watch-watcher
10.04.2011, 18:55
Hallo zusammen,
man schrieb das Jahr 2002, ja, so lange ist es schon her, dass Omega die Aqua Terra mit dem co-axialen Automatikkaliber 2500 vorstellte.
Eine Uhr, die mir von Anfang an sehr gut gefiel. 3 Durchmesser waren im Angebot und zwar 36, 39 und 42 mm.
39 mm sollte doch passend sein, doch wie war ich Enttäuscht als ich die beim Konzi anprobierte. Irgendwie war sie zu groß und wirkte in ihrem flachen Gehäuse an meinem Arm wie ein Teller.
Seitdem sind für mich extraflache Dresswatchs in einer derartigen Größe tabu.
Also bei nächster Gelegenheit die 36 mm Version anprobiert. 2240 € war der Listenpreis.
Und was soll ich sagen: passt, sitzt und „rappelt nicht“.
Aber es kam auch die Zeit, dass sie einen Mitbewerber bekam und zwar die Datejust 16200 von Rolex, die mit 3120 € zwar knapp 1000 € teurer war, aber eben auch ein Klassiker schlecht hin war.
Noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Also weiter gespart.
Blau sollte damals die Zifferblattfarbe sein. Der Blauton der Aqua Terra war sogar noch ein „Touch“ dunkler als der von Rolex.
Dann, die Entscheidung war gefallen: Es sollte nicht die Aqua Terra werden, sondern die Datejust 16234, die mit der geriffelten Weißgoldlünette, die war aber wiederum um einiges teurer war.
Also weiter gespart.
Dann wurde bei Rolex der Turn-o-graph mit dem neuen, leicht geänderten Gehäuse und den besseren Bändern präsentiert und mir war folgendes klar:
Noch ein Jahr warten und weiter sparen, denn dann gibt es auch die Datejust 16234, als 116234, im neuen Gehäuse und leider auch zu einem angepassten Preis
.
Glücklicherweise gab es in diesem Zeitraum einen unerwarteten finanziellen Zahlungseingang, der meine Planung noch ein wenig zum positiven veränderte.
Die Möglichkeit neben der Rolex auch noch die Aqua Terra, dann aber mit dem silbernen Zifferblatt. sein eigen nennen zu können, trat in greifbarer Nähe.
Doch auch jetzt wurde es nicht die Aqua Terra, sondern noch eine Datejust und zwar die 116220 mit der glatten Lünette und dem Zifferblatt „Rhodium Roman“.
Das stahlfarbene Zifferblatt der Datjust, wenn auch mit römischen Ziffern, hatte in Verbindung mit der glatten Lünette eine große Ähnlichkeit mit der Aqua Terra.
Alles das war im Zeitraum zwischen 2002 und 2006.
Die neue Aqua Terra mit dem komplett neu entwickelten co-axialen Werk kam auf dem Markt, aber die alte AT mit dem 2500er Werk hatte ich nie vergessen.
Jeder Besuch bei meinem Konzi erinnerte mich schrecklich daran, denn der hatte immer noch „meine 36er AT“ im Schaufenster.
Wieder vergingen einige Jahre.
Letztes Jahr im Herbst war sie immer noch da.
Im Frühjahr wurde mein Konzi beraubt, doch mußten die Räuber ihre Beute nach einer heissen Flucht im Fluchtfahrzeug zurück lassen.
War wohl „meine AT“ darunter?
Nachdem wieder Ruhe eingekehrt war, fragte ich nach und tatsächlich war die AT noch da. Die hatte aber nicht einen „Ausflug als Beute“ gemacht.
Jetzt sollte sie doch meine werden und seit einigen Tagen ist sie nun wirklich an meinem Arm.
Da sie ja immer noch eine große Ähnlichkeit mit meiner Datejust hat, wird die Datejust, wenn es dann endlich einmal ein braunes Zifferblatt für diese Modelle gibt, „umdekoriert“ oder aber die Aqua Terra wird, das ist wahrscheinlich eher der Fall, mit Lederbändern in aktuellen Trendfarben „bestrapst“.
So jetzt aber erst einmal die Pics…….
http://img860.imageshack.us/img860/6602/img0358i.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/3718/img0332mf.jpg
http://img19.imageshack.us/img19/6541/img0326d.jpg
http://img52.imageshack.us/img52/1971/img0320lr.jpg
http://img14.imageshack.us/img14/3447/img0305vt.jpg
man schrieb das Jahr 2002, ja, so lange ist es schon her, dass Omega die Aqua Terra mit dem co-axialen Automatikkaliber 2500 vorstellte.
Eine Uhr, die mir von Anfang an sehr gut gefiel. 3 Durchmesser waren im Angebot und zwar 36, 39 und 42 mm.
39 mm sollte doch passend sein, doch wie war ich Enttäuscht als ich die beim Konzi anprobierte. Irgendwie war sie zu groß und wirkte in ihrem flachen Gehäuse an meinem Arm wie ein Teller.
Seitdem sind für mich extraflache Dresswatchs in einer derartigen Größe tabu.
Also bei nächster Gelegenheit die 36 mm Version anprobiert. 2240 € war der Listenpreis.
Und was soll ich sagen: passt, sitzt und „rappelt nicht“.
Aber es kam auch die Zeit, dass sie einen Mitbewerber bekam und zwar die Datejust 16200 von Rolex, die mit 3120 € zwar knapp 1000 € teurer war, aber eben auch ein Klassiker schlecht hin war.
Noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Also weiter gespart.
Blau sollte damals die Zifferblattfarbe sein. Der Blauton der Aqua Terra war sogar noch ein „Touch“ dunkler als der von Rolex.
Dann, die Entscheidung war gefallen: Es sollte nicht die Aqua Terra werden, sondern die Datejust 16234, die mit der geriffelten Weißgoldlünette, die war aber wiederum um einiges teurer war.
Also weiter gespart.
Dann wurde bei Rolex der Turn-o-graph mit dem neuen, leicht geänderten Gehäuse und den besseren Bändern präsentiert und mir war folgendes klar:
Noch ein Jahr warten und weiter sparen, denn dann gibt es auch die Datejust 16234, als 116234, im neuen Gehäuse und leider auch zu einem angepassten Preis
.
Glücklicherweise gab es in diesem Zeitraum einen unerwarteten finanziellen Zahlungseingang, der meine Planung noch ein wenig zum positiven veränderte.
Die Möglichkeit neben der Rolex auch noch die Aqua Terra, dann aber mit dem silbernen Zifferblatt. sein eigen nennen zu können, trat in greifbarer Nähe.
Doch auch jetzt wurde es nicht die Aqua Terra, sondern noch eine Datejust und zwar die 116220 mit der glatten Lünette und dem Zifferblatt „Rhodium Roman“.
Das stahlfarbene Zifferblatt der Datjust, wenn auch mit römischen Ziffern, hatte in Verbindung mit der glatten Lünette eine große Ähnlichkeit mit der Aqua Terra.
Alles das war im Zeitraum zwischen 2002 und 2006.
Die neue Aqua Terra mit dem komplett neu entwickelten co-axialen Werk kam auf dem Markt, aber die alte AT mit dem 2500er Werk hatte ich nie vergessen.
Jeder Besuch bei meinem Konzi erinnerte mich schrecklich daran, denn der hatte immer noch „meine 36er AT“ im Schaufenster.
Wieder vergingen einige Jahre.
Letztes Jahr im Herbst war sie immer noch da.
Im Frühjahr wurde mein Konzi beraubt, doch mußten die Räuber ihre Beute nach einer heissen Flucht im Fluchtfahrzeug zurück lassen.
War wohl „meine AT“ darunter?
Nachdem wieder Ruhe eingekehrt war, fragte ich nach und tatsächlich war die AT noch da. Die hatte aber nicht einen „Ausflug als Beute“ gemacht.
Jetzt sollte sie doch meine werden und seit einigen Tagen ist sie nun wirklich an meinem Arm.
Da sie ja immer noch eine große Ähnlichkeit mit meiner Datejust hat, wird die Datejust, wenn es dann endlich einmal ein braunes Zifferblatt für diese Modelle gibt, „umdekoriert“ oder aber die Aqua Terra wird, das ist wahrscheinlich eher der Fall, mit Lederbändern in aktuellen Trendfarben „bestrapst“.
So jetzt aber erst einmal die Pics…….
http://img860.imageshack.us/img860/6602/img0358i.jpg
http://img196.imageshack.us/img196/3718/img0332mf.jpg
http://img19.imageshack.us/img19/6541/img0326d.jpg
http://img52.imageshack.us/img52/1971/img0320lr.jpg
http://img14.imageshack.us/img14/3447/img0305vt.jpg