empfehlung DENON AVR-4311
http://i651.photobucket.com/albums/uu234/lionshead_72/kl_8354.jpg
http://i651.photobucket.com/albums/uu234/lionshead_72/kl_8349.jpg
LG Hannes
So sieht jetzt das Gesamtpaket aus:
AVR 460
http://img834.imageshack.us/img834/3493/716b3a1pwmlaa1500.jpg (http://img834.imageshack.us/i/716b3a1pwmlaa1500.jpg/)
HKTS 60
http://img402.imageshack.us/img402/4334/harmankardonhkts20front.jpg (http://img402.imageshack.us/i/harmankardonhkts20front.jpg/)
Dazu noch insgesamt 4 Standfüße HTFS 3:
http://img849.imageshack.us/img849/9854/u09352711.jpg (http://img849.imageshack.us/i/u09352711.jpg/)
Damit klingt es schlechter als vorher...
Abwarten, liegt ja auch am Ohr des Hörers.....und aktuell kann man auch nicht von einem Hörvergnügen sprechen.....
immer auch mal Cambridge-audio anhören...
Gruss
Wum
Damit klingt es schlechter als vorher...
unterschreib.....
immer auch mal Cambridge-audio anhören...
:gut:
Cambridg Audio ist für mich der Hersteller der vor allem im Audiobereich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wenn man vor allem Musik hören möchte sollte man Cambridge Audio unbedingt in die engere Auswahl nehmen.
time4web
03.05.2011, 08:38
Damit klingt es schlechter als vorher...
Wegen der Standfüße?
Ich suche auch noch eine optisch ansprechende Variante, meine im Raum stehenden Satelliten aufzustellen ....
@Jörg
Ich habe das gleiche Problem, dass die hinteren LS im Raum stehen. Ich habe viele LS mit Ständer angeschaut, aber schlussendlich keine gefunden die gut ausgesehen haben UND einen guten Klan hatten. Einzig die Piega LS http://www.piega.ch/d/produkte/stand.htm kamen dem ziemlich nahe ... wobei ich mich erst einmal für ein 2.1 System entschieden habe, da ich auf Dolby Surround nicht einen solchen Wert lege.
Wegen der Standfüße?
Ich suche auch noch eine optisch ansprechende Variante, meine im Raum stehenden Satelliten aufzustellen ....
Ich meinte die kleinen Lautsprecher im Vergleich zu den Canton Standboxen, die Steve vorher hatte. ;)
Was für einen Kabelquerschnitt sollte man denn zu den Boxen verlegen?
Bin platzmäßig in der Fuge vom Laminat etwas beschränkt.....
Was für einen Kabelquerschnitt sollte man denn zu den Boxen verlegen?
2,5 reicht aus.
Danke!
Jetzt erst gesehen, das da ja sogar Litze im Lieferumfang dabei ist, die schaue ich mir erst einmal an.
Jetzt erst gesehen, das da ja sogar Litze im Lieferumfang dabei ist...
Vernünftige oder Kategorie Klingeldraht?
Habe ich mich auch gefragt, konnte aber ausser dem Bild keine Daten finden, weder in der Anleitung (Link) (http://de.harmankardon.com/tl_files/catalog//harman-kardon/Home/Manuals/Home%20Theater%20Speaker%20Systems/HKTS%2060BQ/Owner's%20Manual%20-%20HKTS%2060BQ%20(English%20EU).pdf) noch im Internet.
Ich würde die beigefügten erst mal verwenden.
So, Anlage läuft.
Surround-Lautsprecher sind noch "wild" verdrahtet, da die 10m Leitung etwas kurz war - Leitungen kommen hoffentlich noch morgen
Schaue mir gerade "Da Vinci Code" an um die Anlage ein wenig auszuprobieren, bin schon sehr beeindruckt.......
So, heute mal die Fußleisten demontiert und die Leitungen verlegt.
Aktuell ist noch der alte CD Spieler in Betrieb, Überlegungen zu PS 3 / Blue Ray Player laufen
Ausserdem werde ich mir wohl noch einen schickes Dock fürs iPad gönnen
Hatte bis jetzt keine Subwoofer, jetzt kommt es mir vor als ob ich hier einen Erdbebensimulator habe....:D
Fernseher wird wegen der Center-Box noch ein wenig angehoben
http://img805.imageshack.us/img805/2899/12755770.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/805/12755770.jpg/)
Ich habe seit Jahren eine PS3 und verwende diese neben der Spielerei als BR/DVD-Spieler.
Damals waren reine BR-Spieler ja schon so teuer wie die PS3, da fiel die Entscheidung leicht.
Aus heutiger Sicht würde ich einen normalen BR-Spieler kaufen, da die PS3 einfach zu laut ist und die Dinger auch kaum noch was kosten.
Was ist das eigentlich für ein CD-Spieler? Sieht nett aus.
Danke für den Tip mit der PS 3!:gut:
Ist noch der Alte von meiner kompletten Denon Anlage
http://img716.imageshack.us/img716/936/74916173.jpg (http://img716.imageshack.us/i/74916173.jpg/)
Danke für den Tip mit der PS 3!:gut:
Und das Spricht für die PS3
Durch Updates ist sie immer auf dem Neuesten Stand ( Ton Normen , HDMI usw.)
Bei reinen BD Playern gibt es dies nur im High End bereich
Ja aber wenn ich schon einen guten Film geniessen will habe ich wenig Bock auf eine Heul-Boje......
Ja aber wenn ich schon einen guten Film geniessen will habe ich wenig Bock auf eine Heul-Boje......
Ich habe keine Probleme das die PS3 zu Laut ist, oder wass meinst du mit Heul-Boje :grb:
Oder guckst du Stummfilme
Genau das meine ich
Jan hat doch oben geschrieben das er aufgrund der Lautstärke keine mehr kaufen würde.......
Genau das meine ich
Jan hat doch oben geschrieben das er aufgrund der Lautstärke keine mehr kaufen würde.......
Das war nur bei der ersten , wenn du dir eine Slim ( Aktuelle ) zulegst hast du das Problem nicht mehr
OK, verstanden.
War gerade schon im Mediamarkt um ich nach PS3-Bundles umzusehen, leider nix dagewesen, auch keine iPADs.
Ich werde also kein Kunde der "2. Gerät für 50% Aktion2........
Also, ich habe eine PS3 der zweiten Generation, mithin noch keine Slim, deren Lautstärke mir unbekannt ist.
Meine PS3 ist leiser als die erste Generation PS3 eines Freundes, aber für mich ist sie eigentlich zu laut, da der Lüfter bei leisen Filmpassagen durchaus störend hörbar ist. Das Lüftergeräusch steigert sich auch mit der Betriebsdauer.
Wenn Du natürlich nur Rumms-Wumms-Popcorn-Kino von Roland Emmerich ansiehst ist es eh wurscht...:weg:
Man sagt mir aber auch gerne mal ein übertriebenes Lärmempfinden nach...:ka:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.