PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fahrrad gesucht



tedeum
25.02.2011, 19:44
Servus Forum!

Ich suche ein Fahrrad für mich.

- Straßentauglich
- Sollte in den Kofferraum eines A4 Avant passen - einfaches Handling wäre toll!
- Sollte mich (100kg, 186 cm) aushalten
- kein Rennrad/MTB

Könnte mir jemand ein Modell empfehlen?

Vielen Dank!

sevenpoolz
25.02.2011, 22:14
ich würd den hesselbach um rad fragen ;)

vriesi
26.02.2011, 00:45
Servus Forum!

Ich suche ein Fahrrad für mich.

- Straßentauglich
- Sollte in den Kofferraum eines A4 Avant passen - einfaches Handling wäre toll!
- Sollte mich (100kg, 186 cm) aushalten
- kein Rennrad/MTB

Könnte mir jemand ein Modell empfehlen?

Vielen Dank!

Wie willst Du das Rad überwiegend nutzen?
Sportgerät? nur um von A nach B zu kommen? StVO konform? willst Du auch auf Feldwegen fahren? was willst Du ausgeben?
Soll es ohne Radausbau in den Kofferraum passen?
Fragen über Fragen, aber Du musst Deine Anforderungen noch mehr präzisieren......

Koenig Kurt
26.02.2011, 02:42
Das vollwertige Rad, das ohne Radausbau in den Kofferraum eines A4 passt, möchte ich sehen.


Straßentauglich heißt für mich Gepäckträger, Schutzbleche und Beleuchtung.
Das Vorderrad ist zum Transport dank Schnellspanner inzwischen bei jedem "Tankstellenpunkte"rad schnell ausgebaut, wobei klassische Felgenbremsen "sicherer" sind als Scheibenbremsen (bei denen man bei ausgebautem Rad den Bremshebel NICHT ziehen sollte),
100kg sollten kein Problem sein.

Meine Empfehlung: Ein "Trekkingrad", 28", wenn's geht ohne Federgabel, weil die im unteren Preissegment eher Zierde sind denn funktional.

Weniger ausgeben geht, mehr sowieso. Immer. Wichtig wären mir eine vernünftige und KOMPLETTE Komponentengruppe, heißt, auch Naben und Innenlager soll z.B. der Name "Shimano" schmücken, nicht nur das Schaltwerk als Blendwerk.

Ich habe ein 1A-Trekkingrad von "Steppenwolf" für meine Mutter besorgt (wir sind da schnell im 1-1,5k-Bereich, 2k und mehr sind ohne weiteres möglich), wobei der Name auf dem Rahmen nichts zur Sache tut. Lieber ein "Versandhausname" auf dem Rahmen, dafür vernünftige Komponenten zum gleichen Preis oder sogar günstiger. Der Rahmen wurde im Zweifel in derselben Halle zusammengeschweißt.

Wie schon angesprochen - Herr Direktor Hesselbach wäre mein erster Ansprechpartner.

Beste Grüße,
Kurt

tedeum
26.02.2011, 07:41
Wie willst Du das Rad überwiegend nutzen?
Sportgerät? nur um von A nach B zu kommen? StVO konform? willst Du auch auf Feldwegen fahren? was willst Du ausgeben?
Soll es ohne Radausbau in den Kofferraum passen?
Fragen über Fragen, aber Du musst Deine Anforderungen noch mehr präzisieren......
Ich würde das Bike gerne zum regelmässigen Radfahren nach der Arbeit nutzen, meistens Radeln am Rhein entlang. Sollte auch nen Feldweg aushalten. StVO konform - bin mir noch nicht sicher. Würde gerne 1k - 2k max ausgeben.
Der Radausbau sollte halt schnell von der Hand gehen - ohne Werkzeug am besten. Ich würde das Rad gerne jede Woche mit dem Auto mitnehmen (mit umgeklappter Rücksitzbank).

TheLupus
26.02.2011, 08:45
Ich kann mit besten Wissen und Gewissen die Fahrrad Manufaktur "Generator-Radsport" empfehlen.
Die haben nichts von der Stange, sondern fertigen ausschließlich individuell. Mit 2k kommst du dicke hin- dafür bekommst du sogar eine Schaltung von Rohloff.
Du kannst etwa mit 1,3-1,6k rechnen.
Ich fahre selber eins und habe bereits einige weiterempfohlen, wobei alle sehr zufrieden waren.
http://www.rotorbikes.com/

ehemaliges mitglied
26.02.2011, 15:22
Frag mal den Hesselbach nach nem schönen Trekking-Rad von Stevens....hab ich mir neulich als Ergänzung zum MTB geholt, absolut top, bin eben grad nach 2 Stunden aus dem Wald wiedergekommen. Und in der gewünschten Preisklasse dürfte da in jedem Fall was gutes machbar sein.

ehemaliges mitglied
26.02.2011, 15:25
Richtig! Stevens und die Beratung vom Thomas sind absolut top. Hier sitzt auch ein zufriedener Kunde hinter dem Rechner!

tedeum
26.02.2011, 21:01
Vielen Dank für die Denkanstösse! Schwanke momentan zwischen Cube und Stevens.

ehemaliges mitglied
27.02.2011, 12:05
Hier unterstützt man Foris, also geh zum Hesselbach .....

MacLeon
27.02.2011, 12:07
Genau, beim Fahrradkauf beim Hessel ist eine Kopfwäsche inklusive :gut:

vriesi
01.03.2011, 13:12
Naja, ich wills mal so ausdrücken: In einem Rolexforum Stevens zu empfehlen, ist wie in einem Radforum als Rolexfan Steinhart zu empfehlen. Nichts gegen Stevens - hervorragende Räder. Aber wie Ghost, Bergamont, Radon usw. halt (sogar meist meist abgekupferte) Taiwanware. (Fast alle Premiumhersteller lassen übrigens auch in Taiwan oder China produzieren) Natürlich läuft das Rad, sogar sehr gut, und oft besser als viele teurere. Das tut eine Steinhart aber auch.
In der Preisklasse (1000-2000 Euro) würde ich mir eher was individuelleres holen.
Nur als Beispiel: http://www.peter-green.de


PS: Als Newbie hier möchte ich natürlich keinem Foren-Radhändler auf den Schlips treten......

eos
01.03.2011, 13:36
Sorry, der Vergleich hinkt doch vorne und hinten.
Gemessen an Bekanntheitsgrad und verkauften Stückzahlen gilt doch eher Peter Green = Steinhart und Stevens = Rolex.

vriesi
01.03.2011, 13:50
Ich seh´s halt so:
deutsche Handarbeit = Peter Green, Herkelmann, Marshall, Agresti, Wagner, Koch, Neueck usw.usw.
Stevens = fernöstl. Massenprodukt

eos
01.03.2011, 14:12
Eben. Die Rolex ist auch ein Massenprodukt, wenn auch nicht aus Fernost.
Ich hab' ja nur gesagt, dass der Vergleich hinkt, nicht, dass die Fahrräder aus deutscher Manufaktur nicht toll wären. Wer 's mag, warum nicht?

Donluigi
01.03.2011, 14:29
Auf den Andreas aus Berlin kann man ruhig hören, der war immerhin mal Vizeweltmeister :gut:

Ansonsten: Ab zum Hesselbach.

vriesi
01.03.2011, 14:34
Jetzt haben wir beide recht, wobei Rolex kein Produkt für die Massen ist, obwohl in Massen produziert;) Oje, jetzt müssen wir eine Begriffs-Konsensdiskussion führen!;););)
Ne Scherz beiseite, Stevens oder Canyon werden nie so eine Reputation wie z.B. Cannondale kriegen, da kann man sie noch so gut testen. Die haben ganz einfach nicht den Namen. Obwohl man viel mehr (und oft auch besseres) für sein Geld bekommt. Das ist aber in vielen Bereichen so.
Wenn man Wert darauf legt, daß andere sofort erkennen, was man unterm Hintern hat, wird man sicherlich im Mainstream bleiben. Ich schätze halt aufgrund der Threadtthemen die User hier anders ein. Vielleicht bin ich auch zu "neu" hier.
Die Geschmäcker sind ja GottseiDank verschieden.:dr:

Edith sagt: Ouh, leg´Dich nicht mit ´nem Profi an!

ehemaliges mitglied
01.03.2011, 14:54
Ich bin keine Vizeweltmeister und habe Giant und Cannondale durch. Mein Stevens ist tip top verarbeitet und der Alurahmen perfekt geschweisst. Mir ist es ****egal wo der Roboter das macht. Das angenehme bei Stevens ist, das der Preis im Internet nicht verrissen wird. Wer das Gegenteil sucht soll einfach beim Raddiscounter fündig werden.

Ich bin für mein Bike 800 km hin und zurück zum Thomas gefahren und erhielt eine Top-Beratung nebst Anpassung aller Komponenten. Bis auf die übliche Längung der Bowdenzüge vom Schaltwerk musste ich nicht eine Schraube nachziehen. Das habe ich bei keinem Giant oder Cannondale vom Fachhandel bisher erlebt.

ehemaliges mitglied
01.03.2011, 19:25
Ich seh´s halt so:
deutsche Handarbeit = Peter Green, Herkelmann, Marshall, Agresti, Wagner, Koch, Neueck usw.usw.
Stevens = fernöstl. Massenprodukt

Viel Ahnung von Rädern hast du nicht, oder ???????

Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Mountainbikes...... all die von dir gepriesenen Hersteller wie Cannondale etc. sind mir bekannt. Die leben heute nur noch primär von dem guten Ruf, den sie sich in den 80er und 90er Jahren mal erworben hatten, als die Bikes komplett in den USA entwickelt und hergestellt wurden. Cnnondale wird heute auch nicht mehr in den USA gefertigt, zumindest überwiegend nicht, sondern in Fernost.

Stevens wird dagegen komplett in Hamburg montiert. Klar, die Rahmen kommen auch aus Taiwan, woher auch sonst mittlerweile..... aber die Qualität ist absolut top. Ich habe mir selbst erst vor kurzem ein Stevens der gehobenen Preisklasse gekauft. Von daher kann ich es durchaus beurteilen, ob die Dinger was taugen oder nicht. Und sie taugen was - sogar sehr viel. Und die kleinen Nischenhersteller, ob aus den USA oder Deutschland - die kannst du getrost vergessen. Die sind heute auf dem Markt und morgen verschwunden. Und was ist mit dem Kunden, dem dann sein Rahmen bricht ? Der kann das Ding wegwerfen und sich was Neues kaufen.

Oder wer kennt heute noch Kult-Marken wie KLEIN, Gary Fisher, Fat Chance und wie sie alle mal hiessen ????????

vriesi
01.03.2011, 23:09
Viel Ahnung von Rädern hast du nicht, oder ???????

Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren mit Mountainbikes......


zu a) nein, ich hab´aber schon mal eins gesehen!
zu b) echt schon so lange? Toll!

ehemaliges mitglied
02.03.2011, 00:43
zu a) nein, ich hab´aber schon mal eins gesehen!
zu b) echt schon so lange? Toll!

Also so rein argumentativ würde ich mich jetzt für den Beitrag vom Tom entscheiden.

MrTY
02.03.2011, 14:08
Schaue mal bei Centruion rein. Nach Scott und Cannondale bin ich wieder bei Centrurion gelandet.

Koenig Kurt
02.03.2011, 14:26
Ich schreib's gerne noch mal, obwohl ich's oben schon läääängst geschrieben habe, aber auf mich hört ja nie einer:

WARUM soll ich für einen Namen so viel bezahlen, wenn noch dazu dieser Name seine besten Tage längst gesehen hat.

Das letzte innovative, was Cannondale auf dem Markt schmiss, war diese Lefty mit im Rahmen integrierter Federung. 19hundertblumenkohl. Ansonsten Einheitsbrei mit armdicken Alurohren, sündteuer, dafür mit minderwertigsten Komponenten aus dem eigenen Haus bestückt (wie eben Innenlager und Naben), dafür ein schickes XT-Schaltwerk als Köder.

Egal ob Spezialized, Scott, Cannondale oder sonst was drauf steht, man zahlt Unsummen für den Namen bei deren Komplettbikes, für die Teile bleibt nichts übrig.

Ich habe in den letzten Jahren mindestens zehn Räder, eher sogar fünfzehn "gekauft" (für Familie und Freunde), dabei fast ausschließlich zu den Fat Modul-Rädern von Alpha Bikes gegriffen. Warum? Weil sie, wenn nicht sogar in der selben Fabrik, so wohl doch vermutlich Tür an Tür mit all euren Markennamen geschweißt werden, ich aber zum Preis des Rahmens (bei, siehe oben) zudem auch noch eine komplette LX- oder XT-Ausstattung bekomme. Mit einer Federgabel, die diesen Namen auch verdient und nicht nur das vordere Teil des Rades schwer macht.

Vergesst die großen Namen. Besonders hier im Trekkingbreiech. Wenn Cannondale u.ä. so was überhaupt anbietet - ich nähme Abstand davon.

Bei Stevens zahlst Du eben NICHT den glorreichen, in den Achtzigern und Neunzigern verdienten Namen, sondern ein Komplettpaket.

Beste Grüße,
Kurt

MrTY
02.03.2011, 15:13
Ein guter Rahmen ist mir persönlich auch etwas wert. Bei Scott sind mir innerhalb von knapp drei Jahren zwei Rahmen gebrochen. Der erste ging auf Garantie, der Zweite konnte in die Tonne. Ein Rahmen von Cannondale ist unkaputtbar und hat oder hatte lebenslange Garantie.

Stevens und Co. bauen stabile Rahmen, aber technisch nicht sehr anspruchsvoll. Mein altes Centurion hatte dagegen 4-fach verjüngte Rohre verbaut. Zum einen ist das leicht bei gleichzeitig hoher Stabilität, weil nur dort zu viel Werkstoff ist, wo es auch benötigt wird. Cannondale-Rahmen waren natürlich technisch noch besser. So konnte man auch beim MTB Komplettgewichte von 10 kg realisieren. Bei den billigen Rahmen war es selbst mit den teuersten Teilen unmöglich.

Naben sind schneller und viel günstiger getauscht als ein Rahmen.

Koenig Kurt
02.03.2011, 15:22
Alles richtig, mein Namenloser Freund, aber wenn wir ins Anforderungsprofil des TS blicken, wirst Du zugeben, dass es kein von Engeln geküsster, bei Mondschein mit Liebe zusammengeklöppelter Rahmen sein muss. Ebenso wenig gehe ich davon aus, dass der TS JEMALS etwas austauschen möchte, weswegen ich eher auf die Komponenten denn auf den Rahmen achten würde.

Ginge es um ein Rad für mich, wäre ich auf Deiner Seite - wobei ich dann auch nicht zu den von Dir genannten Rahmen greifen würde. geschweige denn zu einem Komplettrad. Dafür gibt es dann doch zu viele, kleine und bessere Schmieden. So viel Ernsthaftigkeit darf dann schon sein, oder? Wenn man nicht mal einem Stevens-Rahmen traut?

Beste Grüße,
Kurt

MrTY
02.03.2011, 15:40
Ich möchte nur mitteilen, dass es sich nicht so, wie hier teilweise dargestellt, mit Marken- und Billigrädern verhält. Das Herzstück ist und bleibt der Rahmen. Komponenten lassen sich leicht und günstig tauschen und bleiben immer ein Verschleißteil. Ein guter Rahmen kann Einen jedoch mehr als ein Jahrzehnt begleiten. Daher würde ich auch dem TS einen namhaften Hersteller ans Herz legen, wo man eben, wie bei einer Rolex, einen nicht unerheblichen Teil, für das Image zahlt.

Es grüßt Dein namenloser Freund

Donluigi
02.03.2011, 15:46
Eieiei, quo vadis, Netiquette? :rolleyes:

JoePass
02.03.2011, 15:56
Hi,

warum darf es nicht ein Birdy sein?

http://www.r-m.de/produkte/produktfinder/faltgenie/birdy/

Je nach Schaltung, Ausstattung, Vorstellungen kann man das perfekt als Allrounder einsetzen vom Radmarathon bis zur Spazierfahrt mit Frau Gemahlin. KlippKlapp und schon liegt es im A4. Leih Dir mal sowas aus, das ist was zum Liebhaben.

Gruss

vriesi
02.03.2011, 16:07
Nochmals, ich habs ja schon ein paarmal wiederholt: Stevens ist eine richtig gute "Marke" die sehr gute haltbare Räder im Sortiment hat. Ich habe nie Cannondale gelobt, sondern lediglich bemerkt, daß die Marke einfach mehr "zieht" im Sinne von Bekanntheit, rein ohne Wertung. Aus diesen Gründen würde ich mich nie für ein Produkt entscheiden. Mich verwundert es halt, daß in einem Forum, in dem uhrenfern über LV, Belstaff, Dupont usw. diskutiert wird, eine Marke eines Importeurs/Großhändlers (von Hacht) so hoch gejubelt wird. Er kopiert halt mehr oder weniger nur, daß ist ja auch nicht schlimm, machen ja einige... ;-) Aber nochmals: Stevens ist O.K.
Ich wollte lediglich mal ein paar Exoten ins Spiel bringen, die einem Laien (das ist der T.S. wohl, sonst hätte er nicht gefragt) nicht unbedingt bekannt sind.

Das Birdy hate ich übrigens als erstes im Sinn, das kann man ohne Radausbau in den Kofferraum legen. Das Teil macht richtig Spaß und ist meilenweit von einem "Oldschool" Klapprad entfernt.

yeti
02.03.2011, 16:30
Ich find die Riese & Müller ja richtig genial.

Ich hatte das Frog mal ´ne zeit lang als Cityrad. Eine mords Gaudi, überhaupt wenn´s ordentlich bergab geht. :D
Die Räder waren mir dann aber doch etwas zu klein. Da ist das Birdy angenehmer zu fahren.

http://img109.imageshack.us/img109/6543/forumsbild.jpg (http://img109.imageshack.us/i/forumsbild.jpg/) Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

ehemaliges mitglied
02.03.2011, 17:01
@ Diethelm:

naja, von einem Fahrrad ist das Rädchen aber auch soweit entfernt wie wir vom Mond,nicht wahr ????? ;-)

JoePass
02.03.2011, 17:52
@ Diethelm:

naja, von einem Fahrrad ist das Rädchen aber auch soweit entfernt wie wir vom Mond,nicht wahr ????? ;-)

Das Frog ist vielleicht als Beispiel nicht ganz so gut gewählt. Schau Dir das etwas grössere an, nämlich das Birdy, das ist in vielen Dingen dem Normalo-Fahrrad ebenbürtig, in manchen sogar überlegen: wendig und leicht, beschleunigt irrsinnig schnell durch die kleinen Laufräder, gefaltet in wenigen Sekunden, kann dann auch im ICE als Handgepäck mitgenommen werden. Im Birdy-Forum beschreibt ein Freak Trondheim-Oslo mit dem Birdy - das sind eben mal 560 Km am Stück. Das ist ein wirklich komplettes Fahrrad.

Gruss Tilli

vriesi
02.03.2011, 18:03
... sogar inzwischen als Pedelec Version erhältlich......

Donluigi
02.03.2011, 19:26
Ein schönes Fahrrad sieht man, wenn man bei Google "Fahrrad" eingibt und nach Bildern sucht. Gleich das erste Bild :gut: :ea:

Koenig Kurt
02.03.2011, 19:37
Okay, da kommt es dann wirklich mal auf den Rahmen an...

vriesi
02.03.2011, 21:09
Ist das nicht ein Schlitten?

Donluigi
02.03.2011, 21:12
Ah, du hast die Denkweise, die man hier braucht :gut:

ehemaliges mitglied
02.03.2011, 21:19
Ist das nicht ein Schlitten?

Quatsch! Das ist Gazelle, ganz alte Marke!

yeti
03.03.2011, 08:28
Tobias hat das Thema mal wieder genau auf den Punkt gebracht. Ich mag seine pragmatische Denke! :gut:

PH83
05.03.2011, 13:48
Das (fast) perfekte Tourenrad ohne Schnickschnack: Moots Comooter: http://moots.com/our-bike/road/comooter/overview/
Für MTBs Rahmen von Moots Gründer Kent Eriksen oder Seven Cycles, bei Rennrädern ein schönes Serotta, Naben und Steuersatz MÜSSEN Chris King sein:bgdev:
IN Deutschland gibt es auch einen schönen Rahmenbauer, Florian Wiesmann aus der Nähe von Freiburg: http://www.wiesmann-bikes.de/

yeti
05.03.2011, 14:34
Unbestritten, Moots, Seven, Wiessmann und co., die bauen schöne Räder. :gut: Da wird´s aber mit dem gesteckten Preisrahmen von 1,2 - 2k € a biserl eng.

vriesi
05.03.2011, 14:52
Wiesmann ist toll, aber Wartezeiten jenseits von gut und böse, außerdem sprengt das (und das Moots) den vorgegebenen finanziellen Rahmen.

RBLU
05.03.2011, 15:04
Na ja, so ein Moots passt schon gut zu einer Zwiebel::D

http://i189.photobucket.com/albums/z113/BLUNO_photo/pepsi3.jpg


http://i189.photobucket.com/albums/z113/BLUNO_photo/Pepsi2.jpg

Gruss,
Bernhard

NOmBre
05.03.2011, 15:30
Warum geht man eigentlich nicht zum nächsten Fahrradhändler?

Ist doch so ähnlich wie ein Autokauf...

- Wünsche und Ausstattung äußern
- Farbe wählen
- Probefahren und kaufen
???

Marke hin oder her, dass sich hier alle so aufgeilen müssen deswegen :D

By the way:

Ich habe mir vor ca. 2 Jahren ein MTB aus dem Internet bestellt. Und werde bei meinem nächsten Kauf das nie wieder tun. Lieber 100 Euro mehr ausgeben, im Fahrradladen kaufen und dann aber auch Support bekommen, wenn etwas mit Teilen oder Garantie ist.
Denn ein Fahrrad hin und her zu schicken macht wenig Sinn. Und Händler sehen es garnicht gerne, wenn du mit deinem tollen Internetbike angetrudelt kommst um deine Schaltung einzustellen.

chrisko72
05.03.2011, 15:44
Ich würde mich mal über Canyon Bikes informieren

chrisko72
05.03.2011, 15:49
Ach Fahrradwerkstatt brauch kein Mensch mit etwas Geschick, kann man ALLES selber machen ...ich baue meine Räder alle selber auf das ist Kein Hexenwerk werkzeugsets gibts von Parktool für ca 300 € und dann bist du satt bedient und kannst alles selber machen..
Die meisten Fahrradhändler und Werkstätten taugen eh nichts und zocken nur ab.

chrisko72
05.03.2011, 16:03
hier meine Bikes

http://img851.imageshack.us/img851/6561/cimg2477.jpg (http://img851.imageshack.us/i/cimg2477.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img203.imageshack.us/img203/1066/cimg2478f.jpg (http://img203.imageshack.us/i/cimg2478f.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img832.imageshack.us/img832/2767/cimg2479l.jpg (http://img832.imageshack.us/i/cimg2479l.jpg/)

http://img832.imageshack.us/img832/2767/cimg2479l.jpg (http://img832.imageshack.us/i/cimg2479l.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

pelue
06.03.2011, 08:32
Gehen manche Tipps nicht eventuall leicht am Anforderungsprofil des TS vorbei? :grb:

ferryporsche356
06.03.2011, 08:48
NATÜRLICH kaufe ich mein nächstes Fahrrad beim Direktor, keine Frage.
Erstens kaufe ich grundsätzlich immer lieber bei Firmen deren Inhaber ich persönlich kenne, zweitens ist der Hessler einer der angenehmsten Mitinsassen hier und drittens habe ich selten so einen ruhigen, smarten, liebenswürdigen, verständnisvollen und zuhörenden Fahrradhändler kennengelernt. :D

Aber es gab auch eine Zeit vor dem Forum. Und da habe ich beim Fachhändler hier um die Ecke gekauft. Da wirst Du gut beraten, die stellen Dir die Scheibenbremsen nach wenn es sein muss und wenn das Rad mal zum Service muss nehmen die das gerne entgegen und reparieren das. Mein Tipp also - wie immer bei Produkten die ab und an einen Service benötigen: Ab zum Fachhändler! :gut:

Trotz - oder gerade wegen - Internet: ich mag den (guten!) Fachhandel immer lieber. :)

Passion
08.04.2011, 00:41
Ich missbrauche mal den Thread.

Kann mir bitte jemand für ein Mountainbike ein paar Licht empfehlen. Also vorne und hinten sowas zum anheften. Mein Kentnissstand ist 1989 - cateye und das war mist.

Und eine weitere Empfehlung bitte, welches City Fahrrad kann man heutzutage kaufen?
Also city, fitness touren oder wie man das 2011 nennt.

Was zum Radfahren halt. Danke.

karlhesselbach
08.04.2011, 01:11
BM Ixon IQ als Batterielicht, die sind wirklich gut.
Von außen zu laden ohne die Akkus herauszufummeln, ausreichend hell.

Die Lampe funktioniert mit einer Leuchtdiode über Spiegeloptik. Und hat zwei Helligkeitsstufen.

Schreib mich mal an für wen das Rad sein soll.
Ich such Dir dann etwas feines heraus.

ehemaliges mitglied
08.04.2011, 01:13
BM Ixon IQ als Batterielicht, die sind wirklich gut.
Von außen zu laden ohne die Akkus herauszufummeln, ausreichend hell.

Die Lampe funktioniert mit einer Leuchtdiode über Spiegeloptik. Und hat zwei Helligkeitsstufen.

Schreib mich mal an für wen das Rad sein soll.
Ich such Dir dann etwas feines heraus.

Geniales Teil und superhell!

Rolexplo
08.04.2011, 13:23
Auch ich würde nur zu Busch und Müller raten.Ich habe bei denen was gut zumachen :D.

Die haben einen ganz tollen Service. Mußte zweimal bereits Garantieleistungen in Anspruch nehmen.Einmal über den Händler, bei dem ich das Teil bestellte.Ging völlig Reibungslos.Dann zweitemal ,wurde durch mein verschulden die Lampe beschädigt.Kurzum angerufen , Fall geschildert, Lampe hingeschickt.Mir wurde auf Kulanz weniger Tage eine neue zugesandt. Also von mir, nur Busch und Müller.:gut:

Passion
08.04.2011, 15:04
Danke, ich schicke Dir mal ne Info zu dem Rad (ungefähre Art), Senior Hesselbach. Lampe sieht gut aus, wenngleich preislich für a fahrrad lamperl ganz oben.